Wo sind denn dann aber die Bilder die den Einsatz der Kameras mit dem Gegenwert und dem Gewicht ewines Kleinwagens rechtfertigen?
Irgendwie will hier im Forum keiner seine Bilder herausragender Bildqualität, die mich überzeugen könnten, zeigen, schade eigentlich.
Bilder hier in den Bilder-Threads (z.B. Nikon D600/800E/810/850) lassen bei max. 400K, nur eher erahnen (bei enigermassen Erfahrung), was den Unterschied in gleicher Situation, verglichen mit mFT ausmachen würde.
Fakt ist - gerade bei Landschaft - dass ein Dynamikumfang von >14 Blenden einiges MEHR an Reserven bietet, als um die 12...Hier hilft dann bei mFT eher ein Verlaufsfilter, um zu gleichen rauschfreien Ergebnissen zu kommen - da gibt es x- Beispiele zu, und sie sollten auch eingefleischten mFT´lern bewusst sein, ohne dass man jedesmal bemüht ist, wie der Hüter des Grals reagieren zu müssen...
Andere Beipiele aus der Praxis: Konzertveranstaltungen mit wenig bis schlechter Beleuchtung, dunkle Kirchen usw. und sofort...Muss das jetzt wieder neu diskutiert werden? Aber ich wiederhole mich gern nochmal:
"Auf den Berg", weil bequem und meist ausreichend: mit mFT (und ggfls. mit Grau-Verlaufsfilter)...Schwierige Lichtverhältnisse, wo auch Verantwortung ggü. dem Auftraggeber besteht, VF mit lichtstarken Optiken, die meist bei F1.8 nun wahrlich keine "Glasbausteine" sein müssen...Für mich ist beides eine vernünftige Entscheidung, es sei selbstverständlich jedem überlassen wie er sich entscheiden will...

Aber evtl. wird das Ganze neu sortiert werden, mit Erscheinen der neuen mFT-Oly nächstes Jahr, wenn in ihr tatsächlich dieser neue Sensor (noch rein spekulativ...

verbaut werden wird. Da könnte es dann mehr Leute geben, die sich für (only) "ONE BEAUTYFUL SYSTEM" entscheiden...