• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist die Alpha für HDR geeignet?

Hier mal ein Link zu Thema " DRI und Photoshop " . Hier ist Schritt für Schritt ausführlich beschrieben wie man es macht mit Beispiel dazu . Wen es interessiert einfach mal anklicken lesen und selbst versuchen

http://www.digiachim.de/DRI/index.htm und

http://www.stefansimons.de/dri/index.html

MfG Keidel

echt tolle erklärung, aber ist dri eigentlich dasselbe wie hdr? hab glaub ich mal irgendwo gelesen, dass da schon in gewisser weise ein unterschied besteht oder?
 
Wie wärs mit diesen HDR´s? Originaldateien sind qualitativ viel besser als diese komprimierten versionen.
UND VOR ALLEM!!!!AUS REIN NUR EINEM JPG BILD!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
hier hab ich mal versucht meine küche auf hdr aufzunehmen und etwas malerisch mit photoshop zu bearbeiten.

wenn du es schon mit Photoshop bearbeitest, warum nimmst du dann das Photomatix-Plugin? Die Ergebnisse werden DEUTLICH besser, wenn du es manuell machst!
Anleitungen dazu gibts im Netz, man braucht sicher etwas Eingewöhnungszeit, aber das sollte es Dir schon wert sein....

Mit etwas Übung brauchst du für die Manuelle Bearbeitung keine 10 Minuten, da die Schitte Pro Bild gleich sind...
 
Wie wärs mit diesen HDR´s? Originaldateien sind qualitativ viel besser als diese komprimierten versionen.
UND VOR ALLEM!!!!AUS REIN NUR EINEM JPG BILD!!!

ja - mit der Tiefen/Lichter-Funktion ist schon viel machbar, aber es ersetzt m.M. nach nicht die Belichtungsreihe. Auch nicht in RAW.

Außerdem wirken die Bilder schon zu stark verfremdet - im Gegensatz zu echtem HDR. ICh will damit aber nicht sagen, sie wären schlecht...
 
ja - mit der Tiefen/Lichter-Funktion ist schon viel machbar, aber es ersetzt m.M. nach nicht die Belichtungsreihe. Auch nicht in RAW.

Außerdem wirken die Bilder schon zu stark verfremdet - im Gegensatz zu echtem HDR. ICh will damit aber nicht sagen, sie wären schlecht...


Ja, das ist klar, Da hast du schon recht-kein Thema.
Ich wollte nur damit demonstrieren das es auch mit nur einem JPG machbar ist, Dass ich hier natürlich mit (fast) ausnahme eines Bildes alle anderen eher surreallistisch bearbeitet habe ist mir natürlich bewusst-war aber beabsichtigt
 
Viele Bilder hier wirken knall bunt. Deswegen muss ich jetzt mal dagegen halten :D

Technische Daten:
- Sony A 100
- DRI aus 9 Bildern in 1ev Schritten
- Blende f6.3
- 15mm Fisheye
- ISO 400
- Bearbeitung komplett in Photoshop CS3

Das Bild findet sich auch in der Galerie unter Landschaft.
 
Begriffe und Abkürzungen aus der HDR-Fotografie: HDR: Steht für High Dynamic Range und bezeichnet eine Methode, die aus unterschiedlich belichteten Aufnahmen eine 32-Bit Datei erstellt, die anschließend, im Rahmen des Tone Mapping Verfahrens zu einem 16- oder 8-Bit-Bild heruntergerechnet wird. HDR ist eine eigenständige Technik, die spezielle Software benötigt. DRI: Steht für Dynamic Range Increase und bezeichnet eine Bearbeitungsmethode, die aus unterschiedlich belichteten Aufnahmen mittels Ebenen und Masken ein Bild mit einem erhöhten Kontrast erzeugt. Dabei werden keine 32-Bit-Dateien erzeugt. Häufig wird DRI auch als Überbegriff für sämtliche Verfahren und Techniken zur Erweiterung des Dynamikumfangs eingesetzt. Exposure Blending: Steht ebenfalls für die Verarbeitung unterschiedlich belichteter Aufnahmen, mit dem Ziel, diese so zu verarbeiten, dass in den Tiefen Zeichnung vorhanden ist und gleichzeitig die Lichter nicht ausfressen. Die Methode kann automatisiert, mit Hilfe einer Software, durchgeführt werden oder bei voller Kontrolle, jedoch wesentlich zeitaufwendiger, mittels Ebenen und Masken. LDRI: Das Low Dynamik Range Image ist das Ausgangsbild für die HDR-Verarbeitung. Meist werden zwischen drei und neun unterschiedlich belichtete 8-Bit Aufnahmen (LDRI) zu einem 32-Bit Bild verrechnet. Je nach abzudeckendem Kontrastumfang können dies auch erheblich mehr Bilder sein. HDRI: Damit wird das eigentliche 32-Bit High Dynamik Range Image bezeichnet. Fälschlicherweise wird häufig auch das Tonemapped Image als HDRI bezeichnet, das eigentlich ein LDRI ist, da es durch das Tone Mapping Verfahren wieder zum 8- oder 16-Bit Bild verrechnet wurde. Tone Mapping: Der 32 Bit umfassende Dynamikumfang des HDRI muss in einen für Standardgeräte darstellbaren Farbraum umgewandelt werden – also in eine Farbtiefe von 8 oder 16 Bit. Diese Technik wird Tone Mapping genannt. Je nach Verfahren und Art der Anwendung kann durch das Tone Mapping der typische HDR-Effekt verstärkt oder reduziert werden. Pseudo-HDR: Als Alternative zur Belichtungsreihe bietet sich an, ein so genanntes Pseudo-HDR aus einem Bild zu generieren. Dazu sollte das digitalisierte Foto als RAW-Datei vorliegen. Mit Hilfe der RAW-Software werden Belichtungskorrekturen auf das Ausgangsbild angewendet und als Abzüge der RAW-Datei, im TIF- oder JPEG-Format gespeichert. Die so erstellte „unechte“ Belichtungsreihe wird anschließend, mit Hilfe der HDR-Software, zu einem HDRI generiert. Die Ergebnisse sind nicht so beeindruckend wie die HDR-Bilder aus mehreren Einzelbildern.
 
ja - danke für die konrrekte Erläuterung. Man verfällt viel zu oft dazu, die Bezeichnungen HDR und DRI miteinander zu verkuppeln.

Mit dem Arbeiten von Ebenen bezog ich mich auf DRI. Das ist unter Photoshop sehr einfach zu bewerkstelligen, ohne Plugins. Ein paar Ergebnisse sind da ja auch auf meienr Homepage.
 
Begriffe und Abkürzungen aus der HDR-Fotografie: HDR: Steht für High Dynamic Range und bezeichnet eine Methode, die aus unterschiedlich belichteten Aufnahmen eine 32-Bit Datei erstellt, die anschließend, im Rahmen des Tone Mapping Verfahrens zu einem 16- oder 8-Bit-Bild heruntergerechnet wird. HDR ist eine eigenständige Technik, die spezielle Software benötigt. DRI: Steht für Dynamic Range Increase und bezeichnet eine Bearbeitungsmethode, die aus unterschiedlich belichteten Aufnahmen mittels Ebenen und Masken ein Bild mit einem erhöhten Kontrast erzeugt. Dabei werden keine 32-Bit-Dateien erzeugt. Häufig wird DRI auch als Überbegriff für sämtliche Verfahren und Techniken zur Erweiterung des Dynamikumfangs eingesetzt. Exposure Blending: Steht ebenfalls für die Verarbeitung unterschiedlich belichteter Aufnahmen, mit dem Ziel, diese so zu verarbeiten, dass in den Tiefen Zeichnung vorhanden ist und gleichzeitig die Lichter nicht ausfressen. Die Methode kann automatisiert, mit Hilfe einer Software, durchgeführt werden oder bei voller Kontrolle, jedoch wesentlich zeitaufwendiger, mittels Ebenen und Masken. LDRI: Das Low Dynamik Range Image ist ...

@keidel:
Danke für das umfangreiche Posting zur Erklärung, aber - funktioniert Deine "Return"-Taste nicht? :(
;)
 
ja ich nutzte nur die testversion von photoshop.

mir stellt sich jetzt überhaupt die frage:

aperture 2 oder lightroom

dazu dann...

photoshop cs4 oder photoshop elements 6.0


was meint ihr dazu. beim ersteren hab ich mich eigentlich schon für lightroom entschieden glaub ich..

beim zweiteren bin ich stark am überlegen, ob mir nicht auch elemts reicht. ist das programm eigentlich vieeeel schlechter (abgespckter) als das original photoshop oder ist das für einen hobbyfotografen eigentlich ausreichend? könnte ich mit elements auch DRIs bzw HDRs generieren?
 
Die Bilder habe ich alle mit Photomatrix erstellt. Bei meinem PSP X2 gibt es zwar auch die Möglichkeit HDR-Bilder zu erstellen, aber das ist alles etwas eingeschränkter (jedenfalls bei dem HDR-Tool).
Als Grundlage dient mir immer ein RAW, aus dem ich dann immer drei jpgs erstelle (-2EV,0EV und +2EV). Dann stelle ich noch ein bissl an den "Rädchen" von Photomatrix herum und fertig ist das Bild.
Ich muss zugeben, dass ich immer ein wenig ungeduldig (faul:ugly:) bin und deshalb Photomatrix bevorzuge.
Aber wie und was ich genau eingestellt habe, kann ich Dir leider nicht sagen. Dafür habe ich mich mit dem ganzen noch zu wenig beschäftigt.

Wenn man das mit Photoshop (oder mit Paint Shop Pro) macht, dann weiß man wenigstens was bei jedem Bild dahintersteckt.
Wenn Du also ein tüftler bist, dann mach das lieber mit CS oder PSP. Wenn Du so faul bist wie ich, dann nimm Photomatrix!:D
 
@civcev
Deine Bilder zeugen nicht nur von Faulheit sondern auch von Blindheit. Entschuldigung aber Farbeimer auf und raus damit...
Die ganzen ausgefressenen Ränder, Glows usw. sind nicht mein Geschmack und auch nicht passend ob die Alpha für HDR geeignet ist.

Bitte nicht übel nehmen soll nur konstruktive Kritik sein.
 
Naja,
konstruktive Kritik und dann mit 'Blindheit' kommen...:confused:
Den Rest deines Beitrags nehm ich gerne hin und wünsche ein schönes Wochenende!:cool:
 
Ich bitte darum, hier überhaupt keine Bildkritik einzubringen oder über gezeigte Bilder zu diskutieren.

Es geht lediglich um die Frage der Eignung der Kamera für HDR.
 
Hallo!
Ist die Alpha weniger gut für HDR Aufnahmen geeignet, als z.B. die 400D etc.?
Das sie das kann ist mir klar, aber:
Sie kann ja nur eine Belichtungsreihe von EV -0,7 / 0 / +0,7, oder? Ist das ausreichend, oder sind Reihen von -2 / 0 / +2 , wie sie z.B. von der 400D beherrscht werden, besser geeignet bzw. komfortabler?
Danke für Infos!!

Nur der Vollständigkeit halber: die alpha (zumindest meine A300) kann sowohl -0,7/0/+0,7 wie auch -0,3/0/+0,3 :top:

Und nochwas:
Canon bietet eine PC Software an, EOS Utility oder so, damit kann die Kamera auch per PC ausgelöst werden. Gibt´s ähnliches von Sony?

Schade, auf diese Frage ist niemand eingegangen. :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten