• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Verwirrt - Carbon Stativ gesucht. Kompakt oder superstabil? Marke oder China?

@Ralf C: Kannst Du mir bitte den Unterschieds zwischen einem "Spaziergangsstativ" und einem "Universalstativ" erklären? :confused: Ein gutes - sprich für mich passendes - Universalstativ kann ich immer mitnehmen. Das Spaziergangsstativ wäre dann vielleicht noch das Einbein...:D
 
@Ralf C: Kannst Du mir bitte den Unterschieds zwischen einem "Spaziergangsstativ" und einem "Universalstativ" erklären? :confused: Ein gutes - sprich für mich passendes - Universalstativ kann ich immer mitnehmen. Das Spaziergangsstativ wäre dann vielleicht noch das Einbein...:D

Meine Definition:

Spaziergangsstativ: Leicht und klein genug, um es auf Verdacht mitzunehmen, weil es nicht stört.

Universalstativ: Groß und leistungsfähig genug, um alle anfallenden Aufgaben mehr oder weniger gut zu übernehmen.

Einbeinstativ: Hat nur ein Bein :D

Gruß
Ralf C.
 
Dann ist das, was Du als Spaziergangsstativ bezeichnest, imho rausgeworfenes Geld, weil ein gutes Universalstativ die von Dir genannten Anforderungen erfüllt. Und wenn für Dich ein Einbein "nur" ein Bein hat, solltest Du dir ein zweites Monopod holen - fürs Walking. :ugly:
 
Meine Definition:

Spaziergangsstativ: Leicht und klein genug, um es auf Verdacht mitzunehmen, weil es nicht stört.

Universalstativ: Groß und leistungsfähig genug, um alle anfallenden Aufgaben mehr oder weniger gut zu übernehmen.

Einbeinstativ: Hat nur ein Bein :D

Gruß
Ralf C.
Also, der Spazierheimer kann aus Wackelpudding sein, Hauptsache stört nicht, weil ja unterwegs keine Aufgaben anfallen und das Stativ, "das mehr oder weniger zu gebrauchen ist", steht daheim.

Bezwingende Logik, Respekt! Sei mir nicht bös', aber Dir gehen die Argumente aus und Du fabulierst.
 
Hallo,

ist euch schon mal der Gedanke gekommen, dass man auf Spaziergängen eventuell mit einem recht niedrigen Stativ, z.B nur 120cm, leben kann und auch bei der Tragfähigkeit Kompromisse eingeht, weil man das schwere 200-400mm-Tele auch zu Hause lässt?

Gruß,

Tankred
 
Aber das darf doch auch nicht wackeln!

Man macht doch auf einem Spaziergang keine anderen Bilder, als wenn man gezielt loszieht. Man will doch höchste Qualität.

Ich halte das so, dass ich für schweres Equipment ein Report nehme und für leichtere Ausrüstung ein MiniMaxi - obwohl das auch schweres Material hält.
Ein spinnenbeiniges Etwas wäre da kein Ersatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese mir jetzt gewollt nicht alles durch, habe aber gesehen, dass es hie rum die Qualität der Feisol-Dinger geht...

Feisol hat mit dem CT3401 ein Stativ, welches schön leicht ist und auf den ersten Blick wirklich gut und ordentlich ausschaut. Man kann es eigentlich immer dabei haben!

Am Wochenende hätte ich das 3401 aber am liebsten bei meinem Hamburgtrip in der Elbe versenkt. Ich kenne noch ein Ur-3401, bei dem der Teller von oben mit drei Senkkopfschrauben verschraubt ist. Schönes Ding, gut überlegt. Ich habe aber nun ein 3401, welches wohl nach aktuellem Stand gebaut ist, bei dem ein Teller in einem Ring mit drei popeligen M3-Gewindestiften gehalten wird. Ende vom Lied: Die Platte löste sich immer und immer wieder, ich hatte einen wackeligen Kugelkopf und ein Ausrichten bei der genialen Architektur fiel komplett ins Wasser...

Nun gilt Feisol schon als höherwertige Mittelklasse und wenn die schon solche Probleme machen, was bitte ist dann erst bei den Billigherstellern mit T und S?

Mir kommt ab jetzt nur noch Gitzo und Berlebach ins Haus. Solch ein Mist kann einem ein ganzes, gut geplantes, Wochenende versauen!!!
 
Feisol hat mit dem CT3401 ein Stativ, welches schön leicht ist und auf den ersten Blick wirklich gut und ordentlich ausschaut. [..] Die Platte löste sich immer und immer wieder, ich hatte einen wackeligen Kugelkopf und ein Ausrichten bei der genialen Architektur fiel komplett ins Wasser...

Das tut mir wirklich leid für dich. Ist deine Kamera jetzt total verloren? Kann man das mit den Schrauben auf andere Feisol-Stative übertragen?

Ich habe mich in diesem Thread schon zurückgehalten, aber ich merke das mal eben phlegmatisch ausprobieren und anschauen nicht ausreicht, um eine echte Empfehlung geben zu können. Da bin ich dann auch nicht viel besser als 90% der Leute hier die irgendwelche Empfehlungen raushauen und sich wahrscheinlich das Stativ nie ernsthaft benutzt hatten... Deshalb werd ich mich von nun an einfach raushalten. Es gibt sowieso kaum jemand der auf die weisen Worte eines Stativgurus hört (damit sind die anderen gemeint). Letztendlich greifen sowieso alle zu den Carbondingern mit billigen Köpfen.
 
Nein, nein, die Kamera und der Kopf wurden weiterhin gehalten, nur die Trägerplatte für den Stativkopf war komplett lose und das trotz immer wiederkehrendem Festschrauben. Klar kann ich jetzt Gewindestifte mit Schraubensicherung nutzen, aber damit behebt sich nicht das zweite Problem, welches bisher nur optischer Natur ist. Die Auflagefläche für den Kopf ist nämlich nicht eben, sondern der herausnehmbare Teller ist etwa 1mm höher als der Ring....

Schwer vorzustellen, ich mache gleich einmal Bilder...

Ich denke mir Schraubensicherung an den Gewindestiften bekommt man wieder ein brauchbares Stativ, welches ansonsten nahezu fehlerfrei arbeitet. Ich bin aber gespannt, was sich bei weiterem Einsatz an Problemen zeigen wird...
 
hallo Janosch:
"Die Platte löste sich immer und immer wieder..."

aus diesem Grund habe ich mein Manfrotto samt Kopf verkauft und mir so ein - wie Du es nennst - "Billigding mit S" zugelegt. Endlich bin ich mit meinem Stativ zufrieden, zumal nicht nut die Platte jetzt hält und ich nicht dauernd die Verriegelung nachprüfen muss, sondern weil es ausserdem auch noch wesentlich wertiger verarbeitet ist. Übrigens --- billig war´s nicht gerade.

Gruss
MAC
 
Hallo,

ist euch schon mal der Gedanke gekommen, dass man auf Spaziergängen eventuell mit einem recht niedrigen Stativ, z.B nur 120cm, leben kann und auch bei der Tragfähigkeit Kompromisse eingeht, weil man das schwere 200-400mm-Tele auch zu Hause lässt?

Gruß,

Tankred
Spassvogel, 120cm!

Ist DIR schon mal in den Sinn gekommen, dass hier einige bei ihrem Immerdabeistativ mit ca 65 cm ausgezogener Länge auskommen?

Ist zumindest bei mir so mit dem Maximini. Das Ding wird bei 117 EUR und unter 0,9 kg so schnell von nichts getoppt.

Und wer dann versucht bei gleichem Packmass und Gewicht auf 120cm zu kommen hat halt 5 Auszüge und spindeldürre Beine und redet sich die Dinger schön. ;)
Das tut mir wirklich leid für dich. Ist deine Kamera jetzt total verloren? Kann man das mit den Schrauben auf andere Feisol-Stative übertragen?
Ich denke die Kamera ist noch nicht fliegen gegangen so wie er es beschreibt. Vielleicht kommt noch ein wenig mehr zur Problembeschreibung aber zu deiner Frage ob das bei anderen auch schon vorkam: Ja: ich hatte ja das ur-3442. Auch hier wird das Innenteil des Stativtellers mit drei oder vier (habe es nicht mehr) fuzzeligen Madenschrauben gehalten welche in den Umfang greifen. Bei mir kam es auch öfters vor, dass diese sich von selber gelöst hatten. Und da sie nur Klemmen und nicht mechanisch in eine Bohrung oder ein Gewinde im Innenteil greifen sind sie halt nur sehr kurz und wenn sie sich minimal lockern ist die Platte lose. Ich habe davon auch im ellenlangen Feisol 3442-Fred berichtet, aber das ist da wohl in der Euphorie untergegangen.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens --- billig war´s nicht gerade.

Nur weil man viel Geld bezahlt hat, heißt es nicht, dass es wertig sein muss...

Ich werde mir nie und nimmer ein Sirui kaufen. Wer das Geschäftsverhalten ein wenig hinterfragt, erkennt auch sofort, wieso man an der Stelle noch lange warten sollte, bis man sich eines dieser hochwertigen "Schnäppchen" kauft...

Feisol galt hier lange als die Konkurenz zu Gitzo, Sirui wird jetzt ebenfalls als eine solch selbige verkauft...für mich ist das aber alles nur Augenwischerei...
 
Feisol Stative sind sehr stark gewichtsoptimiert. Das geht meiner Meinung nach zu Lasten der Qualität. Zwar haben nicht alle Modelle einen auswechselbaren Stativteller und somit nicht alle das Problem der sich lösenden (in der Tat winzigen) Madenschrauben, andere Probleme haben jedoch alle Modelle (sehr kurze Beinaufnahme, keine Unterlegscheiben an der Beinbefestigung (Material reibt auf Material, mit der Zeit bildet sich feiner Staub - Materialabrieb), keine Verstrebung an der Verbindung Stativbein <-> Stativteller - Sollbruchstelle bei sehr hohen Belastungen im flachen Winkel). Auf diesen Fotos sieht man es recht gut. Wenn man sich das anschaut ist auch klar warum Gitzos bei ähnlichen Maßen schwerer sind. Selbst bei meinem Gitzo Alu Stativ, welches ca. 20 bis 30 Jahre alt ist, ist die Beinbefestigung besser gelöst als bei aktuellen Feisols (siehe Beitrag #23 dort).

Ich habe selbst ein aktuelles Feisol Modell und nein, ich würde es nicht wieder kaufen. Wie ich die Probleme umgangen habe? Ich habe mir ein neues Gitzo gekauft. (Das Uralt Gitzo Alu Stativ für 35€ hat mich von der Qualität überzeugt - danach war klar, Gitzo. Die Frage war nur welches).

In diesem Sinne, vielleicht einfach mal nach gebrauchten Gitzos umsehen? Eventuell passt das dann auch in das Budget.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch allen!!! :)


Schoen zu hoeren, genau dieses habe ich mir auch angesehen. Und das T2204 mit G20 Kopf. Sehe ich es richtig dass das T2204 der groessere Bruder ist? Witzigerweise wuerde ich das sogar billiger (mit G20 Kopf 320 Dollar) aus Hong Kong bekommen als das T1204.
Ist deines also stabil genug fuer deine Zwecke?

Ich habe nochmal gesucht und gesehen dass sie mittlerweile Kundenservice in Canada anbieten. Also koennte ich es notfalls nach Canada schicken, das geht ja noch. Frage ist halt ob ich es dann selbst zahlen muesste oder die Garantie greift wenn ich es in Hong Kong bestelle, aber immerhin gibt es die Moeglichkeit es reparieren zu lassen. Schonmal gut :)

Das T-2204x scheint in der Tat der große Bruder des T-1204x zu sein. Es ist halt etwas größer und schwerer und hat ausfahrbare Spikes. Ich kann zu dem Stativ aber nichts sagen, da es mir mit 1,1 kg (ohne Kuko) zu schwer war und ich es von daher gar nicht erst in Betracht gezogen habe. Das T-1204x wiegt ohne Kuko 800 g.

Für meine Zwecke ist das T-1204x stabil genug. Ich benutze es vorrangig für Abend-/Nachtaufnahmen, bei einer Kamera-Objektiv-Kombination von maximal 1,5kg. Mit dem schweren Tele habe ich es bisher noch nicht testen können (wäre ca. 2 kg).

Bei Sturm hat es seinen Zweck erfüllt (allerdings war die Belichtungszeit erst bei dem fünffachen des kritischen Wertes):

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1942867&d=1315116297

Bei dem Bild hatte ich (ausnahmsweise) mal die Mittelsäule ausgefahren, um über das Brückengeländer fotografieren zu können:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1862790&d=1309606729

Bei Problemen kann man sich laut Aussage hier im Forum an Sirui Deutschland wenden. Hoffe aber, dass ich das nicht als Erster hier testen muss...
 
Falsch, Du hast die korrekten Teile bekommen, denn sonst kannst Du nicht mehr justieren wie leicht sich die Beine ausklappen lassen! Du hast es immer noch nicht kapiert, dass die dezentriert sein müssen, da es sich um Exzenterbremsen handelt!

... müssten dann aber nicht alle (korrekt) dezentriert sein (?) und nicht einige so, andere wieder anders rum. Egal was richtig ist, mir sieht das nur nach billig hergestellter Ware und großer Serienstreeung aus (50 % ?).

M. Lindner
 
oh mann ...

ohne jetzt auf alles hier im Detail einzugehen: es war nicht meine Absicht einen Glaubenskrieg hier auszuloesen.

so ... nun ist also Feisol zu dem mir mehrfach geraten wurde also auch Mist ... kein Wunder dass niemand mehr weiss was er/sie ueberhaupt noch kaufen soll.

Mein persoenliches Fazit ist dass wohl alles Mist sein kann, oder eben auch toll sein kann. Je nach individuellen Anspruechen und Glueck. Somit bin ich also wieder genauso schlau wie vorher :grumble::ugly:
Wenn ich jetzt das Risiko eingehe und mir ein Triopo bestelle, kann es also sein dass ich in nem Jahr feststelle ich habe 240dollar in den Sand gesetzt. Der einzige Weg der Serienstreuung zu entgehen scheint also ein Gitzo (oder Berlebach) zu sein. Einmal gekauft und fuer immer behalten. Dafuer muesste ich meine ganzen mageren "hobbyersparnisse" ausgeben und werde vorrausichtlich sehr gluecklich mit dem Stativ sein. Aber ich werde nie herausfinden ob es das triopo vielleicht genauso fuer meine Zwecke getan haette.

Und nun? .... hmmm .... schwierige Entscheidung. Ich kann halt auch nicht 5 Stative bestellen und dann hier nebeneinander aufbauen.

Um die Entscheidung zusaetzlich zu erschwerden habe ich grade zwei gebrauchte Gitzo Mountaineers gefunden. Einmal das 1227 MK2 welches dummerweise in meinem Preisrahmen liegen wuerde, aber das Packmass ueberschreitet (und so wie ich das sehen konnte auch nicht in bodennaehe kommt) oder aber das 1228 welches meine Schmerzgrenze um 50 dollar ueberschreitet, dafuer aber vom Packmass her eher in meine Richtung kommt. Ausserdem wiegen beide schon allein ohne Kopf 1.6 kg ... sind halt nicht genau passend fuer meine Wunschliste.
gut ... dafuer sind es halt dann Gitzos ... der heilige Gral, die Investition fuers Fotoleben.
Ausserdem haette ich die europaeische Wirtschaft unterstuetzt und ne Garantie auf lebenslange Ersatzteile.

Weiss jemand ob man bei den beiden die Mittelsaeule entfernen oder durch ne kurze ersetzen kann? Ich finde diese Info nicht auf der Gitzo Seite. Dadurch koennte man das Gewicht ja etwas druecken, denn die Saeule brauchte ich eh nicht, sind beide gross genug.

Und wenn mir jetzt einer sagt dass die Gitzos auch *******e sind, erschiess ich mich :D:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss jemand ob man bei den beiden die Mittelsaeule entfernen oder durch ne kurze ersetzen kann? Ich finde diese Info nicht auf der Gitzo Seite. Dadurch koennte man das Gewicht ja etwas druecken, denn die Saeule brauchte ich eh nicht, sind beide gross genug.

Und wenn mir jetzt einer sagt dass die Gitzos auch *******e sind, erschiess ich mich :D:ugly:

du bist doch schon auf nem guten Weg. Und wegen der MS kann dir hier bei Markins geholfen werden:

http://www.markinsamerica.com/MA5/category.php?req=6

Gruss ede

PS:
Aber ich werde nie herausfinden ob es das triopo vielleicht genauso fuer meine Zwecke getan haette.
Packst du auch auf jede Herdplatte nur um wirklich sicher rauszufinden ob diese oder jene heiss ist?
 
Don't shoot (zumindest nicht dich selbst) but shoot (pictures!!!!! Und das geht mit einem Gitzo doch sehr gut.

Für den Preis:take it, if it's good!! Und wenn es drei Stunden Gassi gehen mehr bedeutet.

Nume mini zwöi Rappe
 
du bist doch schon auf nem guten Weg. Und wegen der MS kann dir hier bei Markins geholfen werden:

http://www.markinsamerica.com/MA5/category.php?req=6

Gruss ede

PS:

Packst du auch auf jede Herdplatte nur um wirklich sicher rauszufinden ob diese oder jene heiss ist?
soll das etwa heissen dass ich NOCHMAL 180 dollar ausgeben muss nur um die vermalledeite Saeule rauszunehmen?
Ist da Diamantstaub mit eingearbeitet???? :grumble:

Don't shoot (zumindest nicht dich selbst) but shoot (pictures!!!!! Und das geht mit einem Gitzo doch sehr gut.

Für den Preis:take it, if it's good!! Und wenn es drei Stunden Gassi gehen mehr bedeutet.

Nume mini zwöi Rappe

das ist halt die Frage ... ob es gut genug ist um den Preis zu rechtfertigen. Ich fahr ja auch keinen Ferrari sondern nen Mini ...
 
soll das etwa heissen dass ich NOCHMAL 180 dollar ausgeben muss nur um die vermalledeite Saeule rauszunehmen?
Ist da Diamantstaub mit eingearbeitet???? :grumble:
nö, du kannst auch das Kit nehmen welches oben gelistet ist. Das ist das ursprüngliche Set. Die komplette Kopfplatte würde ich nicht nehmen, und wenn würde ich einfach bei Gitzo fragen, was denn eine Systematic Kopfplatte als Ersatzteil komplett kosten würde.
das ist halt die Frage ... ob es gut genug ist um den Preis zu rechtfertigen. Ich fahr ja auch keinen Ferrari sondern nen Mini ...
immerhin fährst du Mini und nicht Luop oder Twingo, oder wie die kleinen Dinger sonst so heissen.
gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten