Falls jemand an einem Vergleichs-Bericht interessiert ist, würde ich mich mal bemühen, hier was abzutippen...
Interesse hiermit bekundet.
...eben erst gesehen!
Also ich bemühe mich mal, so gut ich das noch in Erinnerung habe.
(Im Folgenden werden die Schnittbildmattscheiben mit VV (Virtual Village) und KE (Katz Eye) abgekürzt.)
Lieferung/Preis:

VV: Dauerte etwa 12 Tage, wenn ich mich recht erinnere. Kam in kleiner Box im Luftpolsterumschlag. Preis alles inkl. ca. 25 Euro.

KE: Dauerte ca. 4 Wochen (wird extra angefertigt). Kam in Schachtel mit Box, unbrauchbarer Pinzette und einer fetten Zoll-Bescheinigung (+ 25 Euro).
Preis ohne Zoll: 112 Euro (mit "Pentax Brackets", ohne "Optibrite")
Fokus:

VV: Stimmt mit Schnittbild überein (richtige Dicke der Mattscheibe)

KE:
dito
Handhabung:

VV: Gut dank Haltefähnchen

KE:
dito
Zentrierung:

VV: Hat wohl ein paar Zehntel Millimeter Spiel in der Breite. Der zentrale AF-Punkt lässt sich somit (durch Glück) in die Mitte der X-Achse der Schnibi bringen. Auf der Y-Achse konnte bei meinen Ausrichtungsversuchen keine Veränderungen feststellen. Der AF-Punkt befand sich immer unterhalb der Schnittgrenze des Schnittbilds, was ich aber ganz ok fand, weil er so beim Fokussieren nicht stört, wenn er aufblinkt.

KE: Hier konnte ich keine Veränderungen des Position feststellen. Die Schnibi ist auf der Y-Achse perfekt zentriert, aber ein deutliches Stückchen zu weit links.
Schnittbild:

VV: Die Trennlinie/Grenze zwischen den Schnittbildkeilen ist deutlich als relativ dicke schwarze Linie zu erkennen (etwas zu dick). Das Schnittbild reagiert recht empfindlich auf Fokus-Veränderungen. Jedoch dunkeln sich die Keile/einer der Keile ab etwa f/4,5 langsam ab. Arbeiten mit f/5,6 ist schon knifflig.

KE: Eine Trennlinie zwischen den Keilen ist nur als sehr feine Linie erkennbar. Bei schlechtem Licht ist das sogar von Nachteil, weil man erst Suchen muss, wo man hinschauen muss beim Fokussieren. Das Schnittbild reagiert unempfindlicher auf Fokus-Veränderungen, aber immer noch akzeptabel. Durch die sehr feine Trennlinie gleicht sich dieses Defizit wieder aus, weil man genauer sehen kann, ob die Schnittbilder stimmen. Die Schnittkeile sind auch bei Blende f/5,6 ohne jegliche Beeinträchtigung erkennbar. Erst ab f/22 wird es schwierig, aber das ist ja nicht praxisrelevant. Allerdings reagiert dann das Schnittbild bei großen Blendenzahlen noch unempfindlicher auf Veränderungen des Fokus. Wenn ich mich nicht irre, ist das der negative Nebeneffekt der positiven Eigenschaft, dass sich die Keile nicht abdunkeln. (Oder hat es doch mit der Schärfentiefe zu tun (??).) Aber bei großen Blenden muss der Fokus ja auch entsprechend nicht mehr so ganz genau sitzen.
Prismenring:

VV: Funktioniert bei Blenden bis ca. f/4 gut. Bei f/5,6 sind die Prismen durch Abdunklung schon so gut wie unbrauchbar. Der Prismenring ist angenehm breit und die Grenzlinien (innerer und äußerer Rand des Rings) sind wieder deutlich als relativ dicke schwarze Ringe zu erkennen.

KE: Funktioniert auch ab Blende f/5,6 nicht mehr wirklich. Die Prismen sind aber etwas kleiner weshalb das Sucherbild an dieser Stelle etwas besser erkannbar ist. Der Prismenring ist für meinen Geschmack etwas zu dünn, man hat also zu wenig Fläche. Auch die Grenzlinien sind wieder nur als sehr dünne Ringe erkennbar. Bei mäßigem Licht hat man auch hier wieder Probleme, den Ring zu finden um richtig zu fokussieren.
Linien/Pentax-Brackets

VV: Keine vorhanden. Hat mich aber nie so sehr gestört.

KE: Vorhanden und sauber gemacht. Leider nutzen sie nicht allzuviel, da sie - durch die Dezentrierung - auch nur ungefähr anzeigen, wo die AF-Punkte sitzen. So genau, kann man es dann auch noch ahnen. Die Rähmchen nutzen wohl eher beim Ausrichten des Fotos etwas. Außerdem gibt es noch einen großen Kreis im Sucherbild, dessen Zweck mir unbekannt ist.
Helligkeit

VV: Das war der Hauptgrund, weshalb ich mir die Katz Eye gekauft habe. Das Sucherbild ist nur bis etwa f/2,8 ausreichend hell. Bei f/4 ist es schon recht düster und bei f/5,6 wirklich unangenehm dunkel. Andere VV-Nutzer konnten das nur teilweise so bestätigen. Ist wohl auch eine subjektive Sache aber vielleicht ist meine VV auch anderes als die anderen. Z.B. soll auch nicht jede ein Haltefähnchen haben... Noch mehr störten mich Belichtungsfehler und zwar wurden die Fotos paradoxer Weise mit steigernder Blendenzahl zu dunkel anstatt zu hell. Je nach Helligkeit des Motivs gab es auch Unterschiede, weshalb eine richtige Belichtung/Belichtungskorrektur schlecht vorauszusagen war. Das Sucherbild gibt die Unschärfe im Foto wohl etwas korrekter wieder als die auf Helligkeit getrimmte Original-Mattscheibe. Dafür muss man wohl die Verdunklung in Kauf nehmen.

KE: Ist auch etwas dunkler als die Original-Mattscheibe (kein Optibrite) aber erkennbar besser als die VV. Wichtiger noch ist, dass ich bisher keine Fehlbelichtungen feststellen konnte, die ich der Mattscheibe zuschreiben würde. Ich finde, die Sucher-Helligkeit könnte trotzdem etwas besser sein, ohne dass man 55 Dollar extra für die Optibrite-Behandlung blechen muss.
Mängel:

VV: Konnte ich nicht feststellen. Es wurde eine ordentliche Schnibi geliefert.

KE: Trotz akribischem Umgang hatte ich zuerst ein paar fette Partikel auf der Mattscheibe, die wohl eher nicht in dem Moment der Entnahme aus der Folie darauf geflogen sind. Aber da will ich mich mal nicht festlegen...
Preis-Leistung:

VV: Für den geringen Preis und die unproblematische Lieferung aus China, kann man die Schwächen dieser Schnibi durchaus verkraften.

KE: Ist eigentlich ziemlich überteuert für ein Stück Plastik, zumal sie auch nicht perfekt ist und eine bessere Version noch teurer wäre.
Fazit:
Wen ein paar Belichtungsfehler nicht stören - sofern sie wie bei mir auftreten - oder wer nur lichtstarke Objektive nutzt, die nicht schlechter als f/4 als Offenblende haben, wird mit einer VV wohl vollkommen zufrieden sein können.
Wer viel und gerne mit manuellen Objektiven arbeitet und eine Schnibi ohne Einschränkungen als "Immerdrin" braucht, für den könnte sich eine KE lohnen.
Ich bin bei der KE geblieben, weil ich mir dann keine Gedanken machen brauche, ob ich rigendwann das Bild meines Lebens mit einer falschen Belichtung versaue o.ä. und dass die KE auch nicht perfekt ist?...naja, da habe ich wenigstens das gute Gewissen "eine bessere gibt es wohl nicht" außer evtl. die mit Optibrite (nur wegen des Sucherbilds), aber die 137 Euro waren mir schon happig genug. Wenn ich sie für genau den Preis wieder loswerden würde....hmm ich weiß nicht.
So, hoffe ich habe nichts Wichtiges vergessen. Falls doch, kann man mich ja nochmal fragen.
