• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

100 neue SD15 Besitzer

  • Themenersteller Themenersteller Gast_327845
  • Erstellt am Erstellt am
Siehst Du einem Foto an, ob es mit einer Hasselblad, Leica oder Fuji gemacht wurde? Ob mit einer Nikon D800 oder D800E?

Vermutlich meistens nicht.
Aus einem guten RAW kann man mittels EBV fast jeden Effekt erzielen.
Es ist nur so, dass die Foveon-Kameras qualitativ ganz außergewöhnliche RAWs erzeugen. Das Potenzial erscheint mir hier höher.
Ja, mir persönlich macht die SD15 viel Spaß.
:)
 
Ich enthalte mich mal einem Kommentar zu deinem ersten despektierlichen Statement.

"Blutige" Anfänger sind mE eigentlich auf ein out of box reibungslos funktionsfähiges System angewiesen und mit Raw-Verarbeitung regelmäßig überfordert.
"Blutige" Anfänger wären mit einem Einsteigerkit von Canon, Nikon oder Pentax besser bedient. Kostet im Schnitt halt ca. 30-40 Euro mehr.
"Blutige" Anfänger wissen das aber noch nicht und kaufen deshalb das aggressiv preisgestaltete Sigma-Kit in der Bucht. Ein Teufelskreis...

Dann habe ich aber keinen Superweitwinkel, wie ich ihn für Landschaft bevorzugt einsetze. Mein meistbenutztes Objektiv für die SD15 ist das Sigma 10-20/4-5.6 EX

Schon, schon... Aber zeig mir mal den "Blutigen" Anfänger, der sich Gedanken übers Superweitwinkel (was letztlich aber auch nur mit einem schnöden 17-35mm am VF vergleichbar ist) macht.

Ich bleibe dabei: Eine Sigma sollte man besser nur kaufen, wenn man genau weiß was man da tut bzw. was einen erwartet.
 
Ich bleibe dabei: Eine Sigma sollte man besser nur kaufen, wenn man genau weiß was man da tut bzw. was einen erwartet.

Ist RICHTIG!!!! Aber wie willst du es einstellen? Eine Einrichtung gründen für anonyme Sigmarianer, die keine Ahnung über Fotografieren haben und sind höchstens in der Lage den Knopf oben auf einer Knipse zu drücken gewöhnen...? Und dann breiten nur die und gerade die blödesten Storys über die Sigma Kameras...überall aus !
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr Guten irgenwann z.B. über VERLAUFSFILTER GEHÖRT? :o

Bei meinen früheren Kameras habe ich auch hin und wieder mit Hilfsmitteln wie Grauverlaufsfiltern gearbeitet. Bei der SD15 ist dies weitestgehend unnötig.
Gerade, wenn man einen Ausgleich zwischen Vordergrund und wolkenreichem Himmel herbeiführen möchte, reichen meist die Reserven im X3F aus und die einschlägigen Regler in SPP, vor allem der Lichter- und der Fill-Light-Regler (siehe Bilder #1 und #2). Selbst HDR-Technik ist weitestgehend überflüssig (siehe Bilder #3 und #4).

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2354041[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2354044[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2354042[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2354018[/ATTACH_ERROR]
 
Bleibt natürlich die Frage, wozu man eine SD15 braucht, wenn die Bilder auch nicht anders aussehen als heruntergerechnete Bayer Aufnahmen... :rolleyes:

Gerade diesen Look mit einem Hauch von Leichtigkeit und Nostalgie, wie in meinen zuvor geposteten Bildern #1 und #4, aber auch im Folgenden, hatte ich bisher mit keiner anderen Kamera und keinem anderen Raw-Konverter, als mit der SD15 und SPP erreicht.

Die SD15 erlaubt mir also - ohne großen Bearbeitungsaufwand (nur ein Preset in SPP!) - einen Foto-Stil, der deutlich anders ist, als alles, was ich zuvor gemacht habe.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2354019[/ATTACH_ERROR]
 
"Blutige" Anfänger sind mE eigentlich auf ein out of box reibungslos funktionsfähiges System angewiesen und mit Raw-Verarbeitung regelmäßig überfordert.

Ja.

""Blutige" Anfänger wären mit einem Einsteigerkit von Canon, Nikon oder Pentax besser bedient. Kostet im Schnitt halt ca. 30-40 Euro mehr.

Ja, definitiv. Ich würde noch etwas erweitern und den Gebrauchtmarkt mit dazunehmen. Warum nicht eine Canon 400D nehmen, und dafür ein qualitativ sehr gutes Objektiv? Die 400D kostet weit unter 200 Euro. Oder eine gebrauchte zweistellige Canon oder ähnliche Nikon. Zum Ausprobieren genau das Richtige, ohne zu viel Geld in den Sand zu setzen.

""Blutige" Anfänger wissen das aber noch nicht und kaufen deshalb das aggressiv preisgestaltete Sigma-Kit in der Bucht. Ein Teufelskreis...

Das sehe ich wiederum nicht, das sind wohl nur die wenigsten. Die meisten hören Canon oder Nikon und schlagen ohne Vorkenntnisse, nur aufgrund der MP, zu. Sigma kennt keiner, und wenn besagter Anfänger die MP-Zahl hört, wird sofort abgewunken (Zitat: "selbst meine billige Kompakte hat ja schon 16MP!").

"Schon, schon... Aber zeig mir mal den "Blutigen" Anfänger, der sich Gedanken übers Superweitwinkel (was letztlich aber auch nur mit einem schnöden 17-35mm am VF vergleichbar ist) macht.

Ich bleibe dabei: Eine Sigma sollte man besser nur kaufen, wenn man genau weiß was man da tut bzw. was einen erwartet.

Wie gesagt, mir gehts nicht um Anfänger, die sollen die Finger von Sigma lassen, außer sie kommen aus dem analogen Bereich und wissen, was sie erwartet.
 
Die SD15 erlaubt mir also - ohne großen Bearbeitungsaufwand (nur ein Preset in SPP!) - einen Foto-Stil, der deutlich anders ist, als alles, was ich zuvor gemacht habe.

Sieht jetzt eher aus wie ganz gewöhnliches HDR. Den Effekt erreichst Du doch auch mit jedem anderen RAW Bild in einem Konverter.
 
Sieht jetzt eher aus wie ganz gewöhnliches HDR. Den Effekt erreichst Du doch auch mit jedem anderen RAW Bild in einem Konverter.

Nur dass hier kein Konverter oder ein Jonglieren mit mehreren unterschiedlich belichteten RAW-Dateien im Spiel waren.
Diesen HDR-ähnlichen Effekt erzielt man in SPP durch einfaches Ziehen von ein paar Reglern.
Das gefällt oder gefällt vielleicht nicht (immer) aber es demonstriert sehr gut was in dieser Kamera steckt.
 
Ja, ist mir bekannt. Geht aber auch mit allen anderen RAW Konvertern mit anderen RAW Daten.

Was bei SPP "X3 Fill light" heißt, nennt sich "Aufhelllicht" in Adobe Camera RAW.

Lasst uns doch nicht ständig die gleichen Punkte durchkauen, die woanders schon tausendmal erläutert wurden. Ich kann Foveon-RAWs auch mit z.B. Silkypix entwickeln und bekommen trotzdem eine ganz andere Anmutung als bei normalen Bayer-Bildern mit der gleichen Software.

Und da hier noch Niemand drauf geantwortet hat: Zeig mir das hier mal mit einer Bayer-Kamera.
 
Ja, ist mir bekannt. Geht aber auch mit allen anderen RAW Konvertern mit anderen RAW Daten.
Was bei SPP "X3 Fill light" heißt, nennt sich "Aufhelllicht" in Adobe Camera RAW.

Klar, da hast du Recht, mit EBV geht irgendwie fast alles. ;)

Sie kann dann ja nicht so schlecht sein, die SD15, wenn mit ihr selbst Anfänger (dank der kostenlosen Software SPP) Effekte wie mit Adobe Photoshop hinbekommen könn(t)en.

Ein wenig Beschäftigung mit der Bedienungsanleitung bedarf es übrigens bei jeder DSLR.
Das Forum ist voll von Hilferufen frustierter User, die ihre Neuerwerbung von Canon, Nikon etc. mit einer P&S verwechseln.
 
Lasst uns doch nicht ständig die gleichen Punkte durchkauen, die woanders schon tausendmal erläutert wurden. Ich kann Foveon-RAWs auch mit z.B. Silkypix entwickeln und bekommen trotzdem eine ganz andere Anmutung als bei normalen Bayer-Bildern mit der gleichen Software.

Und da hier noch Niemand drauf geantwortet hat: Zeig mir das hier mal mit einer Bayer-Kamera.

Stimme Dir vollends zu ! Die Ergebnisse sind einfach nicht mit Bayer Sensoren vergleichbar.
 
Was bei SPP "X3 Fill light" heißt, nennt sich "Aufhelllicht" in Adobe Camera RAW.

Nein das stimmt definitiv nicht. Das "Aufhellicht" holt nicht gleichzeitig die Lichter herunter.
In den allermeisten Konvertern musst du dazu zwei Regler bedienen. (Tiefen und Lichter)
Das neue Silkypix 5 hat einen Regler "HDR" bekommen. Der macht etwas ganz ähnliches wie Fill-Light. Allerdings kann man diesen nicht ins Minus ziehen.
Das Problem am Fill-Light sind die Halos, die sich bei übertriebenem Einsatz zeigen.
 
..ja, es ist nicht neues; nur, das bei SPP möglich ist in Minus gehen... :)

Die ISO 200, wie hier manche Leute wegen "beserer Dynamik" benutzen, ist nicht anderes als Pushen um 1EV in Minus, wo die Lichter damit mehr Zeichnen zeigen, als bei ISO 100, also die Schatten können schon bei schlechterem Licht etwas zugelaufen sein und wenn man sie dann in einem SW Program wieder aufhellt und 1:1 betrachtet, oder überhaupt, kann das Rauschen und oder Banding ( in monotonem blauen Himmel z.B.) auch sehen.
Alle diese höheren ISO sind nichts anderes als ganz einfaches Pushen, wo bei jeder Kamera, egal welcher Marke, je nach dem, wie stark die Bilder rauschen, dann wieder in einer Kamera mit einem K.SW Programm glatt "gebiegelt" sind und die Deteils baden gehen..... Nichts Anderes!!!!!

Wenn man super saubere und perfekte (technisch) Fotos haben möchte, fotografiert ( wenn es geht - Landschaftsfotografie, Stillfotografie und Ä.) nur mit ISO 100 und die Überbelichtung des Himmels mit einem vernünftigen Verlaufsfilter auf die Belichtung von der unteren ca. Hälfte, die dunkel auf alle Fälle ist /Land, Erde, Vordergrund etc.) anpasst, so, das ein fremder Betrachter es nicht sehen kann; also fein einstellen. Wie hier oben das Bild mit der Kirche - oberer Teil - ist mit FL schon zu viel dunkel gemacht, also mit Gefühl und nicht übertreiben - ist schon komisch und unnatürlich.

Man kann dann auch leicht in Plus bei der Belichtung ( früher nennt man das Pullen :) ) gehen und dann in der Regel wird kein farbiger Schleier in den Ecken nicht mehr vorhanden sein..... z.B. :) Weil die Ecke nicht mehr Unterbelichtet werden.... :)

Mann muss nicht unbedingt die sau teuere Verlaufsfilter dazu gleich kaufen, reichen und zwar völlig die von Fa. Cokin, oder noch billiger in eBay sie als Set drei Filter inkl. Halter und Gewindereduktion für das Objektiv Grösse Cokin P spottbillig kaufen.... :)

Schöne Grüße,
Peter

P.S., bei der Gelegenheit lasse recht herzlich die "blutige Anfänger, ich gebe dazu noch ewige" in einem anderen Forum mit der komischer "Greenhorn" Farbe grüßen, vor Allem die so gennnte Moderatoren, die mich für die Kritik etc. für immer gesperrt haben.... das sie weiter die Bla Bla was man dort lesen kann, ohne Störung verbreitet können....:lol::lol::D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist aber so, dass im Foveon X3F unbestritten wesentlich mehr an Info steckt.
Da nutzt der beste Regler nichts, was nicht da ist, kann man nicht herzaubern.

Es ist aber auch eine Ansichtssache. Wenn man möchte, dass das Ergebnis anschließend genauso wie mit einem Bayer aussieht, braucht man keine Sigma...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten