• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1 Nikkor 18,5 mm 1:1,8

mein 18er ist eben angekommen, o mann ist das klein...

aber oho :)
 
@deroppi: Klasse Aufnahmen vom Winteranfang :top:
Beim Rosenbild unten und rechts etwas wegnehmen oder die kleinen restgrünen Bereiche entspr. umfärben/stempeln wäre es perfekt für mich- das aber nur am Rande. Gut gemacht :top:
 
Kann mir einer sagen wie schnell der AF des 18,5mm im Vergleich zum 10-30 bei wenig Licht ist? Merkt man da einen Vorteil zu Gunsten des 18,5er?
 
Kann mir einer sagen wie schnell der AF des 18,5mm im Vergleich zum 10-30 bei wenig Licht ist? Merkt man da einen Vorteil zu Gunsten des 18,5er?
... ich kann bei Zimmerbeleuchtung keinen großen Unterschied feststellen, subjektiv vielleicht mit minimalem Vorteil zu Gunsten des 18,5. Dieses fokussiert aber sicherer, d.h. die V1 findet bei wenig Licht mit dem 18,5er auch dann noch einen Fokus, wo sie mit dem 10-30 mitunter ergebnislos herumsucht...
 
... ich kann bei Zimmerbeleuchtung keinen großen Unterschied feststellen, subjektiv vielleicht mit minimalem Vorteil zu Gunsten des 18,5. Dieses fokussiert aber sicherer, d.h. die V1 findet bei wenig Licht mit dem 18,5er auch dann noch einen Fokus, wo sie mit dem 10-30 mitunter ergebnislos herumsucht...

Genau das kann ich auch bestätigen - nicht schneller im eigentlichen Sinne, aber auch bei geringerer Beleuchtungsstärke findet die V1 noch einen Punkt.
 
Das sehe ich genauso. Der AF arbeitet mit Offenblende und das macht sich positiv bemerkbar. Der AF Motor selbst ist denke ich nicht schneller.

Nochmal f4, gegen die Sonne, nix zu meckern.
Auch hier sieht man wie das Objektiv zum Rand in der Schärfe abfällt, aber alles im Rahmen. (es war auch sehr windig, da ist auch etwas Bewegungsunschärfe bei) Ich finde auch nicht, das eine Verzeichnung störend auffällig wäre.

#21, ISO 100, 1/320s, F4, NEF --> ViewNX, D-Lighting und etwas Schatten hochgezogen, Weißabgleich korrigiert)
DSC_4245_c.jpg


100% aus der Mitte links
2012-12-09_18-16-44_Additional%2520Screen.jpg
 
OK, vielen Dank euch allen. Ich überlege noch das 18,5 f1.8 zu kaufen, möchte mich aber genau informieren. Hab auch auf Dpreview die entsprechenden Threads gelesen, aber auch da hat niemand etwas zum AF gesagt.

Den AF des 10-30 finde ich eigentlich schnell genug, aber das Herumpumpen bei wenig Licht (und die gelegentliche Unfähigkeit scharfzustellen) nervt mich schon.
 
...Den AF des 10-30 finde ich eigentlich schnell genug, aber das Herumpumpen bei wenig Licht (und die gelegentliche Unfähigkeit scharfzustellen) nervt mich schon.
.. wie schon oben geschrieben, der AF der V1 pumpt mit dem 18,5er deutlich weniger als mit dem 10-30. Die Linse lohnt sich m.E. auf jeden Fall. Was natürlich bleibt, ist das starke Rauschen der V1 bei wenig Licht bzw. bei hohen ISO-Werten (die man aber mit dem 18.5er etwas später erreicht).
 
.. wie schon oben geschrieben, der AF der V1 pumpt mit dem 18,5er deutlich weniger als mit dem 10-30. Die Linse lohnt sich m.E. auf jeden Fall. Was natürlich bleibt, ist das starke Rauschen der V1 bei wenig Licht bzw. bei hohen ISO-Werten (die man aber mit dem 18.5er etwas später erreicht).

Bei welcher Ansicht und welcher Bearbeitung bzw. zu welchem Bezugspunkt wird diese Aussage gemacht.

Ich selber habe mit FX und DX gearbeitet und kenne deren Vorteile.

Rauschen bei der V1 ist sichtbar - aber stark ist eine Wertung, die ohne genannten Bezugspunkt zumindest hinterfragbar ist. Wenn ich keine 100% Ansicht sondern normale Betrachtung am 23 Zöller nehme, dann bin ich auch bei ISO 3200 mit der Abbildungsqualität recht zufrieden... auch wenn 400 ISO mir deutlich besser gefallen ;)

Worauf beziehst du also deine Einschätzung des starken Rauschens?
 
Würde ich so unterstützen.
Das Rauschen hängt wowieso stark von der Belichtung ab.
Wird falsch belichtet, hat man Rauschen ohne Ende.
Wird korrekt belichtet, sieht ein Bild deutlich besser aus und besitzt kaum noch Rauschen.
Ausserdem kann man besonders bei RAW nochmals kleine Welten herausholen.
Leider konnte ich das mit Lightroom und der V2 noch nicht testen, aber mit der V1 und RAW über Lightroom habe ich exzellente Bilder bis ISO1600 heraus bekommen.
Kein Vergleich zu Canon.
 
Bei welcher Ansicht und welcher Bearbeitung bzw. zu welchem Bezugspunkt wird diese Aussage gemacht....
Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit der V1 sehen die Bilder bei ISO Werten oberhalb 1600 meist so verrauscht aus, dass es mich persönlich stört. ISO 3200 Bilder sind m.M.n. nur bei wenigen Motiven halbwegs ansehnlich (z.B. das hier finde ich gar nicht so übel: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10478476&postcount=51). Oft nimmt aber das Rauschen derart zu, dass man die Bilder keinem mehr zu zeigen braucht. So ist es mir auch bei über 50% der Weihnachtmarktbilder mit dem Nikkor 18,5 ergangen. Ein paar der besseren hatte ich hier gezeigt https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10530069&postcount=17. Bis auf das "Kugelbild" sind alle maixmal 1600 ISO und weniger aufgenommen...

Dies ist mir besonders auch deshalb aufgefallen, weil ich auf dem gleichen Weihnachtsmarkt vor 2 Jahren mit meiner E-PL1 und dem 20mm /1.7 Panasonic Pancake, also eine prinzipiell ähnlichen Ausrüstung, unterwegs war. Mit der PEN hatte ich deutlich wenige Ausschuss...

Das größter Problem bei der V1 ist (zumindest für mich), dass sie nicht bei der Aufnahme den von der ISO Automatik verwendeten ISO Wert anzeigt. Nutzt man dann bei wenig Licht die Auto ISO 3200 Einstellung, bekommt man einfach nicht mit, wenn ISO 3200 verwendet wird und kann diesen danna uch nicht mit entsprechenden Einstellungen entgegen wirken... Hilfreich wäre es vielleicht, wenn man die Auto ISO Funktion auf 1600 ISO begrenzen könnte, aber das ist ja bei der V1 leider nicht möglich... :o . Und ein festes Vorgeben, d.h. manuelles Einstellen der ISO Werte ist bei wechselnden Lichtbedingungen sehr mühsam...

... Wird falsch belichtet, hat man Rauschen ohne Ende.
Wird korrekt belichtet, sieht ein Bild deutlich besser aus und besitzt kaum noch Rauschen...
... dann erzähl mir mal, wie man auf einem dunklen Weihnachtsmarkt mit der V1 korrekt belichtet, d.h. wie man bei ISO-Werten bis max. 1600 bleiben soll und wie man dann noch ohne Stativ verwacklungsfreie Bilder produzieren kann....

... Ausserdem kann man besonders bei RAW nochmals kleine Welten herausholen...
ja, das ist sicher so, insbesondere bei den 1er Nikons, bei denen die interne JPG-Engine offensichtlich nicht so optimal arbeitet wie z.B. bei den PENs von Olympus. Ich habe bisher noch nie eine Kamera besessen, bei der der Unterscheid zwischen einem JPG ooc und einer RAW Aufnahme (selbst mit Standardeinstellungen mittels VNX2 entwickelt) so deutlich sichtbar ist....

Sorry, jetzt bin ich recht weit vom Thema abgedriftet. Ich wollte ja auch eigentlich nur kund tun, dass man mit dem 18,5er Nikkor diesem aus meiner Sicht gewissen Nachteil der V1 bei wenig Licht entgegen wirken kann und man damit die Einsatzmöglichkeiten der kleinen Nikon deutlich erweitern kann. Nur mit den Kitzooms bestückt hätte ich die V1 auf dem Weihnachtsmarkt kaum auszupacken brauchen...

Gruß Peter
 
...Nur mit den Kitzooms bestückt hätte ich die V1 auf dem Weihnachtsmarkt kaum auszupacken brauchen...
Gruß Peter

Hatte ja schon im Nachbarthread ein paar Beispiele angeführt - ich finde das Kit 10-30 doch ziemlich 'weihnachtsmarkttauglich' sogar bis 3200 ISO und bei Verwendung von .jpg (die oberen 12 Fotos) http://vifo.eu/index.php/galerie-1/nikon-v1/

Bei den Festbrennweiten habe ich eher Probleme, der Stabi im Kit holt doch manches raus. Warte jetzt allerdings mal auf das 1,2...;)
 
... dann erzähl mir mal, wie man auf einem dunklen Weihnachtsmarkt mit der V1 korrekt belichtet, d.h. wie man bei ISO-Werten bis max. 1600 bleiben soll und wie man dann noch ohne Stativ verwacklungsfreie Bilder produzieren kann....
Lieber mit der Mehrfeldmessung etwas "über"belichten.
Musst schauen, was das für ein Qualitätssprung im punkto Rauschen ist. :eek:
Habe mich bis jetzt immer davor gescheut, weil es nicht den Regeln der Fotografie entspricht, aber es bringt enorm was. :top:

Vor kurzem getestet (JPG, ISO1600):
Sehr dunkle Szene, einmal 2/3 Blenden unterbelichtet, um ja keine Lichter ausfressen zu lassen. Miese Quali
Dann die selbe Szenen, 2/3 Blenden überbelichtet. Sehr gute Quali, vom Rauschen fast nichts mehr zu sehen.

Ich habe also (mental) nicht mehr auf die Lichter belichtet, sondern auf die Szene.
Nur Mut, Peter!
 
Also ich habe das 18,5 mm auch und finde es von der Abbildungsleistung sehr gut. Nur darf man von der Lichtstärke keine Wunder erwarten. Perfekt wäre es mit Stabi gewesen. Da es sich bei meinen Aufnahmen zu 99,9% um statische Motive handelt, z.B. Kirchenräume, bringt mir da die Blende 1,8 nicht viel da ich verwacklungsfreie Verschlusszeiten erreichen muss = ISO hoch. Mit dem 10-30er z.B. habe ich kürzlich bei ISO200 1/4 sec. gehalten (allerdings bei 10mm, Blende 3,5). Hatte das Foto schon abgeschrieben ab dann auf dem Notebookbildschirm war ich doch angenehm überrascht. Welche ISO Werte hätte ich für das 18,5mm benötigt um 1/40, 1/50 oder besser 1/60 zu erreichen.
So schön und gut das 18,5 mm auch ist, für mich universeller ist das 10-30.
 
Hatte ja schon im Nachbarthread ein paar Beispiele angeführt - ich finde das Kit 10-30 doch ziemlich 'weihnachtsmarkttauglich' sogar bis 3200 ISO und bei Verwendung von .jpg (die oberen 12 Fotos) http://vifo.eu/index.php/galerie-1/nikon-v1/ ...
.. tolle Bilder zeigst Du da mit der V1 :top: wobei ich allerdings auf die schnelle keine mit 3200 ISO gefunden habe... ;) . Auch die mit dem ft1+55-300 sind klasse. Da zeigt die V1 so richtig, was sie kann...:top: In Kürze kommt mein Sigma 50-150/2.8, bin schon gespannt ob und wie das an der V1 funktioniert... :D

...Vor kurzem getestet (JPG, ISO1600):
Sehr dunkle Szene, einmal 2/3 Blenden unterbelichtet, um ja keine Lichter ausfressen zu lassen. Miese Quali
Dann die selbe Szenen, 2/3 Blenden überbelichtet. Sehr gute Quali, vom Rauschen fast nichts mehr zu sehen.

Ich habe also (mental) nicht mehr auf die Lichter belichtet, sondern auf die Szene.
Nur Mut, Peter!
Danke für den Hinweis! Gute Idee, muss ich mal ausprobieren. So lassen sich vielleicht hin und wieder die ISO 3200 vermeiden...

Sowas ähnliches ist mir am letzten WE mit der V1 bei den Hundefotos im Schnee passiert https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10526133&postcount=58 . Da hatte ich in Erwartung einer Unterbelichtung wegen des hellen Schnees die Blende um +2/3 korrrigiert, aber mit dem Ergebnis, dass die meisten JPGs etwas zu hell waren, weil die V1 offensichtlich sehr gut und ausgewogen belichtet. Hab dann die RAWs genommen und bei der Entwicklung wieder nach unten korrigiert. Heraus kam eine überraschend gute Bildqualität.. :top:
 
Ebent, Lobo.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass viele Leute einfach das nachquasseln, was sie in irgendwelchen Foren gelesen haben.
Von wegen schlechte Quali bei hohen ISOs.
Ganz im Gegenteil, aber andere, besonders immer mehr Leute, die die jeweiligen Kameras nicht einmal besitzen, wissen es in den letzten Jahren immer besser.
Scheint ne Art Sport geworden zu sein.
 
Ich weiß jetzt nicht, wo ich das passenderweise posten soll:

Die gezeigten 3200 ISO Bilder sind auf den Monitoren, die ich nutze - u.a. DELL Ultrasharp - für mein Empfinden mit Rauschen hinterlegt, aber würde ich problemlos sehen.

In diesem Zusammenhang tauchte dann bei mir die Frage auf: Was für einen Mehrwert bzgl. Bildaussage und/oder -qualität würde eine rauschärmere Darstellung bei 3200 ISO bringen... Rauscharmut als alleiniger Wert sagt für mich noch nichts über ein Bild und dessen Aussage aus.

Ich arbeite demnächst wieder analog und bin gespannt, ob die Filmhersteller da auch qualitativ zugewonnen haben. Diverse Bilder hier im Forum lassen mich das vermuten - ein Tri-X bis 6400 ISO gezogen hat weniger Korndarstellung als ein 400 ISO Film vor 15 Jahren. Des Weiteren war Korn einmal ein Stilmittel - darum habe ich mir bei den "klinisch reinen " Digitalbildern auch am Anfang ziemlich schwer getan ;) ist aber auch eine persönliche Betrachtungsweise.

Um zur Frage zurück zu kommen: Warum wird heute so viel Wert auf ein rauschfreies/ klinisch reines Bild gelegt?

Helmut
 
In diesem Zusammenhang tauchte dann bei mir die Frage auf: Was für einen Mehrwert bzgl. Bildaussage und/oder -qualität würde eine rauschärmere Darstellung bei 3200 ISO bringen... Rauscharmut als alleiniger Wert sagt für mich noch nichts über ein Bild und dessen Aussage aus....

....Um zur Frage zurück zu kommen: Warum wird heute so viel Wert auf ein rauschfreies/ klinisch reines Bild gelegt?
Hallo Helmut,

meiner Meinung nach kommt das auf den persönlichen, technischen Anspruch an. Sicher verändert das Rauschen die Bildaussage nicht (manchmal kann es sie aber sogar verstärken ;) ), aber ich persönlich finde ein Bild, wo man z.B. bei Personen kaum noch Haut-oder Haarstrukturen erkennt, weil entweder die Rauschreduzierung alles glattgebügelt hat oder aber das Rauschen die Strukuren bestimmt, einfach nicht mehr ansehnlich. Wenn es mir nur um die reine Bildaussage oder auch den Erinnerungswert ginge, könnte ich dann auch fast jede beliebige Kompaktkamera bis hin zum Handy nehmen. Von einer Systemkamera, mal egal ob das eine MFT, eine Nex oder eine Nikon 1 ist, erwarte ich aber einfach ein Mindestmaß an Qualität. Und diese ist nach meinen bisherigen Erfahrungen mit der V1 bei wenig Licht nicht immer oder nur mit viel Überlegung und sehr bewusstem, manuellen Einstellen zu realisieren.

Das soll aber nicht heißen, dass die V1 damit eine schlechte Kamera ist. Ich hatte beim Kauf enorme Vorbehalte und habe sie eigentlich auch nur gekauft, weil sie inzwischen so preisgünstig zu haben ist... Inzwischen hat sie mich aber immer wieder mit einem schnellen, treffsicheren AF, tollen Farben, einem guten automatischen WA und einer sehr ausgewogenen Belichtung positiv überrascht. Sie liefert in der Regel eine Bildqualität, die ich von einem so kleinen Sensor nicht erwartet hätte. Dass sie dann bei 3200 ISO auch schon mal etwas mehr rauscht, als mir persönlich lieb ist, damit kann ich ganz gut leben...;). Was mir für die V1 nun noch fehlt, das sind noch eine paar richtig (AF-C taugliche !) lichtstarke Telezooms. Aber vielleicht kommen die ja noch... Das 18,5 ist ja schon mal ein gelungener Anfang! :top:

Gruß Peter
 
Um zur Frage zurück zu kommen: Warum wird heute so viel Wert auf ein rauschfreies/ klinisch reines Bild gelegt?

Helmut


Das frage ich mich auch oft, tatsächlich scheinen sich hier manche Menschen mit der High-ISO-Leistung von Kameras und ähnlichen technischen, in Testberichten messbaren Details mehr zu beschäftigen als mit dem eigentlichen Fotografieren.
Eine Kamera, die dann bei ISO 1600 stärker "rauscht" als das Referenzmodell (wobei dies von den meisten dann anhand irgendwelcher Testergebnisse abgeleitet wird und keineswegs selbst in der Praxis festgestellt wird) wird dann automatisch als schlecht dargestellt, so wird die Nikon 1 - Reihe auch von vielen belächelt, mit einem derart winzigen Sensor und einem solch miserablen Rauschverhalten kann man schließlich keine Fotos machen... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten