• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2019: Olympus Kleinbild/Full Frame? oder weiter ausschliesslich mFT??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jetzt wirds aber langsam doch sehr abenteuerlich mit Euren Unterstellungen...

Sorry, unterstellen wollte ich Dir nichts, tut mir leid wenn Du Dich angegriffen fühlst. Es geht mir einfach nur darum, Diskussionen zu Witschaftsdiagnosen aus dem Thread rauszuhalten, die haben hier in einem rein hypothetischen Thread - 2019: Olympus Kleinbild/Full Frame? oder weiter ausschliesslich mFT?? - nichts zu suchen...
 
und Du führst das tatsächlich als gleichwertig zu einer Sony A7R3 mit Zeiss Linse an?
Wenn das Deine Qualitätsansprüche sind...

Was die meisten groß-Sensor-Verfechter nicht bedenken, daß es mit dem größeren Sensor unter geeigneten Bedingungen bei sorgfältiger Arbeitsweise zwar möglich ist, eine Qualität zu erreichen, die mt dem kleinen nicht möglich ist.
Ja man kann mit einer Sony auf Stativ mit einer Zeiss Linse Landschaftaufnahmen machen, da kann beim Pixelpeepen kein kleinerer Sensor mit.

Auf der anderen Seite, unter den Bedingungen unter denen die überwältigende Anzahl der Bilder gemacht werden durch die Erfordernis stärkeren abblenden der Formatvorteil mehr als egalisiert wird, das gilt für MFT und auch für 1''.
 
Als ob das Loxia 2,4/85mm kleiner leichter und billiger als das 1.2/45 von Olympus bzw. 1.2/42.5 von Panasonic wäre... und dann ist da noch etwas mit dem scharfstellen....:grumble:

1. - denk dir die Sonnenblende weg (gab es anders nicht) und ich meine schon, dass ich das Loxia als kleiner ansehen kann - schlanker in jedem Fall.

2. - von teurer/billiger war nicht die Rede, nur, dass Kleinbild IMMER grösser wäre und selten ranndscharf - meine Liste vereinte randscharf mit klein.

3. - von AF war auch nicht die Rede. Sollte ich mich gegen Fuji und für Sony entscheiden stehen mind. 2 Loxias an (21mm und 85mm) .

Was die meisten groß-Sensor-Verfechter nicht bedenken, daß es mit dem größeren Sensor unter geeigneten Bedingungen bei sorgfältiger Arbeitsweise zwar möglich ist, eine Qualität zu erreichen, die mt dem kleinen nicht möglich ist.

oft ist es sogar einfacher, einfach weil die niedrig auflösenden KB Modelle "gutmütiger" sind

Ja man kann mit einer Sony auf Stativ mit einer Zeiss Linse Landschaftaufnahmen machen, da kann beim Pixelpeepen kein kleinerer Sensor mit.

er hat Jehova gesagt

Auf der anderen Seite, unter den Bedingungen unter denen die überwältigende Anzahl der Bilder gemacht werden durch die Erfordernis stärkeren abblenden der Formatvorteil mehr als egalisiert wird, das gilt für MFT und auch für 1''.

bei mFT kann das manchmal hinkommen , bei 1 Zoll nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. - denk dir die Sonnenblende weg (gab es anders nicht) und ich meine schon, dass ich das Loxia als kleiner ansehen kann - schlanker in jedem Fall.

Loxia 2.4/85: (Sony E-Mount)

Länge 95mm (... 108mm)
Durchmesser max 62mm
Gewicht 594g

https://www.zeiss.de/camera-lenses/fotografie/produkte/loxia-objektive/loxia-2485.html#daten

Zuiko 1.2/45:

Länge 85mm
Durchmesser max 70mm
Gewicht 406g

https://www.digitalkamera.de/Zubehör-Test/Testbericht_Olympus_45_mm_1_2_ED_Pro/10629.aspx

Schlanker, etwas da es keinen AF-hat, deutlich schlanker wirkend, da es länger ist.
Gewicht durchaus signifikant über dem MFT-Pendant.
Wobei "schlanker" beim Größenvergleich am wenigsten praxisrelevante Dimension ist, zumal wenn unterschiede nicht deutlich über 10%.

. - von teurer/billiger war nicht die Rede, nur, dass Kleinbild IMMER grösser wäre und selten ranndscharf - meine Liste vereinte randscharf mit klein.

Ja randscharf, aber bei gleicher Äquivalenter Lichtstärke, ergo "genausowenig" Freistellung, und nicht so klein, wie das MFT-Pendant, obwohl dieses noch AF bietet, und nicht den schlechtesten, und alles bei weniger Preis .

Auch in der VF-Welt bekommt man nicht alles in einem Paket. Entweder klein oder Freistellung, oder halt nicht randscharf.

3. - von AF war auch nicht die Rede. Sollte ich mich gegen Fuji und für Sony entscheiden stehen mind. 2 Loxias an (21mm und 85mm) .

Schön für dich, ich bin auch kein AF-Freak, aber beim Vergleichen muss man doch dazusagen, wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht, auch wenn beides Obst ist.

er hat Jehova gesagt
Wollen wir die Diskussion jetzt auf Satire-Niveau weiterführen?
 
Loxia 2.4/85: (Sony E-Mount)

Länge 95mm (... 108mm)
Durchmesser max 62mm
Gewicht 594g

https://www.zeiss.de/camera-lenses/fotografie/produkte/loxia-objektive/loxia-2485.html#daten

Zuiko 1.2/45:

Länge 85mm
Durchmesser max 70mm
Gewicht 406g

Schlanker, etwas da es keinen AF-hat, deutlich schlanker wirkend, da es länger ist.
Gewicht durchaus signifikant über dem MFT-Pendant.
Wobei "schlanker" beim Größenvergleich am wenigsten praxisrelevante Dimension ist, zumal wenn unterschiede nicht deutlich über 10%.

Gewicht war auch nicht das Thema...

und zur Grösse - ich empfinde die mFT Optik als unhandlich dick - so what, jeder gewichtet anders.

Ja randscharf, aber bei gleicher Äquivalenter Lichtstärke, ergo "genausowenig" Freistellung, und nicht so klein, wie das MFT-Pendant, obwohl dieses noch AF bietet, und nicht den schlechtesten, und alles bei weniger Preis .

es ging hier nur um die Grösse und Randschärfe.
ist das wirklich so schwer beim Thema zu bleiben?
Nicht um gewicht, nicht um Preis (wobei die mFT Scherbe auch kostet)

Auch in der VF-Welt bekommt man nicht alles in einem Paket. Entweder klein oder Freistellung, oder halt nicht randscharf.

hat niemand behauptet, aber selbst da gibt es ein paar Beispiele.

Schön für dich, ich bin auch kein AF-Freak, aber beim Vergleichen muss man doch dazusagen, wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht, auch wenn beides Obst ist.

wenn das Gegenüber sich Mühe machen würde bei einem Gedankengang zu bleiben, wäre es selbsterklärend.

Wollen wir die Diskussion jetzt auf Satire-Niveau weiterführen?

ist es denn etwas anderes?

Ich bin bis Dienstag raus - mal sehen ob es bis dahin was neues von Olympus gibt.
 
Fakt ist, das die Hersteller die Flucht in höhere Preisgefilde antreten. Weil der Markt für günstige Fotogerätschaften kleiner wird.
Das bedeutet nicht zwangsläufig, das Oly ein KB-System auf den Markt bringen muß.

Ich vermute mal. Dass das Hauptgeschäft der spiegellosen KB-Modelle sich im Preisbereich body only von 2500,00 - 3000, 00 Euro abspielen wird.

Zweieinhalbtausend für das Gehäuse des Topmodells dürften m.E. auch mit einer mFT Kamera möglich sein. Wenn dem Käufer als Gegenwert dafür eine Reihe an innovativer Technik geboten wird.
 
Zweieinhalbtausend für das Gehäuse des Topmodells dürften m.E. auch mit einer mFT Kamera möglich sein. Wenn dem Käufer als Gegenwert dafür eine Reihe an innovativer Technik geboten wird.

Halte ich quasi für ausgeschlossen, dass man da eine signifikante Käuferschicht findet. Ich kenne hier (in der Firma) eher Kollegen, die über Mittelformat nachdenken, wenn die Preise noch etwas nachgeben würden.
 
Zweieinhalbtausend für das Gehäuse des Topmodells dürften m.E. auch mit einer mFT Kamera möglich sein. Wenn dem Käufer als Gegenwert dafür eine Reihe an innovativer Technik geboten wird.
Ich habe den wichtigen Teil daran mal rot markiert.
Für ein weiteres Minimalupgrade zur E-M1II wären 2500€ echt jenseits der Schmerzgrenze für viele. Wenn aber ein Alleinstellungsmerkmal mitgeliefert würde, das kein Nischending ist (solange der HiRes-Modus nur vom Stativ geht, würde ich den z.B. als Nischending bezeichnen), dann kann die Sache schon wieder ganz anders aussehen.

Halte ich quasi für ausgeschlossen, dass man da eine signifikante Käuferschicht findet. Ich kenne hier (in der Firma) eher Kollegen, die über Mittelformat nachdenken, wenn die Preise noch etwas nachgeben würden.
Fujifilm GFX finde ich persönlich auch super interessant, allerdings ist da neben dem Preis auch noch ein ganz schöner Platzbedarf und Gewicht zu schleppen.
Micro Four Thirds KANN halt klein und leicht, wenn man möchte.
 
entscheidend ist meines Erachtens, was bekomme ich für das Geld. Also bevor ich für 2500,00 eine relativ minimalistisch ausgestattete KB-Kamera kaufe, erwerbe ich lieber ein APS-C, mFT Modell, das mir technisch mehr und u.U. aktuellere Möglichkeiten bietet.

@Kaphautz ist schon klar, für eine EM1 MK II in einem neuen Gehäuse und ein paar minimalen Verbesserungen sind 2500,00 unrealistisch.
Mittelformat ist für Hobbyfotografen bis auf Ausnahmen doch recht uninteressant. Obwohl theoretisch schon, praktisch für mich als Freizeitfotograf aber wieder nicht. Da als allround System für alles, ist es weniger geeingnet. Dann sollte man am Besten ein Zweitsystem haben. Und auf mehrerlei Systeme habe ich ehrlich gesagt absolut keinen Bock mehr, bin kein Sammler von Fotogeraffel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bevor ich für 2500,00 eine relativ minimalistisch ausgestattete KB-Kamera kaufe, .

So minimalistisch sind die Sonys beispielsweise nicht ausgestattet. Und mit der nächsten Generation werden weitere Innovationen der noch teureren Modelle nach unten durchgereicht. mFT müsste technologisch in diesem Preissegment dann immer die Technologie anbieten, die die großen Anbieter den 3.500 oder 4.000 Euro Modellen vorbehalten. Ob das möglich ist, kann man durchaus diskutieren.
 
Also bis auf die Bildqualität und den Sucher ist eine EM-1 MK II von einer A9 doch garnicht so weit weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
3. - von AF war auch nicht die Rede. Sollte ich mich gegen Fuji und für Sony entscheiden stehen mind. 2 Loxias an (21mm und 85mm).
Die Forderung, Selbstverständlichkeiten zu erwähnen, halte ich für ziemlich strange. Als würde Jemand verlangen, dass beim Vergleich zwischen einem Fahrrad und einem Motorrad erwähnt werden sdollm dass ersteres mit Muskelkraft angetrieben wird.



bei mFT kann das manchmal hinkommen , bei 1 Zoll nicht mehr.
Doch.

Gewicht war auch nicht das Thema...
Sehr wohl. Es hieß immer: teure, große und schwere Glasbausteine.

und zur Grösse - ich empfinde die mFT Optik als unhandlich dick - so what, jeder gewichtet anders.
Sagen Sie jetzt nichts...



es ging hier nur um die Grösse und Randschärfe.
ist das wirklich so schwer beim Thema zu bleiben?
Nicht um gewicht, nicht um Preis (wobei die mFT Scherbe auch kostet)
Für Dich vielleicht. Für die anderen Disputanten offenbar schon.




Richtig! Und genau diese Hintergründe werden auch die Basis für eine Entscheidung bei Olympus sein.
Nein. Die Basis für die Olympus-Entscheidung gegen KB ist die Tatsache, dass man den FT-Sensor nach wie vor für den bestmöglichen Kompromiss hält. Dauert halt leider seine Zeit, bis der Markt und die User das auch verstanden haben werden. Deshalb sehe ich nicht mal am Horizont ein KB-System von Olympus. Dann doch eher ein paar 1"-Kameras ohne Wechselobjektive.

Halte ich quasi für ausgeschlossen, dass man da eine signifikante Käuferschicht findet. Ich kenne hier (in der Firma) eher Kollegen, die über Mittelformat nachdenken, wenn die Preise noch etwas nachgeben würden.
Hmmm, also ich persönlich würde 4000 Euro bestimmt eher für eine Oly-µFT-Kamera ausgeben, statt anzufangen, mir ein KB- oder MF-Okolyten-System aufzubauen. Auch nicht, wenn es ebenfalls von Olympus wäre, denn an meinen Gründen für den Einstieg in FT hat sich bis heute nichts geändert. Im Gegenteil, Vieles, was damals noch für KB sprach, hat sich mittlerweile erledigt.

entscheidend ist meines Erachtens, was bekomme ich für das Geld. Also bevor ich für 2500,00 eine relativ minimalistisch ausgestattete KB-Kamera kaufe, erwerbe ich lieber ein APS-C, mFT Modell, das mir technisch mehr und u.U. aktuellere Möglichkeiten bietet.
So'st's.

Also bis auf die Bildqualität und den Sucher ist eine EM-1 MK II von einer A9 doch garnicht so weit weg.
Eben.
 
Zuletzt bearbeitet:

:lol:
Bis auf die Bildqualität...wir reden hier über Fotoapparate. Bildqualität ist das non plus Ultra. Deswegen holen sich die Leute eine A9 statt einer E-M1 II. Und eine mFT wird nie an eine KB kommen können. Wer abgeblendet Landschaft fotografiert und verlangt die Kamera soll so klein und leicht wie möglich sein, der wird merken es tut auch ein Handy.
 
:lol:
Bis auf die Bildqualität...wir reden hier über Fotoapparate. Bildqualität ist das non plus Ultra. Deswegen holen sich die Leute eine A9 statt einer E-M1 II. Und eine mFT wird nie an eine KB kommen können. Wer abgeblendet Landschaft fotografiert und verlangt die Kamera soll so klein und leicht wie möglich sein, der wird merken es tut auch ein Handy.

Na ja, die Zahl der Leute die sich anstatt einer EM-1 MK II eine A9 kaufen, die dürfte auch relativ überschaubar sein. Schließlich kostet eine EM-1 MK II nur etwas mehr als ein Drittel einer A9, und ist bis auf den Sucher und die technische Bildqualität garnicht so weit von dieser entfernt.

Bildqualität ist das non plus ultra, richtig. Nuu, was bringt es letztlich rauschärmere 08/15 Aufnahmen machen zu können. Für die Qualität einer Aufnahme ist die Fähigkeit des Kamerabedieners wohl von größerer Bedeutung, als die Größe des Bildsensors.

Was die Smartphonknipserei anlangt. Wäre es nett, wenn Du dazu einen separaten thread aufmachen würdest, anstatt damit threads vollzumüllen. Wo Smartphonknipserei nicht das Thema ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildqualität ist das non plus ultra, richtig. Nuu, was bringt es letztlich rauschärmere 08/15 Aufnahmen machen zu können. Für die Qualität einer Aufnahme ist die Fähigkeit des Kamerabedieners wohl von größerer Bedeutung, als die Größe des Bildsensors.
:top:

Was die Smartphonknipserei anlangt. Wäre es nett, wenn Du dazu einen separaten thread aufmachen würdest, anstatt damit threads vollzumüllen. Wo Smartphonknipserei nicht das Thema ist.
Bitte nicht! Gab es nicht mal von moderativer/administrativer Seite die Ansage, dass Smartphones nicht das Thema dieses Forums sind?
 
Bildqualität ist das non plus ultra, richtig. Nuu, was bringt es letztlich rauschärmere 08/15 Aufnahmen machen zu können. Für die Qualität einer Aufnahme ist die Fähigkeit des Kamerabedieners wohl von größerer Bedeutung, als die Größe des Bildsensors

Stimmt. Aber wo steht, dass man mit einer A9 nur 08\15-Bilder machen kann? Oder anders gefragt: Warum sollte der fähige Kamerabediener auf die bessere Bildqualität verzichten?
 
:lol:
Bis auf die Bildqualität...wir reden hier über Fotoapparate. Bildqualität ist das non plus Ultra. Deswegen holen sich die Leute eine A9 statt einer E-M1 II.
Nee. Weil Leute, die es eigentlich besser wissen sollten, ständig verbreiten, dass man mindestens einen KB-Sensor braucht, um erstklassige Fotos zu schießen. Tatsächlich liefern heute auch schon µFT- und sogar 1"-Kameras die Basis für erstklassige Bildqualität. Ein kurzer Spaziergang durchs Netz reicht, um das festzustellen.

Und eine mFT wird nie an eine KB kommen können.
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Mein aktuelles Olympus- / Panasonic-µFT-System hat gegenüber KB in so vielen Bereichen die Nase vorn, dass ich Olympus zum Beschluss, weiterhin nur µFT-Systemkameras zu produzieren und das Geld in die Weiterentwicklung dieses erstklassigen Systemss zu investieren statt es in einem überflüssiges KB.-Abenteuer zu verpulvern, nur beglückwünschen kann.

Stimmt. Aber wo steht, dass man mit einer A9 nur 08\15-Bilder machen kann? Oder anders gefragt: Warum sollte der fähige Kamerabediener auf die bessere Bildqualität verzichten?

Welche bessere Bildqualität denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten