Grimbart
Themenersteller
Naja, so richtig sicher bin ich mir nicht und deshalb hier die Frage nach eurer Meinung und den dazugehörigen Gründen.
Lösung 1:
Ich habe mir ein Sigma 5,0-6,3/150-500 DG APO OS HSM NAFD bestellt und wenn ich Glück habe dann ist es in vier Wochen lieferbar....
Hatte es während der Cebit kurz testen können und empfand es schon als recht ausgewogen, gut verarbeitet, angenehm schnell und treffsicher. Leider habe ich keine Bilder um die Auflösung beurteilen zu können.
Lösung 2:
Alternativ hatte ich auch über die Kombination eines AF-S 4,0/300 plus einem 1,7er TC von Nikon nachgedacht. Mit meinem 1,4er TC (Kenko Pro 300) würde ich dann auf folgende Kombinationen kommen:
4.0/300
5,6/420
6,3/510
Nun hat jede Variante Nachteile aber die Kohle für das Optimum will ich nicht bezahlen.
Lösung 1:
- Lichtschwächer als Variante 2 und es ist eine schlechtere Auflösung zu befürchten.
Lösung 2:
- Lichtschwach, Händling schlechter, keine Stabilisierung.
Ich sehe aber auch die Vorteile:
Lösung 1:
- Stabilisierung, Variabilität und HSM
Lösung 2:
- wahrscheinlich bessere optische Qualität
Danke für eure folgende Beiträge
cu Grimbart
PS
Hat jemand die 4,0/300 Lösung mit TCs im Einsatz und kann mal ein paar Bilder zeigen?
Lösung 1:
Ich habe mir ein Sigma 5,0-6,3/150-500 DG APO OS HSM NAFD bestellt und wenn ich Glück habe dann ist es in vier Wochen lieferbar....
Hatte es während der Cebit kurz testen können und empfand es schon als recht ausgewogen, gut verarbeitet, angenehm schnell und treffsicher. Leider habe ich keine Bilder um die Auflösung beurteilen zu können.
Lösung 2:
Alternativ hatte ich auch über die Kombination eines AF-S 4,0/300 plus einem 1,7er TC von Nikon nachgedacht. Mit meinem 1,4er TC (Kenko Pro 300) würde ich dann auf folgende Kombinationen kommen:
4.0/300
5,6/420
6,3/510
Nun hat jede Variante Nachteile aber die Kohle für das Optimum will ich nicht bezahlen.
Lösung 1:
- Lichtschwächer als Variante 2 und es ist eine schlechtere Auflösung zu befürchten.
Lösung 2:
- Lichtschwach, Händling schlechter, keine Stabilisierung.
Ich sehe aber auch die Vorteile:
Lösung 1:
- Stabilisierung, Variabilität und HSM
Lösung 2:
- wahrscheinlich bessere optische Qualität
Danke für eure folgende Beiträge

cu Grimbart
PS
Hat jemand die 4,0/300 Lösung mit TCs im Einsatz und kann mal ein paar Bilder zeigen?
Zuletzt bearbeitet: