• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamerasteuerung mit PALM

MaFu

Themenersteller
Jetzt ist es fast soweit. Ich habe mein Timerprogramm zur Kamera-Auslösesteuerung fast fertig. Es ist (ähnlich dem Butterfly-Projekt) ein komfortabler Ersatz für den Canon Timer-Kabelauslöser TC-80N3.

Entwickelt ist es für Canon (D)SLRs, es mag aber durchaus auch mit anderen Kameras funktionieren.

Voraussetzung:
Ein PDA mit Palm OS ab Version 3.2.
Der PDA muss eine serielle Schnittstelle besitzen. Gilt für alle älteren Palms, alle Tungsten (ausser Tungsten E) und Treo Geräte.
Ein Anschlusskabel (muss im Eigenbau hergestellt werden) mit Klinkenstecker 2,5.
Das Kabel passt dann bei den dreistelligen Canons direkt, bei den Anderen über die Buchse des Adidt-Kabelauslösers. Ansonsten muss man sich eine eigene Lösung überlegen.
Eine Kamera :D

Das Programm selbst ist fertig, ich arbeite ggw. noch an der Dokumentation. Einige Screenshots habe ich beigefügt.

Das Programm bietet folgende Möglichkeiten:
Eingabe des Startzeitpunktes über Countdown oder Uhrzeit (wahlweise mit Datum).
Anzahl der zu machenden Aufnahmen / Pause zwischen den Aufnahmen.
Berücksichtigung von SVA und Darkframe.
Belichtungsreihe (Kameraeigene oder über BULB).
Bei Bel.-reihe über Bulb bis zu 9 Aufnahmen, wahlweise über Anzahl und Spreizung oder Anfangs-/Endwert und Spreizung.
Die Spreizung kann von 1/3 bis 3 Blendenstufen eingestellt werden.
Mehrere Einstellungen können für einen schnellen Zugriff unter wählbaren Namen abgespeichert werden.
Kürzeste Belichtungszeit bei BULB ist 1/50 (Achtung: bei < 1 Sek. ist SVA notwendig).
Die ganze Bedienung und Dateneingabe ist so ausgelegt, dass sie einigermaßen komfortabel mit einem Finger durchgeführt werden kann. Mann kann also den Stift stecken lassen und die Eingabe mit einer Hand durchführen.

Da bei Belichtungszeiten unter 1 Sekunde immer 1 Sekunde in den EXIFs eingetragen wird (was DRI Programme wie Photomatix, Picturenaut, usw. verwirrt), gibt es noch ein Windowsprogramm zum korrigieren der Werte dazu. Die korrekten Belichtungswerte werden in Memos auf dem Palm protokolliert und können nach Hotsync auf den PC mit dem Programm auf die Bilder übertragen werden.

Ich suche so bis ca. 20 Leute, die interesse haben, das Programm zu testen. Einfach eine PM an mich.
Bis ca. nächstes Wochenende hab ich die Anleitung fertig und kann das Programm verschicken.
Schaltplan und Bezugsquelle für Palm-Stecker gibt es von mir, dann kann sich jeder bis dahin schon mal das Kabel basteln.
Welche Infos ich gerne hätte:
Welcher Palm
Welche Kamera
Betriebssystem auf dem PC
Hotsync-Name des Palm
Einfach nur, damit ich einen Überblick habe, unter welchen Bedingungen das Programm getestet wird. Der Hotsync-Name ist nötig, da ich das Programm personalisiere. Ich habe die Verbreitung von Betaversionen meiner Programme gerne etwas unter Kontrolle.
 
Infrarot haben nur die dreistelligen EOS. Und der Empfänger befindet sich direkt im Gehäuse, im Batteriegriff ist da gar nix.
Und Funk??? Das wär ja schön, wenn eine EOS standardmäßig einen Funkempfänger hätte. Es gibt einen Anschluss für einen Kabelauslöser, das wars. Das ist der kleinste gemeinsame Nenner aller EOS und somit die beste Wahl. Leider besteht noch das Problem mit den zwei unterschiedlichen Steckertypen.
Zudem wäre die Steuerung per Infrarot sehr umständlich. Stell Dir mal eine Belichtungsreihe über mehrere Minuten vor. Dann stellst Du dich schräg vor die Kamera und hältst in der Zeit ständig den Palm auf die Kamera gerichtet. Und nicht bewegen, damit ja der Infrarot-Empfänger der Kamera getroffen wird.
 
Tolle Idee, allerdings fände ich es noch besser, wenn das ganze auch per Infrarot ginge.

Im Batteriegriff der verschiedenen EOS-Modelle ist ja ein Empfänger integriert.

Hier ist mal ein Link zu einem Blog in dem das ganze beschrieben wird.
http://www.nachgeschaerft.de/?p=172
Ich denke, man sollte schon dankbar sein fûr die Lösung und beim testen helfen, anstatt schon weitere Forderungen zu stellen. Denn die Kabellösung schliesst niemand aus.;)

gruss
 
Nachtrag:
Der MultiConnector in den neueren Palm-Geräten hat nur noch eine Sparversion der seriellen Schnittstelle. Die benötigten Signale sind dort nicht mehr vorhanden. Dies betrifft ggw. T5, TX, TE2, LiveDrive, Treo650 und Treo680. Mein Programm funktioniert also nur mit Geräten, die einen UniversalConnector besitzen: m130, m5xx, alle ältere Tungsten (ausser TE) und Treo bis 600. Und natürlich mit den ganz alten Palm III und V, sofern die Betriebssystemversion >= 3.2 ist.
 
Sieht sehr interessant aus, habe ich noch keine Palm. Mal sehen ob ich bei ebay einen bekomm :D, um das ganze mal auszuprobieren.
Melde mich, falls es dazu kommt.
 
Gutes Projekt! Lebt es denn? Was tut sich?

@MaFu:
- wie sieht denn das Kabel zur Kamera aus (elektrisch)?
- welche Entwicklungsumgebung für den Palm hast du benutzt?
 
habs programm ausprobiert und bin überzeugt.
bisher die beste lösung die ich gesehen habe
vor allem im bereich dri im vergleich zum butterfly
die modifikationen am kabel passen bequem in den stecker
bei mir hats auf anhieb funktioniert
sehr positiv ist auch das man sich nochmal anzeigen lassen kann was alles an der kamera eingestellt sein muß

:top:
 
Ich hätte starkes Interesse - zumal ich mir wegen zu schwachem Bracketing und fehlenden Intervallauslöser schon fast die entsprechende Elektronik gebastelt hätte.
Eine Palmversion wäre deutlich praktischer und einfacher.

PN mit erforderlichen Daten geht gleich raus.
 
Ich nutze das Palmprogramm von MaFu, das ebenfalls eine Möglichkeit für DRI-Aufnahmen bietet. Hab sie aber noch nicht getestet, da ich mehr mit Zeitrafferaufnahmen zutun habe.
 
Full ACK! Feine Sache, was man da so liest.
Werden noch Beta-Tester gesucht?
Bin schon mal dabei, den Palm zu entstauben.

BTW, ich habe mal was ähnliches programmiert und als Freeware bereit gestellt, seinerzeit auch für PalmOS (und Windows) - allerdings nicht für Canon, sondern für Casio-Kameras: http://www.dicasoft.de/ctrlpalm.htm

Lebt es denn? Was tut sich?
Den Fragen schließe ich mich an.

Wie soll's mal lizensiert werden? Shareware, Freeware, ... ?

Viele Grüße,

Griffel
 
Klar können sich noch weitere Tester beteiligen. Einfach eine PN mit den im Threadanfang genannten Daten an mich.
Aufgrund des Feedbacks der Tester hab ich schon das zweite Update rausgeschickt, Version 1.03 ist in Arbeit.
In der Testgruppe befinden sich übrigens auch Nicht-Canon-Kameras (bisher Pentax K10D und Sony Alpha 100), mit denen klappt es auch. Es sollte eigentlich mit allen SLRs gehen (auch mit analogen), ich kann aber halt nur eine Aussage bez. Canon machen.
 
Ui,
das interessiert mich brennend.
Ich habe eine Canon 400D.

Welchen Palm benötige ich um den USB-Anschluss
der Kamera so nutzen zu können wie mit einem Lappi?

Hab in der Bucht schon geguckt...weiss halt nur nicht welcher Palm passt!

Gruss Fischlein
 
Welchen Palm benötige ich um den USB-Anschluss der Kamera so nutzen zu können wie mit einem Lappi?
Gar nicht, so ist das nicht gedacht. Der Palm wird nur als Fernauslöser 'missbraucht', d.h. er wird an den Fernauslöseranschluss angedockt und dazu werden 2 Pins des seriellen Anschlusses benutzt. Mit entsprechender, kleiner Adapterschaltung kann dann fokusiert und ausgelöst werden. Dazu taugt fast jeder Palm, ich glaube ein paar ganze wenige hatten nicht mal eine serielle Schnittstelle. Aber die alten IIIer, der Ver (V und Vx), sowie Tungstens tun es alle. Sogar der 100er sollte gehen.

USB und Palm geht gar nie, weil es keine Palms mit Host-USB gibt. Selbst die verd&/§&/$ten WinCE bzw. nun WinMobile PDAs haben größtenteils Slave-USBs, damit geht nichts. Einzig die neueren LOOXe (ausgerechnet Siemens :rolleyes:) und ich glaube ein großer HP haben einen USB Hostanschluss, damit geht, was du dir erträumst (und viele mit dir) :D.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten