Gast_129296
Guest
Wo ist mein Denkfehler?
Es ist kein Streit um den Cropfaktor sondern eher eine Frage präziser Formulierung.
Das was Du als Brennweitenveränderung definierst ist keine solche, sondern eine Änderung des Abbildungsmaßstabes. Geht bei der Kamera auch geh weiter ran und das Bild wird größer , geh weiter weg und es wird kleiner.
( bei gleicher Optik )
Das was Du als Bildwinkeländerung definierst ist auch keine solche, der Bildwinkel Deines Auges bleibt gleich Du siehst statt des Monitores deine Hände. Sonst würdest Du ja z.B. beim Fussball immer beobachten können , wie Sportfotographen mit den Händen vorm Objektiv rumwedeln und so die Spieler dicher heranholen ;-) Wenn das ginge wäre eine ganze Industrie überflüssig.
Wenn ich meine „Erkenntnisse“ und die schon erwähnten Bilder aus den verlinkten Artikeln nehme, komme ich zu dem Schluss, dass bei einem Foto mit einem (für KB berechneten) Objektiv an einer Cropkamera sowohl eine Brennweitenverlängerung als auch eine Bildwinkelverkleinerung zu erkennen ist.
Nein, die Brennweite ist eine Eigenschaft der Optik und losgelöst von der Kamera. Durch die Verkleinerung des Sensors reduzierst Du aber den genutzten Teil des Bildkreises und erhälst somit eine Verkleinerung des Bildwinkels.
Hier ein Beispiel :
http://www.fotocommunity.de/info/Bild:Crop.jpg
Die Brennweite der Optik bleibt erhalten.
Umgekehrt gehts natürlich auch , wenn man eine Mittelformatkamera nimmt so wird hier relativ zum KB Format natürlich ein viel größerer Bereich des Bildkreises genutzt ( hier muss das Objektiv ggf einen größeren Durchmessr haben, um das Negativ Format überhaupt ausleuchten zu können, 50 mm Brennweite entsprechen dann aber eher einem leichten Weitwinkel ).
Hoffe es hilft aber Hein Blöd hat nicht alles verstanden ;-) Oh sehe grad es haben sich schon viele geäussert