• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2019: Olympus Kleinbild/Full Frame? oder weiter ausschliesslich mFT??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Olympus macht mit seiner Imaging-Sparte schon ewig keine Gewinne. Das taucht nicht nur alle zehn Jahre in den Foren auf, sondern das ist einfach so.
Leider falsch. In den vergangenen Jahren haben sich die Olympus-Zahlen Jahr für Jahr verbessert und vor zwei Jahren hat Oly Imaging zum ersten Mal seit langer Zeit wieder Gewinne eingefahren. Dass es dann vergangenes Jahr wieder abwärts ging liegt vermutlich in erster Linie am teuren Umzug von China nach Vietnam.

Wenn sie aber je mit Imaging auch mal Geld verdienen wollten, könnte es mit mFT alleine schwer werden. Klar gibt es immer einen Markt, der klein und leicht als oberste Priorität hat. Aber dann spielt sich ein kleiner Teufelskreis zu Lasten vom kleinen System ab. Wenn ich schon bei klein und leicht physikalisch Abstriche bei Sensorgröße und/oder Lichtstärke mache, gehe ich automatisch davon aus, dass das Zeugs dann wenigstens auch günstiger ist. Ist es das nicht, wird dann doch wieder das Größere genommen, weil man ja dann mehr fürs gleiche Geld bekommt.
Keine Ahnung, wie Du auf diese Rückschlüsse kommst. Erstens wurde mit µFT 2016 Geld verdient. Zweitens gibt es keine Kompomisse bei der Lichtstärke. Im Gegenteil: Hochlichtstarke Objektive, die schon bei Offenblende randscharf sind, sind bei µFT noch durchaus tragbar, während KB-Objektive, die das ebenfalls können, riesige und schwere Glasbausteine sind. Warum sollte sich irgendjemand, der nicht auf die Marketingmaschine reinfällt, das antun wollen, wo er doch bei µFT und teilweise sogar bei 1 Zoll keine BQ-Nachteile gibt, sofern man nicht das Hobby Pixel-Peeking hat. Da müsste ich doch mit dem Klammerbeutel gepudert sein.
Und gern gebe ich für gute µFT-Objektive gutes Geld aus, schließlich ist das Preis-Leistungsverhältnis deutlich besser als KB.

Von daher ist es schwierig für Olympus, für seine Modelle zumindest einen ähnlichen Preis aufzurufen wie es Sony/Canon/Nikon für vergleichbar ausgestattete größerformatige Kameras machen.

Also da dfie E-M1 MKII, GH5 und G9 nicht mal annähernd die Hälfte von den Top-Modellen von Canon, Nikon und Sony kosten, kann ich Deiner Argumentation hier nicht mal annähernd folgen.

Und der Sensor allein macht den Preisunterschied zwischen einer E-M1II und einer Canon 5dIV nicht aus. Dazu kommt noch, dass die E-M1II mit Klapp-/Touchdisplay, EVF, IBIS, Pixelshift wahrscheinlich sogar die aufwändigere Konstruktion ist.
Das verstehe ich jetzt nicht. Inwiefern spricht das für die 5D MKIV?

Eben. Mit 5-8 Prozent Marktanteil ists dann alleins von den Stückzahlen her schwierig, konkurrenzfähig im Niedrigpreissektor anbieten zu können. Da verkauft Canon alleine mehr Kitobjektive als Olympus mit seiner ganzen Palette.
Wer will denn im Niedrigpreissektor anbieten. Pana hatte diverse Modelle im Niedrigsektor und Oly die E-PM und E-PL. Die mögen is Asien einen gewissen Erfolg gehabt haben, bei uns un Europa aber nicht. Jedenfalls waren sie so wenih populär, dass die meisten von den Herstellern beerdigt worden sind. Ganz offenbar wollen die µFT-Kunden eher tragbare Spitzen-Qualität. Und davon abgesehen denke ich, dass man mit acht Prozent Weltmarkt-Anteil sehr gut leben kann. Das sollten ja einigeHunderttausend oder gar Millionen Kameras und Objektive sein.



Der Marktanteil mag auch nicht allzu hoch sein, aber Fuji macht mit seinem System immerhin recht solide Gewinne im Gegensatz zu mFT.
Kannst Du das irgendwie belegen? Ich sehe nicht, wie man mit weniger als zwei Prozent Marktanteil ordentliche Gewinne einfahren kann - sofern man nicht auf Leicas Hochpreisstrategie setzt. Das reicht ja kaum um die Entwicklungskosten reinzuholen.

Wie gesagt, Olympus kann natürlich auf ewig so weiterwirtschaften, da sie auf das Geld vom Imaging-Bereich nicht angewiesen sind und die Sparte als Know-How-Träger im Konzern eine gewisse Bedeutung hat. Von daher müssen sie nicht unbedingt im KB-Segment einsteigen. Rein vom unternehmerischen Denken könnten sie es aber, wenn sie wollten.
Halte ich für falsch. Das Hauen und Stechen, dass es in den kommenden Jahren im KB-Sektor geben wird, könnte eventuell den einen oder anderen Hersteller komplett aus dem Fotosektor vertreiben. Da ist Olympus mit µFT - eh der beste Kompromiss der digitalen Fotografie - meiner Ansicht nach perfekt positioniert.
 
Zweitens gibt es keine Kompomisse bei der Lichtstärke.

je nachdem, wie man das Thema beäugt...

Im Gegenteil: Hochlichtstarke Objektive, die schon bei Offenblende randscharf sind, sind bei µFT noch durchaus tragbar, während KB-Objektive, die das ebenfalls können, riesige und schwere Glasbausteine sind.

nicht verallgemeinern bitte.
Tendenziell haut das hin, aber es gibt auch bei mFT Gurken und bei KB kleine Perlen.

Warum sollte sich irgendjemand, der nicht auf die Marketingmaschine reinfällt, das antun wollen, wo er doch bei µFT und teilweise sogar bei 1 Zoll keine BQ-Nachteile gibt,

sorry, aber mach Dir mit solchen plumpen Verallgemeinerungen doch nicht Deine Reputation kaputt!

Wo gibt es denn eine brauchbare 1 Zoll Kamera (nebst Linsen)?

sofern man nicht das Hobby Pixel-Peeking hat.

ist manchmal unerlässlich, bzw. liegt nicht in der Hand des Fotografen, aber viel spannender... an welche Ausgabe(grösse) denkst Du?

Und gern gebe ich für gute µFT-Objektive gutes Geld aus, schließlich ist das Preis-Leistungsverhältnis deutlich besser als KB.

bzgl.?

Halte ich für falsch. Das Hauen und Stechen, dass es in den kommenden Jahren im KB-Sektor geben wird, könnte eventuell den einen oder anderen Hersteller komplett aus dem Fotosektor vertreiben. Da ist Olympus mit µFT - eh der beste Kompromiss der digitalen Fotografie - meiner Ansicht nach perfekt positioniert.

ja - wir wissen, dass Du mFT liebst.
Aber besser so, als ein liebloses KB und mFT ist ein sinnvolles Format, wäre schade, wenn es das nicht mehr gäbe!
 
nicht verallgemeinern bitte.
Tendenziell haut das hin, aber es gibt auch bei mFT Gurken und bei KB kleine Perlen.
Dem würde ich nicht widersprechen wollen. Fakt ist aber, dass es erstmals eine Reihe von hochlichtstarken KB-Objektiven gibt, die auch bei Offenblende randscharf sind, dass die aber auch allesamt dementsprecend voluminös und schwer sind. Die Physik lässt sich halt auch hier nicht austricksen. (Schön, dass man das auch als µFTler mal schreiben kann. :lol:)



sorry, aber mach Dir mit solchen plumpen Verallgemeinerungen doch nicht Deine Reputation kaputt!

Wo gibt es denn eine brauchbare 1 Zoll Kamera (nebst Linsen)?
Meine Reputation war mir schon immer wurscht.
Und wenn ich sehe, was meine Süße mit ihrer FZ1000 zaubert und was mit der J5 - der ersten Nikon-1-Kamera mit einem vernünftigen Sensor - möglich war, dann muss man wirklich bedauern, dass Nikon das System gerade dann begraben hat, als es die Chance gehabt hätte, von den Vorteilen des kleinen Sensors zu profitieren.



ist manchmal unerlässlich, bzw. liegt nicht in der Hand des Fotografen, aber viel spannender... an welche Ausgabe(grösse) denkst Du?
Völlig wurscht. Letztlich geht es doch einzig um den Betrachtungsabstand. Ich setz mich ja auch nicht einen Meter vor meinen 55"-TV.



Preis - Gewicht - Größe - Leistung. Da hat KB in meinen Augen nicht mal den Hauch einer Chance. Es sei denn, ich will Action in einer dunklen Reithalle oder so fotografieren. Da das aber nicht zu meinen bevorzugten Themenwelten gehört, kann mich KB nicht mal kitzeln. Und ich bin leicht zu kitzeln.



ja - wir wissen, dass Du mFT liebst.
Aber besser so, als ein liebloses KB und mFT ist ein sinnvolles Format, wäre schade, wenn es das nicht mehr gäbe!

So isset. Und ich mach' mir da auch keine Sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider falsch. In den vergangenen Jahren haben sich die Olympus-Zahlen Jahr für Jahr verbessert und vor zwei Jahren hat Oly Imaging zum ersten Mal seit langer Zeit wieder Gewinne eingefahren. Dass es dann vergangenes Jahr wieder abwärts ging liegt vermutlich in erster Linie am teuren Umzug von China nach Vietnam.

Schau Dir mal die Olympus-Geschäftsberichte genauer an. "Verbessert" ist schon sehr durch die rosarote Brille gesehen. Ein einziges Mal in der ganzen mFT-Historie ist Geld verdient worden. Und seit Canon sein EOS-M-Engagement hochgefahren hat, gehts auf mFT-Seite wieder etwas runter. Also ich seh da über all die Jahre mit einer einzigen Ausnahme nur ein rotes Minus.

Zweitens gibt es keine Kompomisse bei der Lichtstärke. Im Gegenteil: Hochlichtstarke Objektive, die schon bei Offenblende randscharf sind, sind bei µFT noch durchaus tragbar, während KB-Objektive, die das ebenfalls können, riesige und schwere Glasbausteine sind.

Muss man das jedesmal immer mit dazuschreiben? Bei KB reicht mir wegen des größeren Sensors ein f4-Objektiv, wo ich bei mFT ein f2-Objektiv brauche. Gilt für beides, ISO und Freistellung. Und dann siehts mit der P/L-Gegenüberstellung bei KB nicht schlecht aus.

Also da dfie E-M1 MKII, GH5 und G9 nicht mal annähernd die Hälfte von den Top-Modellen von Canon, Nikon und Sony kosten, kann ich Deiner Argumentation hier nicht mal annähernd folgen.

Weiterdenken ist hier die Transferleistung. Canon macht mit seinen Kameras ganz guten Gewinn, Olympus nicht. Canon verkauft seine 5dIV teuer, Olympus seine E-M1II nicht. Canon kann den Preis verlangen, Olympus nicht. Muss ich das noch näher erläutern?

Das verstehe ich jetzt nicht. Inwiefern spricht das für die 5D MKIV?

Betriebswirtschaft ist heute nicht Deine Stärke? Wenn die günstigere Kamera eine aufwändigere Konstruktion ist, dann spricht doch sehr viel für eine hohe Gewinnmarge bei der teureren Kamera, oder etwa nicht?

Kannst Du das irgendwie belegen? Ich sehe nicht, wie man mit weniger als zwei Prozent Marktanteil ordentliche Gewinne einfahren kann - sofern man nicht auf Leicas Hochpreisstrategie setzt. Das reicht ja kaum um die Entwicklungskosten reinzuholen.

Warum nicht? Fuji ist ja an und für sich ein recht edles, hochpreisiges System. Und die Geschäftsberichte von Fuji zeigen deutlich bessere Zahlen als für Olympus. Und das schon über die ganzen letzten Jahre:
https://www.fujifilmholdings.com/en...nings_presentations/archives/index.html#h2018
 
KB wird der Standard bei den Systemkameras, dazu muß man kein Prophet mehr sein.

wenn sie zu kleinen Preisen angeboten werden und klein und Handlich werden, solange das nicht der Fall ist, wird es die kleinen System weiterhin geben und sich gut verkaufen. Das das aber nichts wird, dafür muss man kein Prophet sein, sondern nur schauen was da Aktuell angeboten wird.
Nur von dem billigen "Einstiegssystemen" wird man sich verabschieden müsen.
Der Markt gehört den SPs.
solange ein Smartphone keinen Sucher hat und keine Wechseloptiken, solange wird es auch billige Einsteiger DSLMs geben
 
solange ein Smartphone keinen Sucher hat und keine Wechseloptiken, solange wird es auch billige Einsteiger DSLMs geben

Ich würde 'billig' durch 'günstig' ersetzen, sonst volle Zustimmung.

Zudem wäre eben die Frage weiterhin, wie viele Hobbyfotografen bereit wären, für ein DSLM System im KB-Bereich viele tausend Euro auszugeben, immerhin sprechen wir da schnell über Investitionen von mindestens 5.000 Euro, für ein Gehäuse und ein bis zwei Objektive. Tendieren wird das aber schnell in Richtung fünfstellig.
 
Muss man das jedesmal immer mit dazuschreiben? Bei KB reicht mir wegen des größeren Sensors ein f4-Objektiv, wo ich bei mFT ein f2-Objektiv brauche. Gilt für beides, ISO und Freistellung. Und dann siehts mit der P/L-Gegenüberstellung bei KB nicht schlecht aus.
Muss man das jedes mal dazuschreiben? Will ich schnelle Action mit kurzen Belichtungszeiten fotografieren, brauche ich auch an einer KB-Kamera einm lichtstarkes Objektiv. Mit f4 komme ich sonst schnell in ISO-Bereiche, die ich auch an KB nicht haben möchte. Einzig in punkto Freistelliung ist das f4-KB-Objektiv dem f4-µFT-Objektiv überlergen - wenn man denn auf maximale Freistellung scharf ist. Aber das Thema dürfte sich schon in naher Zukunft durch die immer besser werdenden DOF-Softwares erledigt haben. Im Übrigen sehe ich auch nicht so recht den Sinn darin, eine KB-Kamera mit relativ lichtschwachen Objektiven zu betreiben. Das geht bei µFT ebenso gut - nur deutlich leichter und kompakter.


Weiterdenken ist hier die Transferleistung. Canon macht mit seinen Kameras ganz guten Gewinn, Olympus nicht. Canon verkauft seine 5dIV teuer, Olympus seine E-M1II nicht. Canon kann den Preis verlangen, Olympus nicht. Muss ich das noch näher erläutern?
Leider komplett falsch. Canon macht seine Kohle durch die Masse und die treue Kundschaft, die niemals was Anderes kaufen würden. Olympus hat zwar einen ebenso treuen Kundenstamm, doch der ist leider viel kleiner.
 
"Komplett falsch" - Wenn Du meinst...:confused:

Canon streift mit einer 5dIV nunmal einen für eine mFT-Kamera unerreichbar hohen Einzelgewinn ein. Und es werden auch gar nicht mal so wenige 5er verkauft, ob Du es glaubst oder nicht.

Du kannst aber statt Canon auch Nikon oder Sony hinschreiben, wenn Dir bei Canon der Glauben fehlt. Sony verkauft von Jahr zu Jahr weniger Kameras, steigert aber die letzten Jahre bei sinkenden Umsätzen ständig den Gewinn. Wie machen die das bloß? Das ginge sich nicht aus, wenn sie weiterhin nur A6000er für 500 Euro und A7er für 1000 Euro verticken würden. Noch krasser bei Nikon, die vom Umsatz ja schon hinter Sony auf Platz drei zurückgefallen sind. Da hat dann immerhin die D850 für einen warmen Regen in der Kasse gesorgt. Mit dem Massenmarkt verdient tatsächlich außer Canon kaum noch einer was. Die Zeiten sind mittlerweile vorbei.
 
Warum nicht? Fuji ist ja an und für sich ein recht edles, hochpreisiges System. Und die Geschäftsberichte von Fuji zeigen deutlich bessere Zahlen als für Olympus. Und das schon über die ganzen letzten Jahre:
https://www.fujifilmholdings.com/en...nings_presentations/archives/index.html#h2018

Also Digitalkameras + Objektive sind nur ein Teil von einer ganzen Reihe von Geschäftsfeldern auf denen Fuji aktiv ist. Jetzt drösel doch Bitte mal auf, wieviel die Kamerasparte zum Unternehmensgewinn beisteuert.

Ich denke, das die diversen Patente zu Objektiven für Kameras mit Kleinbildsensor zweigen. Das man sich bei Olympus ernsthaft mit dem Thema KB befasst. Was nicht zwingend bedeutet, das sie damit auch auf den Markt kommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch krasser bei Nikon, die vom Umsatz ja schon hinter Sony auf Platz drei zurückgefallen sind. Da hat dann immerhin die D850 für einen warmen Regen in der Kasse gesorgt. Mit dem Massenmarkt verdient tatsächlich außer Canon kaum noch einer was. Die Zeiten sind mittlerweile vorbei.

Naja, Thom Hogan, der ja seit Jahren über Nikon schreibt, meinte vor ein paar Monaten mal Nikon verdient immer noch mit der D3xxx am meisten weil sie davon mit Abstand am meisten verkaufen. Die D850 verkauft sich aber wohl auch recht gut (für eine >3000 Euro Kamera) und die Gewinnmargen sind natürlich weit höher. Obs stimmt weiß ich natürlich nicht und link auf den Artikel hab ich nicht, Thom Hogan postet dafür einfach zu viel...
 
Also Digitalkameras + Objektive sind nur ein Teil von einer ganzen Reihe von Geschäftsfeldern auf denen Fuji aktiv ist. Jetzt drösel doch Bitte mal auf, wieviel die Kamerasparte zum Unternehmensgewinn beisteuert.

Auf Folie 25 der 2017 Full Year Präsentation ist der Operating Income des Imaging Bereichs dargestellt.

Schöne Grüße, Thomas
 
"Komplett falsch" - Wenn Du meinst...:confused:

Canon streift mit einer 5dIV nunmal einen für eine mFT-Kamera unerreichbar hohen Einzelgewinn ein. Und es werden auch gar nicht mal so wenige 5er verkauft, ob Du es glaubst oder nicht.

Du kannst aber statt Canon auch Nikon oder Sony hinschreiben, wenn Dir bei Canon der Glauben fehlt. Sony verkauft von Jahr zu Jahr weniger Kameras, steigert aber die letzten Jahre bei sinkenden Umsätzen ständig den Gewinn. Wie machen die das bloß? Das ginge sich nicht aus, wenn sie weiterhin nur A6000er für 500 Euro und A7er für 1000 Euro verticken würden. Noch krasser bei Nikon, die vom Umsatz ja schon hinter Sony auf Platz drei zurückgefallen sind. Da hat dann immerhin die D850 für einen warmen Regen in der Kasse gesorgt. Mit dem Massenmarkt verdient tatsächlich außer Canon kaum noch einer was. Die Zeiten sind mittlerweile vorbei.

Für Olympus wäre es von Vorteil wenn Sony das APS-C Segment aufgeben würde, wie Nikon das 1" Format. Dann bleibt nur noch Canon, Panasonic und Fuji als Konkurrent im kleiner KB DSLM Segment

Sonst sehe ich es ziemlich düster für mFT. Gibt schon Handys mit 3 Kameras. UWW, Normal und Zoom. Das wir die unter 1000€ Kameras von Olympus massiv angreifen. Und Olympus kann es sich nicht leisten das gleiche für eine Kamera zu verlangen wie für eine A7R III, 5D IV oder D850 egal wie gut die Kamera ist.
 
Sollten Smartphons eine massive Konkurrenz zu Systemkameras der Preisklasse unter eintausend Euro werden. Was ich bezweifle, wird es auch dem entsprechenden Angebot der anderen Hersteller an den Kragen gehen.
Smartphone oder Kamera, das ist m.E. der Punkt, wo sich die Spreu ( Gelegenheitsknipser ) vom Weizen ( Hobbyfotografen ) trennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem würde ich nicht widersprechen wollen. Fakt ist aber, dass es erstmals eine Reihe von hochlichtstarken KB-Objektiven gibt, die auch bei Offenblende randscharf sind, dass die aber auch allesamt dementsprecend voluminös und schwer sind.

und eben das stimmt nicht - genau wie nicht alle mFT Optiken randscharf und klein sind!

Loxia 21mm
Loxia und Batis 85mm
Leica APO 50mm 2,0
Batis 25mm
Sony 24mm 1,4 (!)

https://camerasize.com/compact/#724.395,692.614,ha,t

Meine Reputation war mir schon immer wurscht.

aha


Und wenn ich sehe, was meine Süße mit ihrer FZ1000 zaubert

und Du führst das tatsächlich als gleichwertig zu einer Sony A7R3 mit Zeiss Linse an?
Wenn das Deine Qualitätsansprüche sind...

Völlig wurscht. Letztlich geht es doch einzig um den Betrachtungsabstand. Ich setz mich ja auch nicht einen Meter vor meinen 55"-TV.

nicht Wurst!
Für Dich daheim als Hobby meinetwegen, aber das kann man nicht verallgemeinern.

Muss man das jedesmal immer mit dazuschreiben? Bei KB reicht mir wegen des größeren Sensors ein f4-Objektiv, wo ich bei mFT ein f2-Objektiv brauche. Gilt für beides, ISO und Freistellung. Und dann siehts mit der P/L-Gegenüberstellung bei KB nicht schlecht aus.

auch das KB Lager muss differenzieren. es kommt schon auf das Produkt an, also ob 42 oder 24 MP

Aber das Thema dürfte sich schon in naher Zukunft durch die immer besser werdenden DOF-Softwares erledigt haben.

echt jetzt?

Im Übrigen sehe ich auch nicht so recht den Sinn darin, eine KB-Kamera mit relativ lichtschwachen Objektiven zu betreiben. Das geht bei µFT ebenso gut - nur deutlich leichter und kompakter.

für Leute, die gerne abblenden und 42-50MP brauchen z.B.?

Sollten Smartphons eine massive Konkurrenz zu Systemkameras der Preisklasse unter eintausend Euro werden. Was ich bezweifle, wird es auch dem entsprechenden Angebot der anderen Hersteller an den Kragen gehen. Smartphone oder Kamera, das ist m.E. der Punkt, wo sich die Spreu ( Gelegenheitsknipser ) vom Weizen ( Hobbyfotografen ) trennt.

yopp
 
und Du führst das tatsächlich als gleichwertig zu einer Sony A7R3 mit Zeiss Linse an?
Wenn das Deine Qualitätsansprüche sind...

p

Und du glaubst wirklich Erfahrung, Talent, fotografisches Wissen kann man durch den Kauf einer geraden hippen Kamera ersetzen?
Du weißt doch gar nicht was er mit seiner kleinen Kamera zaubern kann.
Ich kann dir genügend Beispiele im Internet von Bilder zeigen die mit einer KB aufgenommen wurden und die eigentlich nur zum fremdschämen geeignet sind.
Also meine Qualitätsansprüche sind in jedem Fall andere als nur in der Lage zu sein, in ein Geschäft zu gehen und mir eine Sony zu kaufen.
Solange die „riesigen“ Qualitätsunterschiede in den meisten Fällen mit irgendwelchen Testcharts anstatt mit Bildbeispielen „belegt“ werden, mache ich mir um mft keine Sorgen
 
Und du glaubst wirklich Erfahrung, Talent, fotografisches Wissen kann man durch den Kauf einer geraden hippen Kamera ersetzen?
Du weißt doch gar nicht was er mit seiner kleinen Kamera zaubern kann.
Ich kann dir genügend Beispiele im Internet von Bilder zeigen die mit einer KB aufgenommen wurden und die eigentlich nur zum fremdschämen geeignet sind.
Also meine Qualitätsansprüche sind in jedem Fall andere als nur in der Lage zu sein, in ein Geschäft zu gehen und mir eine Sony zu kaufen.
Solange die „riesigen“ Qualitätsunterschiede in den meisten Fällen mit irgendwelchen Testcharts anstatt mit Bildbeispielen „belegt“ werden, mache ich mir um mft keine Sorgen

Das hat er doch gar nicht gesagt:rolleyes:
Klar kann ein guter Fotograf mit JEDER Kamera gute Bilder machen und ein schlechter Fotograf mit einer Spitzernkamera schlechte.
Das weiß man ja.
Aber darum gehts jetzt doch gar nicht.
 
Und du glaubst wirklich Erfahrung, Talent, fotografisches Wissen kann man durch den Kauf einer geraden hippen Kamera ersetzen?

sorry, aber darum geht es doch überhaupt nicht

Du weißt doch gar nicht was er mit seiner kleinen Kamera zaubern kann.

interessiert an dieser Stelle auch überhaupt nicht.

Ein Könner kann tolle Ergebnisse liefern, die Frage ist, ob eine 1 Zoll Aufnahme tatsächlich gegen eine aus der Nikon Z7 (um mal was anderes als immer Sony zu nennen) anstinken kann - vom selben Fotografen.

Hier geht es um Technik, wann kapiert das der letzte endlich?

Ich kann dir genügend Beispiele im Internet von Bilder zeigen die mit einer KB aufgenommen wurden und die eigentlich nur zum fremdschämen geeignet sind.

gibt es - aber hat jetzt was mit dem Thema und der bemängelten Aussage zu tun?

Also meine Qualitätsansprüche sind in jedem Fall andere als nur in der Lage zu sein, in ein Geschäft zu gehen und mir eine Sony zu kaufen.

was bedeutet das?

Solange die „riesigen“ Qualitätsunterschiede in den meisten Fällen mit irgendwelchen Testcharts anstatt mit Bildbeispielen „belegt“ werden, mache ich mir um mft keine Sorgen

ob es "riesig" ist kommt auf den Einsatzzweck und/oder die persönlichen Ansprüche an.
Und 1 Zoll ist für mich einfach indiskutabel, mFT hat seine Berechtigung und reicht - wie APS-C - für die meisten meiner Anwendungen, aber deswegen bin ich doch nicht so betriebsblind und sehe nicht die Vorteile die KB oder MF bieten KANN.

Ich glaube erstmal nicht an eine KB Olympus und erst recht nicht an eine E-Mount Olympus.
Ich glaube sie werden mit mFT weiter neue Techniken pushen (wie Pixelshift, was eine gute Lösung für manche Sujets ist).
 
5 dieser 6 würde ich persönlich jetzt aber auch nicht als "hochlichtstark" bezeichnen...

äquvivalent aber immernoch auf Augenhöhe oder besser als die 1,2er mFT Linsen.

kleiner und randscharf.

Das hat er doch gar nicht gesagt:rolleyes:
Klar kann ein guter Fotograf mit JEDER Kamera gute Bilder machen und ein schlechter Fotograf mit einer Spitzernkamera schlechte.
Das weiß man ja.
Aber darum gehts jetzt doch gar nicht.

ganz genau. :top:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten