• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist die Alpha für HDR geeignet?

benelu

Themenersteller
Hallo!
Ist die Alpha weniger gut für HDR Aufnahmen geeignet, als z.B. die 400D etc.?
Das sie das kann ist mir klar, aber:
Sie kann ja nur eine Belichtungsreihe von EV -0,7 / 0 / +0,7, oder? Ist das ausreichend, oder sind Reihen von -2 / 0 / +2 , wie sie z.B. von der 400D beherrscht werden, besser geeignet bzw. komfortabler?
Danke für Infos!!

Und nochwas:
Canon bietet eine PC Software an, EOS Utility oder so, damit kann die Kamera auch per PC ausgelöst werden. Gibt´s ähnliches von Sony?
 
ja, schon klar!
aber belichtungsreihe fände ich viel praktischer, kein gefummel an der kamera und damit weniger gefahr das bild zu verschieben....
 
Nein, es geht nur von -0.7 bis +0.7 in Reihe. Da muss dann schon auf "M" umgestellt werden (siehe minipliman). Auch wenns praktischer ist, anders als M gehts nicht.

Gabs mal einen Thread dazu :https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=204514

MfG

Alphaist
 
hi
ich mach die Reihen meist manuell schon weil es mehr Spaß bringt:D.
Mit einem vernünftigen Stativ + Kopf drunter und ein wenig Feingefühl beim einstellen hatte ich damit kein Problem bisher.

Da hat mir schon eher mal ein kräftiger Windstoss der sich im Kamergurt gefangen und ihn hochgerissen hat ein Bild verwackelt (oder ich wenn ich ans stativ gekommen bin) aber die Einstellungen nicht. ;)
 
Zudem können die meisten HDR-Erezeugungs Programme (siehe Photomatix) die Bilder auch ausrichten, um leichte Verrückungen auszugleichen.
 
Grade noch mal nachgeschaut, die Sony Application Software scheint das Erstellen von HDR's nicht zu unterstützen.

Ich würde dann halt entweder PSE oder CS2/3 etc. verwenden.

MfG,

Alphaist
 
Ganz abgesehen davon ist jede Szene höchst individuell. Auch +-2 EV muss keineswegs immer ideal sein. Die allermeistem, die das halbwegs ernsthaft machen, stellen das manuell ein. Ein gutes Stativ ist da freilich eine Grundvorraussetzung.

Backbone
 
Hi,

auch die +/- 2 Blenden reichen meist nicht aus, um den ganzen Helligkeitsumfang einfangen zu können. Von daher ist man sowieso auf das manuelle Einstellen der Belichtungszeit angewiesen.

Ich versuche immer, drei bis vier Aufnahmen zu machen, wobei das "dunkelste" keine hellen Stellen mehr aufweisen sollte, die ausfressen und das hellste keine schwarzen Stellen mehr, die "absaufen". In der "Mitte" mache ich dann noch ein oder zwei "fast korrekt" belichtete Aufnahmen.

cu,
Alex
 
Ich frag mich, warum heute die Kameras grundlegende Dinge können müssen. Was ist so schwer daran, die Belichtungszeit manuell nach oben oder unten zu korrigieren? Gehen Portraitfotos demnächst auch nur noch mit "Face-Detection"?
 
Also, die Kamera soll mir möglichst alles abnehmen, was mich von der Bildgestaltung und dem richtigen Zeitpunkt auszulösen, abhält. Es geht so viel (und gut) automatisch, warum dann nicht auch die Reihenbelichtung mit mehr Wahlmöglichkeiten? Wer will, kann ja immer noch auf manuell setzen.

Wenn ich HDR-Aufnahmen machen will und zum Aufnahmezeitpunkt schnell ziehende Wolken oder starken Wind in den Blättern habe, müssen die drei oder sogar mehr Aufnahmen möglichst schnell "im Kasten" sein.

Das klappt bei der manuellen Belichtungskorrektur wegen längerer Pausen zwischen den Aufnahmen bestimmt nicht zufriedenstellend, und Photomatix kann dann eine Blume, die auf einem Bild senkrecht steht und im nächsten 10 Grad oder mehr davon abweicht, kaum optimal korrigieren.

Ich wünsche mir von Sony eine neue Firmware, die die EV-Werte bei Reihenaufnahmen auf mind. -2, 0 und +2 setzt. Das muss doch möglich sein, lässt die Alpha ja jetzt schon zu.:)
 
Hallo!
Ist die Alpha weniger gut für HDR Aufnahmen geeignet, als z.B. die 400D etc.?
Das sie das kann ist mir klar, aber:
Sie kann ja nur eine Belichtungsreihe von EV -0,7 / 0 / +0,7, oder? Ist das ausreichend, oder sind Reihen von -2 / 0 / +2 , wie sie z.B. von der 400D beherrscht werden, besser geeignet bzw. komfortabler?
Danke für Infos!!

Und nochwas:
Canon bietet eine PC Software an, EOS Utility oder so, damit kann die Kamera auch per PC ausgelöst werden. Gibt´s ähnliches von Sony?

Hätte da einen Tipp für dich, mach doch ein RAW Bild mit einer halben Blende + und dann kannst du aus diesem Bild im nachhinein 3 Belichtungen oder meistens reichen zwei auch, jeweils um 1,5 abdunkeln und als JPG speichern, danach ins HDR Programm, dann hast du ein perfektes HDR Bild!
Einfacher geht es nicht!
Siehe Beispiel!


Gruß Martin
 
danach ins HDR Programm
DAs da wäre, für Linux? LightZone? Das kann immerhin das Sony-RAW lesen. Wenn das Tool kein HDR generieren kann, kann ich mir daraus ja immerhin Bilder mit unterschiedlichen Belichtungswerten generieren.

Aber HDR hab’ ich dann immer noch nicht :(
 
Hätte da einen Tipp für dich, mach doch ein RAW Bild mit einer halben Blende + und dann kannst du aus diesem Bild im nachhinein 3 Belichtungen oder meistens reichen zwei auch, jeweils um 1,5 abdunkeln und als JPG speichern, danach ins HDR Programm, dann hast du ein perfektes HDR Bild!
Einfacher geht es nicht!
Siehe Beispiel!


Gruß Martin

Wäre es ein perfektes HDR Bild, würdest du die Büsche im Vordergrund auch noch besser erkennen. Deine Methode ist aber schon mal nicht schlecht, doch leider reicht es nicht an ein HDR Bild, welches aus meheren Bildern, verschiedenener Belichtungen, gemacht wurde.
 
Hallo,
ich würde gerne auch HDR´s machen.
Gibt es auch freie Software um die hinterher zusammen zusatzen?






MFG Tobi
 
Hi, auch die +/- 2 Blenden reichen meist nicht aus, um den ganzen Helligkeitsumfang einfangen zu können. Von daher ist man sowieso auf das manuelle Einstellen der Belichtungszeit angewiesen.
Ganz meine Meinung. Die +-2 Blendenstufen die die Belichtungsreihe-Funktion her gibt reicht meist nicht aus. Schade das es heute wohl (noch) keine DSLR gibt bei der man die Belichtungsreihe komplett frei konfigurieren kann (z. B. von -4 bis +2 in 0,5 Stufen). Da bleibt wirklich nur die Möglichkeit manuell zu steuern, oder auf einen externen "Steuerungscomputer" (z. B. per PALM) zurückzugreifen mit dem man quasi eine Belichtungsreihe simulieren und frei konfigurieren kann.

Wenn ich mich nicht irre sollte man für ein HDR-Foto aber nicht verschiedene Blendenwerte benutzen (Unterschiedliche Schärfentiefe!), sondern verschiedene Verschlußzeiten, oder?

Viele Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten