Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
(...) Ich kann aber verstehen (und es geht mir genauso) dass es in der Regel bei der Konkurrenz besser klappt. Und zwar manchmal schon mit einfachem Draufhalten. Also ohne irgendwelche "Tricks. Und das ärgert mich schon! Irgendwie glaube ich aber noch nicht, dass die Sensoren der nächsten E-Kameras das Problem lösen.
Du meinst, wenn Du die Unzufriedenheit der Leute hier steigerst, bringt das die Ingenieure in Japan dazu, bessere Kameras zu bauen? Interessanter Gedanke... Internet meets Voodoo... Trotzdem, könntest Du das eventuell noch ein wenig zurückstellen und vorher für niedrigere Steuern und Energiepreise sorgen? Danke.Hauptsache der user wird dafür sensibilisiert und tritt seinem Hersteller virtuell in den Hintern, damit er in Zukunft einen besseren Job macht.
sonst halte ich i.d.R. mit ESP+AF drauf und lasse mich überraschen.
(...)
So wie es aussieht, haben Robert und ich uns geeinigt, als Dynamik den Belichtungsumfang anzusehen, vielleicht auch geeigneter mit Eingangsdynamik zu umschreiben.(...)
Du meinst, wenn Du die Unzufriedenheit der Leute hier steigerst, bringt das die Ingenieure in Japan dazu, bessere Kameras zu bauen? Interessanter Gedanke... Internet meets Voodoo...
Trotzdem, könntest Du das eventuell noch ein wenig zurückstellen und vorher für niedrigere Steuern und Energiepreise sorgen? Danke.
Nein, hat er nicht. Er hat ja geschrieben, dass er diese Dynamikschwäche von Anfang an bemängelt. Er spricht das, jetzt, da sich eine Gelegenheit ergibt, wieder an, um dem Hersteller "in den Hintern zu treten" und bessere Produkte zu erzwingen (s. Beitrag #177 unten). Abgesehen davon, dass er die Leser für diesen Zweck benutzt - man könnte auch sagen: manipuliert - scheint mir das eine recht originelle Strategie zu sein, bessere Produkte durch Umsatzeinbußen zu erzwingen. Ob das funktionieren kann, werden wir in Kürze von den in ihrer Existenz bedrohten Autoherstellern sehen, wenn sie das Wunderauto auf den Markt bringen, das kein Benzin mehr braucht, fast nichts kostet und trotzdem dynamisch ist wie ein Sportwagen.Auch wenn ich vieles nicht nachvollziehen kann, was Crushi sagt, so ist doch eines ziemlich klar: er hat zwischenzeitlich offensichtlich normalteure/normalbillige DSLR kennengelernt, die hinsichtlich der Bewältigung des Kontrastumfangs (ich nenne das Dynamik) deutlich mehr leisten können.
Thema verfehlt, setzen, sechs. Seit wann kann man den RAW-Headroom sehen? Deswegen heißt er ja Headroom. Kennst Du noch die alten Schulfüller mit der Reserve in der Tintenpatrone? Das ist das Prinzip Headroom. Was Du meinst, die Dynamik, die die Kamera wiedergeben kann, ist der Dynamikumfang des JPGs, aber da bist Du in diesem Thread und bei DxO falsch (und wahrscheinlich auch in diesem Forum, wo ohne RAW gar nichts mehr geht, weil einem die Dynamikeinbußen durch 8bit das Wasser in die Augen treiben und ernsthaftes Fotografieren verunmöglichen). Dpreview wäre besser. Aber ich warne Dich! Du musst dann damit leben, dass z.B. die D700 eine volle Blendenstufe weniger Dynamik hat als die D300. Es gibt noch ein Topmodell eines japanischen Herstellers (der in China produzieren läßt) das laut Dpreview eine Blendenstufe mehr JPG-Dynamik hat, als die D700. Aber dessen Namen auszusprechen würde hier, im Oly-Forum, als Bashing ausgelegt werden, als Verdrehung der Tatsachen, Leugnung des Offensichtlichen. Wenn man dann noch darstellen würde, dass die Beschränkung der Eingangsdynamik hinsichtlich der Ausgabedynamik, z.B. beim JPG ooc, unbedingt Sinn macht, weil man sonst in Situationen ohne extremen Motivkontrast Dynamikumfang verschenkt, würde das für die relativ beschränkte JPG-Dynamik der D700 einen Sinn ergeben, für die E-3 natürlich nicht, da wär's Schönrednerei.Wir wären nicht im Olyforum, wenn das, was jeder sehen kann, nicht theoretisch ad absurdum geführt wird. Oder auch umgekehrt.![]()
Ich meine, die Diskussion nähert sich schon ihrem Ende zu...Frag mich gerade wo die Diskussion hier noch hinführen soll.
Ich weiß nicht, ob das so zielführend ist, wenn du nur von dir auf andere schließt..Was sicher auch darin liegt, dass hier manches für mich nicht nachvollziehbar ist.Und zwar aus technischen Gründen.
"Ich verstehe es nicht, also sollte es uns egal sein"?Vielleicht muß ich auch nicht alles nachvollziehen können - bin wahrscheinlich auch nicht der EinzigeInsofern ist es eigentlich auch nicht so wichtig, wie wir das Problem jetzt definieren.
Da bist du sicher in guter Gesellschaft. Es gibt nur ganz ganz wenige Beleuchtungssituationen, die problemlos sind.Fakt ist (für mich): Auch ich hab öfters Probleme "alles" auf dem Bild unterzubringen. Auch oft dann, wenn ich richtig belichte.
Als erster Näherungsansatz sicher brauchbarIch denke, dass es jetzt viele Möglichkeiten gibt, damit umzugehen:
1. Akzeptieren (auch weil das Problem auch bei anderen gibt - vielleicht nicht in der Ausprägung)
Da bist du schon ganz ganz nahe an der Lösung2. Strategien entwickeln, wie das Problem "kleingehalten" werden kann. (SAT, Belichtung mit der Hi-Messung auf den hellsten Punkt...usw.)
Wenn wir davon ausgehen - und das bleibt so lange unwidersprochen, solange andere Hersteller nicht ihre Sensordaten veröffentlichen - daß derzeit die Kodak Full Frame CCDs das techisch erreichbare Optimum darstellen, dann wird dieser Wechsel dir ein Wenig (1.5 - 2 Blenden) bei deinem Belichtungsproblem helfen. Nur Geldausgaben darfst du dann wirklich nicht scheuen.3. Zur Konkurrenz wechseln
Solange wir E=mc2 als gegeben voraussetzen können, bleibt dir wirklich nur der Glaube...Ich kann aber verstehen (und es geht mir genauso) dass es in der Regel bei der Konkurrenz besser klappt. Und zwar manchmal schon mit einfachem Draufhalten. Also ohne irgendwelche "Tricks. Und das ärgert mich schon! Irgendwie glaube ich aber noch nicht, dass die Sensoren der nächsten E-Kameras das Problem lösen.
(...)
Thema verfehlt, setzen, sechs. Seit wann kann man den RAW-Headroom sehen?
(...) Es ist total langweilig geworden. Man kann ein paar Wochen oder sogar Monate wegbleiben, und wenn man mal wieder vorbeischaut, diskutieren dieselben Leute immer noch über dieselben Aspekte derselben Probleme, und man hat rein garnichts versäumt.
wäre es möglich, dass wir uns mal so ein Corpus Delicti ansehen können? Vielleicht sogar zusammen mit einem unter gleichen Verhältnissen entstandenen, für Dich akzeptablen Bild (einer anderen Kamera)? Mir würde es wirklich helfen, das ganze besser einzuordnen, da ich das von Dir beschriebene Problem in dieser Heftigkeit nicht kenne, was natürlich auch daran liegen mag, dass ich ganz andere Motive ablichte.
Wenn DIESE Messungen (Bilder unten) stimmen, dann weiß ich nicht wo der immense Unterschied ist. Die Dynamic-range-Kurven habe ich mal in der Darstellungsgröße angeglichen, übereinander gelegt und mit eigenen Markierungen versehen (D90 und D300 stimmen weitgehend überein). Das Einzige, was mir auffällt ist die Verschiebung des Arbeitsbereichs um ca. 1 LW. Wenn man "expose to the right" beherzigt und mit den verschiedenen Kameras auf den gleichen Punkt mißt, dann können sich die Ergebnisse nicht weltbewegend unterscheiden. Das ist genau die Beobachtung, die ich bei allen Bildern hier im Forum und sonstwo immer wieder mache.Nimm Andreas' (Maxi 44) Situation, das ist nicht mal bei Gegenlicht, stelle fest, dass man mindestens 2 Blenden hätte unterbelichten müssen, um in den Wolken auch nur einigermaßen Zeichnung zu haben. Stelle Dir dann vor, wie die Schatten am Boden dann ausgesehen hätten, und wie es ausgesehen hätte, wenn man sie um 2 Blendenstufen aufhellt.
Ich habe leider keine D300 parat, um den Riesenunterschied vorzuführen. Bei Gelegenheit versuche ich aber sowohl eine E-3 als auch eine 40D auszuführen, um den m.E. immer noch immensen Unterschied zu visualisieren.
Ja, schon klar, und recht hast Du damit. Dabei ist aber festzustellen, das bei der Headroomkonkurrenz die eigenen Möglichkeiten nicht genutzt werden. Ein Armutszeugnis ist das eigentlich."DIESE" Messungen betreffen die JPEG-Engine; da gibt es in Puncto Dynamik ja auch keine großen Unterschiede, zumindest nicht im unteren ISO-Bereich. Schau Dir aber mal bitte den Thread-Titel genauer an, dann erkennst Du den großen Unterschied.![]()
Nachtrag: Dieses Bild http://a.img-dpreview.com/gallery/ni...ls/dsc_102.jpg
genauer betrachtet und gemessen stellt man fest: Gladiolen und Preisschilder ausgefressen, dunkelster Schwarzwert 1.2%.
Das sind weniger als 7 LW.
wohl mit Olympus Software verkleinert![]()
Was ist das denn für ein Bild -> In den Exifs gleichzeitig "Olympus Imaging" und "Fuji"
...
Grüße
Andreas