• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Bodentief auf diversen Wegen

ja, jetzt mit den Bildern wird es deutlicher. Der entscheidende Unterschied liegt mMn in der Stativgrösse. Durch dein kleines Systematic bleibt unterhalb com Stativ halt nur noch sehr wenig Platz. Da ist dir zwangsläufig immer irgendwas im Weg.

Ja klar ich habe auch noch das große. Aber ich habe nur Platz, wenn ich die Beine weiter abwinkle....
 
Ich habe jetzt eine halbwegs akzeptable Lösung gefunden, um ohne diese Winkelschiene auszukommen. Es reicht bereits, eine Panorama-Basis zwischen Kopfklemme und L-Winkel zu tun. Somit bringt man genügend Platz zwischen abgewinkelter Kopfklemme und Teller und kann trotzdem sehr tief runter, ohne dass ein Bein im Weg ist. Da hätte ich auch eher drauf kommen können... :grumble:

Ich habe zur Verdeutlichung mal ein paar Snapshots gemacht. Ich nutze einen Markins-Kopf mit montierter Novoflex-Klemme, diese zu 90° abgewinkelt, daran die Benro PC-0 Panorama-Basis, daran einen Benro L-Winkel und daran dann die Kamera montiert. Natürlich nutze ich sonst nicht diese Kompaktknippse. :) Aber ich musste die nehmen, weil die keine Bilder mehr macht und ich nur 1 Kamera hab. :p

Bild 1: am Berlebach Mini
Bild 2 und 3: am Gitzo GT3541LS. Man kann dort ja bekanntlich ein Bein komplett durchschwenken und kommt mit der Pano-basis dazwischen sogar genügend am Beinansatz vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Es reicht bereits, eine Panorama-Basis zwischen Kopfklemme und L-Winkel zu tun. Somit bringt man genügend Platz zwischen abgewinkelter Kopfklemme und Teller und kann trotzdem sehr tief runter, ohne dass ein Bein im Weg ist. Da hätte ich auch eher drauf kommen können... :grumble:
...

Hi Mayuka,

ich wusste nicht dass das dein Problem ist, denn ansonsten hätte ich dich schon vorher auf den P0 Fred verwiesen. Genau aus diesem Grund habe ich ja diesen Abstandhalter an meinem P0 angebracht.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7981664&postcount=318
Gruss ede
 
ich wusste nicht dass das dein Problem ist, denn ansonsten hätte ich dich schon vorher auf den P0 Fred verwiesen.

Ich muss zugeben, dass ich im p0-Thread nur phlegmatisch mitlese. Ich finde den Kopf zwar spannend, aber bin mit meinem Markins bisher sehr zufrieden. Und den kann man schließlich mit ein paar Griffen auch umdrehen. Das einzige was mich momentan etwas stört ist, dass die Klemmung der Pano-Basis sich nicht super-fest drehen lässt. Bei sehr schwerer Ausrüstung (MP-E mit Ringblitz) könnte es da evtl. Probleme geben und die sich etwas von alleine drehen. Ist die Klemmung bei Sunway oder RRS denn fester? Für solche Zwecke ist eine Pano-Basis vermutlich auch gar nicht ausgelegt. Aber einen reinen Abstandshalter möchte ich alleine für diesen Zweck nicht mitschleppen wollen. Jedes Gramm zählt bei Wanderungen. Und die spannendsten Sachen sind eh immer ganz oben auf dem Berg. :D

PS: Ich habe mir die letzten Tage wieder den Kopf zerbrochen über dieses Thema, denn ich möchte mir evtl. doch ein "gepimptes" Berlebach Report zulegen, auch wenn die Service-Frau meint, dass der Auszug nur sehr gering wäre. Und bei denen kann man ja ein Bein auch umschwenken, wenngleich auch nicht ganz so weit wie beim Gitzo. Zudem scheint der Teller ein wenig breiter zu sein. Ich hoffe, dass bei meiner Version dann noch genügend Luft ist...
 
;)ich zeig euch mal eine ganz simple Art, um bodentief zu kommen, ohne große Aufbauten zu verwenden.

Gitzo 3530S + Gitzo GH2870 + Kirk QRC-3 + Kirk L-Winkel

Den leichte Gitzo Kugelkopf der Serie 2 mit hohler ist ein genialer Kopf. Er ist leicht und super stabil. Ein Nachsacken ist selbst mit 300 2,8 + Tk oder ausgefahrenem Einstellschlitten mit 200er Makro (Canon FD) nicht festzustellen. Die Panobasis lässt sich komplett feststellen, wenn gewünscht.

@ mayuka
Beim Markins (ich habe den Q10) ist es gewollt, dass die Panobasis nicht komplett feststellbart ist. Sie läuft in einem Ölbad und dämpft zusätzlich Schwingungen souverän ab. In der ausführlichen Anleitung, welche dabei ist, wenn man bei Nikonians (pro**oto**s**p) bestellt, wird das ausführlich und verständlich erklärt.
Hast du nicht vor, dir ein Berlebach 7003 pimpen zu lassen? Meines habe ich heute zurückgeschickt und gegen ein MaxiMini getauscht. Für die Reise ist das 7003 zu schwer und zu sperrig. Stabilität und Dämpfung sind jedoch in ausgezogenem Zustand wirklich gut. Man vermutet jedoch das Gegenteil, wenn man die Beine in eingeschobenem Zustand in die Hand nimmt. Da sind sie recht wackelig, weil sie nur unten geklemmt sind. Das einklappen der Beine wie beim Gitzo kannst du jedoch komplett vergessen. Sie beine lassen sich nur ganz wenig (ca. 20°) einklappen und somit ist die Funktion eigentlich reichlich überflüssig. Wenn man schon ein Serie 3 Gitzo Carbon hat, ist das Report 7003 wirklich überflüssig (aber bildschön ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Gitzo 3530S + Gitzo GH2870 + Kirk QRC-3 + Kirk L-Winkel

Ja stimmt. :) Das kommt weil der Kopf sehr breit ist (im Gegensatz zu den üblichen Kugelköpfen. Dadurch ist die Klemmbasis natürlich auch weiter vom Mittelpunkt des Stativtellers entfernt.

Hast du nicht vor, dir ein Berlebach 7003 pimpen zu lassen? Meines habe ich heute zurückgeschickt und gegen ein MaxiMini getauscht. Für die Reise ist das 7003 zu schwer und zu sperrig. Stabilität und Dämpfung sind jedoch in ausgezogenem Zustand wirklich gut. Man vermutet jedoch das Gegenteil, wenn man die Beine in eingeschobenem Zustand in die Hand nimmt. Da sind sie recht wackelig, weil sie nur unten geklemmt sind. Das einklappen der Beine wie beim Gitzo kannst du jedoch komplett vergessen. Sie beine lassen sich nur ganz wenig (ca. 20°) einklappen und somit ist die Funktion eigentlich reichlich überflüssig. Wenn man schon ein Serie 3 Gitzo Carbon hat, ist das Report 7003 wirklich überflüssig (aber bildschön ;))

Nun ja. Nicht ganz überflüssig. Dem Berlebach ist Wasser so ziemlich egal, Schlamm auch. Das spült man wieder ab und gut ist. Mein Gitzo musste ich schonmal deswegen säubern, was schon zeitaufwendig ist... Das Gitzo hat 55cm Packmaß und das 7003 lässt sich auch auf 45cm bringen (oder sogar noch ein wenig kürzer wenn man möchte). Man kann sich das so zurechtstellen, dass es als kurzes Reisestativ reicht. Leider hab ich nirgends Informationen oder gar Bilder über die Umschwenk-Funktion gefunden. Ich bin nur drauf gestoßen, weil ich bei Stativfreak ein Prospekt-Scan gefunden habe. Das es nicht so weit geht wie beim Gitzo ist schon klar. Die Frage ist halt, kann man den schrägen Stativteller denn sinnvoll für Boden-Makros nutzen, ohne das da was wegklappt? :confused: Meine Idee war auch weniger, das 7003 als Reisestativ zu benutzen, sondern als Ersatz für das Mini, welches mir ein bisschen zu klein ist. (Ich würd auch das 1002 nehmen, aber hier meint der Service, dass eine Länge von 40cm keinen Sinn macht, weil der Auszug dann extrem gering ist.)
 
...Meine Idee war auch weniger, das 7003 als Reisestativ zu benutzen, sondern als Ersatz für das Mini, welches mir ein bisschen zu klein ist. (Ich würd auch das 1002 nehmen, aber hier meint der Service, dass eine Länge von 40cm keinen Sinn macht, weil der Auszug dann extrem gering ist.)

Dazu die Antwort auf meine Frage zum Sonderbau des 7013...

Transportlänge 42 cm
Maximalhöhe wenn es ein 3-teiliges Stativ bleibt 61 cm,
wenn es nur einen Fuß bekommt : 53 cm

Such dir was aus...
 
@ mayuka

Wenn ich mir das Prospekt anschaue, habe ich das 7003 falsch bedient. Wahrscheinlich müssen die Rädchen für den Beinanschalg auf offen stehen, damit ein Bein komplett durchschwenken kann. Als ich es versucht habe, standen sie wahrscheinlich auf der ersten Rastung, weil es sich so weit durchschwenken lies, wie nach außen. Beim Gitzo gibt es für das Durchschwenken ja keinen Anschlag.
Feuchtigkeit und Schmutz waren beim Gitzo für mich noch nie ein Thema. Entscheidend ist nur, dass es nach dem Einsauen und Reinigen im ausgezogenen Zustand trocknen kann. So unempfindlich wie Holz, ist das material natürlich nicht. Da gebe ich dir recht (ich habe selbst auch 2 Stück). Bezüglich des Packmaßes hat jeder so seine Vorlieben. Wenn ich nicht auf Reisen bin, ist es mir relativ egal, weil ich das Stativ dann eh grundsätzlich in der Hand trage.
 
Transportlänge 42 cm
Maximalhöhe wenn es ein 3-teiliges Stativ bleibt 61 cm,
wenn es nur einen Fuß bekommt : 53 cm

Hat dir das Berlebach mitgeteilt? :confused:

Schon witzig. Ich bekam als Antwort, solch kurze Maße machen keinen Sinn mehr, weil man den Auszug dann nur noch wenige Zentimeter herausziehen könne und kaum einen Höhengewinn verspürt.
 
Wenn ich mir das Prospekt anschaue, habe ich das 7003 falsch bedient. Wahrscheinlich müssen die Rädchen für den Beinanschalg auf offen stehen, damit ein Bein komplett durchschwenken kann. Als ich es versucht habe, standen sie wahrscheinlich auf der ersten Rastung, weil es sich so weit durchschwenken lies, wie nach außen. Beim Gitzo gibt es für das Durchschwenken ja keinen Anschlag.
[..]
Wenn ich nicht auf Reisen bin, ist es mir relativ egal, weil ich das Stativ dann eh grundsätzlich in der Hand trage.

Ah ok. Ich werd mir den Mechanismus nochmal genau anschauen. Wenn es tricky ist, oder man sich leicht die Finger klemmt (ist mir am Anfang beim Gitzo so gegangen, Knopf der MS zu weit aufgedreht, diese runtergeknallt und mein Finger dazwischen... Aua.), dann überlege ich mir das nochmal. Vielleicht sind auch diese stufenlos variablen etwas für mich. Mal gucken.

Zum Packmaß: Ich hab letzten Herbst das Gitzo (55+12cm) immer mitgetragen und eigentlich war mir das zu lästig, sich damit durch den ganzen Wald und Gestrüpp durchzuschlagen... Das Gitzo finde ich wunderbar, wenn man es im Auto zu liegen hat und nur ein paar Hundert Meter mitnehmen brauch... Aber für solch längere Touren ist mir ein kleineres Stativ für bodennahe Aufnahmen einfach lieber. Oder ich bringe das Gitzo sinnvoll am Rucksack an. Das werde ich demnächst mal austesten.
 
Nachdem ich diesen Thread mit Interesse gelesen habe, möchte ich hier meine Variante einbringen. Ich besitze auch ein Uni-Loc und es ist für Makros ziemlich gut jedoch sehr schwer. Die Schlepperei ging mir mit der Zeit auf den Hammer und so habe ich mich nach Alternativen umgeschaut.

Gruß Bruno
 
Nachdem ich diesen Thread mit Interesse gelesen habe, möchte ich hier meine Variante einbringen. Ich besitze auch ein Uni-Loc und es ist für Makros ziemlich gut jedoch sehr schwer. Die Schlepperei ging mir mit der Zeit auf den Hammer und so habe ich mich nach Alternativen umgeschaut.

Gruß Bruno

:top:

Diese Variante gefällt mir auch sehr gut, da bei den Auslegern bei einem Kuko auf dem Stativ ja auch immer nicht nur die Kamerablickrichtung, sondern auch deren Position relativ zum Motiv verändert wird.

Womit hast du denn den P0 an der Rail verschraubt? die meissten Rails haben ja nur Platz für eine 1/4" Schraube. Oder hast du eine 1/4" Schraube durch die Rail gesteckt und dann einen 1/4"-3/8" Adapter draufgepackt?

Danke für den neuen Ansatz im Fred.
gruss ede
 
Hier mal ein kleines Update von mir.

Bodentief mit dem Berlebach 7003. Man kann ein Bein umschwenken. Mit einem L-Winkel kommt man sogar "unter" das Stativ. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt eine halbwegs akzeptable Lösung gefunden, um ohne diese Winkelschiene auszukommen. Es reicht bereits ...

Bild 1: am Berlebach Mini
Bild 2 und 3: am Gitzo GT3541LS. Man kann dort ja bekanntlich ein Bein komplett durchschwenken und kommt mit der Pano-basis dazwischen sogar genügend am Beinansatz vorbei.

Vorschlag:
... für das Gitzo: Bei Rundrohren - wenn man an die zwei "seitlichen" Beine einen Schaumstoffschutz anbringt (z.B. Wraps von Optech), nicht aber am mittleren (auf dem die Konstruktion liegt), so bekommt man so eine bessere Auflage hin, da das ganze durch die dicken Schaumstoffrohre stabilisiert wird.

M. Lindner
 
... für das Gitzo: Bei Rundrohren - wenn man an die zwei "seitlichen" Beine einen Schaumstoffschutz anbringt (z.B. Wraps von Optech), nicht aber am mittleren (auf dem die Konstruktion liegt), so bekommt man so eine bessere Auflage hin, da das ganze durch die dicken Schaumstoffrohre stabilisiert wird.

Ich weiß jetzt nicht genau was du meinst. Was haben Schaumüberzüge mit Bodentiefe zu tun? :confused:
 
... das Bild des Gitzo habe ich so gedeutet (bzw. bei mir mal mit einem anderen Stativ ausprobiert), dass das Ganze auf dem "untergeschlagenen" Bein ruht und die beiden "seitlichen" etwas Luft zum Boden haben (nicht ganz den Rohrdurchmesser des untergeschlagenen Beins). Durch die Schaumstoffpolster würden die seitlichen Beine dann doch auch direkt dem Boden aufliegen und die Sache würde etwas stabiler ? War ja nur so eine Idee ...

M. Lindner
 
... das Bild des Gitzo habe ich so gedeutet (bzw. bei mir mal mit einem anderen Stativ ausprobiert), dass das Ganze auf dem "untergeschlagenen" Bein ruht und die beiden "seitlichen" etwas Luft zum Boden haben (nicht ganz den Rohrdurchmesser des untergeschlagenen Beins). Durch die Schaumstoffpolster würden die seitlichen Beine dann doch auch direkt dem Boden aufliegen und die Sache würde etwas stabiler ? War ja nur so eine Idee ...

Ach so. Stabilität ist eigentlich weniger das Problem. Es kann nur passieren wenn man eine sehr schwere Kamera+Objektiv da dran macht, dass das System dann kippt, weil die Kamera im Verhältnis ein stärkeres (winkelabhängiges) Gewicht erzeugt. Einen Rucksack auf das umgeschwenkte Bein tut da aber Abhilfe. Auf steinigen Untergrund könnte man das Stativ auch verkratzen. :rolleyes:
 
... ja, genau für den Fall dachte ich an diese Beinschützer, die zwar "dick auftragen" (habe noch welche an meinen alten Manfrottos 055er), aber in dem Fall eine breitere "kippelfreie" Auflagefläche bieten würden.

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten