• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

150-500 oder 4,0/300 und 1,7er TC ???

3) bei Nikon braucht man nichts vorgaukeln. Es gibt aber
Einschränkungen bei der AF-Geschwindigkeit und AF-Treffsicherheit.
(siehe meine frühere Aussage weiter oben).

Das Sigma Objektiv gaukelt aber der Nikon Kamera etwas vor.
Ob das wirklich notwendig ist, wage ich zu bezweifeln.
Aber an das Sigma 150-500 kann man einen Sigma TC schrauben.
Dieser verhindert den AF. Man kann aber den ersten Kontakt
isolieren. Dann geht auch der AF (zuminest beim ähnlichen 50-500)

5) Beim Bigma wird schon eine Menge Luft umgepumpt.
Ich war damit zweimal in Afrika und der Staub auf dem Sensor
hielt sich in akzeptablen Grenzen. Ich habe aber auch versucht
die größten Staubwolken zu meiden. Wenn ich der Staubwolke
fotografiert habe, dann habe ich versucht nicht zu Zoomen.
Trotzdem hat das Objektiv jetzt auf jeder Linse Staubpartikel,
die aber bisher keinen signifikanten Einfluß auf die Bildqualität haben.

Gruss Bernd
 
Bei einen 4.0 Objektiv mit dem TC17 habe ich zunehmend ein ungutes Gefühl.
Ich kann nix zum 300er sagen, ich habe nur das 200-400/4.0.
Teilweise gibt es aus der Kombi scharfe Aufnahmen und manchmal viel Ausschuß (unscharf). Dafür gibt es viele Ursachen - Luftflimmern, Staub/Feuchtigkeit in der Luft, herumwackelnde Leute im Auto. Die größte
Fehlerquelle ist der Typ hinter der Kamera :o. Aber auch den TC17
möchte ich als eine Fehlerquelle nicht ausschließen.
Wenn der AF keine richtige Kante findet, läuft er manchmal erst
gar nicht an, oder läuft einmal durch den ganzen Fokusbereich,
was dann eine gefühlte Ewigkeit dauert.
TC14 und crop ist vielleicht die bessere Alternative.

Bernd

Hallo Bernd,

ich fotografiere seit ca. 3 Jahren mit dem 300er AF-S + TC14EII & TC17EII. Das von Dir geschilderte Verhalten vom 200-400 + TC17EII tritt am AF-S f4 300 nicht auf.
 
  1. Welche der beiden Lösungen führt ohne EBV nach dem Auspacken aus dem Verpackungskarton im direkten Vergleich zum besseren Bildergebnis? Beim Nikon 300er dann auch mit TC14 und TC17.
  2. Welche der beiden Lösungen hat über den gesamten möglichen Brennweitenbereich hinweg den schnelleren AF? Beim Nikon 300er dann natürlich auch mit TC14 und TC17.
  3. Beim 300er Nikon mit TC17 müsste man wegen der Anfangslichtstärke keinen AF mehr nutzen können. Wie funktioniert das, wird der Kamera da auch was vorgegaukelt wie bei dem Sigma?
  4. Welches Objektiv hat die bessere Stativschelle? Von dem Nikon wird in diesem Thread ja auch schlechtes berichtet.
  5. Wie sehr wird durch das Zoomen am Sigma Staub in das Innere des Objektivs oder Kameragehäuse gesaugt?

zu 1), 2) & 5) kann ich nichts sagen, verwende nur das Nikkor. Dessen AF ist für meine Art der Naturfotografie sehr schnell.

zu 3) Der AF einer D300 funktioniert auch mit dem TC17EII, Offenblende ist dann f6,7.

zu 4) Ich habe die Originalstativschelle durch eine von Burzynski für 150EUR ersetzt, weil diese kompakter gebaut ist, die effektive Auflagefläche auf 20mm vergrößert und als Arca-Swiss kompatible Schnellwechselplatte ausgelegt ist.

vG, Waldlaeufer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten