• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-500 Hotpixel

Gerhard2 schrieb:
Meine E-300 hat bei ISO1600(!) / 10sec. gerade mal 8 Hotpixel bei aktivierter Rauschunterdrückung, und: Die Rauschunterdrückung der E-300 wirkt schwächer als bei der E-500. (Bei ISO400/10sec war das Ergebnis 0, s.o.).

Rauschunterdrückung =/= Rauschminderung durch darkframe.

Das eine hat mit dem anderen absolut nichst zu tun.

Des weiteren sind die Messergebnisse stark temperaturabhängig, ohne Angabe der Umgebungstemperatur und wie lange die Kamera schon im Betrieb war sind solche Ergbnisse nicht vergleichbar.

Mach mal den Test mit der Kamera im Kühlschrank.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-500 Hotpixel

Cephalotus schrieb:
...
Des weiteren sind die Messergebnisse stark temperaturabhängig, ohne Angabe der Umgebungstemperatur und wie lange die Kamera schon im Betrieb war sind solche Ergbnisse nicht vergleichbar.

Mach mal den Test mit der Kamera im Kühlschrank.

O.k. In meinem Fall war's Zimmertemperatur (also knapp 20 Grad), und zwischen den Aufnahmen ließ ich immer eine Pause von ca. 1 Minute.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-500 Hotpixel

Gerhard2 schrieb:
Vorhin waren's noch 333 bei aktivierter NR. Woher kommt jetzt dieser Unterschied ?
Ich habe die Pixelkorrektur/Rauchminderung ein, durchgeführt und danach kamen halt diese Werte raus.
Beeinflußt die Rauschmimderung denn die Bildquali und sollte man die ständig eingeschaltet lassen?

Temp 23 Grad und hab mindestens 2 Minuten gewartet
 
AW: E-500 Hotpixel

Cybeth schrieb:
Das heißt also,..bei der Canon kann man die Rauschminderung nicht abschalten?

Wozu auch? Das ist irgendwie ein anderes Verfahren, ich habs nie so ganz kapiert, was da dahinter steckt.
Scheinbar wird unmittelbar vor der eigentlichen Belichtung eine sehr schnelle Art "Kalibrierung" des Sensors vorgenommen und aufällige Pixel dann igonriert(?).

Für Langzeitaufnahemn ist das natürlich schön, weil man sich das darkframe spart. Bei meiner 10D sind aber bei ISO 100 / 30s dummerweise dann trotzdem immer ein paar wenige sehr helle Hotpixel durchgeschlüpft, so dass man wohl bei den neuen Canons trotzdem ein dark frame noch extra dazu aktivieren kann. (die 30D und 60D??? hatten ebenfalls ausschließlich das klassische dark frame)

Vielleicht weiß es einer von den Canon Fotografen genauer.

Dann wären meine Werte mit zugeschaltetem Rauschm. ja okay? Mich würden aber trotzdem noch andere E500 Werte interessieren!

Gib mal die Umgebungstemperatur an und lass die Kamera evtl. zwischen den Aufnahmen abkühlen.

Ansonsten sind Vergleiche bei Langzeitaufnahmen sinnlos.

Des weitern sollte man sich auch nach der Praxisrelevanz von ISO 800 Langzeitaufnahmen fragen. Es gibt sicherlich Anwedungszwecke dafür. Man muss sich nur überlegen, ob man die auch selber hat.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-500 Hotpixel

Cybeth schrieb:
Ich habe die Pixelkorrektur/Rauchminderung ein, durchgeführt und danach kamen halt diese Werte raus.
Beeinflußt die Rauschmimderung denn die Bildquali und sollte man die ständig eingeschaltet lassen?

In der normalen Fotografie macht es wohl wenig Sinn, nach dem eigentlichen Bild nochmal auf eine zweite Dunkelbelichtung zu warten.

Ich handhabe es so, dass ich mir bei der E-1 eines der vier Custom Profile im Schnellzugriff für Langzeitaufnahmen (bei mir heißt das alls > 1s) konfiguriert habe. Dort ist dann eben u.a. auch die Rauschminderung aktiviert.

Ich habe auch mal die Pixel gezählt, habe die Ergebnisse aber vergessen. Bei meinen Langzeitaufnahmen an Silvester bei ISO 100 ist mir aber nichts aufgefallen. Langzeitaufnahmen bei hohen ISO Werten habe ich außer beim Hotpixel Test noch nie gemacht. Vielleicht kommts ja noch, ich wollte schon immer mal Meteoritenschwärme zu fotografieren versuchen.

mfg
 
AW: E-500 Hotpixel

Temperatur ca. 23 Grad und habe zwischen den Aufnahmen mindestens 2 Minuten gewartet! Am Montag soll ich mich nun entscheiden, ob ich die E500 haben möchte oder nicht und deshalb teste ich was geht....;)
Die Cam soll E500 DZ Kit 750,-Euro kosten und das ist ne Menge Geld für mich!
 
AW: E-500 Hotpixel

Wenn Du die Kamera noch nicht bezahlt hast, Du also lediglich eine Kaufoption hast, würde ich eindeutig sagen: Erst mal nicht kaufen! Und dann versuchen, herauszubekommen, was denn tatsächlich normale Werte OHNE RAUSCHUNTERDRÜCKUNG sind.
Evtl. läßt sich das ja auch im Forum via PN im kleinen Kreis machen.

P.S. Die 750 EUR für's DZ-Kit sind jetzt auch nicht sooo günstig, als daß man da jetzt unbedingt zuschlagen müßte.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-500 Hotpixel

Im Internet bekomm ich die Cam auch günstiger, ist klar. Ich bin schon ein paar Jährchen immer bei meinem Stammhändler, ist ein kleiner Fotoladen und bis jetzt konnte ich mich da noch nie beklagen!!
Im Internet bekomme ich so eine Cam schon gar nicht zum ausprobieren und kaufe sozusagen, die Katze im Sack.

Die Cam gefällt mir ansonsten richtig prima und über die Photo kann ich mich auch nicht groß beklagen!
Am besten ich telefonier mit Olympus und frage bei denen mal nach und hoffe eine ehrliche Anwort zu bekommen. Wenn ich mich denn für die 500 entscheiden sollte und die schicken eine neue, woher weiß ich denn das an der alles in Ordnung ist? Ich kann mir die ja nicht schon wieder mit nach Hause nehmen und testen?!
 
AW: E-500 Hotpixel

Hallo Cybeth,
merkst Du nicht, daß Du Dir die Antworten eigentlich schon selbst gegeben hast?
Du weist und erkennst nicht ob das viel oder wenig ist-
Du weist nicht wofür Du solche Bedingungen brauchst-
Du weist nicht was es mit der Rauschunterdrückung auf sich hat-
Du weist nicht welche Kameras mit welchen Verfahren arbeiten-
Du weist und erkennst nicht ob die Rauschunterdrückung einen signifikanten Einfluß auf das Resultat hat-

Wozu machst Du solche Tests?
ist das ein "Hypochonderanalyseprogramm"????

Ich habe hier in Österreich 2 jahre Garantie auf die E-500, wenn etwas nicht hinhaut, dann nehme ich die in Anspruch.
Und das Oszilloskop habe ich auch nicht gebraucht um sämtliche Schaltkreise der Kamera durchzumessen bevor ich sie gekauft habe (wenn Du willst und Dich damit auskennst dann borge ich Dir eines, damit Du auf Nummer sicher gehen kannst).

Und noch etwas : wenn Du bei der Oly mal "wirkliche Probleme" mit Hotpixels bekommst, dann kannst Du die per Software elegant selbst eliminieren, brauchst die Kamera nicht mal einzuschicken - können die meisten anderen meines Wissens nicht.

Nichts für ungut, ist nicht persönlich gegen Dich gerichtet, aber es ist stellvertretend für .... Moment was sagt mein Analyseprogramm?,..... ja jetzt sind es gerade 76545439876453 derartiger Postings (und Varianten) die zu diesem Thema schon gestellt wurden.


LG
Horstl
 
AW: E-500 Hotpixel

Cybeth schrieb:
Die Cam gefällt mir ansonsten richtig prima und über die Photo kann ich mich auch nicht groß beklagen!
Am besten ich telefonier mit Olympus und frage bei denen mal nach und hoffe eine ehrliche Anwort zu bekommen. Wenn ich mich denn für die 500 entscheiden sollte und die schicken eine neue, woher weiß ich denn das an der alles in Ordnung ist? Ich kann mir die ja nicht schon wieder mit nach Hause nehmen und testen?!

Wenn Du ansonsten mit der Kamera zufrieden bist, dann behalt sie und mach Fotos anstatt unwichtige Tests. Das Handbuch ist in Kapiteln aufgeteilt, so das man bei genau definierten Fragen auch dort Antworten bekommt. Etwa welchen Einfluss die Rauschminderung auf die Funktionen der Kamera hat, wie etwa Wegfall der Serienbildfunktion. Denke mal das das bei der E-500 noch genau so sein wird obwohl sie unter unter 3-4 Sekunden eh kein Darkframe anlegt.
ISO 100 oder evtl. 200, das macht noch Sinn. Ich sehe bei der E-300 mit aktivierter NR bei 30 Sek./ ISO 100 nichts.

Bei Deinen Testwerten musst Du ehrlich gesagt froh sein, wenn der Support überhaupt antwortet. ;)

Stefan
 
AW: E-500 Hotpixel

Das hat hier schon was Humoristisches. :D

Ein ganzer Thread redet auf den Thread-Eröffner ein, er möge sich doch das Thread-Thema und alle damit verbundenen Gedankenwucherungen aus dem Kopf schlagen, was dieser wiederum nicht will, weil es ihn nunmal beschäftigt.

Alle wollen gerne miteinander spielen, nur kann man sich auf das Spiel nicht einigen. :wall:

Gibt´eigentlich schon einen Horst-Grimme-Preis für die beste Forum-Unterhaltung? :lol:
 
AW: E-500 Hotpixel

Ihr habt ja recht, die Cam ist soweit auch in Ordnung und macht ansonsten klasse Bilder! Bin halt nach der Suche durch gewisse Foren auf solche Tests aufmerksam geworden und wollte daher wissen, wie sich die E500 so schlägt?!

Das ist meine erste Digi und ansonsten war ich die ganze Zeit analog unterwegs. Bei der Vielfalt (um 700-800,-Euro) an Digitalcam fällt einem die Entscheidung nicht leicht.

...... hab noch eine Frage.
Wie oft kann man denn die Pixelkorrektur durchführen? Im Handbuch steht, dass man es nur einmal im Jahr durchführen sollte. Bei öfterem Gebrauch, kann es da zu negativen Einflüssen kommen, oder ist das unerheblich?

LG Cybeth
 
AW: E-500 Hotpixel

Hallo Horstl,
in der Zeit, in der Du Deinen letzten Beitrag getippt hast, hättest Du locker das kleine Testprogramm (s.o.) installieren können, und ein paar Ergebnisse liefern können - und das ganz ohne Oszilloskop, und ohne die Kamera zu öffnen...

...Und noch etwas : wenn Du bei der Oly mal "wirkliche Probleme" mit Hotpixels bekommst, dann kannst Du die per Software elegant selbst eliminieren, brauchst die Kamera nicht mal einzuschicken.
Dieses Ausmapping beseitigt sog. "Deadpixel", das ist etwas anderes.

Wozu machst Du solche Tests?
ist das ein "Hypochonderanalyseprogramm"????
Ich selbst halte das für in Ordnung, so etwas zu testen, auch wenn ich es bisher bei allen Kameras bei einer einfachen Sichtkontrolle von einer "Dunkelaufnahme" von ein paar Sekunden belassen habe.

Cybeth schrieb:
Ich bin schon ein paar Jährchen immer bei meinem Stammhändler, ist ein kleiner Fotoladen und bis jetzt konnte ich mich da noch nie beklagen!!
Im Internet bekomme ich so eine Cam schon gar nicht zum ausprobieren und kaufe sozusagen, die Katze im Sack.

Am besten ich telefonier mit Olympus und frage bei denen mal nach und hoffe eine ehrliche Anwort zu bekommen. Wenn ich mich denn für die 500 entscheiden sollte und die schicken eine neue, woher weiß ich denn das an der alles in Ordnung ist? Ich kann mir die ja nicht schon wieder mit nach Hause nehmen und testen?!
Mit meinem örtlichen Fotohändler hätte ich in diesem Fall kein Problem, das zu erklären. Bei einem Zweitexemplar könntest Du den Test durchaus auch auf einer mitgebrachten Speicherkarte vor Ort durchführen. Mitunter liest man auch, daß Forenteilnehmer ihr eigenes Notebook mitnehmen, wenn es gilt irgendetwas Fotografisches (Fehlfokus) zu beweisen.

Ich würde an Deiner Stelle die Sache nicht zu pessimistisch sehen. Wenn Dein Fotohändler Wert darauf legt, dich als Kunden zu behalten, dann wird er eine Zweitkamera irgendwie organisieren können (zumindest für einen Test). Danach weißt Du mehr.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-500 Hotpixel

Hallo zusammen,

mit Verlaub, aber es überrascht mich manchmal dann doch wieder, welch absurde Diskussionsbeiträge bestimmte Themen gelegentlich provozieren. Und die Vorschläge, wie man mit dem ja nun mal nicht übersehbaren Phänomen umgehen soll, reichen bis zur »Empfehlung«, einfach nicht mehr darüber nachzudenken...

Ich versuche mich mal an einer Zusammenfassung der Erkenntnisse zum Hotpixel-Problem. Vorweg erstmal meine Hotpixel-Ergebnisse mit der E-500 (Belichtung jeweils 10 Sekunden, Luft ca. 21°C, Abstand zwischen den Aufnahmen mind. 2 min, ISO 800 ohne NF, JPEG SHQ 1/2.7), in der Reihenfolge der Aufnahme:

Ohne Rauschminderung:

ISO 800 #1: 3451
ISO 800 #2: 3950
ISO 400 #1: 2871
ISO 400 #2: 3510
ISO 100 #1: 87
ISO 100 #2: 88

So zeigt sich schon mal sehr deutlich die Auswirkung der Sensorerwärmung im Betrieb, dass zweiminütige Pausen nicht zur Abkühlung ausreichen, und somit auch die methodologische Fragwürdigkeit der ganzen Testerei -- eines haben wir hier jedenfalls nicht: objektive Zahlen. Nehmen wir sie trotzdem mal als Anhaltspunkte.

Danach, mit Rauschminderung:

ISO 800: 24
ISO 400: 4
ISO 100: 1

Die beobachteten Werte an der E-500 sind also für das Modell zumindest wohl im normalen Bereich.

Nun aber etwas zur Relevanz dieser Ergebnisse.

  • Die Werte ohne Rauschminderung sind theoretisch wie praktisch vollkommen unerheblich -- mit der einen Ausnahme, falls für die individuellen fotografischen Bedürfnisse ein triftiger Grund vorläge, die Rauschminderung nicht verwenden zu können, etwa wenn für eine bestimmte Anwendung die Verdopplung der Auslösezeit ein Hindernis darstellen würde. Die Darkframe-Rauschminderung hat definitiv keine negativen Auswirkungen auf die Abbildungsleistung, und zu dieser Erkenntnis benötigt man auch keine höhere Mathematik. Angenommen bei einer 8-Megapixel-Kamera treten 8.000 Hotpixel auf und wären per Rauschminderung auszubügeln, wäre das gerade mal 1 Promille der Bildinformation!
  • Bedenklich ist lediglich, dass auch die Ergebnisse mit Rauschminderung nicht ganz frei von Hotpixeln sind. Bei extremeren Langzeitbelichtungen kann das einen gewissen Nachbearbeitungsaufwand verursachen -- wenngleich sich die im wahrsten Sinne des Wortes einzelnen Hotpixel bei ISO 100 dabei sicherlich verschmerzen bzw. leicht entfernen lassen. Hier stellt sich, wie ja schon auch angesprochen wurde, dann tatsächlich auch die Frage, ob in der Praxis höhere ISO-Zahlen für Langzeitbelichtungen überhaupt eingesetzt werden.
  • Was hier noch gar nicht angesprochen wurde, was jedoch mein persönliches Hauptproblem mit dem Langzeitrauschen der E-System-Kameras darstellt, ist die unkluge Entscheidung der Entwickler, die Rauschminderung, wenn man sie aktiviert, erst ab 4s greifen zu lassen. Langzeitrauschen tritt jedoch schon deutlich darunter auf, spätestens ab 1s. Und gerade den Bereich zwischen 0,5s und 4s scheine ich besonders häufig zu erwischen. Die C-8080WZ verhielt sich hier praxistauglicher -- die Rauschminderung griff bereits ab 1/2s. Hier sollte Olympus noch nachbessern. Ist ja vermutlich kein Problem, das sich nicht durch einen minimalen Eingriff in die Firmware korrigieren ließe.
Insgesamt scheint mir das Ganze im Normalfall jedenfalls kein Problem zu sein, dass die Entscheidung für oder gegen ein Kameramodell auch nur beeinflussen sollte...

Schöne Grüße,
Robert
 
AW: E-500 Hotpixel

Cybeth schrieb:
...... hab noch eine Frage.
Wie oft kann man denn die Pixelkorrektur durchführen? Im Handbuch steht, dass man es nur einmal im Jahr durchführen sollte. Bei öfterem Gebrauch, kann es da zu negativen Einflüssen kommen, oder ist das unerheblich?

Hier würde ich sagen, vergiß das Handbuch -- das Pixelmapping sollte man dann (immer dann, und nur dann) durchführen, wenn Deadpixel (keine Hotpixel) auftreten, egal wie häufig das vorkommen sollte. Erfahrungsgemäß tritt es äußerst selten auf, bei mir bisher noch seltener als einmal im Jahr. Negative Einflüsse sind vollkommen auszuschließen, da gilt Ähnliches wie bei den Hotpixeln: du müsstest schon 8.000 Pixeleliminierungen durchführen, bevor die Kamera auch nur 1 Promille der Bildinformation verlieren würde, selbst das bliebe also noch völlig unsichtbar.

Gruß,
Robert
 
AW: E-500 Hotpixel

Danke bisher an alle....:top:
Ich wollte mit diesem Thema niemand ärgern oder irgendetwas provozieren!

Da ich diese Test durchgeführt habe, hat mich das auch bei anderen E500 interessiert,......ob und inwiefern mein Exemplar sich von anderen unterscheidet. Wo sonst sollte ich diese Thema ansprechen, wenn nicht hier im Forum. :)

Wenn ich jetzt rschroed Test (danke :top:) und meinen so anschaue, sind meine Werte als "normal" zu bezeichnen und deshalb kein Grund den Kauf nicht zu tätigen. Deshalb erspare ich mir und meinen Händler zwecks Umtausch,...(eine Neue organisieren) den Stress,....denn eine neue wird wahrscheinlich bei diesem Test auch nicht viel besser aussehen.

LG
 
AW: E-500 Hotpixel

Hallo Cybeth,
ich möchte das nicht bagatellisieren, es gibt Kamers die für Aufnahmen bei sehr schlechtem Licht besser geeignet sind als die E-500. Allerdings werden diese Unterschiede den Interessenten von div. Kamers mit wahrhaft missionarischem Eifer derartig überzogen eingeredet, daß es manchmal lachhaft manchmal aber schon fast schmerzhaft ist.
Völlig vergessen werden dabei oft die Eigenschaften des Systems bei "normalen" Verhältnissen. Und da haben Oly-Kameras Qualitäten mit denen sie sich keinesfalls verstecken müssen, ganz im Gegenteil.

Also wenn Du Dir schon Fragen stellst, dann vor allem eine:
Was möchtest Du mit der kamera eigentlich machen?

Un das Pixelmapping brauchst Du überhaupt nur wenn störende Pixel auftauchen, sonst laß es ganz einfach so wie es ist - es ist ganz einfach.


@Wolfgang
Dein Vorschlag mit der zweiten Kamera im Geschäft ist gut. Wenn es für Cybeth wirklich so wichtig ist dann kann man ja so einen Vergleich machen, um wieder beruhigt schlafen zu können (dann kann man ja gleich die "bessere" der beiden nehmen und wird bestimmt ein glücklicher Fotograf)

Und mit der Installation des genannten Analyseprogramms und dem Durchmessen meiner Kamera werde ich nicht meinen Sonntag sicherlich nicht verbringen, bei aller Liebe - und ich bin eigentlich als sehr hilfsbereiter Mensch bekannt.

Aber ich lese auch keine "Doktorbücher" um mir danach womöglich alle möglichen (und unmöglichen) Krankheiten einzureden - und dann womöglich noch wirklich krank zu werden.

Den "Rauschtest" habe ich mit meiner E-500 auch gemacht - Langzeitbelichtungen (mehrere Sekunden aufwärts) ohne Rauschunterdrückung rauschen sie, mit Rauschunterdrückung rauschen sie nicht- Thema für mich erledigt. (Rauschunterdrückung läuft vollautomatisch, dauert ein paar Sekunden und das wars).

Und einen Bedarf für ein Pixelmapping habe ich bei meiner Kamera bis jetzt ebenfalls nicht erkennen können. Ob das irgendwann ein Thema wird kann ich nicht sagen, jedenfalls befallen mich keine Panikattacken, daß das irgendwann mal sein könnte.

Und zum Thema "Hotpixelzählerei" : ich nehme an Ihr kennt alle die Schwellwerte die Kodak angibt ab wann ein Pixel ein Hotpixel ist, und welche Anzahl in welchen Formationen (Cluster) zulässig ist, und unter welchen Bedingungen wie gemessen und analysiert wird, und die Selektionskriterien kennt Ihr auch- und Meßtechnikprofis mit entsprechender Praxis seid Ihr offensichtlich auch.

Kodak ist übrigens einer der wenigen Chiphersteller der recht großzügig mit der Offenlegung technischer Daten der Chips ist.

Und wenn man schon so groß über technische Details diskutiert, dann wäre es angebracht zumindest ein Basiswissen zu besitzen was ein Hotpixel, ein Deadpixel und "Rauschen" überhaupt ist und welche Varianten daß es überhaupt gibt.

LG
Horstl
 
AW: E-500 Hotpixel

Sehr lebhaft hier im Pixelpeeperthread :eek:

@Cephalotus
>?Dunkelstromrauschen verdoppelt sich bei den Kodak FFT CCDs alle 6°C?

Aber damit verdoppelt sich doch nicht das Rauchen im Bild, oder? Dann fahre ich nie wieder in die Tropen ;)

@ Cybeth

Ich finde es legitim nach dem Neukauf erst ein mal zu schauen ob alles in Ordnung ist. Mir geht es jedenfalls auch so, dass ich erst ein paar Tests durchführe bevor ich beruhigt loslege.

Ich habe mal versucht praxisnahe Situationen zu simulieren (bis 1/15 kann ich im WW ruhig halten).
Tif/ 22 °C / direkt hintereinander geschossen / ohne NR / Grenzwert: 60
ISO 100 1/15 Sek. 0
ISO 800 1/15 Sek. 0
ISO 1600 1/15 Sek. 0
ISO 100 1 Sek. 0
ISO 100 30 Sek. 149


Faustregel: Sobald die Kamera aufs Stativ muß, schalte ich die NR an. Und wenn wirklich 6000 Pixel von 8 Mio. ausgemapt werden, kommeich damit zurecht.

Echte Stuckpixel können übrigens schon nerven. Meine Canon Pro 1 hatte zwei Stuckpixel die immer auf "Helligkeit 255" blieben. Durch die Jpg-Komprimierung entstand in dunklen Aufnahmen eine Corona um diese Pixel. Kamera wurde auch aus anderen Gründen getauscht.
Das wird mit der Oly nicht passieren.


Jetzt ist aber Schluß damit! Die Sonne kommt gerade raus.
 
AW: E-500 Hotpixel

Norddigi schrieb:
@Cephalotus
>„Dunkelstromrauschen verdoppelt sich bei den Kodak FFT CCDs alle 6°C“

Aber damit verdoppelt sich doch nicht das Rauchen im Bild, oder? Dann fahre ich nie wieder in die Tropen ;)

Das hat ja hauptsächlich nur einen Einfluss auf Langzeitbelichtungen. Bei schnellen Zeiten kommt das Rauschen überwiegend aus anderen Quellen.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten