Leider falsch. In den vergangenen Jahren haben sich die Olympus-Zahlen Jahr für Jahr verbessert und vor zwei Jahren hat Oly Imaging zum ersten Mal seit langer Zeit wieder Gewinne eingefahren. Dass es dann vergangenes Jahr wieder abwärts ging liegt vermutlich in erster Linie am teuren Umzug von China nach Vietnam.Olympus macht mit seiner Imaging-Sparte schon ewig keine Gewinne. Das taucht nicht nur alle zehn Jahre in den Foren auf, sondern das ist einfach so.
Keine Ahnung, wie Du auf diese Rückschlüsse kommst. Erstens wurde mit µFT 2016 Geld verdient. Zweitens gibt es keine Kompomisse bei der Lichtstärke. Im Gegenteil: Hochlichtstarke Objektive, die schon bei Offenblende randscharf sind, sind bei µFT noch durchaus tragbar, während KB-Objektive, die das ebenfalls können, riesige und schwere Glasbausteine sind. Warum sollte sich irgendjemand, der nicht auf die Marketingmaschine reinfällt, das antun wollen, wo er doch bei µFT und teilweise sogar bei 1 Zoll keine BQ-Nachteile gibt, sofern man nicht das Hobby Pixel-Peeking hat. Da müsste ich doch mit dem Klammerbeutel gepudert sein.Wenn sie aber je mit Imaging auch mal Geld verdienen wollten, könnte es mit mFT alleine schwer werden. Klar gibt es immer einen Markt, der klein und leicht als oberste Priorität hat. Aber dann spielt sich ein kleiner Teufelskreis zu Lasten vom kleinen System ab. Wenn ich schon bei klein und leicht physikalisch Abstriche bei Sensorgröße und/oder Lichtstärke mache, gehe ich automatisch davon aus, dass das Zeugs dann wenigstens auch günstiger ist. Ist es das nicht, wird dann doch wieder das Größere genommen, weil man ja dann mehr fürs gleiche Geld bekommt.
Und gern gebe ich für gute µFT-Objektive gutes Geld aus, schließlich ist das Preis-Leistungsverhältnis deutlich besser als KB.
Von daher ist es schwierig für Olympus, für seine Modelle zumindest einen ähnlichen Preis aufzurufen wie es Sony/Canon/Nikon für vergleichbar ausgestattete größerformatige Kameras machen.
Also da dfie E-M1 MKII, GH5 und G9 nicht mal annähernd die Hälfte von den Top-Modellen von Canon, Nikon und Sony kosten, kann ich Deiner Argumentation hier nicht mal annähernd folgen.
Das verstehe ich jetzt nicht. Inwiefern spricht das für die 5D MKIV?Und der Sensor allein macht den Preisunterschied zwischen einer E-M1II und einer Canon 5dIV nicht aus. Dazu kommt noch, dass die E-M1II mit Klapp-/Touchdisplay, EVF, IBIS, Pixelshift wahrscheinlich sogar die aufwändigere Konstruktion ist.
Wer will denn im Niedrigpreissektor anbieten. Pana hatte diverse Modelle im Niedrigsektor und Oly die E-PM und E-PL. Die mögen is Asien einen gewissen Erfolg gehabt haben, bei uns un Europa aber nicht. Jedenfalls waren sie so wenih populär, dass die meisten von den Herstellern beerdigt worden sind. Ganz offenbar wollen die µFT-Kunden eher tragbare Spitzen-Qualität. Und davon abgesehen denke ich, dass man mit acht Prozent Weltmarkt-Anteil sehr gut leben kann. Das sollten ja einigeHunderttausend oder gar Millionen Kameras und Objektive sein.Eben. Mit 5-8 Prozent Marktanteil ists dann alleins von den Stückzahlen her schwierig, konkurrenzfähig im Niedrigpreissektor anbieten zu können. Da verkauft Canon alleine mehr Kitobjektive als Olympus mit seiner ganzen Palette.
Kannst Du das irgendwie belegen? Ich sehe nicht, wie man mit weniger als zwei Prozent Marktanteil ordentliche Gewinne einfahren kann - sofern man nicht auf Leicas Hochpreisstrategie setzt. Das reicht ja kaum um die Entwicklungskosten reinzuholen.Der Marktanteil mag auch nicht allzu hoch sein, aber Fuji macht mit seinem System immerhin recht solide Gewinne im Gegensatz zu mFT.
Halte ich für falsch. Das Hauen und Stechen, dass es in den kommenden Jahren im KB-Sektor geben wird, könnte eventuell den einen oder anderen Hersteller komplett aus dem Fotosektor vertreiben. Da ist Olympus mit µFT - eh der beste Kompromiss der digitalen Fotografie - meiner Ansicht nach perfekt positioniert.Wie gesagt, Olympus kann natürlich auf ewig so weiterwirtschaften, da sie auf das Geld vom Imaging-Bereich nicht angewiesen sind und die Sparte als Know-How-Träger im Konzern eine gewisse Bedeutung hat. Von daher müssen sie nicht unbedingt im KB-Segment einsteigen. Rein vom unternehmerischen Denken könnten sie es aber, wenn sie wollten.