AW: E-500 Hotpixel
Hallo zusammen,
mit Verlaub, aber es überrascht mich manchmal dann doch wieder, welch absurde Diskussionsbeiträge bestimmte Themen gelegentlich provozieren. Und die Vorschläge, wie man mit dem ja nun mal nicht übersehbaren Phänomen umgehen soll, reichen bis zur »Empfehlung«, einfach nicht mehr darüber nachzudenken...
Ich versuche mich mal an einer Zusammenfassung der Erkenntnisse zum Hotpixel-Problem. Vorweg erstmal meine Hotpixel-Ergebnisse mit der E-500 (Belichtung jeweils 10 Sekunden, Luft ca. 21°C, Abstand zwischen den Aufnahmen mind. 2 min, ISO 800 ohne NF, JPEG SHQ 1/2.7), in der Reihenfolge der Aufnahme:
Ohne Rauschminderung:
ISO 800 #1: 3451
ISO 800 #2: 3950
ISO 400 #1: 2871
ISO 400 #2: 3510
ISO 100 #1: 87
ISO 100 #2: 88
So zeigt sich schon mal sehr deutlich die Auswirkung der Sensorerwärmung im Betrieb, dass zweiminütige Pausen nicht zur Abkühlung ausreichen, und somit auch die methodologische Fragwürdigkeit der ganzen Testerei -- eines haben wir hier jedenfalls nicht: objektive Zahlen. Nehmen wir sie trotzdem mal als Anhaltspunkte.
Danach, mit Rauschminderung:
ISO 800: 24
ISO 400: 4
ISO 100: 1
Die beobachteten Werte an der E-500 sind also für das Modell zumindest wohl im normalen Bereich.
Nun aber etwas zur Relevanz dieser Ergebnisse.
- Die Werte ohne Rauschminderung sind theoretisch wie praktisch vollkommen unerheblich -- mit der einen Ausnahme, falls für die individuellen fotografischen Bedürfnisse ein triftiger Grund vorläge, die Rauschminderung nicht verwenden zu können, etwa wenn für eine bestimmte Anwendung die Verdopplung der Auslösezeit ein Hindernis darstellen würde. Die Darkframe-Rauschminderung hat definitiv keine negativen Auswirkungen auf die Abbildungsleistung, und zu dieser Erkenntnis benötigt man auch keine höhere Mathematik. Angenommen bei einer 8-Megapixel-Kamera treten 8.000 Hotpixel auf und wären per Rauschminderung auszubügeln, wäre das gerade mal 1 Promille der Bildinformation!
- Bedenklich ist lediglich, dass auch die Ergebnisse mit Rauschminderung nicht ganz frei von Hotpixeln sind. Bei extremeren Langzeitbelichtungen kann das einen gewissen Nachbearbeitungsaufwand verursachen -- wenngleich sich die im wahrsten Sinne des Wortes einzelnen Hotpixel bei ISO 100 dabei sicherlich verschmerzen bzw. leicht entfernen lassen. Hier stellt sich, wie ja schon auch angesprochen wurde, dann tatsächlich auch die Frage, ob in der Praxis höhere ISO-Zahlen für Langzeitbelichtungen überhaupt eingesetzt werden.
- Was hier noch gar nicht angesprochen wurde, was jedoch mein persönliches Hauptproblem mit dem Langzeitrauschen der E-System-Kameras darstellt, ist die unkluge Entscheidung der Entwickler, die Rauschminderung, wenn man sie aktiviert, erst ab 4s greifen zu lassen. Langzeitrauschen tritt jedoch schon deutlich darunter auf, spätestens ab 1s. Und gerade den Bereich zwischen 0,5s und 4s scheine ich besonders häufig zu erwischen. Die C-8080WZ verhielt sich hier praxistauglicher -- die Rauschminderung griff bereits ab 1/2s. Hier sollte Olympus noch nachbessern. Ist ja vermutlich kein Problem, das sich nicht durch einen minimalen Eingriff in die Firmware korrigieren ließe.
Insgesamt scheint mir das Ganze im Normalfall jedenfalls kein Problem zu sein, dass die Entscheidung für oder gegen ein Kameramodell auch nur beeinflussen sollte...
Schöne Grüße,
Robert