• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot S95

...aber dann ist es doch richtig, dass ich mit einer kompakten eine größere Schärfentiefe bei Macros habe. Das sollte doch vorteilhaft sein, da die geringe Schärfentiefe bei Macros ansich problematisch ist. Mit einem größeren Sensor wäre die Schärfentiefe so gering, dass kaum noch etwas im Schärfebereich liegt.

So steht es zumindest immer in der C't und ich kann das ganz gut nachvollziehen. Mit meinen Kompakten kann ich extrem nah an das Motiv herangehen (auch abhängig von der Sensorgröße) und habe eine deutlich höhere Schärfentiefe als bei meinen mFT-Kameras.
 
Ich fand die Haptik (z.B. das kühle Metall-Feeling) und Optik (z.B. der Old-School-Strukturlack an der Oberseite) der S90 angenehmer und schöner. Sie lag mir besser und sicherer in der Hand wegen der anderen Daumen-Auflage. Ich fand auch die Druckpunkte der Tasten angenehmer sowie die Rasterung des oberen Einstellrades und des Objektivringes. Soviel zum Look&Feel.
Hätte ich aber alles in Kauf genommen, wenn die DR-Funktion (als Erweiterung des bisher aus meiner Sicht unbrauchbaren i-contrasts) der S95 das gehalten hätte was ich mir versprochen hatte. War aber nix.
Also blieb nur die AUTO-ISO-Begrenzung. Die brauche ich nicht, da die S90 bei AV/TV eh auf AUTO-ISO=800 begrenzt (das wäre auch mein bevorzugter Wert gewesen). 3:2, wäre nett, aber kein Killer-Argument für mich. Probleme mit dem leichtgängigen S90-Rädchen hatte ich nie. Ich filme auch nicht mit der S90. Lediglich die gefühlt doppelt so schnelle Bildfolge der S95 hätte ich gerne gehabt für AEB.
Wie Du siehst: höööchst subjektiv.
 
Danke für die Begründungen! Haptik etc. sind natürlich subjektive, aber legitime, Argumente.

Auch, wenn die S95 funktional nur kleine Verbesserungen gegenüber der S90 hat, so hat sie objektiv doch keinerlei Nachteile, oder?

Von der Bildqualität scheint es ja geringe Unterschiede zu geben, wobei mir bei gleichem(?) Sensor und gleichem(?) Objektiv fraglich ist, woher die stammen.
 
Noch mal eine Frage in die Runde:

Weiß jemand oder hat jemand mal getestet, wo bei der S95 (respektive S90) die kritische Blende liegt? Bei normalen Digicams bemühe ich mich für eine optimale Schärfe immer möglichst weit aufzublenden (sofern möglich). Aber bei denen ist das Objektiv auch nicht so lichtstark und der Sensor noch kleiner.

Kann man auch bei der S95 sagen, dass sie ihre beste Schärfeleistung bei Offenblende liefert oder tritt da schon Aberrationsunschärfe auf?

EDIT: Sorry, habe in diesem Thread gerade die Antwort gefunden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Direkt unterschiedliche Bildquali zur S90 würde ich so nicht sagen. Vielleicht ist die S95 auf JPEG Basis ein wenig anders abgestimmt. Um das herauszufinden müsste man dann wirklich gleiche Bilder vergleichen die auch mit Stativ gemacht sind.

Zumindest das Thema förderliche Blende hatten wir schon, die kritische Blende soweit ich mich erinnere noch nicht. Die förderliche Blende liegt bei der S95 jedenfalls bei F/3,3, somit muss die kritische Bl. irgendwo darunter liegen, wenn mein bescheidenes Fotografie(halb)wissen nicht irrt.

Hier ein paar Daten: http://www.magnus.de/produkte/canon-powershot-s90-422407.html
 
Um das herauszufinden müsste man dann wirklich gleiche Bilder vergleichen die auch mit Stativ gemacht sind.

Das stimmt! Die verlinkten "Vergleichsbilder" sind deshalb zwar nett gemeint, aber letztendlich kaum verwertbar. Die Unterschiede sind sicher so gering, dass sie anhand dieser Bilder nicht feststellbar sind

Zumindest das Thema förderliche Blende hatten wir schon, die kritische Blende soweit ich mich erinnere noch nicht. Die förderliche Blende liegt bei der S95 jedenfalls bei F/3,3, somit muss die kritische Bl. irgendwo darunter liegen, wenn mein bescheidenes Fotografie(halb)wissen nicht irrt.

Stimmt! Ich habs in meinem Beitrag noch mal verlinkt. Die Angabe der förderlichen Blende von F/3,3 stammt offensichtlich von Colorfoto. Da muss man einfach unterstellen, dass ein Fachmagazin tatsächlich die förderliche Blende meint und nicht die kritische Blende. Ist die Angabe bei Colorfoto eig. berechnet oder gemessen? Wenn mich nicht alles täuscht, beinhaltet die förderliche Blende doch auch die Schärfentiefe als Parameter. Müsste dann nicht in irgendeiner Form die Brennweite mit angegeben sein?

Grob über den Daumen gepeilt, müsste die kritische Blende damit vielleicht bei F/2,8 liegen. Kommt das hin? Ist diese dann für alle Brennweiten gleich? Gut, im Telebereich bringt die Canon diese Lichtstärke eh nicht... Das heisst dann wahrscheinlich, dass man primär auf Offenblende setzen sollte (sofern nicht zu viel Licht vorhanden ist) und im WW einfach auf 2,8 abblendet, um optimale Ergebnisse zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand sagen, ob man bei der RAW-Bearbeitung in Lightroom 3.3 jedes Bild einzelnd entzerren muss? Ich hatte gelesen, dass die Verzeichnungen der S95 via RAW im Weitwinkel ziemlich stark sein sollen. Bei meinen mFT-Kameras enthalten die RAW-Dateien bereits Korrekturparameter, die von LR interpretiert werden. Ist das bei den RAWs der S95 auch so?

Ich wollte diesbezüglich noch mal nachhaken... Muss ich jedes Bild manuell in Lightroom entzerren?

Ansonsten würde mich interessieren, ob LR die S95 RAWs von Haus aus gut interpretiert, so dass man nicht erst lange nach vernünftigen Settings suchen muss.

Gruß
Tobias
 
Das sollteste in der passenden Sektion mit Lightroom erfragen, weil sich das ja nicht speziell auf die S95 bezieht. Wenn du einen RAW-Konverter suchst, der die Canon-spezifischen Menüeinstellungen unterstützt, musst du bei DPP bleiben.
 
Das sollteste in der passenden Sektion mit Lightroom erfragen, weil sich das ja nicht speziell auf die S95 bezieht. Wenn du einen RAW-Konverter suchst, der die Canon-spezifischen Menüeinstellungen unterstützt, musst du bei DPP bleiben.

Da die Interpretation von LR spezifisch für ein Kameramodell ist, frage ich hier nach ;).
 
Es war nur ein gut gemeinter Tipp! Na ja, nachdem du jetzt innerhalb kürzester Zeit drei Mal hier nachgefragt hast, wirst du vielleicht noch eine Antwort bekommen.
 
Es war nur ein gut gemeinter Tipp! Na ja, nachdem du jetzt innerhalb kürzester Zeit drei Mal hier nachgefragt hast, wirst du vielleicht noch eine Antwort bekommen.

Ne, ist schon OK - habe ich auch als Tip verstanden ;)

Hmm... sind denn die DPP Ergebnisse besser als das was die Kamera als JPEGs produziert? Bei z.B. Olympus erhält man mit dem Hersteller spezifischen RAW-Konverter exakt die gleichen Ergebnisse (inklusive "Matsch") wie von der in der Kamera integrierten JPEG-Engine.

Ist das bei DPP anders und erhält ggf. mehr Details?

Gruß
Tobias
 
Auch das ist wieder keine S95-spezifische Frage. DPP ist natürlich leistungsfähiger als die kamerainterne JPG-Engine. Wenn man die Presets übernimmt, ist der Unterschied nicht so groß. Aber die Parameter sind feinfühliger zu regeln als in der Kamera (z. B. Unschärfemaske). Unterschiede zwischen den RAW-Konvertern wurden hier ja schon mehrmals besprochen.
 
Kann mir mal jemand sagen wie die S90/S95 die Belichtungszeit im Av-Modus wählt? Bei meiner DSLR wird da sozusagen in Abhängigkeit der Brennweite die Fausformel 1/(KB-äquivalenter)Brennweite angewandt. Was dabei nicht berücksichtig wird, ist aber ein eventueller Stabi im Stativ, der ja etwa 2-3x längere Belichtungszeiten ermöglicht. Wenn man nun AutoISO gewählt hat, geht die Empfindlichkeit höher, als sie eigentlich müsste, weil sie den Stabi nicht berücksichtigt.

Wie ist das bei der Kompakten? Wird da das Einschalten des Stabis "erkannt" und geht mit in die Berechnung ein?
 
Wie ist das bei der Kompakten? Wird da das Einschalten des Stabis "erkannt" und geht mit in die Berechnung ein?

Der Stabi ist bei mir immer an, aber für die "Berechnung" hat das m.E. keine Bedeutung. Je nach Einstellung wie AutoISO schalten soll (langsam, normal und schnell) wird die Belichtungszeit gesteuert, bei der die ISO Zahl angepasst wird.
Wenn du eine ruhige Objekte hast, stelle langsam ein. Dann geht die Kamera auf vergleichsweise lange Belichtungszeiten ohne die ISO-Stufe zu wechseln.

Da der Stabi (verglichen mit dem des 15-85 z.B. (was schon etwas gemein ist)) allerdings eher eine schwache Hilfe ist, sollte man keine Wunder erwarten.
 
Je nach Einstellung wie AutoISO schalten soll (langsam, normal und schnell) wird die Belichtungszeit gesteuert, bei der die ISO Zahl angepasst wird.

Das ist einstellbar? :eek: Das ist ja schon mal nicht schlecht! :top:

Andererseits: Wenn man die Arbeitsweise von AutoISO Motivabhängig einstellen soll/kann, kann man ja die Empfindlichkeit fast gleich manuell wählen. :-)

Wie ist Auto-ISO denn begrenzbar? Z. B. auch bis ISO200 oder ist das erst ab beispielsweise ISO800 begrenzbar?

Da der Stabi (verglichen mit dem des 15-85 z.B. (was schon etwas gemein ist)) allerdings eher eine schwache Hilfe ist, sollte man keine Wunder erwarten.

Ich kann mir vorstellen, dass der Stabi bei DSLR-Objektiven schon wirksamer ist. Aber ein Stabi in einer Kompakten ist definitiv immer noch besser als keiner. Der Stabi der Canon soll ja im Bereich des Möglichen relativ gut sein. Bei der S95 handelt es sich ja um den Hybridstabi, der insbesondere bei der Makrofotografie, Vorteile hat. Da werden wohl auch geringe Vor-/Rückwärtsbewegungen, die ansonsten zu einer Verlagerung der Schärfenebene führen würden korrigiert, wenn ichs richtig verstanden habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten