• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

135 2.0 / 200 2.8 / 70-200 2.8 L (IS) für Portrait?

Bubi schrieb:
hier mal was am 1.6 Crop
200mm f2.8

bringe doch einfach mal den selben Bildausschnitt ( mit ner Person im Hintergrund) mit 200 f/2,8 wie ichn mit 85 f/1,2 gebracht habe und vergleiche dann! mal den Freistellgrad :D :D :D

andererseits möchte ich mal wissen wie man mit 200mm nen Kopf/Brust Portrait von oben machen will? ..etwa ausm 6. Stock und mit welcher Winkelperspektive? *ohne Quatsch*
 
Frank Schäfer schrieb:
bringe doch einfach mal den selben Bildausschnitt ( mit ner Person im Hintergrund) mit 200 f/2,8 wie ichn mit 85 f/1,2 gebracht habe und vergleiche dann! mal den Freistellgrad :D :D :D

andererseits möchte ich mal wissen wie man mit 200mm nen Kopf/Brust Portrait von oben machen will? ..etwa ausm 6. Stock und mit welcher Winkelperspektive? *ohne Quatsch*
hier ist die Antwort:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1005945&postcount=40
 
Bubi schrieb:
:lol: :lol: :lol: :lol:
aha...fragt man konkret nach ist die Luft raus - ums mal mit deinen Worten zu sagen. :D ... das ist gar keine Drückerei vor der Realität, nein.

wenn du schon was Vergleichbares zu diesem https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1005866&postcount=37 zeigen willst

dann zeig nicht so ein "Macrodetail" *g* wo die Schärfentiefe generell kurz ist sondern Etwas was einem identischen Bildausschnitt entspricht. Oder geht das nicht weil ja dann! wie bei dem Katzenbild https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=129031&d=1151311996 durch immernoch zu lange Schärfentiefe alles Relevante scharf wäre folglich 200mm /f2,8 bei einer Gesamtsicht verliert, vom "Längenhändling" und "Freistellgrad" bei Motiven die die Größe! einer Person haben.

Man kann eben nicht "jede" längere Festbrennweite oder Zoom (70-200 mit nur f/2,8) zur Portraitoptik deklarieren - in der Praxis geht das nicht - man sieht doch hier schon was dabei herauskommt. F2,8 ist für sowas einfach mal noch zu lichtschwach. Nicht umsonst hat man speziel auf dem Gebiet der Portraitfotografie entsprechenden Aufwand getrieben um eben mit 85L 1,2 / 135L 2,0 Optiken von der Brennweite und Freistellgrad zu schaffen die eben bei formatfüllenden Motivabstand kurze und noch kürzere Schärfentiefeverläufe ermöglichen.

Was den Preis dieser Optiken (85L 1,2 und 135L 2,0) angeht, der ist am Ergebnis gemessen duchaus gerechtfertigt denn erst solche Optiken ermöglichen einfach Bilder die von der Freistellfähigkeit innerhalb! eines Motiv's >>>>letztendlich einer Person derart interessante selektive Schärfen ermöglicht - das Motiv davon auf dem Foto davon "lebt" und entsprechende Aufnahmen beim Betrachter eben ein "WoW" hervorbringen.
 
Frank Schäfer schrieb:
ich bin nicht der Auffassung dass 200/f2,8 sonderlich gut freistellen würden. ...

naja ich bin mit der Freistellung vom 200er mehr als zufrieden. :)

24-05-2005_12-58-59.jpg


Frank Schäfer schrieb:
Man kann eben nicht "jede" längere Festbrennweite oder Zoom (70-200 mit nur f/2,8) zur Portraitoptik deklarieren - in der Praxis geht das nicht - man sieht doch hier schon was dabei herauskommt. F2,8 ist für sowas einfach mal noch zu lichtschwach. Nicht umsonst hat man speziel auf dem Gebiet der Portraitfotografie entsprechenden Aufwand getrieben um eben mit 85L 1,2 / 135L 2,0 Optiken von der Brennweite und Freistellgrad zu schaffen die eben bei formatfüllenden Motivabstand kurze und noch kürzere Schärfentiefeverläufe ermöglichen.

Blende 2,8 ist gerade bei Portraits sehr beliebt, warum benutzen sonst so manche Profis das 100/2,8 Macro ? Und wie ich Dir schonmal gesagt habe, die Portraitfotografie besteht nicht nur aus der Freisstellung. Es gibt auch Menschen die mögen keine weichgematschten Bilder.

Frank Schäfer schrieb:
Was den Preis dieser Optiken (85L 1,2 und 135L 2,0) angeht, der ist am Ergebnis gemessen duchaus gerechtfertigt denn erst solche Optiken ermöglichen einfach Bilder die von der Freistellfähigkeit innerhalb! eines Motiv's >>>>letztendlich einer Person derart interessante selektive Schärfen ermöglicht - das Motiv davon auf dem Foto davon "lebt" und entsprechende Aufnahmen beim Betrachter eben ein "WoW" hervorbringen.

Ich bekomme auch ein "WoW" mit dem 85/1,8 und dem 200/2,8 dazu muß ich kein 85/1,2 oder 135/2,0 kaufen. Von daher lass doch mal die Kirche im Dorf, es freut mich ja das Du soviel Geld hast und Dir ein 85/1,2 gekauft hast, aber auch wenn Du es niemals wahrhaben willst auch mit anderen Optiken bekommt man schöne Portraitbilder hin. ;)
 
Frank Schäferdann zeig nicht so ein "Macrodetail" *g* wo die Schärfentiefe generell kurz ist sondern Etwas was einem identischen Bildausschnitt entspricht. Oder geht das nicht weil ja dann! wie bei dem Katzenbild [url schrieb:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=129031&d=1151311996[/url] durch immernoch zu lange Schärfentiefe alles Relevante scharf wäre folglich 200mm /f2,8 bei einer Gesamtsicht verliert, vom "Längenhändling" und "Freistellgrad" bei Motiven die die Größe! einer Person haben.

.
ups, na so was
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=111030&d=1146864644
die ganze Motorhaube inkl. Straße alles scharf und den Wald sieht man auch :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
klar stellt eine längere Brennweite um 200mm schon in gewisser Weise frei - aber eben nicht den unmittelbaren! Hintergrund oder gar Bereiche! des Hauptmotivs! :lol: :lol: :lol:
 
Bubi schrieb:
ups, na so was
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=111030&d=1146864644
die ganze Motorhaube inkl. Straße alles scharf und den Wald sieht man auch :eek:



wenn du sonst nichts zu deiner inhaltlichen Rechtfertigung beizutragen hast ...:lol: :lol: :lol: ....bring doch mal den Vergleich den ich dir gesagt habe. ..abgesehen davon ist diese Aufnahme ein Ausschnitt aus nem Gesamtbild - was aber hier bei der Portraitlinsendiskussion vielleicht nicht wirklich zur Debatte stünde.

Zeig doch mal, wenn du kannst!, nen Vergleich wie er Motivlich relevant sein könnte. ( also 200/f2,8 vs. 85L 1,2 bei identischen! Bildausschnitt) Irgendwelche anderen Bilder, unbekannter Herkunft, heranziehen zu wollen - weil du offensichtlich bis jetz nich in der Lage bist den sachlichen Vergleich beizubringen bringt bei mir mehr und mehr nur sowas hervor :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :D :D :D :D :D :top: :top: :top: ..Tendenz steigend


mir kann die Ganze Diskussion hier egal sein und zwar sowas von egal - das glaubst du gar nicht :lol: :lol:
 
Ihr habt ja einen Streß am Leib. Also ich denke, die geben sich nichts. Mit dem 85er kann man halt näher ran. Allerdings wird bei dem 200er der Hintergrund wesentlicher ruhiger sein, da durch den verringerten Bildwinkel auch nur ein kleinerer (homogenerer) Teil des Hintergrundes genutzt wird. Aber mir hört ja keiner zu. :D
 
Altefrau schrieb:
Ihr habt ja einen Streß am Leib. Also ich denke, die geben sich nichts. Mit dem 85er kann man halt näher ran. Allerdings wird bei dem 200er der Hintergrund wesentlicher ruhiger sein, da durch den verringerten Bildwinkel auch nur ein kleinerer (homogenerer) Teil des Hintergrundes genutzt wird. Aber mir hört ja keiner zu. :D
was für Streß, das 85 1.2 ist sein Lebensinhalt und wer keins hat, der ist ein nichts :D
 
frank frank ... nimmst du das 85/1.2 auch nachts mit ins bett ? :D

ich habe das teil selber und es ist ne tolle linse aber das ist das 85/1.8 auch !

hätte ich das 85/1.2 nicht geschenkt bekommen hätte ich mir es mit sicherheit nicht gekauft! dafür hat es zu wenige vorteile gegenüber dem 1.8
und noch mehr nachteile .. es ist schwer..der af ist lahm und 1.2 ist für portraits auch nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen eben wegen dem winzigen schärfebereich ... und der ko ist dann noch das das 1.8 "nur" ca 360? kostet .

lg
 
Schöne Diskussion...
Wenn man sich mal die Schärfentiefentabellen der Objektive anschaut versteht man auch sehr einfach die Zusammenhänge.
Die Schärfentiefe wird immer kleiner, je näher man an der Naheinstellgrenze des jeweiligen Objektives ist.
Ein Porträt mit 2 cm Schärfentiefe oder so wird auch mit dem 200er möglich sein - allerdings kann man sich wohl vorstellen wie wenig man dann z.B. von einer Person auf dem Bild hat.
Mit dem 85 1.8 mache ich selten Porträts (Kopf bis Brust) mit 1.8 weil ,mir die Schärfentiefe dann doch schon oft zu klein wird. Wie solls da erst bei 1.2 werden!? Aber man kann ja abblenden.:)
 
Frank Schäfer schrieb:
klar stellt eine längere Brennweite um 200mm schon in gewisser Weise frei - aber eben nicht den unmittelbaren! Hintergrund oder gar Bereiche! des Hauptmotivs! :lol: :lol: :lol:
Bei der ganzen IMO viel zu emotional geführten Diskussion geht es doch um mehrere zu unterscheidende Fälle. Auch eine klare Trennung der Begriffe "Schärfentiefe" und "Freistellung" tut not! Ein Objektiv, welches eine minimale Schärfentiefe erzeugt muss noch nicht optimal freistellen und umgekehrt.

1a.: Wenn es nur um eine ultradünne Schärfeebene geht, so zählen maximal geöffnete Blende und möglichst großer Abbildungsmaßstab.

1b.: Wenn es um eine ultradünne Schärfeebene bei festgesetztem Portrait-Abbildungsmaßstab (z.B. 1:20) geht, so zählt die pure Anfangsöffnung.

2.: Wenn es um "Freistellung" innerhalb unmittelbarer Bereiche des Hauptmotivs geht, dann zählt maximale Lichtstärke bei großem Abbildungsmaßstab und *möglichst kurzer* Brennweite.

3.: Wenn es um maximale Freistellung eines in unendlich liegenden Hintergrundes vor einem in konstantem Abbildungsmaßstab abgebildeten Motiv geht, so zählt maximale Lichtstärke bei möglichst langer Brennweite.


In den drei Disziplinen gibt es dann jeweils unterschiedliche "Optimalobjektive". Gehen wir diese Optiken im Canon-Sortiment durch, so ergibt sich folgendes:

Disziplin 1a wird bei "unbewaffneten Objektiven" an ihren jeweiligen Naheinstellgrenzen und Offenblenden vom 135/2 gewonnen (4,5 mm Schärfebereich an KB-Format), knapp gefolgt vom 300/4.0IS (4,8 mm), dem 100-400/3.5-5.6IS (5,3 mm), 35/1.4 (5,4 mm) und dem 50/1.4 (6 mm). Mit geringem Abstand folgen dann fast gleichauf 24/1.4, 85/1.2, 85/1.8, 100/2.0, 200/2.8 und das 400/2.8IS (alle um 8,2-9 mm). Erstaunlicherweise weit abgeschlagen wegen der weiteren Nahgrenze liegen das 200/1.8 (15 mm) und dann das 50/1.0 (20 mm Schärfebereich). Wenn wir noch Nahlinsen hinzunähmen, so würde sich das Bild nochmals wandeln und den längeren Brennweiten mehr Vorsprung verschaffen, Spitzenreiter dürften jetzt das 300/4L-IS und das 100-400/3.5-5.6 L-IS mit der 500D-Nahlinse werden.

Disziplin 1b: Wer Spaß hat, mag es ja nochmal an festen Abbildungsmaßstäben (z.B. 1:20) erneut durchrechnen, das Ergebnis ist aber leicht vorhersehbar: jetzt geht es rein nach der Blendenreihe und das 50/1.0 muss vor f/1.2er, f/1.4er, etc.-Linsen der Sieger sein.

Disziplin 2 wird an den jeweiligen Nahgrenzen und unter Annahme eines Freistellungsgrades von z=0,5 mm in gleicher Reihenfolge wie bei Disziplin 1 beendet, bei konstantem Abbildungsmaßstab 1:20 (Portrait) und wiederum z=0,5 mm gewinnt dann das 50/1 vor 85/1.2, 50/1.4, 35/1.4, 85/1.8 und 200/1.8. Schlußlichter sind nun 24/1.4, 100/2.0, 135/2.0 und mit etwas zusätzlicher Distanz dann das 200/2.8. Die lichtstarken Teleobjektive fallen hier gegenüber den kurzen Brennweiten zurück.

Disziplin 3 wird von den professionellen Sport- und Vogelfotografen gewonnen: 600/4, 400/2.8 liegen vorn, danach 200/1.8, 500/4, 300/2.8 und 400/4. In der Edelamateurklasse tummeln sich nun nahezu gleichberechtigt 300/4, 200/2.8, 400/5.6, 135/2. Das 85/1.2 reiht sich ebenfalls hier ein. Als weitere folgen dann 200/4.0, 100/2.0, 50/1.0, 85/1.8, 50/1.4, 50/1.8 und 35/1.4. Das 24/1.4 liegt hier gar hinter mittelguten (z.B. f/3.5-4.5) Standardzoomobjektiven oder Superzooms, die an ihrem langen Ende betrieben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
schön :top: , nur in der Praxis sieht das oft anders aus!!

z. B. Tier-Fotografie (outdoor), da geht es erst mal um Brennweite mal so ab 200mm KB!
da sieht man mit einem 85er oder so, alt aus.
 
Hallo,

zum Thema Bokeh und Freistellung bei den typischen Portraitfestbrennweiten gibt es einen sehr schönen Vergleich:

85 vs. 100 vs. 135 und diesen hier 85 1,2 vs. 85 1,8

Bei dem zweiten Link gibt es weiter unten eine direkte Gegenüberstellung vom Canon EF 70-200 2,8 L IS USM an der 1DMarkII bei Blende 2,8 und dem Canon EF 85 1,2 L USM an der 1Ds bei Blende 1,2.

Schöne Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten