• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

150 000 Auslösung in 16 Monaten

Und nur so ganz nebenbei: Wer Qualität liefert, kann damit auch Geld verdienen.
Bei Partyfotos mag das möglich sein, in anderen Bereichen eher nicht. Dann stellt sich dann die Frage, ob man die Bereiche aufgibt oder sie, weil sie einem Spaß machen, trotzdem beibehält.
 
Muss nicht, jedoch sollte ein Fotograf, wenn er schon 160'000 Fotos gemacht hat, eigentlich eine gewisse Qualität an den Tag legen können. Und dann kann und sollte der Fotograf sehr wohl Geld dafür verlangen dürfen oder bekommen - zumal ich aus reiner Liebhaberei mit niemals an jeden Freitagabend mit der Kamera durch Diskotheken u.Ä. quälen würde, ohne Geld dafür zu bekommen. Vielleicht mag meine Einstellung auch daran liegen, weil ich mit Fotos meine Brötchen verdiene. Aber wenn ich schon so viele Fotos mache und die evtl. auch noch jemanden zur Verfügung stelle, würde ich doch wenigstens meine Kosten wieder reinbekommen wollen.
Und nur so ganz nebenbei: Wer Qualität liefert, kann damit auch Geld verdienen.

Wenn Du mit Fotos Deine Brötchen verdienst, ist die Sache relativ klar. Wenn Du jedoch einen anderen "Hauptberuf" hast, ist die Sache nicht mehr so eindeutig: zum einen ist es ein Riesenaufwand, das ganze "so nebenher" korrekt zu versteuern, zum anderen wird jeder Cent irgendwelcher Einnahmen zu Deinem bereits vorhandenen Einkommen addiert und zusammen versteuert. D.h. entsprechend vom Haupteinkommen wird jeder Gewinn durch Fotos bereits mit einem sehr hohen Steuersatz besteuert.

Auf der anderen Seite könnte man natürlich auch dieAusrüstung steuerlich geltend machen, wenn man das Ganze gewerblich anmelden würde.

Gruß,
Jens
 
Hallo ITO,

ich habe es auch schon auf mehrere hundert Fotos am Tag gebracht (Flugshow, MotoGP, etc.), aber halt nicht jeden Tag. Ich gehe davon aus, dass Du mit den Partyfotos ja wohl auch einiges verdienst... und wie beim Auto, auch jährlich etwas für eine neue Anschaffung zurückbehältst. Somit sollte dann auch etwas Geld übrig sein, um ein für Deine Anforderungen geeignetes Gehäuse zu kaufen.
Immerhin mußt Du bei der Bildanzahl wohl auch einiges in Batterien investieren. Wie verkraftet das Blitzlicht die hohe Anzahl?
Kannst Du Links zu den Fotos zur Verfügung stellen?

Beste Grüße,
Aguila.

http://www.telefonica.net/web2/thomasreichel/Home.html

hi :-),
habe den 420 gegen den 580 ausgetauscht und verbrauche rund 8-12 akkus am we, sind 2500.
Akkus von der Cam:
orginale akkus sind fast platt, habe mir ebay-akkus (2stk für 12eu) gekauft und die halten richtig lange und machen auch keine probs.

lg
 
Hallo,
irgendwie komme ich jetz nicht mit, die machen dir einen kostenvorentschlag über 410? wegen dem Wackelnden Blitzschuh? Suche mal im Forum hier giebt es nen Tip wie man das selbst beheben kann. Die Blechabdeckung kann man vorsichtig mit nem kleinen Schraubendreher rausnehmen darunter sind denn kleine Schrauben die man wieder anzieht. Ich nehme mal an die wollen den Verschluss deiner Kamera gleich mit auswechseln.

Gruß Heiko

P.S.
Habs im nachbarforum gefunden :
http://dforum.de/Technik/e-ttl/blitzschuh.htm

Nicht ganz, also :
Blitzfuß > 59,80
18-55 > 106,72
28-135 > 243,60

Aber wie gesagt.. den Fuß bezahle ich, den rest wollte ich nachjustiert haben, werde aber mit dem 28-135is weiterarbeiten.
Hatte gehofft durch das nachjustiern schärfere Bilder zu bekommen.
Also reden wir nicht davon das irgendetwas defekt ist.... ausser die Werkstatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst Du doch aber anhand der geschossenen Bilder eigentlich selbst verifizieren ?

Oder schmeisst Du die meisten Bilder immer weg und startest den Bildzähler neu ?

ich stelle den Zähler zurück, hat sich so bei mir eingebürgert weil die Cam am Anfang zu lange brauchte um die Bilder zu laden

lg
 
aha.

Nur aus Neugier: ist die Annahme richtig, dass Du die meisten Fotos mit dem 28-135 machst? Das 100/2.0 dürfte ja an der 350D für Parties meist etwas zu viel Tele sein, oder sehe ich das falsch?

Abgesehen von einer - teuren - Justierung des 28-135 gibt es als Alternative nur den Wechsel auf generell etwas schärfere Objektive. Im gleichen Brennweitenbereich gibt es von Canon eigentlich nur das EF 24-105/4L IS, das deutlich schärfer ist/sein sollte. Es ist auch hochwertiger gebaut und leider entsprechend viel teurer. Wenn Du den Telebereich nicht so dringend brauchst, wäre das EF-S 17-55/2.8 IS ein lichtstarkes und sehr scharfes Objektiv mit IS - aber ebenfalls entsprechend teuer.

Das geplante 50/1.8 bietet ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungs-Verhältnis und die Optik ist auch sehr scharf (habe sie selbst). Gerade an der 350D gibt es aber doch recht viele Berichte, dass der Autofokus bei schlechteren Lichtverhältnissen nicht immer zuverlässig trifft. Wenn Du allerdings ohnedies immer den 580EX auf der Kamera hast, wird das aber hoffentlich nicht so relevant sein -das AF-Hilfslicht wird dann ja hoffentlich sicherstellen, dass das 50/1.8 richtig fokussiert.
 
Hallo!

Zunächst:
Gratulation zu so vielen erfolgreichen Auslösungen.

Ob die Anzahlt stimmt oder hingkommt, müsstest DU doch am besten beurteilen können. (irgendwo wirst du doch die Bilder archivieren??)Scheinbar passt es aber, sonst hättest du dich ja "beschwert".

Soviel ich weiß, kann eben der Service die Anzahl der Auslösungen auslesen und das unabhängig von der Zahl der auf der Speicherkarte angezeigt wird.

Was die Reparatur angegeht:
Nunja...in Deutschland gibt es die (Hersteller-)Garantie. Die ist ja bei dir abgelaufen. Die Garantie wird von Herstellerseite freiwilig gegeben....Bei Canon eben 1 Jahr.
Die Gewährleistung ist gesetzlich (im BGB ?) auf zwei Jahre festegelegt....eben auf Mängel beim Kauf. Allerdings ändert sich mit der Zeit die Beweisplicht. Ich weiß nicht die Zeit genau, entweder nach einem halben oder bei einem Jahr, muss der Käufer beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf da war. Davor muss der Verkäufer beweisen, dass es nicht so war.
Daher sehe ich eher schwarz für eine kostenlose Reparatur.
Die Anzahl der Auslösungen ist nunmal ein Beleg für die häufige Nutzung der Kamera. Der Blitzschuh wurde mit Sicherheit von dir auch (Partyfotos) oft genutzt...

Sehe es mal so.
Die Kamera hat ihren Dienst erfolgreich (ab-)geleistet...lass sie reparieren (oder auch nicht)>>wird dein Zweitbody (evtl. dann nur mit internen Blitz)...kauf dir ein Body nicht aus dem Einsteigerbereich (wegen mir "nur" die 30d, denk hier mal an die ISO3200!) und leg weiter los.
Gerade bei sovielen Fotos würde mich der kleine Body und die fehlenden Einstellmöglichenkeiten doch fehlen...die schnelleren Verstell-Möglichkeiten...hm. Oder bist du immer im Motivprogramm "Portrait" unterwegs. Soll kein Vorwurf sein...!

Ich hoffe, das auch finanziell was rüberkommt bei deinen Fotos...sonst wär' mir der Zeitaufwand etwas zu enorm.

Gruß Mr.Brokkoli

esrtmal vielen dank an alle, wie schon gesagt bin ich ein Newbie. Ich knippse erst seid dieser cam. Geld verdiene ich damit, zwar nicht so viel wie man gerne hätte aber das ist ja ein allgemeines Problem ;-).... Scherz beseite..
Natürlich lasse ich es reparieren und mache weiter.
Ich gehe auf in dem Hobby... habe keine schwerwiegende Verpflichtungen und beschäftige mich sehr sehr viel mit der Thematik weil es mir sehr viel Spaß macht.
Oder bist du immer im Motivprogramm "Portrait" unterwegs. Soll kein Vorwurf sein...!
Die Frageist ja legitim.... nein... zu 95% auf manuell. Ich muß gestehen das ich am Anfang meiner Tag-motive meine einstellung der Automatik überlassen mußte weil ich gewohnt war Nachts zu knippsen.. aber jetzt bekomme ich das auch hin. :-)
 
aha.

Nur aus Neugier: ist die Annahme richtig, dass Du die meisten Fotos mit dem 28-135 machst? Das 100/2.0 dürfte ja an der 350D für Parties meist etwas zu viel Tele sein, oder sehe ich das falsch?

Abgesehen von einer - teuren - Justierung des 28-135 gibt es als Alternative nur den Wechsel auf generell etwas schärfere Objektive. Im gleichen Brennweitenbereich gibt es von Canon eigentlich nur das EF 24-105/4L IS, das deutlich schärfer ist/sein sollte. Es ist auch hochwertiger gebaut und leider entsprechend viel teurer. Wenn Du den Telebereich nicht so dringend brauchst, wäre das EF-S 17-55/2.8 IS ein lichtstarkes und sehr scharfes Objektiv mit IS - aber ebenfalls entsprechend teuer.

Das geplante 50/1.8 bietet ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungs-Verhältnis und die Optik ist auch sehr scharf (habe sie selbst). Gerade an der 350D gibt es aber doch recht viele Berichte, dass der Autofokus bei schlechteren Lichtverhältnissen nicht immer zuverlässig trifft. Wenn Du allerdings ohnedies immer den 580EX auf der Kamera hast, wird das aber hoffentlich nicht so relevant sein -das AF-Hilfslicht wird dann ja hoffentlich sicherstellen, dass das 50/1.8 richtig fokussiert.

Genau.... das 28-135 ist mein Lieblingswerkzeug.. das deckt meine bedürfnisse fast ab. Für Nahaufnachmen, Übersichtsbilder nehme ich das Kit und wenn ich Zeit und meine Pix im Kasten habe hole ich gerne das 100mm raus und jage das Licht ohne Blitz.. :-).
Danke für den Tip mit der Focusierung

lg
 
Mich würde - um mal auf den Punkt zu kommen - mal interessieren in wie
weit eine Wischi-Waschi Aussage von Canon "....... zu viele Auslösungen ...."
vor Gericht bestand hätte.

Wenn ich das richtig gelesen habe gibt es keine Angabe von Canon, es wird über
10.000 - 200.000 MÖGLICHEN Auslösungen geplappert, keiner weiss was genaues
und jeder hat "nur" seine Meinung.

Die Serienbildaufnahme macht 9 Bilder bei der 400D. Wenn jetzt jemand anfängt
und Knipsen geht und sich denkt " ....mach ich doch mal einfach immer 9 Aufnahmen
statt einer, ich hab ja genug Karten und Speicherplatz..." kommt man ggf schnell auf
eine hohe Anzahl von Auslösungen in kurzer Zeit.

Und wenn es in den Garantie- und Gewährleisungsbestimmungen keine
gesicherte Angabe von Auslösungen geht halt ich es für sehr gut
möglich, das ein Richter auch bei 150.000 Auslösungen bei einem
nachweislichen Nichtprofi nach 16 Monaten doch auf Garantie- und Gewährleisung
zu lasten des Herstellers Recht spricht.

Canon - und die anderen ja auch - wissen schon warum sie keine definitiven
Aussagen machen. Aber genau DAS könnte den Herstellern auch zum Verhängnis werden.
Aber die Überlegen von den Herstellern sind sicher auch : " wer wird sich von
einer überschaubaren Anzahl von Zuvielauslösern schon die Mühe machen
und einen Rechtsstreit zu wagen"

ICH würde es einfach mal probieren und versuchen bei Canon Druck zu machen.
Und ggf auch mal zum Anwalt zu gehen, zu einem, der sich mit Gewährleistungen
und deren Anwendung gut auskennt.




Gruss Börnie


.
 
Für den preis einer 1Dx xxx bekommt man mehrere 350D/400D - in so fern kann
man das Risiko einer defekten Kamera ruhig eingehen, zumal es sich ja zeigt, das die Dinger erheblich mehr aushalten, als viele glauben ..
Schon, aber er würde sich wundern wie wunderbar man mit einer 1er solche Bilder machen kann, wieviel unbedarfter man damit solche Mengen an Auslösungen machen kann. Zudem würde ihm eine alte 1er gut stehen, die hat nur 4MP und die Bilddurchsicht geht viel flotter *gg*
 
Und wenn es in den Garantie- und Gewährleisungsbestimmungen keine
gesicherte Angabe von Auslösungen geht halt ich es für sehr gut
möglich, das ein Richter auch bei 150.000 Auslösungen bei einem
nachweislichen Nichtprofi nach 16 Monaten doch auf Garantie- und Gewährleisung
zu lasten des Herstellers Recht spricht.


kann ich mir nicht vorstellen, wenn die garantie eh nur 1 jahr beträgt.
Wie ich schon sagte, die aussage der werkstatt ist wohl ziemlich unglück, ein einfaches "garantie ist abgelaufen" wäre wohl besser gewesen. (bei 4 monaten drüber erwartet ja auch keiner ernsthaft kulanz)

für die gewährleistung ist der händler zuständig, die beweislast liegt in dem fall ja auch beim kunden. Egal wie da ein gericht entscheiden würde, Canon kann das egal sein, denn das ist Sache zwischen Händler und Kunden.


Interessant wäre der Fall, wenn Canon wirklich so eine Reparatur innerhalb der Garantiezeit mit dieser Begründung ablehnen würde.
Werden sie aber wohl nicht tun, was man so hört sind sie ja wohl recht kulant im allgemeinen.

Und wo steht denn eigentlich, für wieviel auslösungen eine kamera jeweils ausgelegt sind. Wenn das wirklich so sein sollte, müsste es ja irgendwo in der anleitung oder auf der garantiekarte stehen.
Irgendwelche aussagen von service mitarbeitern am telefon oder in interforen sind ja vor gericht wahrscheinlich auch nicht sonderlich aussagekräftig ;)

Und die Frage bleibt auch immer noch, inwieweit dann ein defekt am blitzschuh mit den auslösungen zusammenhängt.
 
ICH würde es einfach mal probieren und versuchen bei Canon Druck zu machen.
Und ggf auch mal zum Anwalt zu gehen, zu einem, der sich mit Gewährleistungen
und deren Anwendung gut auskennt.
.
Ja sicher ... :mad:
Was ist das ? Geiz-ist-geil Mentalität ?
Erst die Cam verheizen innerhalb der Garantie, und dann wenn die mucken (Profieinsatz) zum Anwalt rennen und 'ich hab recht' sagen ? :grumble:
 
Nach 16 Monaten ist die Kamera aus der freiwilligen Herstellergarantie von Canon.
Bis 24 Monate besteht gesetzliche Gewährleistung. Der defekte Blitzfuss fällt aber m.E. - unabhängig von der Anzahl an Auslösungen - nur dann in die Gewährleistung, wenn nachweislich bereits bei Auslieferung der neuen Kamera ein [verborgener] Mangel bestand (entweder ein versteckter Defekt - z.B. Materialschwäche, etwas nicht korrekt zusammengebaut, Haarriss etc. an der konkreten Kamera oder ein genereller "Konstruktionsfehler" an der ganzen Serie, etc.). Ich kenne die Rechtslage in D nicht genau, aber in Ö muss nach Ablauf der ersten 6 Monate der Käufer den Nachweis führen, dass der Mangel bereits am neuen Gerät bestanden hat! Das ist in der Praxis nur sehr selten möglich bzw. wirtschaftlich sinnvoll (Sachverständigen-Gutachten kosten!).

Und dass der Blitzfuss der relativ kleinen 350D mit dem - praktisch ständigen Gebrauch relativ schwerer externer Blitze für 150.000 Auslösungen und noch dazu unter Bedingungen, bei denen schon auch mal ein Rempler vorkommen kann - mechanisch *extrem* beansprucht ist, ist ja auch klar. Von daher finde ich es nicht wirklich schlimm, wenn das Ding jetzt eben kostenpflichtig für ca. 50 Euro repariert werden muss.
 
kann ich mir nicht vorstellen, wenn die garantie eh nur 1 jahr beträgt.
Wie ich schon sagte, die aussage der werkstatt ist wohl ziemlich unglück, ein einfaches "garantie ist abgelaufen" wäre wohl besser gewesen. (bei 4 monaten drüber erwartet ja auch keiner ernsthaft kulanz)

für die gewährleistung ist der händler zuständig, die beweislast liegt in dem fall ja auch beim kunden. Egal wie da ein gericht entscheiden würde, Canon kann das egal sein, denn das ist Sache zwischen Händler und Kunden.


Interessant wäre der Fall, wenn Canon wirklich so eine Reparatur innerhalb der Garantiezeit mit dieser Begründung ablehnen würde.
Werden sie aber wohl nicht tun, was man so hört sind sie ja wohl recht kulant im allgemeinen.

Und wo steht denn eigentlich, für wieviel auslösungen eine kamera jeweils ausgelegt sind. Wenn das wirklich so sein sollte, müsste es ja irgendwo in der anleitung oder auf der garantiekarte stehen.
Irgendwelche aussagen von service mitarbeitern am telefon oder in interforen sind ja vor gericht wahrscheinlich auch nicht sonderlich aussagekräftig ;)

Und die Frage bleibt auch immer noch, inwieweit dann ein defekt am blitzschuh mit den auslösungen zusammenhängt.

Ich denke das Canon auch wer auch immer die Auslösungen mit der Abnutzung verbinden und sich das so einfacher machen.
Ich muß leider wieder was tun.... werde jetzt mal ein schriftlichen Beweis anfordern der Auslösezahlen, mal schauen ob ich diese bekomme.

lg
 
Ja sicher ... :mad:
Was ist das ? Geiz-ist-geil Mentalität ?
Erst die Cam verheizen innerhalb der Garantie, und dann wenn die mucken (Profieinsatz) zum Anwalt rennen und 'ich hab recht' sagen ? :grumble:


Wer spricht denn von "verheizen" ?????

Noch nicht mal CANON !!!!


Denk(t) mal weiter !


Und ich habe NICHT geschrieben : --> "ICH" HABE RECHT <--. Deine Aussage ist
reine Kolportage. Ich würde mich um eine Klärung bemühen. Und wenn
die gegen "mich" ausfallen würde ... OK ! Aber ich würde mich nicht
einfach so belabern und abspeisen lassen !!!!!!


Und das Auto ist ja angeführt worden : Was wäre wenn ein Autohersteller die
gleichen Wischiwaschiangaben machen würde und dann sagt : " 40.000 km
pro Jahr ist aber zu viel, das ist ein Profieinsatz. "


Wetten, dass wenn sich genug Leute finden die in 16 Monaten 150.000 Auslösungen
mit ner 400D machen würden das dann von den Testern der Zeitschriften positiv
bewertet würde UND DANN der Hersteller damit Werbung machen würde
weil deren Sachen ja sooooo gut sind !!!!!!


Mir geht es nur darum, dass man meiner MEINUNG nach keine Bla-Bla
Aussage treffen kann und dann nachher von Fall zu Fall entscheidet
was denn nun "zu viele Auslösungen" sind.
Wo ist welche Grenze ????? Keiner weiss was und es wird mal eben so
entschieden.
DAS kann meiner Meinung nach nicht sein !


Aber wenn die Herde Lemminge das mitmacht ..... gut für die Hersteller !



Keine Angabe und daher keine Gewährleistung kann nicht korrekt sein !




Wer sich wehrt lebt nicht verkehrt !




Gruss Börnie


.
 
Ja sicher ... :mad:
Was ist das ? Geiz-ist-geil Mentalität ?
Erst die Cam verheizen innerhalb der Garantie, und dann wenn die mucken (Profieinsatz) zum Anwalt rennen und 'ich hab recht' sagen ? :grumble:

Was hat das denn mit deiner erwähnten Metalität zu tun? :confused:

Woher weißt du eigentlich, wie pfleglich/nachlässig mit der Kamera umgegangen wurde? :rolleyes:

Was du gerade machst ist - Achtung Vorurteil - auch "typisch Deutsch", nämlich: Hauptsache meckern! ;)
 
Mich würde - um mal auf den Punkt zu kommen - mal interessieren in wie
weit eine Wischi-Waschi Aussage von Canon "....... zu viele Auslösungen ...."
vor Gericht bestand hätte.

Wenn ich das richtig gelesen habe gibt es keine Angabe von Canon, es wird über
10.000 - 200.000 MÖGLICHEN Auslösungen geplappert, keiner weiss was genaues
und jeder hat "nur" seine Meinung.

Die Serienbildaufnahme macht 9 Bilder bei der 400D. Wenn jetzt jemand anfängt
und Knipsen geht und sich denkt " ....mach ich doch mal einfach immer 9 Aufnahmen
statt einer, ich hab ja genug Karten und Speicherplatz..." kommt man ggf schnell auf
eine hohe Anzahl von Auslösungen in kurzer Zeit.

Und wenn es in den Garantie- und Gewährleisungsbestimmungen keine
gesicherte Angabe von Auslösungen geht halt ich es für sehr gut
möglich, das ein Richter auch bei 150.000 Auslösungen bei einem
nachweislichen Nichtprofi nach 16 Monaten doch auf Garantie- und Gewährleisung
zu lasten des Herstellers Recht spricht.

Canon - und die anderen ja auch - wissen schon warum sie keine definitiven
Aussagen machen. Aber genau DAS könnte den Herstellern auch zum Verhängnis werden.
Aber die Überlegen von den Herstellern sind sicher auch : " wer wird sich von
einer überschaubaren Anzahl von Zuvielauslösern schon die Mühe machen
und einen Rechtsstreit zu wagen"

ICH würde es einfach mal probieren und versuchen bei Canon Druck zu machen.
Und ggf auch mal zum Anwalt zu gehen, zu einem, der sich mit Gewährleistungen
und deren Anwendung gut auskennt.




Gruss Börnie


.

Rechtlich ist da gar nichts zu machen. Gewährleistung schützt dich nicht gegen Produkte, die nicht lange haltbar sind, sondern nur gegen welche, die zum Kaufzeitpunkt einen Mangel haben.

Welche Begründung sollte irgend ein Gericht davon überzeugen, dass ein Defekt bei einer Kamera mit einer Auslösezahl, die 4-5x über der üblicherweise angenommenen liegt, schon zum Kaufzeitpunkt vorhanden war?

Gruß,
Jens
 
Was hat das denn mit deiner erwähnten Metalität zu tun? :confused:

Woher weißt du eigentlich, wie pfleglich/nachlässig mit der Kamera umgegangen wurde? :rolleyes:

Was du gerade machst ist - Achtung Vorurteil - auch "typisch Deutsch", nämlich: Hauptsache meckern! ;)



Hääää - wieso denn auf einmal das Thema "pfleglicher Umgang" ??????



Es geht hier um die Auslösungen und darum, das "man" es sich mit
keinen Angaben und keinen Aussagen sehr einfach macht etwas
ganz einfach abzuwiegeln.




Ich meckere übrigens gar nicht - ich bin für klare und haltbare Aussagen ! ! !






Gruss Börnie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten