Ja und nein....dass man bei Olympus so konsequent sein würde und sich jahrelang völlig aus dem Profisegment komplett zurückziehen würde, um sich rigoros vom OM-Segment zu verabschieden und eine völlig neue Kameralinie zu entwickeln (E-1 etc.)...
Defacto war das OM-System spätestens 1990 tot, da sich alle auf die AF-Kameras gestürzt haben (sowohl Amateure als auch Profis).
Dennoch wurden einzelne Gerätschaften des OM-Systems bis ins Jahr 2000 produziert und bis zur offiziellen Einstellung im Jahr 2002 verkauft.
Und das war genau das Jahr, als der FT-Standard mit der E-1 und den ersten vier Objektiven vorgestellt wurde.
Einen konsequenten Schnitt würde ich das nicht nennen....Auch beim Beenden der Kameralinie mit Spiegel (FT) war man genauso konsequent, hat nur (!) jeweils mit dem teuren Topmodell den Olympus-Usern ermöglicht, ihre FT-Objektive beim AF vollumfänglich an mFT-Kameras weiter zu benutzen...
Besteht doch weiterhin die Möglichkeit die FT-Objektive zu nutzen.
Teilweise sogar mit besseren Eigenschaften (was den AF angeht [14-35/f2]) als jemals an den SLRs möglich war.
Und genau für die Nutzer der HighGrade- und SuperHighGrade-Objektive ist die Auslegung der M1 I und/oder M1 II gedacht.
Wer diese Objektive nutzt, wird diese wohl kaum an eine M10 oder PEN hängen...