Ich konnte diese Unterschiede auch schon in, im "zeitgleichen" Vergleich Canon 5D MKII vs. Nikon D700 vor 3… 4 Jahren wahrnehmen und bin daher zur D700 konvertiert.
Das ist mittlerweile fast 4 Jahre her.
Das was Boris hier zeigt, kann man mit der D700 oder auch D4s so nicht machen. Weil auch die keine "fast isolosen" Sensoren haben.
Es mag sein das man bei der D700 im Gegensatz zur 5D II die Tiefen aufhellen konnte ohne das ein fieses Banding entsteht aber Grundsätzlich sind die Sensoren im Verhalten ähnlich gewesen.
Siehe dazu auch DxOMark. Möchte ich die max. Dynamik und ein minimales Rauschen, tut man gut daran die Bilder sofort richtig zu belichten. Bei der D810 kannst du hingegen so vorgehen, das du die maximal mögliche Lichtmenge einfängst und das ganze per EBV angleichst. Die max mögliche Lichtmenge ist in der allgemeinen Fotografie von der gewünschten Schärfentiefe und längst möglichen Belichtungszeit abhängig.
Beispiel, ich brauche f4 und 1/200s. Damit decke ich die gewünschte Schärfentiefe ab und habe gleichzeitig keine unschärfen durch verwackeln. Die Lichtverhältnisse sind gut, ich kann ISO100 nutzen. Die D810 hat hier auf ein 8MP Bild berechnet eine Dynamik von 14,36 EV, die D700 dann 12,15 EV und die 5D II 11,86 EV.
Jetzt wird das Licht aber schlechter, ich brauche für ein korrekt belichtetes Bild plötzlich ISO1600. Bei allen 3 Kameras sag ich jetzt einfach, ich lasse alles so wie es ist, belichte unter und ziehe das Bild per EBV hoch. Bei 4 ISO-Stufen verlierst du 4 EV Dynamik. Somit D810 10,36 EV, D700 8,15 EV und 5D II dann 7,86 EV. Wie aber sieht es aus wenn ich direkt korrekt belichte, laut DxOMark hat die D810 bei ISO1600 10,72 EV Dynamik, D700 10,51 EV und die 5D II dann 10,75 EV. So würdest du bei der 5D Ii fast 3 EV, der D700 fast 2,5 EV und bei der D810 knapp unter 0,5 EV Dynamik verlieren.
Das ist letztlich der Unterschied zwischen einen (fast) isolosen Sensor zu den anderen. Das geht bei Nikon nur mit dem 36MP Sensoren. Selbst bei der D610 geht das so nicht. Bei allen anderen tut man tunlichst gut daran, die passende ISO zu nutzen, um möglichst den kompletten Dynamikumfang zu erhalten.
Edit: Sehe gerade, beim Beispil von Boris ist das ja noch extremer. Hier geht er ja von ISO64 der D810 gegen ISO100 der 5D III. Da hat man ja noch 2/3 EV mehr Spiel in Sachen Dynamik und Rauschen. Ganz unfair. Da hat man ja beim Rauschen einen Abstand von 1 kompletten ISO-Stufe zwischen 5D II und D810.