• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2019: Olympus Kleinbild/Full Frame? oder weiter ausschliesslich mFT??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
das glaub ich eher nicht...oder glaubst Du im Ernst, dass Sony in ein paar Jahren KB aufgibt, und nur noch mFT Kameras baut...?

Nö. Ich glaube aber nicht, dass der Markt der KB-Spiegellosen 4 verschiedene Bajonette aushalten kann. Dafür gibt es einfach zu wenige potentielle Käufer mit dem nötigen Kleingeld, die die Hersteller mit regelmäßigen Käufen über Wasser halten können. Es wird also ein Käufermarkt werden, indem sich die Hersteller mit Kampfpreisen gegenseitig das Wasser abgraben (müssen) und das werden nicht alle 4 - geschweige denn 5 - Hersteller lange durchhalten. Wäre doch nicht das erste Mal.

Warum eigentlich? Der Aufwand ist nicht grösser eine VF-Kamera zu bauen...7 Objektive wurden bereits vor fast zwei Jahren patentiert...Bei Anschluss an E-mount gábe es einen weitaus grösseren Markt Linsen zu verkaufen...

Es ist aber eben nicht mit dem Bauen einer einzigen KB-System-Kamera getan. Mit einer einzigen System-Kamera verdient ein Hersteller doch kein Geld, dass die Entwicklungskosten auch nur ansatzweise wieder hinein holt. Das wirkliche Geld wird doch in erster Linie mit den zugehörigen Objektiven und sonstigem Zubehör verdient. Außerdem wirft der Wettbewerb (vor allem Sony) mittlerweile gefühlt alle 6 Monate ein neues Topmodell auf den Markt. Auch daran müssen sich die anderen Hersteller doch zwangsweise messen lassen.

Davon abgesehen: Was würde es Olympus bringen, wenn die Leute dann alle die exisiterenden Sony-Linsen kaufen? Das Argument verstehe ich überhaupt nicht. Soll Olympus da wirklich für drei, vier Jahre nur Steigbügelhalter für Sony sein?

Objektiv-Rechnungen zu patentieren ist übrigens seeeehr weit weg davon, diese auch zur Serienproduktion zu bringen. Das wird einfach dauern.

mal darüber nachgedacht?:)
Ja, natürlich. Ich dachte, ich hätte meine Ansichten bisher einigermaßen nachvollziehbar begründet.

Wenn Du KB eh ablehnst, warum dann eine Befürwortung eines "Testballons"?

Ich lehne KB nicht ab. Ich benötige es nur nicht. Und ich möchte als Olympus-Kunde, der mit einem kleinen Investment in mFT steckt, nicht unbedingt zusehen, wie "mein" Hersteller zwischen den Fronten zerrieben wird.
Eine Kamera, die auf den ganzen Bajonett-Kram verzichtet und dafür viele Liebhaber anspricht, die nicht noch wieder mehrere mehrere (zig)tausend Euro in KB-Gläser investieren müssen, könnte vielleicht funktionieren. Das Konzept hat zumindest ja bei den Fuji-Edelkompakten ganz gut geklappt (auch wenn das nicht KB war, meine ich). Diese "Edelkamera" kann dann vielleicht auch wieder anders bepreist werden, sodass es sich vielleicht doch lohnen könnte.



Du, ganz ehrlich: Verhindern werde ich es ganz sicher nicht können. Wenn Olympus da realistische Marktchancen sieht, werden sie es machen. Nur ICH sehe die halt nicht. Ich will dir aber auch nicht den Spaß nehmen, weiter darauf zu hoffen. Scheint Dir ja eine Herzensangelegenheit zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du, ganz ehrlich: Verhindern werde ich es ganz sicher nicht können. Wenn Olympus da realistische Marktchancen sieht, werden sie es machen. Nur ICH sehe die halt nicht. Ich will dir aber auch nicht den Spaß nehmen, weiter darauf zu hoffen. Scheint Dir ja eine Herzensangelegenheit zu sein.

:lol::lol::lol: ja richtig erkannt! aber ganz ehrlich, Olympus so erfolgreich sie sind: - Marktführer in Endoskopie weltweit - realistisch waren sie nie wirklich im Breich Fotografie...Da hat die Euphorie Flügel im "Sehen von Marktchancen" verliehen, die bis auf mFT nicht wirklich Dauer hatten...Wenn Sie jetzt nicht aufspringen, wann dann? wenn der Kuchen so gut wie verteilt ist?? Mit Panasonic werden die Karten neu gemischt, jetzt ist es an der Zeit die Karten zu ziehen, und nicht in 2-3 Jahren...Ich seh es sogar noch differenzierter, ein Einstieg mit VF, wird Oly eher aus dem "Nischendasein" (vgl. CaNiSony) rausholen, da von vielen Oly eigentlich so betrachtet wird, weil sie eben "nur" mFT machen - auch wenn sie sehr wohl KB können/könnten...
 
Naja, "böses" Marketing ist übertrieben.
Aber das "finanziell nicht wollen/können" zu sagen wäre die Wahrheit gewesen!
Eine "andere Vision" haben ist dann Marketing.

Die Frage ist nur, wovon Olympus dann leben will.
Der mFT wird weiter schrumpfen und die potentiellen Kunden werden immer weniger bereit sein, die hohen Preise für eine mFT Kamera mit dem kleinen Sensor bezahlen zu wollen.

Olymus ist eine ziemlich reiche Firma. Fotokameras sind ja nicht deren Hauptgeschäft.

Ich glaube nicht, dass mFT schrumpfen wird.

Auch wenn man genug Geld hat, will man es nicht zum Fenster rauswerfen. Eine Kleinbildformatkamera wäre ja nicht gerade etwas, das sonst niemand hätte.

Der große Fehler, den Olympus gemacht hatte - finde ich - war seinerzeit die extrem lange Pause nach der E-1. Vier Jahre waren bei den damaligen Entwicklungsschritten eine halbe Ewigkeit. Da hatten sie ein komplettes Objektivsystem vom Start weg und es sind damals auch - relativ - ziemlich viele Profis darauf umgestiegen und aber dann abgesprungen. Das lässt sich nicht mehr aufholen.
 
:lol::lol::lol: ja richtig erkannt! aber ganz ehrlich, Olympus so erfolgreich sie sind: - Marktführer in Endoskopie weltweit - realistisch waren sie nie wirklich im Breich Fotografie...Da hat die Euphorie Flügel im "Sehen von Marktchancen" verliehen, die bis auf mFT nicht wirklich Dauer hatten...Wenn Sie jetzt nicht aufspringen, wann dann? wenn der Kuchen so gut wie verteilt ist?? Mit Panasonic werden die Karten neu gemischt, jetzt ist es an der Zeit die Karten zu ziehen, und nicht in 2-3 Jahren...Ich seh es sogar noch differenzierter, ein Einstieg mit VF, wird Oly eher aus dem "Nischendasein" (vgl. CaNiSony) rausholen, da von vielen Oly eigentlich so betrachtet wird, weil sie eben "nur" mFT machen - auch wenn sie sehr wohl KB können/könnten...

Panasonic war dick da bei den Kompaktkameras. Die gibt es aber praktisch nicht mehr. Ob sie bei den Systemkameras so stark sind, glaube ich nicht. Die Kameras sind exzellent, aber die Verbreitung dürfte nicht riesig sein.

Der USP von Olympus waren immer möglichst kleine Kameras. Die hätten Halbformat schon vor 50 Jahren gemacht und mit Kleinbild aufgehört, wenn es mit der Qualität der Filme funktioniert hätte.

Sony hatte immerhin Minolta übernommen und weitergeführt. Die haben da eine ganz andere Geschichte hinter sich und sind insofern auch nicht mit Panasonic vergleichbar. Lediglich im Videobereich.

Das Geschäft mit Kameras wird eher weiter einbrechen, als irgendwelche Chancen zu bieten.
 
Der USP von Olympus waren immer möglichst kleine Kameras. Die hätten Halbformat schon vor 50 Jahren gemacht und mit Kleinbild aufgehört, wenn es mit der Qualität der Filme funktioniert hätte.

Olympus hat Halbformat, und es hat gut funktioniert, mit den Filmen in den 60er Jahren. Diese waren schwarz-weiß. Mit dem Aufkommen der Farbfilme für den Massenmarkt und deren erstmal geringeren Auflösung ist Olympus dann 1972 auf FF Aufgestiegen.

Im halbformat gab es sogar ein Spiegelreflexsystem, das Pen-F-System. Nachzulesen in den Vision-Age-Magazinen.


Was der umstieg von FT nach µFT betrifft, so möchte ich wissen, wieviele Hier im Forum eine E-7 mit dem kleineren SLR-Sucher für € 2000 [UVP E-5] neben der EM-1 für € 1700 gekauft hätten. Da war es nur konsequent komplett auf die besser geeignete Technik zu setzen.
Ehrlicherweise war der Optische Sucher beim kleinen Format nur befriedigend, wenn man mit den Consumer-Canon Verglichen hat.
 
Mal ernsthaft, was genau soll Sony denn so bahnbrechendes gebracht haben? Sie haben einen relativ großen Sensor in eine relativ kleine Kamera gesteckt. Und der Eye AF ist bei den neueren Kameras gut. Aber sonst?

EDIT: Gerade gesehen, dass JaPe gestern im Prinzip schon alles dazu geschrieben hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spekulation: Sollte Olympus mit dem µFT-System event. eine Kamera 2019 veröffentlichen, die mit einem Sensor @ 40MP bedient wird, frage ich mich, wie sich das auf das Rauschverhalten bei mittleren ISO (so 1600-3200) auswirken würde (?)
Sofern es eine neue µFT sein wird (bei gleichbleibender Sensorauflösung = also um 20MP), frage ich mich erneut: was soll die denn bitte mehrbieten, als die bestehende M1.mk2 z.B.? Mehr AF-Felder, Mehr Bilder/Sek... ok, aber sonst?

Wäre es aber ein völlig neuer µFT-Sensor, der ein Rauschverhalten bei z.B. 40MP ähnlich einer VF-Kamera (A7r....) hätte, dann wäre dies ggf. interessanter, hinsichtlich Schärfe/Detailauflösung, Rauschverhalten. Frage (die hier bereits gestellt wurde) hinsichtlich der Leistung bestehender Optiken wäre dann noch zu erörtern.

VF bei Olympus wäre eigentlich nur dann interessant, wenn neben völlig neuentwickelten VF-Gläsern auch ein optischer Adapter beigelegt wird, der µFT->VF übersetzt (für die, die weiterhin das µFT beibehalten wollen und ggf. die&das an die VF-Olympus adaptieren möchten unter der Akzeptanz, dass die Schärfeauflösung der adaptieren µFT-Optiken dem enstpr. reduziert wird. Ob was wirklich Sinn macht ist ähnlich zu bewerten, wie die Frage/Sinn von Adaptierung div. APS-C-Linsen an hochauflösende VF (Nikon, Sony..)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern es eine neue µFT sein wird (bei gleichbleibender Sensorauflösung = also um 20MP), frage ich mich erneut: was soll die denn bitte mehrbieten, als die bestehende M1.mk2 z.B.? Mehr AF-Felder, Mehr Bilder/Sek... ok, aber sonst?
im Bereich AF ist noch richtig Luft nach oben. Deutlich mehr AF Punkte, 2-3x soviele. Besser konfigurierbar. Besser auf den Vordergrund fixert und nicht so oft auf den Hintergrund. CAF sicherer.
Nein der jetzige ist nicht schlecht, könnte aber deutlich besser sein.


Ein mehr an Pixeln sehe ich als nicht notwendig
 
Zwischen 24 und 30 MP fänd ich noch gut, alles darüber ist mMn unnötig. Gibt ja auch noch den High Res Mode, wenn man einmal mehr braucht (auch wenn er nur mit Einschränkungen funktioniert).
 
Mal ernsthaft, was genau soll Sony denn so bahnbrechendes gebracht haben? Sie haben einen relativ großen Sensor in eine relativ kleine Kamera gesteckt. Und der Eye AF ist bei den neueren Kameras gut. Aber sonst?

EDIT: Gerade gesehen, dass JaPe gestern im Prinzip schon alles dazu geschrieben hat.


Sony hat schon ordentlich das Segment nach vorne gebracht. Schau einfach mal, wer alles Sony Sensoren in seine Kamera verbaut
 
Sony hat schon ordentlich das Segment nach vorne gebracht. Schau einfach mal, wer alles Sony Sensoren in seine Kamera verbaut

Was wenig mit der Praxistauglichkeit einer Kamera zu tun hat - so gut die Sensoren sein mögen...Dahingehend kamen Innovationen bei DSLM fast ausnahmslos von Olympus, und von Panasonic beim Ausbau der Videoeigenschaften
 
Die hier jüngst diskutierte KB-Kamera mit Fixobjektiv könnten sie sicherlich als Testballon zünden und die würde wohl viele Liebhaber finde (vor allem, wenn im Design der alten OMs).

v.a. wenn im Design der PEN-F... und nicht schon wieder 35mm.
50mm mindestens

Sensoren bringen ein System aber nicht nach vorne.
Das machen Funktionen und Zubehör wie Objektive, Blitze und andere Dinge.

Manchmal frage ich mich wirklich, was in manchen Köpfen vorgeht...

so unwichtig ist ein Sensor nun auch nicht... der zählt gleichwertig mit.
 
Wenn Sensoren so extrem wichtig wären, würde niemand Kameras von Canon kaufen :ugly: :evil:

Schrieb der mit dem mFT Sensor ?;) Seltsame Aussage ( Canon ist ja nur Marktführer , aber okay ) genug gealbert. Immerhin stellt Canon seine eigenen Sensoren her und muss diese nicht kaufen bei Sony. Bin eh mal gespannt wie das da weiter läuft, weil Sony schon angekündigt hat seine besten Sensortechnik nicht mehr an andere Hersteller zu verkaufen. Panasonic KB hat z.B schon keinen Sony Sensor drin. Mal sehen was mFT (Olympus) einfällt in naher Zukunft

Sensoren sind wichtig. Was bringen mir 1000 neue Funktionen , wenn eine Kamera keine gute Bilder macht? Auf PostFocus,Focus bracketing, 4k oder 8k, IBIS und was weiß ich kann man verzichten, aber nicht auf einen guten Sensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten