MaFu
Themenersteller
Jetzt ist es fast soweit. Ich habe mein Timerprogramm zur Kamera-Auslösesteuerung fast fertig. Es ist (ähnlich dem Butterfly-Projekt) ein komfortabler Ersatz für den Canon Timer-Kabelauslöser TC-80N3.
Entwickelt ist es für Canon (D)SLRs, es mag aber durchaus auch mit anderen Kameras funktionieren.
Voraussetzung:
Ein PDA mit Palm OS ab Version 3.2.
Der PDA muss eine serielle Schnittstelle besitzen. Gilt für alle älteren Palms, alle Tungsten (ausser Tungsten E) und Treo Geräte.
Ein Anschlusskabel (muss im Eigenbau hergestellt werden) mit Klinkenstecker 2,5.
Das Kabel passt dann bei den dreistelligen Canons direkt, bei den Anderen über die Buchse des Adidt-Kabelauslösers. Ansonsten muss man sich eine eigene Lösung überlegen.
Eine Kamera
Das Programm selbst ist fertig, ich arbeite ggw. noch an der Dokumentation. Einige Screenshots habe ich beigefügt.
Das Programm bietet folgende Möglichkeiten:
Eingabe des Startzeitpunktes über Countdown oder Uhrzeit (wahlweise mit Datum).
Anzahl der zu machenden Aufnahmen / Pause zwischen den Aufnahmen.
Berücksichtigung von SVA und Darkframe.
Belichtungsreihe (Kameraeigene oder über BULB).
Bei Bel.-reihe über Bulb bis zu 9 Aufnahmen, wahlweise über Anzahl und Spreizung oder Anfangs-/Endwert und Spreizung.
Die Spreizung kann von 1/3 bis 3 Blendenstufen eingestellt werden.
Mehrere Einstellungen können für einen schnellen Zugriff unter wählbaren Namen abgespeichert werden.
Kürzeste Belichtungszeit bei BULB ist 1/50 (Achtung: bei < 1 Sek. ist SVA notwendig).
Die ganze Bedienung und Dateneingabe ist so ausgelegt, dass sie einigermaßen komfortabel mit einem Finger durchgeführt werden kann. Mann kann also den Stift stecken lassen und die Eingabe mit einer Hand durchführen.
Da bei Belichtungszeiten unter 1 Sekunde immer 1 Sekunde in den EXIFs eingetragen wird (was DRI Programme wie Photomatix, Picturenaut, usw. verwirrt), gibt es noch ein Windowsprogramm zum korrigieren der Werte dazu. Die korrekten Belichtungswerte werden in Memos auf dem Palm protokolliert und können nach Hotsync auf den PC mit dem Programm auf die Bilder übertragen werden.
Ich suche so bis ca. 20 Leute, die interesse haben, das Programm zu testen. Einfach eine PM an mich.
Bis ca. nächstes Wochenende hab ich die Anleitung fertig und kann das Programm verschicken.
Schaltplan und Bezugsquelle für Palm-Stecker gibt es von mir, dann kann sich jeder bis dahin schon mal das Kabel basteln.
Welche Infos ich gerne hätte:
Welcher Palm
Welche Kamera
Betriebssystem auf dem PC
Hotsync-Name des Palm
Einfach nur, damit ich einen Überblick habe, unter welchen Bedingungen das Programm getestet wird. Der Hotsync-Name ist nötig, da ich das Programm personalisiere. Ich habe die Verbreitung von Betaversionen meiner Programme gerne etwas unter Kontrolle.
Entwickelt ist es für Canon (D)SLRs, es mag aber durchaus auch mit anderen Kameras funktionieren.
Voraussetzung:
Ein PDA mit Palm OS ab Version 3.2.
Der PDA muss eine serielle Schnittstelle besitzen. Gilt für alle älteren Palms, alle Tungsten (ausser Tungsten E) und Treo Geräte.
Ein Anschlusskabel (muss im Eigenbau hergestellt werden) mit Klinkenstecker 2,5.
Das Kabel passt dann bei den dreistelligen Canons direkt, bei den Anderen über die Buchse des Adidt-Kabelauslösers. Ansonsten muss man sich eine eigene Lösung überlegen.
Eine Kamera

Das Programm selbst ist fertig, ich arbeite ggw. noch an der Dokumentation. Einige Screenshots habe ich beigefügt.
Das Programm bietet folgende Möglichkeiten:
Eingabe des Startzeitpunktes über Countdown oder Uhrzeit (wahlweise mit Datum).
Anzahl der zu machenden Aufnahmen / Pause zwischen den Aufnahmen.
Berücksichtigung von SVA und Darkframe.
Belichtungsreihe (Kameraeigene oder über BULB).
Bei Bel.-reihe über Bulb bis zu 9 Aufnahmen, wahlweise über Anzahl und Spreizung oder Anfangs-/Endwert und Spreizung.
Die Spreizung kann von 1/3 bis 3 Blendenstufen eingestellt werden.
Mehrere Einstellungen können für einen schnellen Zugriff unter wählbaren Namen abgespeichert werden.
Kürzeste Belichtungszeit bei BULB ist 1/50 (Achtung: bei < 1 Sek. ist SVA notwendig).
Die ganze Bedienung und Dateneingabe ist so ausgelegt, dass sie einigermaßen komfortabel mit einem Finger durchgeführt werden kann. Mann kann also den Stift stecken lassen und die Eingabe mit einer Hand durchführen.
Da bei Belichtungszeiten unter 1 Sekunde immer 1 Sekunde in den EXIFs eingetragen wird (was DRI Programme wie Photomatix, Picturenaut, usw. verwirrt), gibt es noch ein Windowsprogramm zum korrigieren der Werte dazu. Die korrekten Belichtungswerte werden in Memos auf dem Palm protokolliert und können nach Hotsync auf den PC mit dem Programm auf die Bilder übertragen werden.
Ich suche so bis ca. 20 Leute, die interesse haben, das Programm zu testen. Einfach eine PM an mich.
Bis ca. nächstes Wochenende hab ich die Anleitung fertig und kann das Programm verschicken.
Schaltplan und Bezugsquelle für Palm-Stecker gibt es von mir, dann kann sich jeder bis dahin schon mal das Kabel basteln.
Welche Infos ich gerne hätte:
Welcher Palm
Welche Kamera
Betriebssystem auf dem PC
Hotsync-Name des Palm
Einfach nur, damit ich einen Überblick habe, unter welchen Bedingungen das Programm getestet wird. Der Hotsync-Name ist nötig, da ich das Programm personalisiere. Ich habe die Verbreitung von Betaversionen meiner Programme gerne etwas unter Kontrolle.