• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Hallo,
eine Info zu den 800- und 1600-ISO-Fotos:
auch die kommen noch nicht aus einer Serien-Kamera.
Die eigentliche Serienproduktion ist noch nicht angelaufen, sie wird erst nächste Woche beginnen (Oly-Info von heute).
Die Serien-Kameras sollen in den ersten März-Tagen in Deutschland sein und bei den Händlern in die Regale kommen.
Gruesse
Guenter
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Dann kann man also davon ausgehen, dass die Firmware noch optimiert wird?
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Hiho!

Ich vermisse auf den Crops Bereiche, die noch eine gewisse Schärfe aufweisen. Andererseits ist das bei den gezeigten weichen Oberflächen auch nicht ganz so einfach. Hm. Sieht doch irgendwie aus wie gehabt oder?

TORN
 
AW: live view Videos

Also ich bin vor allem auf die ersten praktischen Erfahrungen mit dem B-Modus gespannt. Im Video sieht es zumindestens sehr gut aus.

Während an der E-1 mit etwas Übung eine manulle Scharfstellung möglich ist, gelingt mir das bei der E-500 kaum. Gerade bei schlechten Licht wird der Sucher einfach zu dunkel - selbst mit dem 14-54er. Leider fokusiere ich doch häufiger manuell als zunächst erwartet, so dass das ein echter Nachteil der E-500 ist. Trotzdem gefällt mir die Kamera besser als die E1, da sie einfach besser in meinen kleinen Händen liegt. Die E1 ist doch ziemlich sperrig. Werde mir wohl die E-330 näher anschauen und evtl. danach die E-1 abstoßen.



Gruß

Andre
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

TORN schrieb:
Hiho!

Ich vermisse auf den Crops Bereiche, die noch eine gewisse Schärfe aufweisen. Andererseits ist das bei den gezeigten weichen Oberflächen auch nicht ganz so einfach. Hm. Sieht doch irgendwie aus wie gehabt oder?

TORN

Ich stimme Deiner Analyse zu, wundere mich allerdings über Deine Schlußfolgerung.

,
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Cephalotus schrieb:
Da die Bilder extrem langsam laden habe ich mal den direkten Laborvergleich zur E-300 und E-500 auf 300kByte komprimiert und hier angehängt...

Hallo

intressant finde ich das die E-500 schlechter ist wie die E-300, obwohl jünger. Warten wir mal ab was andere Vergleiche mit anderen Marken dann so bringen :-)) mich jedenfalls bringt es nicht aus der Ruhe und sei es tausend mal besser wie meine :-))))
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Das wäre schön, denn mit der E-330 will ich bis zum Erscheinen der E-3 spielen. Wenn letztere dann da ist, wird eine der dann mittlerweile vier FT-Kameras aussortiert. Mal sehen, welche das dann ist.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

TORN schrieb:
Ich vermisse auf den Crops Bereiche, die noch eine gewisse Schärfe aufweisen. Andererseits ist das bei den gezeigten weichen Oberflächen auch nicht ganz so einfach. Hm. Sieht doch irgendwie aus wie gehabt oder?
Bin gerade nicht zu Hause und kann nicht mal eben so nachgucken; Ich bin mir aber relativ sicher, daß ich mit die schärfsten Stellen gecroppt habe. Man darf in diesem Zusammenhang auch nicht vergessen, daß sie nur entrauscht aber nicht nachgeschärft worden sind, was man aber für Print-Zwecke grundsätzlich tun sollte, auch bei einem rauschfreien ISO 100 Bild. :)

Abgesehen davon bekommt Ihr die Originale eh' heute noch zu sehen.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Kersten Kircher schrieb:
Hallo

intressant finde ich das die E-500 schlechter ist wie die E-300, obwohl jünger. Warten wir mal ab was andere Vergleiche mit anderen Marken dann so bringen :-)) mich jedenfalls bringt es nicht aus der Ruhe und sei es tausend mal besser wie meine :-))))
Kann schon technisch eigentlich nicht sein, da die E-500 denselben Sensor wie die E-300 verwendet, dem Olympus aber nach eigener Aussage gegenüber der E-300 einen besseren IR-Filter verpasst hat...
 
AW: live view Videos

Cephalotus schrieb:
Modus A:

http://zuikouser.com/link/e330/a.wmv

Modus B:

http://zuikouser.com/link/e330/b.wmv


Ich gehe davon aus, dass die Kompressionsartefakte vom Video kommen. Ansonsten siehst doch prima aus.

Ach ja, scheinbar kann man das Videosignal also in beiden Modi extern übertragen.

mfg

Hallo Cepha,

An dieser Stelle mal ein "Danke" an den Cepha-Nachrichtendienst, auf den ist wirklich Verlaß!
Aber mal ehrlich, wann schläfst Du eigentlich?:lol:

Das sieht wirklich nach einem super "Spielzeug" aus.

Na und die Option der Live-view Vorschau bei sehr schlechtem Licht ist ja etwas was Olympus als kleines Extra eingebaut hat. Statt es dankbar anzunehmen, finden sich natürlich sofort Leute, die bemängeln, daß dann das Display eventuell flackert oder nur mehr S/W anzeigt. Hätte Olympus das gar nicht erst eingebaut, dann hätten sie sich diese Kritik erspart. Manche Leute suchen eben immer etwas Negatives, das wird sich nicht ändern.
Gott sei Dank muß ich keine Kameras bauen, ich glaube ich hätte mich schon erhängt.

LG
Horstl
 
AW: live view Videos

Horstl schrieb:
Hätte Olympus das gar nicht erst eingebaut, dann hätten sie sich diese Kritik erspart. Manche Leute suchen eben immer etwas Negatives, das wird sich nicht ändern.

Das Flackern würde mich auch nicht stören. Aber Du hast Recht. Hätten sie dieses Feature nicht eingebaut, hätten sie damals den rauschenden Chip nicht in die E1 eingebaut, keine digital optimierten Objektive herausgebracht, den langsamen AF weggelassen, und noch ein bißchen was am Gehäuse eingespart, dann würden sich viel weniger Leute an Fourthirds stören.

,
 
AW: live view Videos

Cephalotus schrieb:
Modus A:

http://zuikouser.com/link/e330/a.wmv

Modus B:

http://zuikouser.com/link/e330/b.wmv


Ich gehe davon aus, dass die Kompressionsartefakte vom Video kommen. Ansonsten siehst doch prima aus.
Das sieht nur prima aus??? Der Bright-Dingsbums-Modus ist ja wohl der Hammer! Jetzt ganz davon zu schweigen, daß der B-Modus für mich ollen OM-Linsentollfinder wie geschaffen ist. *sabber*
Cephalotus schrieb:
Ach ja, scheinbar kann man das Videosignal also in beiden Modi extern übertragen.
Ich stelle mir gerade mein Thinkpad mit eingebautem Video-In als mobile Displayvergrößerung vor, einfach genial.
 
AW: live view Videos

Zum Thema "Livebildvorschau auf externem Monitor".

Wie die Oly-Animation ja bereits zeigte, gibt die E-330 das entsprechende Signal aus, um das Bild direkt auf einem extrenen Monitor anzuzeigen.
Dies geht übrigens sowohl im "A"-Modus wie auch im "B"-Modus.

Es gibt allerdings eine Einschränkung: das gleichzeitige Speichern des aufgenommenen Voll-Bildes auf der externen Festplatte (bspw. des Laptops) ist nicht möglich.
Die Speicherung wird in diesem Modus immer auf die kamerainterne Karte vorgenommen.

Die Kamera überträgt entweder ein Aufnahme-Vorschaubild oder das fertige Bild über die Schnittstelle. Da die Ausgabe über den kamerainternen USB-Stecker erfolgt und nur ein Anschluss vorhanden ist, geht entweder Livebild zur Vorschau oder Aufnahmebild zur Speicherung, nicht beides gleichzeitig.


Gruss
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Hallo,

jetzt muss ich auch noch kurz meinen Senf abgeben ;)

Ich habe mir gestern einen Querschnitt der Dateien runtergeladen. Nun, es sind alles keine fotografischen Meisterleistungen ;) . P-Modus und draufgehalten. Teilweise weisen die Bilder leichte Verwacklungsunschärfen auf etc. Dazu kommt, dass es sich ja anscheinden noch um kein Serienmodell handelt, seis drum. Zu meinen Eindrücken:

Rauschen:
Definitiv besser, und sehr gut entrauschbar. JPEGS meiner E-1 würden unter diesen Umständen definitiv deutlich mehr Rauschen. Insbesondere bis Iso800 sehen die Bilder deutlich klarer aus. Schön ist auch, dass ISO400 deutlich besser geworden ist. Ich habe schon so einige Iso400 von der E-500 gesehen, die alles andere als vorteilhaft waren. Schon jetzt würde ich sagen, dass man sich jetzt bis Iso400 gar keine Gedanken machen braucht. Imho ein deutlicher Fortschritt. Iso800 ist ebenfalls sehr gut. Und Iso1600 ist auch noch besser. Schon bei diesen Aufnahmen (man muss immer versuchen die Aufnahmeumstände mit ins Kalkül zu ziehen) würde ich von einer Verbesserung von 0,5-1 EV ausgehen.
Das Rauschen wurde zwar nicht dramatisch verbessert, aber denoch deutlich. Ob Canon die Nase mit der EOS350 noch deutlich vorne hat, wage ich schon jetzt zu bezweifeln. Aber die 350D ist ja schon wieder ein Jahr am Markt ;)

Dynamik:
Da schlägt imho die große Stunde des neuen NMOS. Der Dynamikumfang scheint mir im Vergleich zu den Bildern die ich von der E-300 und E-500 gesehen habe, deutlich gesteigert worden zu sein. Auch die E-1 wird sich in dieser Disziplin hinten anstellen müssen. Ich habe gestern noch ein wenig extremer mit Tiefen und Lichtern und Tonwertkurven experimentiert, und es ist erstaunlich was da möglich ist. Und das alles bei Jpegs aus der Kamera. Ich bin wirklich neugierig auf die RAWs. (Grundlage Bilder von den zwei Korea-Seiten und die Oly-Demo-Bilder (Kirche)).
Es haben in der Vergangenheit doch alle nach mehr Dynamikumfang gerufen. Ich habe das Gefühl, dass sich hier etwas getan hat.

Farben:
Da gab es ja nix zu meckern und so wie es aussieht gibt auch zukünftig nix zu meckern ;)

Schärfe:
Kann man schlecht beurteilen. Manche Bilder sind sehr gut, andere nicht so. Was man schon jetzt sagen kann, ist dass die E-330 bei feinsten Linien die schräg verlaufen (Stromleitungen) weniger zu Treppchenbildung neigt. Die Bilder die sicher nicht verwackelt sind lassen sich gut nachschärfen.

Zu den "nur" 7,5 MP. Die reichen einem, oder eben nicht. Mir langen meine 5MP jetzt schon ;) Ich möchte jedenfalls nicht mit 16MP Dateien rum hantieren. Für den stark erweiterten Hobbybereich halte ich (bis auf seltenste Ausnahmen) 10MP für eine sinnvolle Obergrenze, die mit sicherheit bald gesprengt werden wird ;)
Betrachtet man die Nikon D2X, währen prinzipiell schon jetzt 9,3MP auf FT mit dem Raschverhalten einer D2X möglich. Aber das ist die graue Theorie ;)

Was man bei den ganzen Rauschgeschichten nicht vergessen darf, der in der E-330 verbaute NMOS ist der erste den Olympus einsetzt. Oly wird Erfahrungen damit sammeln und die nachfolgenden Generationen werden sicher nicht schlechter werden. Die wievielte Generation CMOS sitzt in der Canon 20D und 350D?

Wie gesagt, ich werde die Kamera nicht anhand der ersten "Schnappschüsse" im Internet in iherer Leistungsfähigkeit abschließend beurteilen.
Aber ich bin überzeugt, dass sie allein aufgrund ihrer Features (LV-Mode B ist ein fleischgewordener Traum vieler Stil-Life, Makro und Tabletop-Fotografen) bei vielen Begehrlichkeiten wecken wird.

Wenn Olympus eine Kamera im E-1 Gehäuse mit dem NMOS und LiveMode-B und einen schnwenkbaren Monitor rausbringen würde, wäre ich sofort dabei. So hadere ich noch sehr, und werde mich sehr wahrscheinlich zugunsten meiner E-1 entscheiden.

Gruß
Daniel
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

@ Daniel C.

ich weiß nicht ob wir jetzt alle aneinander vorbeireden :)

aber die vier Bilder, die Crushinator hier gezeigt hat, sind so wie er es ausgedrückt hat, von vier längst in Serie produzierten und verkauften Kameras und nicht von der E-330.

Von der E-330 gibt's nur den Winz-Crop weiter vorne im thread und einen fernöstlichen Link, der leider bei mir nicht wirklich funktioniert hat, vielleicht versuch ich den aber auch noch mal...
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

... ich beziehe mich ausschließlich auf die Bilder der beiden fernöstlichen Links und den Beispielbilder auf der Olympus-Japan-Seite. Als nur E-330. ;)

Gruß
Daniel
 
AW: live view Videos

Absolut Genial!

Das ist doch wirklich mal was Innovatives, mir gefällt vor allem dieses Manuelle Fokussieren mit der Live Vorschau, sowas hätte ich auch gerne.

Jetzt muss nur noch Sony und Canon eine DSLR mit Live Vorschau bringen, dann könnte dieses Jahr spannend werden :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten