AW: Makro Objektiv / Zwischenringe etc. E-450
1) am sichersten und einfachsten für unerfahrene ist bestimmt die arbeitsweise mit einem makro-objektiv.
vorteil: autofokus und abbildungsqualität stimmen, die abbildungsgröße ist wie bei der ganz normalen fotografie einfach dadurch "einzustellen" indem man näher ran oder weiter weg geht. und man kann auch ohne irgendetwas umzuschrauben weit entfernte motive fotografieren, was mit nahlinsen/achromaten und zwischenringen nicht geht, ohne sie abzunehmen.
nachteil: wenn man nur ein einziges makro-objektiv hat, hat man eben nur einen bestimmte brennweite mit ganz bestimmter perspektive (hintergrundeinbeziehung) und arbeitsabstand von flüchtigen lebewesen.
2) am zweiteinfachsten ist bestimmt die verwendung eines normalen zuiko mit geringer naheinstellgrenze, z.b. das zuiko 4-5.6/70-300 ist genial für nahaufnahmen von schmetterlingen und libellen.
vorteil: wie bei 1)
nachteil: beschränkung auf den nahbereich, echte makros mit rgroßen abbildungsmaßstäben sind nicht möglich
3) am dritteinfachsten sind gute, achromatische nahlinsen oder die von raynox, die man auf verschiedene objektive draufgeben kann.
vorteil: überraschend sehr ausreichende qualität, große abbildungsmaßstäbe möglich, es gibt sie in verschiedenen stärken, sodaß unterschiedliche abbildungsmaßstäbe/arbeitsabstände möglich sind durch verwendung unterschiedlicher durch verwendung verschiedeneer solcher linsen möglich sind. autofokus funktioniert wie gewohnt und gegenüber zwischenringen haben sie den vorteil, daß sie kein "licht schlucken", also die lichtstärke des objektives nicht beeinflussen.
nachteil: nicht ganz billig (qualitätsabhängig), man muß sie vom objektiv abnehmen, wenn man weiter entfernte motive fotografieren will (oder das objektiv wechseln), und nicht jede nahlinse bringt gute bildqualität (also sollte man sich beraten lassen, welche gut ist)
4) ich liebe die arbeit mit dem zwischenring ex-25 am zuiko 4-5.6/70-300 wegen der unvergleichlichen flexibilität und schnelligkeit. bedarf aber erfahrung und übung, denn das scharfstellen birgt für neulinge überraschende phänomene. der abbildungsmaßstab/arbeitsabstand hängt vom verhältnis zwischenringlänge/brennweite (also der zoomstellung und der fokusstellung) ab und von der motiventfernung. es gibt kombinationen, wo keine scharfstellung möglich ist. da muß man entweder den motivabstand ändern oder am zoomring drehen. wer es aber kann, der ist beim fokussieren schneller als jemand mit einem makro-objektiv, deren af-ja besonders langsam ist und man kann mit der ex-25 plus zoom-kombi aus 15cm abstand und auch aus 2m abstand makros machen ... über weite bereiche mit relativ kosntantem abbildungsmaßstab, wenn man will. abe rnie vergessen: zuerst so nah rangehen, wie es bequem und ohne fluchtgefahr des motives möglich ist. danach mit dem zoomring grob scharfstellen und als drittes mit dem autofokus scharfstellen.
nachteil: der zwischenring kostet - brennweitenabhängig - ein bißchen lichtstärke. für abbildungsmaßstäbe größer 1:1 ist die kombi zoom&zwischenring qualitativ nicht wirklich der brüller. bis 1:1 jedoch besser als mit nahlinsen/achromaten.
(eine kombi aus makro-objektiv und zwischenring ist natürlich eine qualitativ hervorragende sache auch für vergrößerungen bis ca. 3.1)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/13404589
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/15203945
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/17575602
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/17552111
5) objektive in retrostellung: macht nur sinn für vergrößerungen größer 1:1 und ist dafür aber eine optisch exzellente sache.
a) entweder mittels retroringes ein objetkiv verkehrt direkt an die cam geben - das geht aber mit modernen zuikos wegen des fehlenden blenderinges nur mit tricks und ich rate nicht dazu, auch wennich es bereits ein paar mal machte.
b) oder man koppelt an ein zuiko vorne durch einen retroring, den man ins filtergewinde schraubt, ein anderes objetkiv, das man mit dem filtergewinde in diesen retroring einscharubt. es ist also: cam - normales zuiko - retroring - verkehrt angesetztes objektiv. in dieser kombi kann man die blende des normal aufgesetten zuikos ganz normal bedienen.
nachteil: etwas unhandlich, bei diesen abbildungsmaßstäben ist die schärfentiefe nicht größer als 1mm und freihändiges arbeiten sinnlos. außerdem fehlt es bei diesen abbildungsmaßstäben praktisch immer an licht - ausgenommen hellstes, prallstes sonnenlicht oder blitz.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/6872804
ich habe einen retroring, der a) ermöglicht und habe mit OM-zuikos exzellente resultate erreicht. aber es ist nichts für anfänger. solche verzweifeln garantiert!
6) arbeiten mit balgengeräten und dafür geeigneten objektiven mit stativ, einstellschlitten etc.
machte ich noch nie - daher schreibe ich auch nichts dazu - aber profis arbeiten so, wenn notwendig.
lg gusti