• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY-Tilt-Objektiv - The Ultimate Solution!

So,

ich habe dann mal weiter gebastelt und den Schneckengang nach der Justierung fixiert.
Allerdings erst einmal nur mit Heißkleber weil ich dann im nächsten praktischen Einsatz testen will ob wirklich alles so passt ;). Erst danach werde ich den Schneckengang mit 2-K-Kleber vergießen.

Hier dann mal ein paar Bilder vom Ergebnis.
Hierbei ist mir aufgefallen das ich bisher noch keine Bilder von der Rückseite des Tilt-Objektives gesehen habe. Also steuere ich diese mal bei.
Ich weiß, die Bohrung für den Bajonettverschluss (zum einrasten des Objektives) habe ich, weil ich mich vermessen habe, versemmelt und musste neu (größer) aufbohren damit das ganze auch einrastet.
Die farbliche Anpassung steht auch noch an...

Meine ersten Bilder werde ich gleich auch im dazugehörigen Bilderthread einstellen :).

LG,
Michael
 
@Michael: :top::top::top:

Ich weiß, die Bohrung für den Bajonettverschluss (zum einrasten des Objektives) habe ich, weil ich mich vermessen habe, versemmelt und musste neu (größer) aufbohren damit das ganze auch einrastet.
Die farbliche Anpassung steht auch noch an...
l

Ja, die Bohrung habe ich beim ersten Mal auch versemmelt. Es hat jetzt dadurch minimalen Spielraum und wackelt ein wenig...aber stört nciht weiter...
 
So, meine Lampen sind heute gekommen. Jetzt wart ich noch auf ne günstige Auktion für die Objektive, dann kann der Bau beginnen...

Bin mal gespannt ob das alles klappt ;)

Grüße
 
@Rhababer:
Du hast vermutlich vor die anleitung von ZoneV zu nutzen, welche Lampen hast du genommen? Hast du im Baumarkt nur die Gehäuse ohne Leuchtmittel bekommen? Mit Leuchtmittel sind die dinger ja arg teuer!
 
Ich hab die Rite Lite Lampen aus USA bestellt. Klar, nich super günstig, aber immernoch deutlich billiger als die Teile für 10€ das Stück dies hier in D gibt. Sollte ich keins beim basteln kaputt machen hätte ich auch am Ende noch 2 Lampen übrig ;)

Grüße
 
@Rhababer Wo haste die denn genau bestellt?
Meine Abflussrohre sind irgenwie so zäh... aber vielleicht komm ich auch damit noch zu einem Ergebnis.
 
klar sind abflußrohre zäh, die müssen ja auch was aushalten.

nach dem querlesen von divervsen diy-tilt-threads bin ich auf die anleitung der plungercams gestoßen. speziell die plungercam 2 spricht mich an. durch die verwendung eines mittelformatobjektives ist keine objektivumbau notwendig und der demozeitraffer ist einfach spitze.

der einzige wermutstopfen ist, daß mittelformatoptiken bei uns auch in der bucht sehr teuer sind. aber es gäbe ja noch die möglichkeit für einen ersten versuch einer alten, defekten, billigen 6x9-klappkamera vom flohmarkt die optik zu klauen.
 
@mango:
Der Verkäufter bei ebay.com heißt lucky_ok. Dort hab ich n sechser Pack von dem Lampen gekauft. Durch den Versand isses halt kein Superschnäppchen mehr, aber mir wars das Geld wert um mcih eben nich mit sowas wie Abflußrohren oder den meiner Meinung nach unschönen Halogenspothaltern rumschlagen zu müssen.

Grüße
 
Danke fürs Zeigen!
Gern doch, schließlich fehlte das bisher ;).
Wahrscheinlich weils halt ein Plastebajonett ist, und nicht ganz so wertig aussieht :-)] ... [ Ok, man sieht das Bajonett nicht auf meiner Seite.
Dann mach doch mal Bilder bitte :top:.
Das mit dem Plastikbajonett hat mich auf eine andere Idee gebracht.
Ich versuche mal an ein defektes Canon EF-S oder auch EF-Objektiv zu kommen und dann nur den Bajonettverschluss als "Auflage" für das Tilt-Objektiv zu nutzen. Machbar muss das hoffentlich irgendwie sein.

Falls also wer ein defektes Canon EF(-S)-Objektiv sein eigen nennt - bitte melden.

LG,
Michael
 
Beim rumsurfen hat sich mir eben die frage gestellt, warum bisher kein FD 17mm/f4 oder FD 20mm/f2.8 umgebaut wurde. Gibts dafür irgendwelche bestimmten Gründe? 28mm KB äquivalent wären durch das 17mm/f4 am Crop machbar, was ja doch ganz nett wäre!

Grüße
 
Beim rumsurfen hat sich mir eben die frage gestellt, warum bisher kein FD 17mm/f4 oder FD 20mm/f2.8 umgebaut wurde. Gibts dafür irgendwelche bestimmten Gründe? ...


Vermutlich einfach weils noch keiner gemacht hat - viele Leute lieben vorgekaute Anleitungen :-)
Und ja, auch der wesentlich höhere Preis für diese Optiken kann einen abhalten sie auseinander zu nehmen.
Das Fd 20/2.8 geht schon etwas weit in den Spiegelkasten - also bei nem direkten Umbau nicht EOS 5D tauglich ohne deren Spiegel zu rasieren gehen nur ca. 3-4 Meter Entfernung. Nur kann ich Dir nicht sagen, ob es dann bei ner Crop-EOS beim Schrägstellen auch schon Spiegelprobleme gibt - ich vermute nicht.
Beim Fd 17/4 habe ich für die 5D beim Normalumbau ähnliches gehört -wie das bei dem 50/1.8 und 28/2.8 ist, weiß ich gerade gar nicht.

...Falls also wer ein defektes Canon EF(-S)-Objektiv sein eigen nennt - bitte melden.
...
Meld! Ich habe so ca. 15-20 Bastel-EF-Optiken - als Bajonettspender. Also werd ich da keins abgeben ;-)
 
...Meld! Ich habe so ca. 15-20 Bastel-EF-Optiken - als Bajonettspender. Also werd ich da keins abgeben ;-)
Okay, erwischt :top:. Ich hätte nicht schreiben sollen
...Falls also wer ein defektes Canon EF(-S)-Objektiv sein eigen nennt - bitte melden...
sondern wohl eher wer ein defektes hat und bereit ist dieses auch abzugeben :rolleyes:.

Wie heißt es so schön: Bitte nur ernst gemeinte Zuschriften :p

btw: Ich suche auch noch ein FD 28/2.8 für mein nächstes Tilt-Objektiv ;).

LG,
Michael
 
Hallo,
ich habe hier ein EF 50 1.8 II liegen. Habe mir das mal angeschaut, und es ist ja fast der gleiche Aufbau wie die FD Variante.

Hat jemand schon Erfahrungen damit?


Gruß, Max
 
@ZoneV: Ok, preislich habe ich erstmal aussen vor gelassen! Ich werde jetzt erstmal mein 28er mit deiner "Halogen-schwenker-taktik" umbauen, wenns mich in den Fingern juckt muss dann ein 17er oder 20er her und ich schau mal wie es da aussieht. Bei mir gehts eh nur ans crop, aber gerade deswegen wären ein paar weniger mm untenrum doch schön!

@Loyd: Sehe nicht wirklich sinn darin das ef 50er zu nehmen, du musst ja eh dafür sorgen, dass das objektiv schwenkbar ist, hast also keinen vorteil davon, dass das objektiv bereits ef bajonett hat.
Im Endeffekt kostet es nur mehr! Vermutlich auch komplizierter aufgebaut, wegen af, aber da bin ich als Objektiv-Bastelanfänger überfragt!

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwie verstehe ich nicht, warum immer vorgeschlagen wird von objektiven teile abzumontieren. vergrößerungsobjektive enden hinten mit einem m39-anschluss, da muß man nichts abbauen.

ich hab grad ein 50mm rodagon vor eine e420 + om-ft-adapter gehalten, soweit geschwenkt wie möglich und durch vor- und zurückbewegen grob scharf gestellt. aufnahme mit blende 4 und A. höchstwahrscheinlich kam von der seite streulicht rein. aber für einen ersten versuch gar nicht so schlecht.

mit irfanview auf 25 % verkleinert, nicht geschärft. laut exif 1/125.
 

Anhänge

  • tilt-shift-rodagon-P3105839.jpg
    Exif-Daten
    tilt-shift-rodagon-P3105839.jpg
    414,1 KB · Aufrufe: 202
Zuletzt bearbeitet:
irgenwie verstehe ich nicht, warum immer vorgeschlagen wird von objektiven teile abzumontieren. vergrößerungsobjektive enden hinten mit einem m39-anschluss, da muß man nichts abbauen...

Historisch gewachsen.
Ich hatte einfach die günstigen FD 28/2.8 und FD 50/1.8 und wollte mir was Basteln - deswegen habe ich die genommen.
Und durch die hohe Lichtstärke und Qualität konnte ich damit recht nette Bilder machen. Und hab das auf meiner Bastel-Webseite veröffentlicht.
Google mag die Seite, und deswegen konnte man meine Kombi aus den FD Optiken und Schwenkstrahler gut finden - und so landete es dann bei careyer und hier.

Klar kann man auch KB Vergrößerungsoptiken nehmen. Momentan bin ich mir nicht klar, ob die wirklich genügend Platz bieten, um wirklich ohne Modifikation direkt in die Strahler zu passen und nach Unendlich zu fokussieren. Schöne wäre der erhaltende Blendenring.
Vergrößerungsoptiken sind meist auf 1:10 oder so Abbildungen optimiert - also nicht ganz ideal für Landschaften. Und es gibt da eigentlich minimal nur 40 mm Brennweite. Bei den FDs gibts die 28er billig, 24 geht auch noch. Und die 14er, 17er und 20er kann man bei Bedarf und etwas Risikobereitschaft auch testen. Auch ein Fd 85/1.8 könnte noch passen, oder 135/2.8...

Auch interessant wären Olympus Optiken, alte Canon FL und diverse russische Objektive - wegen dem Blendenring vorne.
 
danke für die info.

das problem ist, daß vergrößerungsobjektive keine einstellschnecke haben. mit denen könnte man sich höchstens ein fixfocus basteln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten