• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stabiles High-End Stativ gesucht: Gitzo 3er/4er, RRS 3er oder etwas anderes?

mar-s

Themenersteller
Hi zusammen,

da ich derzeit im Markt für ein stabiles Stativ bin, eine Frage zu Euren Erfahrungen bzw. Meinungen hinsichtlich eher höherpreisiger Modelle.

Der Thread ist eine Abzweigung aus https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1450396&page=2


Bei einem TVC Serie 3 wuerde ich nicht lange überlegen und nach einem Series 3 oder 4 Systematic Gitzo greifen. Auch beim Einbein bin ich nach direktem Vergleich beim Gitzo geblieben. Aber ein dem TVC2er entsprechendes Stativ habe ich noch nirgendwo anders gesehen.

Gruss ede


Hmm, geht mir nicht so: muss durchaus etwas überlegen... Nachdem ich in den letzten Tagen viel gelesen habe (auch hier im Forum: den Thread von joeleads zum TVC-33 z.B.), weiß ich nicht, was eine transportable heavy-duty Alternative zum TVC-34 sein könnte: 148cm Höhe für 1.80-Körpergröße, Packmaß ~54cm, ~2kg - wobei ein paar Gramm in die eine oder andere Richtung nicht kriegsentscheidend sind. Das Packmaß wäre mir neben Stabilität und ausgezogen auf Augenhöhe wichtiger. Trotzdem ist das TVC-34 laut Hersteller bis 600mm Brennweite nutzbar...

Das GT3542LS hat ähnliche Maße (ist zusammengeschoben sogar etwas länger), wird aber für Brennweiten bis ~300-400mm angegeben. Man sieht auch an Edes Bild, dass es eher mit den 2ern von RRS vergleichbar ist. Die 4er oder 5er Gitzos liegen dann mit dem 3er TVC in einer Klasse, bringen aber dagegen ein Packmaß von meist über 60cm mit.

http://www.gitzo.de/systematic-stativ-serie-4-carbon-6x-seg-4-augenhohe-gt4542ls - Daten: 156cm, 62cm Packmaß und 2.3kg. Einen 5-Segmenter möchte ich eigentlich nicht.

http://www.reallyrightstuff.com/Sho...VC-34-Versa-series-3-4-sections-leg-long.html

"Wat nu?", sprach Zeus. Gibt's Alternativen oder muss ich anfangen wirklich seehr nett zu meiner Frau zu sein..?

@miclindner: Danke für den Hinweis auf das Novoflex-System, insbesondere das Triopod mit C-2844. Gemeint ist vermutlich das TRIOA2844 hier:
https://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/triopod/komplettsets/

Die Auszugshöhe wäre mir ehrlich gesagt zu niedrig mit 129cm. Besser etwas in der Gegend 145cm-150cm. Nicht unbedingt mehr, da dann wieder entweder das Packmaß zu groß wird (gerne unter 60cm) oder die Anzahl der Segmente (>=5) die Stabilität vermindert...

P.S. Bei dem oben verlinken Novoflex System wäre das TRIOC2840 mit einer Arbeitshöhe von knapp 150cm und einem Packmaß von vermutlich unter 60cm grundsätzlich ok. Ist es denn vergleichbar mit den genannten 4er Gitzos oder dem RRS TVC-34? Preislich günstiger ist es....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... zumindest findet sich ein Test zu den 3-Segment-Stativen in Carbon (C-2830) auch, und zwar im Fototest Heft 2/2014 (Nachdruck in 4/14 und 6/14).
Dieser Test wurde mit Beinen der alten Bauserie (also vor 5/14) gemacht. Mitt den neuen Beinen sollte es gerade für KB-Fotografen also noch mal besser geworden sein (grob kann man sagen, dass die 4-Segmenter eben mit den neuen Beinen die Meßwerte der 3-Segmenter erreichen bzw. unterbieten !

Der Hauptvorteil des Triopod-Systems scheint mir neben "relativ guter Qualität bei geringem Gewicht" vor allem die Flexibilität durch die Umbaumöglichkeiten zu sein (z.B. in ein Boden-Makro-Stativ mit einer Traglastgrenze von 40 Kg).

Ob man es genauso zum Fotografieren nutzen kann, wie die angesprochenen Mitbewerber - das führt regelmäßig zu Kontroversen; jeder hat halt seine Vorlieben. Tests mit Meßwerten gibt es nur wenige und da braucht sich das Triopod hinter einem GT 3541 jedenfalls nicht verstecken. Ich nutze es, allerdings nicht mit KB-Sensor, sondern mit einer E-3 (also Crop 2.0 und noch mit Spiegel), im Telebereich z.B. mit einem 400er (Bildwinkel 800 mm KB) und im Makro bis zu 8 x 3 mm Motivfeldern (Praxistest dazu mit Triopod und Beispielbildern gibt es von mir hier im Forum). Mit der Masse eines KB-Schwingspiegels kann ich natürlich nicht dienen, da müsste man sich in die oben genannten Tests vertiefen, ein KB-Sensor ja extra mit dem Stativ getestet wurde.

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind denn so die Beindurchmesser gestaffelt bei den Triopod Beinen?
Sowohl das RRS als auch das Serie 4 Gitzo starten oben bei 37mm.
 
ist ja im Triopod-Thread hier im Forum schon ausführlich diskutiert worden; wie die Namensgebung schon sagt: C2840 etc.

Aber auch wenn mir immer wieder mal gesagt wird, da musst Du unbedingt ganz "schweres Holz" nehmen, frage ich mich: wozu

- wenn die Labortestergenisse (s.o.) nicht zeigen, dass es ein Nachteil ist ?
- wenn meine Makrotestreihe trotzdem nicht in die Hose gegangen ist, obwohl es nur 28 mm waren:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12547685&postcount=279
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12547686&postcount=280
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12547687&postcount=281

Wozu soll ich das dann alles (letztendlich für die Bildqualität Nutzlose) tragen ?

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll denn für ein Objektiv auf dem Stativ eingesetzt werden? Warum keine 4 Segmente, wenn das Packmaß wichtig ist? Die 4 segmentigen Gitzos der 4'er und 5'er Serie sind auch fürs 4/600'er geeignet....


Gruß
Heiko
 
Doch, vier Segmente gehen, siehe Eingangsbeitrag. Vielleicht ein paar Worte zum Hintergrund bzw. Nutzung. Grundsätzlich nutze ich derzeit gerne mein Monopod (Gitzo GM 5541) mit Monostat-Fuß und einem Markins-Kuko (Q3i-Tr). Für viele meiner Anwedungsfälle genügt es, insbesondere auf Reisen oder für Portraits.

Nun gibt es aber Anwendungsfälle, die mit einem klassischen Stativ weitere Möglichkeiten eröffnen, z.B. würde ich ggf. gerne die D4 mit dem Sigma 150-600mm C oder geliehenen 600mm/4 mit einer stabilen statischen Unterlage nutzen. Natürlich schafft man sich ein Stativ nicht nur für ein Objektiv an, d.h. für Macros oder Portraits an mittleren Brennweiten (100-200mm) würde ich es auch nutzen wollen. Nun wird ein sehr stabiles Stativ nicht sehr leicht werden, dennoch wäre es hilfreich, wenn es etwas mobil wäre, d.h. es sollte in einen handelsüblichen mittleren Koffer passen. Einen 5kg+ Trumm möchte ich daher z.B. nicht.

Und klar... Ein Hobby soll auch Spaß machen, das Auge und die Hand erfreuen :D - so bin ich auf die Gitzos bzw. das RRS TVC-34 gekommen. Als Kopf könnte übrigens ein Markins Q20i zum Einsatz kommen.

Übrigens die Höhe kann man z.B. in diesem Bild gut erkennen:
https://system.na1.netsuite.com/cor...l9rRjxz&cktime=131769&addrcountry=US&gc=clear
Die 147cm des TVC-33 liegen in der Nähe des TVC-34 (dieses ist nur zusammengeschoben kompakter)

@miclindner: Würdest Du sagen, dass Stative der Kategorie des TVC-34 für die o.g. Anwendung überflüssigerweise größere Rohrdurchmesser haben?
 
... man kann nehmen, was man will, wenn man mit der Bildqualität nachher zufrieden ist.

a) daher habe ich ja meine Makrotests mit dem Triopod mit Bildmaterial gemacht und nicht mit theoretischen Überlegungen. Für die Anwendung reicht mir also ein Triopod voll und ganz und ich habe noch den Zusatznutzen, dass ich es so umbauen kann, wie ich es in der Situation benötige.
Im Makrobereich brauche ich also definitiv nicht 37 mm Rohrdurchmesser !


b) Nun zu Telezooms mit Brennweiten 100-600 an KB.

Da ich digital nicht mehr mit KB fotografiere, habe ich dazu auf die Labortests im Fototest-Magazin verwiesen, da man sich da die Meßkurven auch zu diesem Sensorformat ansehen kann.

Die Ergebnisse mit dem 4-Segmenter von Novoflex sind ja nicht gerade entmutigend. Es scheint also vom Beindurchmesser auszureichen, allerdings wurde nicht mit 600 mm getestet (dafür gibt es kaum Labortests) -
bei den Supertelezoomobjektive kommt ja auch noch die z.T. ungünstige Ballance bei Vollauszug hinzu (obwohl das erstmal der Kopf abfangen muss).

Mit den Labortestergebnissen ist das so eine Sache: weil die Stativvielfalt und der Modellwechsel(auch bei Gitzo) so zugenommen hat. So kann ich von einem 4/5er Gitzo z.B. keinen vergleichbaren (unter denselben Bedingungen gemachten) Test anbieten, nur das 3542-LS wurde im Fototest-Magazin bewertet (da "unterlag" es auf Platz 3 (?) knapp dem Testsieger, dem neuen Titan von Cullmann (935er).
Trotzdem liegen alle Stative dieses Tests auf hohem Niveau (Unterschiede gibt es aber im Detail, was die Sache nicht einfacher macht).




Will man mit Novoflex die Non-Plus-Ultra-Stabilität für KB in Kombination mit lichtstarker (= schwerer) 600er Festbrennweite, dann würde ich (so ähnlich empfiehlt es auch Novoflex selber, wie es mit dem 100-600 Zoom aussieht, weiß ich aber nicht):

- die neuen "langen" 4-Segmentbeine an eine Quadropod-Stativschulter schrauben (Mod. QP-V, die man als 3- und als 4-Bein verwenden kann, "V" = variabel; nicht aber die Ausführung mit Mittelsäule nehmen QP-C); diese Stativschulter wiegt immerhin 3mal soviel wie die Triopod-Schulter - mit drei Beinen wiegt die Quadropod-Schulter aber etwa soviel wie manch anderes Gitzo, also erstmal kein Nachteil


- oder an der Triopodschulter 3er-Segmentbeine verwenden (dann wird aber Deine Grenze beim Packmaß gerissen ?) und vornehmlich den 1. oder 2. Beinanstellwinkel nutzen

- Alu statt Carbon verwenden, das bringt in flachen Beinanstellwinkeln auch noch einen minimalen Zugewinn (ob das dann in der Praxis im Bild sichtbar wird, ist eine andere Frage :confused:)


Ich habe ja auch ein sehr stabiles Stativ, dass ich aber aus Gewichtsgründen eben draußen nicht mehr mitnehme (Cullmann Titan). Für mich war das Eigengewicht des Statives schon ein wichtiger Punkt. Und bei Novoflex kann ich eben entscheiden, was ich an dem Tag jeweils brauche - nur das nehme ich dann mit und nur das muss ich schleppen. Nicht jedesmal hat man Gelegenheit, Greifvögel mit KB-äquivalenter 800mm zu fotografieren.
Wozu dann das Stativ mitschleppen, wenn die Brennweite daheim bleibt.

Andere haben dann dafür mehrere Stative und wählen dann jeweils aus.
Ich hab jetzt nur noch eins. Viele Wege führen bekanntlich nach Rom.

-----------


Die Frage zu dem 100-600er Zoom kann ich Dir also schlußendlich nicht beantworten. Solange hier im Forum also keiner das mit einem TRiopod getestet hat ... (mit echten Bildern !) :confused:

Im Zweifel kann man sich ja ein Stativ auch per Internet oder im Werksverkaufsshop (dazu rate ich) bestellen und 14 Tage ausprobieren. Spätestens dann sollte klar sein, ob man mit der gebotenen Bildqualität (gemacht mit den eigenen Gerätschaften zufrieden ist).

Aber was soll's: wenn (was ich von dem Link https://system.na1.netsuite.com/cor...l9rRjxz&cktime=131769&addrcountry=US&gc=clear ableite) Du Dich mental schon so auf RRS oder Gitzo eingeschossen hast, dann nimm das; musst eben ein bischen mehr zahlen und etwas mehr tragen. Dann kannst Du Dir aber ja ganz sicher sein, das Richtige getan zu haben, denn diese Modelle sind ja über jeden Zweifel erhaben.

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in den letzten 25 Jahren einige Stative gehabt. Alu, Holz, Carbon, groß und klein. Für jeden Zweck war etwas dabei, für Makros, fürs Supertele usw.. Irgendwann wollte ich aber ein Stativ für alles.
Meine Anforderungen: Keine Kompromisse beim Einsatz mit dem 4,0 500, wenn es mit Konvertern auch bei schlechtem Licht eingesetzt wird.
Makrotauglichkeit, d.h. keine zu langen Beine die es unhandlich machen, bodennahes Arbeiten usw.. Seit ca. 5 Jahren benutze ich das Gitzo 5541LS (Vorgänger vom 5542) und es erfüllt alle diese Aufgaben. Alle anderen Stative wurden verkauft, weil sie nur noch im Keller standen. Nur ein Berlebach 7013 ist geblieben, es wird bei mir im Sand, Dreck usw. eingesetzt, wenn ich keine Lust auf Reinigung des Carbonstatives habe. Für Makros und das große Tele benutze ich den Markins Q20i mit dem BV-22 Aufsatz, der den Kopf zum Zweiwegeneiger macht.
Für Flugaufnahmen von Vögeln usw. benutze ich einen Manfrotto 503 Videoneiger.

Für ein 150-600 Zoom reicht ein 3´er Gitzo vollkommen aus. Ich habe das 3542LS längere Zeit sogar mit meinem 500´er benutzt und ich kenne andere Tierfotografen die das auch tun. Nur wenn letzte Reserven bei schlechtem Licht gefragt sind, ist ein 4,0 500 auf einem 5´er Gitzo besser aufgehoben. Wie oft Du Dir das 600´er ausleihst und in der übrigen Zeit unnötig Gewicht mit schleppen willst, kannst Du Dir nur selber beantworten.

Vielleicht hilft Dir das etwas weiter. Arbeitsfotos sind auf meiner Webseite (Profil) zu finden.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
... na, dann

Für ein 150-600 Zoom reicht ein 3´er Gitzo vollkommen aus.

sollte ein Triopod auch ausreichen (weil das der TO ja gefragt hatte); im Fototest-Magazin kann man die Tests der beiden Stative ja direkt miteinander vergleichen. Dann hat man ja noch mehr Auswahlmöglichkeiten oder auch "die Qual der Wahl"

Michael Lindner
 
Die Novoflex Stative kenne ich nicht, daher kann ich dazu auch nichts sagen.

Was Testberichte über Stative angeht, habe ich vor langer Zeit mal dermaßen schlechter Erfahrungen gemacht, dass ich das danach nicht mehr als Kaufhilfe herangezogen habe. Der Erfahrungsaustausch mit anderen erfahrenen Fotografen in der Naturfotografenszene, ist mir da viel wichtiger.

Was Verarbeitung und Qualität angeht, macht er natürlich mit keinem der drei Hersteller etwas falsch. Die Anforderungen eines 150-600´er Zooms sind auch nicht so groß und daher bleibt es beim Vergleichen der Details.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
... Test anbieten, nur das 3542-LS wurde im Fototest-Magazin bewertet (da "unterlag" es auf Platz 3 (?) knapp dem Testsieger, dem neuen Titan von Cullmann (935er).
Trotzdem liegen alle Stative dieses Tests auf hohem Niveau (Unterschiede gibt es aber im Detail, was die Sache nicht einfacher macht).

...

Ich habe ja auch ein sehr stabiles Stativ, dass ich aber aus Gewichtsgründen eben draußen nicht mehr mitnehme (Cullmann Titan). Für mich war das Eigengewicht des Statives schon ein wichtiger Punkt. Und bei Novoflex kann ich eben entscheiden, was ich an dem Tag jeweils brauche - nur das nehme ich dann mit und nur das muss ich schleppen.

Für ein 150-600 Zoom reicht ein 3´er Gitzo vollkommen aus. Ich habe das 3542LS längere Zeit sogar mit meinem 500´er benutzt und ich kenne andere Tierfotografen die das auch tun. Nur wenn letzte Reserven bei schlechtem Licht gefragt sind, ist ein 4,0 500 auf einem 5´er Gitzo besser aufgehoben. Wie oft Du Dir das 600´er ausleihst und in der übrigen Zeit unnötig Gewicht mit schleppen willst, kannst Du Dir nur selber beantworten.

... na, dann

sollte ein Triopod auch ausreichen

Was Verarbeitung und Qualität angeht, macht er natürlich mit keinem der drei Hersteller etwas falsch. Die Anforderungen eines 150-600´er Zooms sind auch nicht so groß und daher bleibt es beim Vergleichen der Details.

Vielen Dank für die Anmerkungen, finde ich sehr hilfreich! Nicht nur die Zitate oben, sondern die kompletten Beiträge - die Zitate habe ich hervorgehoben, weil sie die Kernargumente für die Entscheidungsfindung für mich im Moment darstellen.

In der Tat dürfte es nur selten dazu kommen, dass ich eine richtig "schwere Tüte" (600er FB z.B.) an der Kamera habe. Das 150-600er Zoom schon eher und da ist der Hinweis, dass man mit allen drei genannten Herstellern, insbesonderen aber auch mit dem 3er Gitzo (und dem Cullmann Titan) auskommen dürfte, ziemlich nützlich.

Muss ich sacken lassen, denn trotz des "nur" 2kg-Leergewichts des TVC-34 ist es am Ende auch eine Frage der Zweckmäßigkeit.
 
...und da ist der Hinweis, dass man mit allen drei genannten Herstellern, insbesonderen aber auch mit dem 3er Gitzo (und dem Cullmann Titan) auskommen dürfte, ziemlich nützlich.

In der Threadüberschrift steht "High-End" Stativ und sowohl Novoflex, als auch Gitzo und RRS haben sich auf High-End Stative, Köpfe bzw. bestimmtes hochwertiges Zubehör spezialisiert. Verarbeitung und Materialien sind top, darunter wird nichts im Sortiment angeboten, eine Billiglinie gibt es nicht.
Das Titanstativ kenne ich nicht aber ich würde den Hersteller nicht zusammen mit den o.g. dreien in eine Kiste werfen....

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Threadüberschrift steht "High-End" Stativ und sowohl Novoflex, als auch Gitzo und RRS haben sich auf High-End Stative, Köpfe bzw. bestimmtes hochwertiges Zubehör spezialisiert. Verarbeitung und Materialien sind top, darunter wird nichts im Sortiment angeboten, eine Billiglinie gibt es nicht.

Naja, mit solchen Aussagen wäre ich dann doch vorsichtig.
Was die Kugelköpfe angeht finde ich bei Novoflex für ernsthafte Anwendungen nur die ClassicBalls erwähnenswert.
Ob das TrioPod wirklich mit einem Serie 3/4 Gitzo oder einem 3er RRS mithalten kann, da wäre ich mir auch nicht so sicher.
Von den Beindurchmessern her auf jeden Fall schonmal nicht.

Bei Gitzo gibt es auch so einige kleine Kugelköpfe, die in meinen Augen nicht so der Bringer sind und einige
Stative, die nur für Kompaktkameras Sinn machen, auch, wenn was anderes bei Belastung angegeben wird
(Beispiele: GM2561T, Serie 0 Dreibeine).

Wo ich aber zustimme: im Vergleich zu Gitzo/RRS/Novoflex lässt Cullmann seinen Namen auch auf absoluten Billigstschrott drucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, geht mir nicht so: muss durchaus etwas überlegen... Nachdem ich in den letzten Tagen viel gelesen habe (auch hier im Forum: den Thread von joeleads zum TVC-33 z.B.), weiß ich nicht, was eine transportable heavy-duty Alternative zum TVC-34 sein könnte: 148cm Höhe für 1.80-Körpergröße, Packmaß ~54cm, ~2kg - wobei ein paar Gramm in die eine oder andere Richtung nicht kriegsentscheidend sind. Das Packmaß wäre mir neben Stabilität und ausgezogen auf Augenhöhe wichtiger. Trotzdem ist das TVC-34 laut Hersteller bis 600mm Brennweite nutzbar...

Hallo,
ich nutze mit 1,83m u.a. ein RRS TVC-33, u.a. mit 400mm 2.8 (meist ist das 400er aber tatsächlich mit Monopod im Einsatz). Das ist schon sehr solide, gerade noch transportabel - und dreiteilig, was mir aus Stabilitätsgründen wichtiger ist als die Höhe, da beim 34er ja nur die unteren Beine dünner werden... Auch ein RRS TVC-33er passt noch in einen Koffer oder eine Rolltasche. Aber: Es ist schon groß!

Ich hatte kurzfristig auch mal ein RRS TVC-23 hier, was schlanker und nicht so wuchtig ist (aber eben auch etwas niedriger; ich musste mich schon etwas bücken. Das TVC-23 ist auch sehr stabil und trägt auch das 400er, erst Recht das leichte 150-600.

Ich kenne/hatte auch mal ein Gitzo GT 3541LS; das ist etwa wie die 2er Serie - und eben vierteilig - mit dessen Vor- und Nachteilen. Mir sind dreiteilige lieber: Schneller aufgebaut und stabiler, wenn auch im Transport länger.

Beide RRS sind toll, wenn auch teuer - und der Dollarkurs jetzt ist denkbar ungünstig, auch Direktkauf in USA lohnt kaum. Ich habe sie mal wenig gebraucht zu guten Konditionen bekommen; den Neupreis finde ich auch grenzwertig. Qualität stimmt aber.

Wenn ich Zeit finde, stellt ich beide RRS mal vor. Habe noch viele Vergleichsbilder gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
... na, dann sollte ein Triopod auch ausreichen (weil das der TO ja gefragt hatte); im Fototest-Magazin kann man die Tests der beiden Stative ja direkt miteinander vergleichen.
Der Konjunktiv ist wohl bewusst gesetzt. Bevor du dir nun die beiden Stative auf Fototestzeitungspapier vergleichst rate ich doch ernsthaft dazu diese mal in die Finger zu bekommen. Dann wird dir schnell der Unterschied eines 3er Gitzos (miclindner, es gibt hier verschiedene Varianten) zum Triopod (auch hier gibt es verschiedene Varianten) klar werden.

Test hin oder her ich habe selber ein Carbon Systematic Series 3 der aktuellen Serie (GT3532LS), hatte schon eines der davorigen Serie (GT3541LS) und diese mit dem Triopod zu vergleichen ist für das Tripod streng genommen unfair. Das sind ganz einfach zwei unterschiedliche Stativklassen. Mit dem Triopod hatte ich mich ja auch intensiv auseinandergesetzt, aber schlussendlich hatte sich meine Hoffnung in das Teil nicht erfüllt. Genaueres dazu steht im Triopod fred, das müssen wir ja nicht hier wiederholen.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.gitzo.de/systematic-stativ-serie-4-carbon-6x-seg-4-augenhohe-gt4542ls - Daten: 156cm, 62cm Packmaß und 2.3kg. Einen 5-Segmenter möchte ich eigentlich nicht.
Warum nicht?

Ich habe seit Jahren das Gitzo GT5560SGT mit verschiedenen Mittelsäulen im Studio und möchte es nicht missen.

Mit eingezogenen Beinen ist es unglaublich stabil und schwingungsfrei. Selbst voll ausgezogen stütze ich mich von der Leiter aus ganz oben am Stativ ab, wenn ich es für Langzeitbelichtungen in Kirchen benötige. Ich wüsste im Moment kein anderes Stativ, welches mir solche Dienste verrichten könnte.

Man muss bei solchen Stativen die hohe Belastbarkeit sehen. Das ist in der Alltagspraxis von ausschlaggebender Bedeutung!
 
Wahrscheinlich sind tatsächlich die Gitzos bzw. die RRS die sicherste Wahl. Ja, richtig: Es gibt günstigere Lösungen. Aber seien wir ehrlich: Kameras kommen und gehen, ein vernünftiges Stativ behält man länger. Womöglich hat man es in 10 Jahren noch im Einsatz. So gesehen sind 200 EUR Differenz nicht viel, machen gerade 20,- pro Jahr aus - absolut vernachlässigbar, wenn man die Kosten für Objektive oder Kameras in diesem Zeitraum daneben hält. Nein, es passt so oder so ins Budget, d.h. der Preis wird kein entscheidendes Kriterium sein.

Ich hatte übrigens ursprünglich auch das TVC-33 mit in der Kandidatenliste gehabt. Neben dem gerade gesagten ist aber natürlich auch die folgende Überlegung wichtig: Was nützt mir ein super Stativ, das in der Regel zu Hause bleibt, weil spätestens beim Packen - ach naja - es sperrig, in der Handhabung umständlich ist und es doch irgendwie auch ohne geht. Das Gewicht sehe ich dabei nicht zwingend als problematisch an, zumal die Objektive ebenfalls alles andere als leicht sind. Blöd wird's nur, wenn das Ding selbst mit Zureden und maximaler (Überzeugungs-) Kraft nicht in den Koffer geht oder man nur deswegen einen größeren aufgeben müsste oder es so sperrig wird, dass einem die Lust vergeht mit dem Ding zu hantieren.

Irgendwo bei knapp 60cm dürfte da für mich die Grenze sein.

Insofern sind die 4-Segmenter schon attraktiv und die etwas geringere Stabilität ist dann eben der (hoffentlich kleine) Kompromiss. Das TVC-24 ist zusammengefaltet unter 50cm lang, das TVC-34 immerhin 54cm. Das Gitzo 3542LS ist da 57.5cm lang - wird knapp, geht aber vielleicht auch noch. Der Nachteil beim TVC-24 ist die geringere Auszugshöhe...

Tja, angucken müsste man sie sich können - Dank an ede fürs entsprechende Angebot... ;)
 

Anhänge

Warum nicht?

Ich habe seit Jahren das Gitzo GT5560SGT mit verschiedenen Mittelsäulen im Studio und möchte es nicht missen.

...

Man muss bei solchen Stativen die hohe Belastbarkeit sehen. Das ist in der Alltagspraxis von ausschlaggebender Bedeutung!

Absolut! Ich sehe aber auf der Gitzo-Seite nur das GT5562LTS, was schon 6 Segmente hat:
http://www.gitzo.de/systematic-stativ-serie-5-carbon-6x-seg-6-augenhohe-kompakt-gt5562lts

Mit 5 Segmenten gibt's da noch das GT4552GTS, das aber eingezogen über 70cm lang ist...
 
noch ein Nachtrag zu deinem Kofferbild - du glaubst nicht wie häufig ich schon meine Koffer ausgemessen habe.

Für den "Restplatz" im Koffer ist es nicht ganz unerheblich ob du das Stativ schräg oder längs einpacken kannst.

An dieser Stelle kam ja mein Wunsch nach dem Triopod auf, da man da für den Transport die Beine von der Stativschulter trennen kann und somit entscheidenden Platz spart. Aber was hilft das wenn einem die Stabilität nicht ausreicht.

Mein Reisestativ ist ja das TVC24. Das passt auch in den kleinen Koffer wobei mein GT3532LS auch in meinen grossen Koffer reinpasst. Jeweils beides normal parallel zur langen Seite des Koffers.

Hier noch die Bilder zum Umfang zwischen TCV2 Series und Systematic 3 Series (gleich mit Systematic 2).

Gruss ede
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten