• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D810 - Test und Vergleich zum Dynamikumfang

mal eine halbe OT Frage/Bitte... wenn man nun ständig auf die Lichter (also meist unterbelichtet), ist das nicht wahnsinnig nervig beim entwickeln? Einzelbilder sind sicher kein Problem, aber wenn man von einem vent mit 1500 Bildern kommt ist das sicher ein Zeitfaktor. Kann mir mal jemand solche ein unterbelichtetes RAW zusenden?

Welche Kamera hast Du, die das nicht selbst erzeugen kann? Oder brauchst Du dringend ein Raw von der D810, das unterbelichtet ist?
 
mal eine halbe OT Frage/Bitte... wenn man nun ständig auf die Lichter (also meist unterbelichtet), ist das nicht wahnsinnig nervig beim entwickeln? Einzelbilder sind sicher kein Problem, aber wenn man von einem vent mit 1500 Bildern kommt ist das sicher ein Zeitfaktor. Kann mir mal jemand solche ein unterbelichtetes RAW zusenden?

Was ist ein "vent"? Event?

Kommt halt drauf an, was man so macht, ich belichte lieber unter als dass nachher die Bilder kaputt sind. War vor kurzem in Suedamerika, 3000 Bilder, aber was will ich mit 3000 JPEGs? Ich muss eh selektieren, und 50-100 Bilder kann ich auch von Hand bearbeiten. Zumal ich meist eh mindestens fuenf Minuten pro Bild brauche.

1500 Bilder will eh keiner sehen, ist schon genug, wenn man die als Fotograf selektieren muss.
 
Welche Kamera hast Du, die das nicht selbst erzeugen kann? Oder brauchst Du dringend ein Raw von der D810, das unterbelichtet ist?

mein System kenne ich ja (Canon 5DII) und möchte den Unterschied und die "Möglichkeiten" des Wundersensors sehen und testen, um zu entscheiden, ob es für mich was bringt.
 
Was ist ein "vent"? Event?

ja genau ... ich kaufe ein "E"

Kommt halt drauf an, was man so macht, ich belichte lieber unter als dass nachher die Bilder kaputt sind. War vor kurzem in Suedamerika, 3000 Bilder, aber was will ich mit 3000 JPEGs? Ich muss eh selektieren, und 50-100 Bilder kann ich auch von Hand bearbeiten. Zumal ich meist eh mindestens fuenf Minuten pro Bild brauche.

1500 Bilder will eh keiner sehen, ist schon genug, wenn man die als Fotograf selektieren muss.

klar will die niemand sehen, aber ich muss die Dinger ja sichten. Und wenn die dunklen Bereiche so zu sind, dass ich erstmal die Regler hochziehen muss, geht halt Zeit verloren.
Es gibt durchaus (längere) Aufträge, wo man in Summe dennoch 2000 (oder mehr) Bilder abgeben muss.
 
mein System kenne ich ja (Canon 5DII) und möchte den Unterschied und die "Möglichkeiten" des Wundersensors sehen und testen, um zu entscheiden, ob es für mich was bringt.

Du meinst, es weltweit gibt nicht ausreichend Tests, die das zeigen?

Nimm diesen hier.

Keine Ahnung, ob der D800/D810 Beispielbilder Thread etwas hergibt. Musst Du mal suchen.
 
mein System kenne ich ja (Canon 5DII) und möchte den Unterschied und die "Möglichkeiten" des Wundersensors sehen und testen, um zu entscheiden, ob es für mich was bringt.

Du hast eine PN ;)

Gruß
ewm


PS: wer noch interessiert ist, dem kann ich einen Dropbox- Link mit einem eigenen NEF- Beispiel bei ISO 80 mit Lichterbetonter Messung + einer extremen LR- Nachbearbeitung per PN schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
mein System kenne ich ja (Canon 5DII) und möchte den Unterschied und die "Möglichkeiten" des Wundersensors sehen und testen, um zu entscheiden, ob es für mich was bringt.

Hallo Febjun,

ich habe nach 4 Jahren 5D MKII auch direkt auf die D800 und nun die D810 gewechselt, allerdings nebenbei auch eine 5D MKIII weiterhin benutzt.

Also von der 5DMKII zur D810 gibt es bezüglich Reserven in den Tiefen und Rauschverhalten einen riesen Unterschied.

Über 2 Blenden aufhellen verträgt kein 5D MKII Raw gut, und spreche nicht vom fiesen "Schatten aufhellen" Regler, sondern dem normalen EV-Regler.

Hier mal 2 unterbelichtete Bilder jeweils 4 Blenden hochgezogen:

5D MKII

raw05.jpg

D810

raw04.jpg



D810
 

A

lso von der 5DMKII zur D810 gibt es bezüglich Reserven in den Tiefen und Rauschverhalten einen riesen Unterschied.

Über 2 Blenden aufhellen verträgt kein 5D MKII Raw gut, und spreche nicht vom fiesen "Schatten aufhellen" Regler, sondern dem normalen EV-Regler.

Hier mal 2 unterbelichtete Bilder jeweils 4 Blenden hochgezogen:

...


Danke für Deine Beispiele.


Rein emotional freue ich mich natürlich, dass Du meiner Marke "Nikon" hier derart sichtbare Vorteile bescheinigst.


Ich konnte diese Unterschiede auch schon in, im "zeitgleichen" Vergleich Canon 5D MKII vs. Nikon D700 vor 3… 4 Jahren wahrnehmen und bin daher zur D700 konvertiert.

Das ist mittlerweile fast 4 Jahre her.


Da fragt ich mich, und da bin ich bestimmt nicht allein, warum auch 4 Jahren später derart extreme Unterschiede zur Debatte stehen?


Wir reden immerhin über die Marktführer und da würde ich eher minimale Unterschiede erwarten und bestimmt nicht derart extreme Unterschiede.


Falls das nicht in den Rahmen des Threads fällt, bitte seitens der Moderation ausgliedern.

Ich denke mal, dass man darüber/dazu diskutieren/argumentieren sollte.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte diese Unterschiede auch schon in, im "zeitgleichen" Vergleich Canon 5D MKII vs. Nikon D700 vor 3… 4 Jahren wahrnehmen und bin daher zur D700 konvertiert.

Das ist mittlerweile fast 4 Jahre her.

Das was Boris hier zeigt, kann man mit der D700 oder auch D4s so nicht machen. Weil auch die keine "fast isolosen" Sensoren haben.
Es mag sein das man bei der D700 im Gegensatz zur 5D II die Tiefen aufhellen konnte ohne das ein fieses Banding entsteht aber Grundsätzlich sind die Sensoren im Verhalten ähnlich gewesen. Siehe dazu auch DxOMark. Möchte ich die max. Dynamik und ein minimales Rauschen, tut man gut daran die Bilder sofort richtig zu belichten. Bei der D810 kannst du hingegen so vorgehen, das du die maximal mögliche Lichtmenge einfängst und das ganze per EBV angleichst. Die max mögliche Lichtmenge ist in der allgemeinen Fotografie von der gewünschten Schärfentiefe und längst möglichen Belichtungszeit abhängig.
Beispiel, ich brauche f4 und 1/200s. Damit decke ich die gewünschte Schärfentiefe ab und habe gleichzeitig keine unschärfen durch verwackeln. Die Lichtverhältnisse sind gut, ich kann ISO100 nutzen. Die D810 hat hier auf ein 8MP Bild berechnet eine Dynamik von 14,36 EV, die D700 dann 12,15 EV und die 5D II 11,86 EV.
Jetzt wird das Licht aber schlechter, ich brauche für ein korrekt belichtetes Bild plötzlich ISO1600. Bei allen 3 Kameras sag ich jetzt einfach, ich lasse alles so wie es ist, belichte unter und ziehe das Bild per EBV hoch. Bei 4 ISO-Stufen verlierst du 4 EV Dynamik. Somit D810 10,36 EV, D700 8,15 EV und 5D II dann 7,86 EV. Wie aber sieht es aus wenn ich direkt korrekt belichte, laut DxOMark hat die D810 bei ISO1600 10,72 EV Dynamik, D700 10,51 EV und die 5D II dann 10,75 EV. So würdest du bei der 5D Ii fast 3 EV, der D700 fast 2,5 EV und bei der D810 knapp unter 0,5 EV Dynamik verlieren.
Das ist letztlich der Unterschied zwischen einen (fast) isolosen Sensor zu den anderen. Das geht bei Nikon nur mit dem 36MP Sensoren. Selbst bei der D610 geht das so nicht. Bei allen anderen tut man tunlichst gut daran, die passende ISO zu nutzen, um möglichst den kompletten Dynamikumfang zu erhalten.

Edit: Sehe gerade, beim Beispil von Boris ist das ja noch extremer. Hier geht er ja von ISO64 der D810 gegen ISO100 der 5D III. Da hat man ja noch 2/3 EV mehr Spiel in Sachen Dynamik und Rauschen. Ganz unfair. Da hat man ja beim Rauschen einen Abstand von 1 kompletten ISO-Stufe zwischen 5D II und D810.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ManniD

Sorry das hat aber nichts mit unfair zu tun. Ich hatte eine EOS 7D (jajajajajaja ich weiß, ich habe auch eine 5DMKIII probiert) und die Unterschiede zur D800 sind extrem groß. Dunkle Bereiche aufhellen ist mit den Canons schwer möglich, das führt zu einem so großen Bildrauschen.

Deine Erklärungen zu der "maximal einfangbaren Lichtmenge" oder was immer Du da auch geschrieben hast, sind im übrigen vollkommen obsolet, weil es nichts an den Tatsachen ändert: Canon hängt grauenhaft hinterher. Ich würde sagen beim Thema Dynamikumfang sind es 5 Jahre Unterschied zu Nikon. (schlechterer Dynamikumang, geringere Auflösung, weniger Farbtiefe)

Ich verstehe überhaupt nicht, wieso man über das Thema so diskutieren kann. Iso 64 und Iso 100, vollkommen egal. Die Tests im Inet sind bei gleichen Iso-Werten entstanden. Es gibt doch nichts zu diskutieren, es gibt nur etwas festzustellen.

Die einzigen Fragen, die sich stellen, sind doch:

Wieso kommt Canon einfach nicht weiter?
Wieso verarscht Canon seine Kunden so?
Wieso sind Canon-Besitzer nicht in der Lage das einfach einzugestehen?

Für mein Verständnis ist es nicht möglich, Canon Kameras zu kaufen, so lange das noch so ist. Wer ein mal mit Nikon D800 & Co. Rohdaten gearbeitet hat, der wird sich wundern, wie groß der Unterschied zu Canon ist. Ich war dermaßen froh, dass ich die Canon verkauft habe.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Besitzer bzw. Nutzer von Canon 6D, 5DIII und 1Dx und seit drei Wochen einer Nikon D810 (Karton mit blau/schwarzem Punkt, also letzte Serie) muss ich neidlos eingestehen, das zwischen den soliden Canon Sensoren und dem der D810 (und nur dem!) Welten liegen. War vor gut 2 Jahren ein Test mit der D800e noch recht enttäuschend ausgefallen und hat mich fest im Canon Lager gehalten, so überzeugen die 36MP bei ISO64 jetzt.
ABER an den AF der 1Dx kommt eine D810 noch immer nicht heran und die fehlende optische Qualität der Nikon Objektive für diesen tollen Sensor ist schon recht peinlich!
Eine D810 mit 2-3 manuellen Zeiss Objektiven bringt zwar Spitzenergebnisse aber ich meine an solch eine seelenlose Computerknipse gehören schon AF-Linsen. Mit sehr viel Glück, findet man eventuell ein perfekt funktionierendes AF Sigma Art 35/50/24-105, dann macht die D810 schon Spass.
 
...
ABER an den AF der 1Dx kommt eine D810 noch immer nicht heran und die fehlende optische Qualität der Nikon Objektive für diesen tollen Sensor ist schon recht peinlich!
Eine D810 mit 2-3 manuellen Zeiss Objektiven bringt zwar Spitzenergebnisse aber ich meine an solch eine seelenlose Computerknipse gehören schon AF-Linsen. Mit sehr viel Glück, findet man eventuell ein perfekt funktionierendes AF Sigma Art 35/50/24-105, dann macht die D810 schon Spass.
Das Pendant zu einer 1 Dx ist eine D4s und keine andere Kamera von Nikon und besonders keine D810.
Ich kann keine fehlende optische Qualität feststellen, abgesehen davon kann man wenn man möchte auch Zeiss-, Sigma- oder Tamrom-Objektive verwenden, mit Adapter auch Leica-Objektive.
 
Das was Boris hier zeigt, kann man mit der D700 oder auch D4s so nicht machen. ............................
Edit: Sehe gerade, beim Beispil von Boris ist das ja noch extremer. Hier geht er ja von ISO64 der D810 gegen ISO100 der 5D III. Da hat man ja noch 2/3 EV mehr Spiel in Sachen Dynamik und Rauschen. Ganz unfair. Da hat man ja beim Rauschen einen Abstand von 1 kompletten ISO-Stufe zwischen 5D II und D810.

Ja, der Vergleich war ja nur da um FEBJUN diese Frage zu beantworten, praktischerweise hatte ich ja selbst eine 5D MKII.
mein System kenne ich ja (Canon 5DII) und möchte den Unterschied und die "Möglichkeiten" des Wundersensors sehen und testen, um zu entscheiden, ob es für mich was bringt.
Da ist es natürlich egal ob ISO 64 oder 100... ISO 64 kann nur die D810. Und das kann sie. Und nur das zählt.

Natürlich kommte es in der Praxis selten vor, das man jetzt 4 Blenden unterbelichtet. Aber das "Werkzeug" D810 ermöglicht einem ziemlich weitreichende Möglichkeiten, den Look eines Bildes zu bestimmen.
So erlaubt diese "Iso-Losigkeit" sich die Freiheit zu nehmen und ein Porträt entweder "Available Light" oder mit kontrolliertem Blitzlicht zu erstellen.

Beides hat seinen Charme...

Natürlich hat man mit dem unterbelichtetem flacheren Bild erheblich mehr Aufwand. Die Bearbeitung des finalen 4 Blenden unterbelichteten Bildes hat mit Dodge & Burn und Hautretusche vielleicht eine halbe Stunde gedauert. Das geblitzte Bild bedarf wohl weniger Dodge & Burn weil es schon recht plastisch ist, aber dafür mehr Hautretusche, da Hauterhebung viel mehr Plastizität haben..

Available light:


D810 50mm f5.0, 1/60, ISO 64 - Vergleich out-of-Cam und mehr als 4 Blenden hochgezogen, sowie final bearbeitet (ACR Picture Style: Standard v2 Beta, Hautretusche, D&B):

4blenden.jpg


Geblitztes Bild, unbearbeitet:

D810 50mm f5.0, 1/60, ISO 64 - einfach nur mit Picture Style Standard v2 Beta entwickelt, ohne jegliche Anpassung... (Das Bild bedarf aber noch Korrekturen im Bereich 0,5-0,7 EV)

DSC_3929_out_o_cam.jpg


100 % Ansicht ISO 64 D810 Out-of-Cam

DSC_3929_crop.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ABER an den AF der 1Dx kommt eine D810 noch immer nicht heran...
Mit der D810 habe ich ihn (also den AF) noch nicht Verglichen, mit dem der D4s schon (AF ist ja ziemlich gleich).
Und jetzt ohne jegliche Markenbrille anzuhaben, muss ich trotzdem sagen das der AF der D4s, dem der der 1Dx in nichts, außer den Konfigurationsmöglichkeiten (die ich aber ehrlich gesagt schon seit 1DMKIII Zeiten unübersichtlich finde) und den äußeren Kreuzsensoren in nichts nachsteht.
Ich habe in gleicher Situationen und gleichem Objektiv (beide mit 70-200 VR/IS) getestet und keine Vorteile gesehen sorry :angel:
In Sachen Dynamik aber schon :evil:

Von wo bist du denn? Evtl. können wir uns ja mal treffen und Du kannst Dir dann selbst ein Bild vom AF der D4s machen, und gerne auch mit Deiner 1Dx Vergleichen, ich habe damit kein Problem.

und die fehlende optische Qualität der Nikon Objektive für diesen tollen Sensor ist schon recht peinlich!
Von welchen Obejtiven redest Du da :confused:
Das 24-70 steht dem Canon ja wohl in nichts nach..
Das 70-200 VRII würde ich jetzt auch nicht als schlechter bezeichnen..
Das 35 1.4 finde ich sogar besser als das von Canon...
Das Nikon 14-24 ist der Knaller...
usw. usw. also von welchen Objektiven Sprechen wir hier ?
Gehts Dir evtl. um das eine wirklich Hammermäßig gute 135 2.0 von Canon ? Denn das ist das einzige wo ich Dir recht geben würde, obwohl das olle Nikon gar nicht mal so schlecht ist, aber ohne AF-S einfach nicht mehr auf höhe der Zeit ;) Aber das Canon 135 2.0 Vermisse ich doch sehr ...

Eine D810 mit 2-3 manuellen Zeiss Objektiven bringt zwar Spitzenergebnisse aber ich meine an solch eine seelenlose Computerknipse gehören schon AF-Linsen.
Das ist Geschmackssache, warum wohl gibt es die tollen Zeiss ohne AF, und auch noch zu dem Preis ;)

Mit sehr viel Glück, findet man eventuell ein perfekt funktionierendes AF Sigma Art 35/50/24-105, dann macht die D810 schon Spass.
Das macht sie mit anderen Objektiven auch, tu jetzt hier bitte mal nicht so als wenn Canon hier referenz für alle anderen wäre :grumble:

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Von welchen Obejtiven redest Du da :confused:
Das 24-70 steht dem Canon ja wohl in nichts nach.. dem ollen 24-70 sicher nicht, dem aktuellen II aber erheblich.
Das 70-200 VRII würde ich jetzt auch nicht als schlechter bezeichnen.. stimmt nahezu
Das 35 1.4 finde ich sogar besser als das von Canon...stimmt leider absolut
Das Nikon 14-24 ist der Knaller...war es sicher an kleineren bzw. Sensoren mit wenig Pixeln aber leider an der D810 nicht mehr
usw. usw. also von welchen Objektiven Sprechen wir hier ? es gibt z.B. kein gescheites 50er usw.


Das ist Geschmackssache, warum wohl gibt es die tollen Zeiss ohne AF, und auch noch zu dem Preis ;)


Das macht sie mit anderen Objektiven auch, tu jetzt hier bitte mal nicht so als wenn Canon hier referenz für alle anderen wäre :grumble:

LG

Danke für das Angebot für den Vergleich mit Deiner D4s, aber solch ein Modell habe ich auch aus dem Kollegenkreis in Düsseldorf zur Verfügung und deshalb auch mein Urteil.

Referenz bei den Objektiven ist für mich sicher nicht Canon sondern immer noch Leica und dann mit mal größerem mal kleinerem Abstand Zeiss! ...sind aber alles MF!
 
Hättest Du Deine Kommentare nicht mitten ins Zitat geschrieben, könnte man auch sinnvoll drauf antworten. :grumble:

Das Nikon 14-24 ist der Knaller...war es sicher an kleineren bzw. Sensoren mit wenig Pixeln aber leider an der D810 nicht mehr

Wieso wird ein Objektiv an einem hochauflösenden Sensor schlechter? Und warum muss der Sensor immer das am schwächsten auflösende Glied der Kette sein?
 
Hättest Du Deine Kommentare nicht mitten ins Zitat geschrieben, könnte man auch sinnvoll drauf antworten. :grumble:

Wieso wird ein Objektiv an einem hochauflösenden Sensor schlechter? Und warum muss der Sensor immer das am schwächsten auflösende Glied der Kette sein?

Diese Vergleiche hier kommen mir vor, als wenn einem HIFI-Forum um Stecker mit Vergoldung und ohne Vergoldung gestritten wird. Ein Objektiv wird weder schlechter oder besser an einem Sensor mit mehr oder weniger Megapixel, es sei denn das Licht fällt sehr weit von der Senkrechten auf den Sensor. Ansonsten werden bei einem höher auflösenden Sensor nur die Fehler eines Objektives besser sichtbar.

Hier ein nettes Interview von Matt Granger zum Otus mit einem Zeiss Ing, der sehr schön darlegt, dass kompakte Objektive nicht mehr so einfach möglich sind, weil das Licht so senkrecht wïe möglich auf den Sensor fallen muss und nebenbei noch andere Dinge erklärt, wie es zum Beispiel zu den Kompromissen bei Objektiven kommt.

https://www.youtube.com/watch?v=9cnEnRADDLo

Ich bitte doch um Belege, wenn behauptet wird ein Objektiv sei besser oder schlechter in der optischen Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, es geht hier um Dynamik... wieso wird hier jetzt wieder fanboyistisch ueber Objektive und Autofokus diskutiert? Was fuer ein Quatsch...

Wieso kommt Canon einfach nicht weiter?

Gute Frage. Ich denke, sie kommen schon weiter, aber nicht so schnell wie Nikon. Die (oder Sony?) haben eine Moeglichkeit gefunden, das Ausleserauschen ueber alle ISO-Stufen hinweg konstant zu halten. Das fuehrt dann halt zu extrem guter Dynamik bei low-ISO. Vielleicht sehen wir das bei Canon auch bald.


Wieso verarscht Canon seine Kunden so?

Nach dieser Logik wuerde Nikon seine Kunden mit der D4s auch verarschen, die verhaelt sich in der Hinsicht naemlich aehnlich wie die Canons. Ich denke, das hat nichts mit verarschen zu tun. Die Sensoren sind einfach anders ausgelegt (D810 auf low-ISO, D4s auf high-ISO). Damit gibt es einen Bereich, insbesondere in der Landschafts- und wohl auch Architekturfotografie, in dem die Nikon-Sensoren (D800, D810, soweit ich weiss auch die D6xx und D750 sowie D7x00 und vielleicht auch einige der D5x00/D3x00-Reihe) sichtbar besser sind. Ob der nun relevant ist, muss jeder fuer sich entscheiden. Fuer mich ist er sehr relevant, wenn ich Landschaften fotografiere, aber beispielsweise egal, wenn ich Portraits fotografiere.


Wieso sind Canon-Besitzer nicht in der Lage das einfach einzugestehen?

Die meisten wissen es einfach nicht, vermutlich deshalb, weil es fuer ihre Art der Fotografie irrelevant ist. Die, die es wissen, gestehen es eigentlich auch ein. Ich habe jedenfalls noch niemanden gesehen, der es geleugnet haette.

Für mein Verständnis ist es nicht möglich, Canon Kameras zu kaufen, so lange das noch so ist.

Dann darfst Du aber auch keine D700, D3, D3s, D4 oder D4s kaufen, die D300s ist ebenfalls raus und die Df auch. Wenn das fuer Dich relevant ist, kauf halt eine entsprechende Kamera. Aber das muss ja nicht fuer jeden gelten. Canon-Kameras kaufen kann man auf jeden Fall, gibt genuegend Laeden die sie Dir verkaufen wuerden ;).
 
Ja, der Vergleich war ja nur da um FEBJUN diese Frage zu beantworten, praktischerweise hatte ich ja selbst eine 5D MKII.

Da ist es natürlich egal ob ISO 64 oder 100... ISO 64 kann nur die D810. Und das kann sie. Und nur das zählt.

Hallo Boris, das mit dem unfair war mehr spassig gemeint. Hätte also ein ;) stehen müssen. Als ich ihn nachtragen wollte, viel mir auf das der Nikon tatsächlich die doppelte Lichtmenge auf dem Sensor zur Verfügung stand. Das darf bei einem solchen Vergleich nicht sein, da die Lichtmenge sehr entscheidend beim Rauschen ist.

Nikon D810 = ISO64, f5 + 1/50s
Canon 5D II = ISO100, f2,8 + 1/200s.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten