• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2019: Olympus Kleinbild/Full Frame? oder weiter ausschliesslich mFT??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
Zweieinhalbtausend für das Gehäuse des Topmodells dürften m.E. auch mit einer mFT Kamera möglich sein. Wenn dem Käufer als Gegenwert dafür eine Reihe an innovativer Technik geboten wird.

Kauft aber keiner mehr, denn dann kann er gleich KB nehmen!
Genau diese Gedanken plagen sit einiger Zeit die mFT Kunden (bis auf den einen hier) ...
 
Kauft aber keiner mehr, denn dann kann er gleich KB nehmen!
Genau diese Gedanken plagen sit einiger Zeit die mFT Kunden (bis auf den einen hier) ...


Ich bin kein mFTler. Nach einer mehrjährigen Pause habe ich vor, spätestens nächsts Frühjahr wieder mit der Hobbyfotografierei weit zu machen. Weshalb ich derzeit checke, was für mich in Frage kommen kann

Was sind den die Vorteile einer A9 gegenüber einer EM-1 MK II außer dem größeren Bildsensor und dem Sucher ? Ich kann für mich keine wesentlichen erkennen.
Obwohl es kann gut sein, das die EM-1 MK II im Vergleich mit der A9 die bessere Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser hat. :D :D
Was für mich bei einer Kamera eines der wesentlichen Kaufargumente ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
:lol:
Bis auf die Bildqualität...wir reden hier über Fotoapparate. Bildqualität ist das non plus Ultra.
Eben
Deswegen holen sich die Leute eine A9 statt einer E-M1 II. Und eine mFT wird nie an eine KB kommen können.
Wer statische Motive wie Architektur oder Makro fotografiert, wird sich jetzt köstlich amüsieren. Eine E-M1.2 oder E-M5.2 im HR-Modus steht qualitativ einer Hasselblad näher als einer A9. Falls dieser Modus freihandtauglich wird, wäre das m.E. ein Killerfeature, das KB aus einer der letzten theoretisch verbliebenen Nischen drängt. Lediglich für den Videobereich bleibt es m.E. in manchen Fällen ein nützliches Feature- aber das war nie Olys Ding.

http://photonstophotos.net/Charts/P...E-M1 Mark II(HR),Olympus OM-D E-M5 Mark II(HR)

http://photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Hasselblad X1D-50c,Sony ILCE-9
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt. Aber wo steht, dass man mit einer A9 nur 08\15-Bilder machen kann? Oder anders gefragt: Warum sollte der fähige Kamerabediener auf die bessere Bildqualität verzichten?

Wer die Fähigkeit dazu hat, wird ohne Frage unabhängig vom Sensorformat mit jeder Kamera, im Rahmen deren technischen Möglichkeiten, Aufnahmen zu Stande bringen. Die sichtbar über dem Durschnitt liegen.

Also ich komme schon ab und an auf Fotoaustellungen. Für einen Teil dessen, was mancher mit KB fotografierende Zeitgenosse dort zur Schau stellt, hätte ein Smartphone wahrscheinlich auch ausgereicht. :lol:

Ich habe übrigens Nix gegen KB, und ich rede mir auch nicht ein. Das mFT in Sachen Abbildungsqualität des Sensor je zu KB wird aufschließen können. Nur muß es das ja auch nicht.
Denn es wird auch nie eine KB-Fotoausrüstung geben, die im Packmaß so kompakt wie mFT ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht um das Gewicht und das weißt Du genau ... ;)

Natürlich weiss ich das, es geht aber auch nicht darum ob die Preise der Systeme sich anpassen. Zumindest ich kaufe mir keine KB nur weil die Preise zum mft System ähnlich sind. Ich ja erst vor ein paar wenigen Jahren mein KB Geraffel wohl überlegt verkauft (bis auf die analogen KB und MF Geräte).
Wir wissen doch beide, dass bis zum Endprokukt Bild sehr viele Faktoren ihren Teil beitragen, da ist die Kamer nur ein Teil geschweige denn der sensor.
Oft ist doch z.B. die Wahl des Papieres zum Druck oder der Rahmung entscheidener für den Bildeindruck als irgendwelche Sensoren und wenn ich nur für Instagramm produzieren sollten man sich über die Qualität der Daten sowieso keine Gedanken machen.
 
Also ich komme schon ab und an auf Fotoaustellungen. Für einen Teil dessen, was mancher mit KB fotografierende Zeitgenosse dort zur Schau stellt, hätte ein Smartphone wahrscheinlich auch ausgereicht. :lol:

Was allerdings für mft genauso gelten dürfte... ;)
Sorry, aber das Argument, dass niemand KB braucht, weil es irgendwo auf der Welt Leute gibt, die damit schlechte Bilder machen, ist einfach nur Unsinn, und ich denke, das weißt Du auch... :rolleyes:

...und ich rede mir auch nicht ein. Das mFT in Sachen Abbildungsqualität des Sensor je zu KB wird aufschließen können. Nur muß es das ja auch nicht.
Denn es wird auch nie eine KB-Fotoausrüstung geben, die im Packmaß so kompakt wie mFT ist.

Inwieweit man bereit ist, zugunsten von Kompaktheit auf Abbildungsqualität zu verzichten, muss jeder für sich selbst festlegen, das ist immer ein Kompromiss. Die EM-1 II ist jetzt schon so groß wie eine Sony A7III, trotz des deutlich kleineren Sensors. Die kompakteste Kamera hat heute ohnehin (fast) jeder ständig dabei.

Um aber mal wieder den Dreh zum Thema zu kriegen: Das Argument "wir sind die kleinsten und leichtesten" würde bei einem Einstieg von Olympus in den KB-Markt natürlich auch nicht mehr zählen, da wären sie ebenso der Physik unterworfen wie die Konkurrenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was allerdings für mft genauso gelten dürfte... ;)
Sorry, aber das Argument, dass niemand KB braucht, weil es irgendwo auf der Welt Leute gibt, die damit schlechte Bilder machen, ist einfach nur Unsinn, und ich denke, das weißt Du auch... :rolleyes:

Wo sind denn dann aber die Bilder die den Einsatz der Kameras mit dem Gegenwert und dem Gewicht ewines Kleinwagens rechtfertigen?
Irgendwie will hier im Forum keiner seine Bilder herausragender Bildqualität, die mich überzeugen könnten, zeigen, schade eigentlich.
 
Ich möchte mal so sagen. Canon und Nikon mußten auf den Zug mit den spiegellosen KB-Kameras aufspringen, um möglichst zu verhindern. Das ihnen Kunden davon laufen.
Für Olympus sehe ich diesbezüglich keine zwingende Notwendigkeit, obwohl ich mich freuen würde. Wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt doch ein KB-System auf den Markt bringen würden.
 
Wo sind denn dann aber die Bilder die den Einsatz der Kameras mit dem Gegenwert und dem Gewicht ewines Kleinwagens rechtfertigen?
Irgendwie will hier im Forum keiner seine Bilder herausragender Bildqualität, die mich überzeugen könnten, zeigen, schade eigentlich.

Bilder hier in den Bilder-Threads (z.B. Nikon D600/800E/810/850) lassen bei max. 400K, nur eher erahnen (bei enigermassen Erfahrung), was den Unterschied in gleicher Situation, verglichen mit mFT ausmachen würde.
Fakt ist - gerade bei Landschaft - dass ein Dynamikumfang von >14 Blenden einiges MEHR an Reserven bietet, als um die 12...Hier hilft dann bei mFT eher ein Verlaufsfilter, um zu gleichen rauschfreien Ergebnissen zu kommen - da gibt es x- Beispiele zu, und sie sollten auch eingefleischten mFT´lern bewusst sein, ohne dass man jedesmal bemüht ist, wie der Hüter des Grals reagieren zu müssen...
Andere Beipiele aus der Praxis: Konzertveranstaltungen mit wenig bis schlechter Beleuchtung, dunkle Kirchen usw. und sofort...Muss das jetzt wieder neu diskutiert werden? Aber ich wiederhole mich gern nochmal:
"Auf den Berg", weil bequem und meist ausreichend: mit mFT (und ggfls. mit Grau-Verlaufsfilter)...Schwierige Lichtverhältnisse, wo auch Verantwortung ggü. dem Auftraggeber besteht, VF mit lichtstarken Optiken, die meist bei F1.8 nun wahrlich keine "Glasbausteine" sein müssen...Für mich ist beides eine vernünftige Entscheidung, es sei selbstverständlich jedem überlassen wie er sich entscheiden will...;)
Aber evtl. wird das Ganze neu sortiert werden, mit Erscheinen der neuen mFT-Oly nächstes Jahr, wenn in ihr tatsächlich dieser neue Sensor (noch rein spekulativ...;) verbaut werden wird. Da könnte es dann mehr Leute geben, die sich für (only) "ONE BEAUTYFUL SYSTEM" entscheiden...
 
Kauft aber keiner mehr, denn dann kann er gleich KB nehmen!
Genau diese Gedanken plagen sit einiger Zeit die mFT Kunden (bis auf den einen hier) ...
Worauf basiert eigentlich Deine Annahme, dass ein µFT-User sich aus finanziellen Gründen für sein System entschieden hat. Natürlich hätte Olympus 2003 oder zu jedem späteren Zeitpunkt bis heute eine KB- oder APS-C-Kamera oder was weiß ich auf den Markt bringen können. Doch die Entscheidung für FT / µFT war ganz bewusst und mit jeder weiteren Sensogereation bestätigt sich die Richtigkeit dieser Politik mehr und mehr. Weshalb sich Olympus im Gegesatz zu Panasonic auch dem aktuellen KB-Hype verweigert, da die Nachteile des großen Systems mittlerweile überwiegen. Aus genau diesem Grund werde ich das mir für die Fotografie zur Verfügung stehende Geld immer in mein µFT-System statt in KB-Produkte investieren.

Was allerdings für mft genauso gelten dürfte... ;)
Sorry, aber das Argument, dass niemand KB braucht, weil es irgendwo auf der Welt Leute gibt, die damit schlechte Bilder machen, ist einfach nur Unsinn, und ich denke, das weißt Du auch... :rolleyes:
Genauso unsinning wie die Behauptung, dass Irgendjemand KB braucht, weil Irgendjemand auf der Welt mit einem anderen Format schlechte Bilder macht.
Fakt ist, dass Olympus aus gutem Grund voll auf µFT setzt und so die Weiterentwicklung von µFT mit voller Kraft vorantreiben wird.




Inwieweit man bereit ist, zugunsten von Kompaktheit auf Abbildungsqualität zu verzichten, muss jeder für sich selbst festlegen, das ist immer ein Kompromiss. Die EM-1 II ist jetzt schon so groß wie eine Sony A7III, trotz des deutlich kleineren Sensors. Die kompakteste Kamera hat heute ohnehin (fast) jeder ständig dabei.
Niemand muss auf Abbildunmgsqualität verzichten, weil er sich für µFT entscheidet. Rechnet man Wiedergabequalität, Preis, Größe und Gewicht der Objektive gegeneinander auf, dürfte µFT in den allermeisten Fällen sogar die Nase vorn haben.
 
Hast Du auch Objektive an der Kamera oder nimmst Du die nur ohne Linse mit?

Dann nimm' mal eine KB Sony mit z.B. einem Batis 1,8/85 und eine mFT OMD1 mit einem 1,2/45
(fairerweise müsste es ein 0,9/42,5er sein, was es nicht gibt und was noch größer und schwerer als das f1.2 wäre)

Wo ist da der Größenvorteil?
https://camerasize.com/compact/#777.510,692.683,ha,t

Von diesen Beispielen gibt es jede Menge, leider sind echte Vergleiche (also auch Blende= Crop 2) schwierig, da die mFT Linsen i.d.R. zu lichtschwach sind.
 
Dann nimm' mal eine KB Sony mit z.B. einem Batis 1,8/85 und eine mFT OMD1 mit einem 1,2/45
Gerade das krüppelige 85er Batis ist mein Lieblingsobjektiv wenn es um den Nachweis geht, dass bei KB noch nicht einmal mässige Lichtstärke mit erträglicher Grösse vereinbar ist. Das Ding vignettiert so erbärmlich, dass es in den Ecken noch Blende 4,1 hat. Das vergleichst du besser mit dem 1,8/45 Zuiko - das hat in den Ecken immerhin noch f2,3 und ist damit kaum schlechter.
 
Niemand muss auf Abbildunmgsqualität verzichten, weil er sich für µFT entscheidet. Rechnet man Wiedergabequalität, Preis, Größe und Gewicht der Objektive gegeneinander auf, dürfte µFT in den allermeisten Fällen sogar die Nase vorn haben.

Was haben Preis, Größe und Gewicht mit der Abbildungsqualität zu tun?

Dann nimm' mal eine KB Sony mit z.B. einem Batis 1,8/85 und eine mFT OMD1 mit einem 1,2/45

Mit dem SEL-85F18 ist noch besser: https://camerasize.com/compact/#692.683,777.639,ha,t

Wer hat das denn behauptet?

Eben. So langsam wird das hier absurd... :rolleyes:

Noch ein Versuch, wieder die Thread-Kurve zu bekommen: Wenn KB keine Vorteile in der Bildqualität bringt, wie manche hier meinen, warum sollte Olympus dann überhaupt darüber nachdenken, auf den KB-Zug aufzuspringen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten