• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also manche Fragen...
Was spricht denn dagegen wenn Du mit der optischen Qualität zufrieden bist und immer ein Stativ einsetzt? Wenn Du bei Freihandshots Verschlusszeiten hast die kurz genug sind solltest Du doch auch keine Probleme haben. Es wurde ja auch schon gesagt, dass der IS immer angeschaltet bleibt bei den langen Tüten, aber das ist doch wohl nur, um das letzte Quäntchen Qualität herauszuholen und ein ruhiges Sucherbild zu bekommen. Das wichtigste bleibt doch das Drumherum (Tiere und Natur finden usw., was ja schon erläutert wurde) und die Bildgestaltung.
Teilweise werden hier echt seltsame Fragen gestellt :ugly: (das soll jetzt niemanden angreifen, ist nicht böse gemeint. Aber manchmal hilft ein logisch aufgebauter Gedankengang :))

Zum Bild: einfach, effektiv, schön!
 
Zuletzt bearbeitet:
So sehe ich das auch, das Tele nehme ich oft freihand bei Tierfotografie. Gerade bei Action.
Aber bei Landschaft und Details? da will man doch das jede Linie exakt verläuft, das geht freihand nicht. Da braucht man ein Stativ. Ich weiß garnicht, wann ich das letzte mal ein WW ohne Stativ verwendet habe.
 
Hi,
dann zeige ich mal wieder ein Bild.
Ich fotografiere hier eine Orchidee, ein Purpurknabenkraut.
Mein Kamerastandpunkt ist relativ hoch, dafür gibt es 2 Gründe. Was meint ihr welche?
 
Ich denk mal weils Berg auf geht und oder die Blume am Scheitelpunkt vom Hühel ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, zum einen scheint es recht hohes Gras zu haben, da musst du drüber.
Dann geht es rechts auch etwas Berg hoch - fotografierst quasi in den Hügel hinein und hast dann noch den passenden Hintergrund.

LG
Peter
 
warum eigentlich die lange Schiene am Fuß vom 500er? Balance?

Das ist meine Eigenkonstruktion, bzw. habe ich für mich so bauen lassen. Ist für mich zum freihand Arbeiten konzipiert. Damit kann ich mit den Fingerspitzen an der Geli ansetzen und die lange Schiene setzt bei mir auf dem Handballen auf. So kann ich verhältnismäßig stabil sehr lange freihand mit dem 500er fotografieren.
 
Ja, ihr habt die 2 Faktoren gut erkannt.
Zum einen bin ich so hoch, da die Wiese schon ein deutliches Stück höher ist. Ist man da zu weit unten, sieht man bei so langen Brennweiten garnix mehr.
Zum anderen aufgrund des Hügels, der zum "Gipfel" hin Flacher wird, damit ich am Horizont Nebel, samt erster Sonne in den Hintergrund packen kann.
Bild kommt noch gleich ;)
 
Hi,
also hier das Ergebnis.
Früh morgens sollte man schon rechtzeitig auf den Beinen sein. Spätestens 30min vor Sonnenaufgang muss man in seinem Revier sein, sich die Pflanzen und Insekten genau angucken, sich eine Komposition überlegen und bedenken, bekomme ich das erste Licht auf mein Motiv oder nicht.
An diesem Tag gab es besonders starken Nebel, dieser hat die meisten Kontraste aufgesaugt, sodass die Bilder generell etwas flau wirkten. Das Gras bekommt in solchen Bedingungen, eine leicht bläuliche/cyanfarbene Note. Ich mag solche Stimmungen gerne und korrigiere sie nicht komplett per Tonwert und Gradiationskurven aus, denn diese sind für mich kein Maß für Stimmung im Bild.
Durch die Lange Brennweite wirkt die Erste Sonne die am Horizont aufsteigt sehr groß und gleichzeitig ist die Orchidee auch entsprechend groß.
Die Gründe für meinen relativ hohen Stativaufbau waren wie bereits oben genannt:
Zum einen bin ich so hoch, da die Wiese schon ein deutliches Stück höher ist. Ist man da zu weit unten, sieht man bei so langen Brennweiten garnix mehr.
Zum anderen aufgrund des Hügels, der zum "Gipfel" hin Flacher wird, damit ich am Horizont Nebel, samt erster Sonne in den Hintergrund packen kann.
 
An euch VIER, die ihr diesen Workshop ins Leben gerufen habt, ein ganz großes Dankeschön.

Es ist euch gelungen mich zu begeistern. Ich habe mir sämtliche Beiträge durchgelesen. Selber mache ich einiges in der Naturfotografie und kann über den ein oder anderen Hinweis nur staunen und ziehe meinen virtuellen Hut.

Die Ergebnisse die ihr präsentiert sind vorbildlich und außergewöhnlich. Es bedeutet Spaß die Beiträge zu lesen. Ihr schafft es, nicht zu Lehrerhaft zu sein und trotzdem ist der Inhalt sehr lehrreich.

Die ewigen Nörgler platzen fast vor Neid, dies habt ihr euch hart erarbeitet. Lasst euch ja nicht unterkriegen und macht weiter so!

Ich freue mich auf weitere Beiträge und wünsche weiterhin gutes Gelingen und gutes Licht. :top::top::top::top::top::top::top:

Jamie
 
Danke an euch!

Ihr habt mich mit euren Tipps und Anregungen enorm motiviert.. War dieses Wochenende wieder einige Stunden in der Natur fotografieren.
Habt mir viele neue und gute Ideen gezeigt.

:top:
 
Das Bild ist ausm JPG aus der Cam bearbeitet, es wurde also kaum was dran gemacht.

Ich dachte jeder Profi oder Semiprofi macht nur RAW. Machst Du generell nur JPGs? Ok, bei einstelligen Canons habe ich schon das Gefühl, dass hier bessere JPGs raus kommen als bei den Zwei- oder Dreistelligen. Nutzt Du besondere Einstellungen oder Standard für JPGs?

Der Thread ist toll. Ich bin begeistert!
 
Wirklicher toller workshop!! Da ich sonst nicht so der Naturfotograf bin hat mich der Thread echt Inspiriert auch mal nach der ein oder anderen Pflanze ausschau zu halten... und was soll ich sagen heute habe ich eine gefunden! Habe versucht den ein oder anderen kniff umzusetzen...was bei rausgekommen ist Galerie>>Pflanzen>>||| Schneeglöckchen |||


Macht weiter so ich find es echt toll!
 
Ich dachte jeder Profi oder Semiprofi macht nur RAW. Machst Du generell nur JPGs? Ok, bei einstelligen Canons habe ich schon das Gefühl, dass hier bessere JPGs raus kommen als bei den Zwei- oder Dreistelligen. Nutzt Du besondere Einstellungen oder Standard für JPGs?

Ich fotografiere generell immer RAW + JPG. Gerade wenn es schnell gehen muss bin ich mit den JPGs flotter unterwegs.
Aber das was ich an EBV an meinen Bildern mache, das könnte man auch aus nem JPG holen. Letztendlich ist es so, was als JPG nix taugt, taugt auch als RAW nix.
Ich hab meine JPG einstellungen verstellt in der 5dII, ich habe die Schärfung, Kontrast etc. komplett runtergedreht.
 
Hi,
heute gibts kein Making of, sondern einen Vergleich.
Ich wollte euch kurz den Reflektoreinsatz im Nahbereich näherbringen.
Ich fange mal an mit einem Bild ohne Reflektor.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten