• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Sammelthread - Konverter, Nahlinsen etc.

AW: Makro Objektiv / Zwischenringe etc. E-450

ob der hintergrund eher unruhig-scharf, oder ruhig-verschwommen ist,
hängt nicht nur von der blendenzahl ab (welche man bei makros meist relativ hoch wählt, damit das motiv selbst möglich von vorne bis hinten scharf abgebildet wird), sondern auch von der brennwiete (längere brennweite ergibt tendenziell ruhigeren hintergrund) und vor allem davon wie weit der hintergrund vom motiv entfernt ist. es ist also die kunst, das motiv so abzubilden, daß es sich nicht direkt vor störendne blättern, erdboden etc. befindet. bei schmetterlingen ist das meist dann der fall, wenn sie auf HOHEN grashalmen sitzen, dann da kann man ziemlich waagrecht fotografieren und meist sind die nächsten halme dann weiter weg ...

lg gusti
 
AW: Makro Objektiv / Zwischenringe etc. E-450

Dankeschön an alle für eure Bemühungen mir zu helfen. Ich habe mich dazu entschieden, den Vorsatz von Raynox zu Kaufen, da dieser anscheinend das beste Preis/leistungsverhältnis hat. So kann ich die ersten gehversuche mit meiner neuen Kamera unternehmen und es ja auch noch bei einer späteren Anschaffung des 35mm oder 50mm Makros weiternutzen.

Eine weitere frage habe ich da noch, wie ist es möglich den Hintergrund bei einem Makrofoto so verschwommen hinzubekommen? Dies habe ich mit der TZ3 nie hinbekommen, oder ist das bei einer DSLR einstellungssache?

Den Ranynox 150 habe ich mir vor kurzem ebenfalls zugelegt. Damit lassen sich schon ganz ordentliche Nahaufnahmen erstellen. Zu einem richtigen Makroobjektiv fehlt mir aber leider der Vergleich.

Der Hintergrund verschwimmt bei Makrophotos schneller als Dir lieb ist. Um überhaupt eine ausreichende Schärfentiefe zu erzielen musst Du regelmäßig stark abblenden (f9 aufwärts). DieTZ3 kenne ich selbst nicht. Vermute aber, dass der Sensor sehr klein ist, sodass entsprechend die Schärfentiefe bei gleicher Blende deutlich höher ist.
 
mft und Zwischenring/Umkehradapter

Ich beabsichtige für die Makrofotografie einen Zwischenring oder einen Umkehradapter zu erwerben (für meine GF1). Nun werden dann ja keine Signale mehr ans Objektiv übertragen. Kann ich denn meine mft-Objektive dazu verwenden? Da kann ich ja weder Blende noch Fokus manuell einstellen? Oder brauche ich da ein rein mechanisches Objektiv? Dann würde es sich ja eher lohnen, ein richtiges Makroobjektiv zu erwerben.
Gibt es da Empfehlungen?
 
AW: mft und Zwischenring/Umkehradapter

Möglichkeit 1: Das viel zu teure Leica 45mm Macro mft Objektiv
Möglichkeit 2: Das 35/50mm Zuiko Makro am FT/mft Adapter, AF ist bei Macro eh nicht so gefragt
Möglichkeit 3: Ein x-beliebiges Makroobjektiv aus den goldenen Zeiten der Fotografie + Adapter

Letztlich eine Frage welchen Abbildungsmaßstab Du brauchst und was Du ausgeben möchtest, von 1-3 wird immer günstiger...

Mit Umkehrringen und mft Linsen wirst Du Probleme haben, wie Du schon richtig erkannst hast.
 
AW: mft und Zwischenring/Umkehradapter

Das zuiko 50mm f2 ist göttlich an der Pen und fokkussiert sehr gut...sehr viel besser als das 35er. Ist halt nur 1:2 aber mit ner Raynox funktioniert das teil super, bis zu extremen Vergrößerungen.
Der Vorteil ist, das Du ein Objektiv hast, dessen Bokeh und Schärfe fast nicht zu toppen sind.
 
AW: mft und Zwischenring/Umkehradapter

Der EX-25 Zwischenring funktioniert übrigens auch an µFT, zumindest an meiner EP-2. Wies mit den Pana Modellen aussieht, weiß ich nicht
 
AW: mft und Zwischenring/Umkehradapter

Möglichkeit 1: Das viel zu teure Leica 45mm Macro mft Objektiv
Möglichkeit 2: Das 35/50mm Zuiko Makro am FT/mft Adapter, AF ist bei Macro eh nicht so gefragt
Möglichkeit 3: Ein x-beliebiges Makroobjektiv aus den goldenen Zeiten der Fotografie + Adapter

Möglichkeit 4: Eine Raynox 250 vor die Kitlinse (die günstigste Variante). Beispiele gefällig (auf die Schnelle heute früh gemacht) ?
 
AW: mft und Zwischenring/Umkehradapter

Möglichkeit 4: Eine Raynox 250 vor die Kitlinse (die günstigste Variante). Beispiele gefällig (auf die Schnelle heute früh gemacht) ?

Ich habe die Vorsatzlinse, aber die... wie nennt man das? ... die Plastikfassung mit den Klammern passt nicht an das µFT 14-42. Vielleicht liegts ja an mir, aber wie befestigst du das?
 
AW: mft und Zwischenring/Umkehradapter

Ich habe die Vorsatzlinse, aber die... wie nennt man das? ... die Plastikfassung mit den Klammern passt nicht an das µFT 14-42. Vielleicht liegts ja an mir, aber wie befestigst du das?

Du musst die Klammern so weit wie möglich reindrücken, dann passt die Schnappfassung genau in das Filtergewinde des Kitobjektives.:cool:
 
AW: mft und Zwischenring/Umkehradapter

Ich beabsichtige für die Makrofotografie einen Zwischenring oder einen Umkehradapter zu erwerben (für meine GF1). Nun werden dann ja keine Signale mehr ans Objektiv übertragen. Kann ich denn meine mft-Objektive dazu verwenden? Da kann ich ja weder Blende noch Fokus manuell einstellen? Oder brauche ich da ein rein mechanisches Objektiv? Dann würde es sich ja eher lohnen, ein richtiges Makroobjektiv zu erwerben.
Gibt es da Empfehlungen?

Zur GF1 kann ich nichts sagen, aber daß bei Verwendung eines Zwischenrings keine Daten mehr übertragen werden, ist so pauschal nicht richtig. Ich benutze an meiner E-510 das 50 mm Makro-Objektiv mit dem Zwischenring EX-25, und der schleift sämtliche Signale durch. Für Makroaufnahmen solltest Du übrigens immer ein spezielles Makroobjektiv nehmen, bei normalen Objektiven kriegst Du das Bild nicht scharf, wenn Du nah am Motiv bist.

Was den Autofokus angeht: den wirst zumindest bei Makroaufnahmen von Hand einstellen müssen. Das ist auch wegen der sehr geringen Schärfentiefe sinnvoll.

Beste Grüße, Wolfgang
 
Zuiko 50-200 + Raynox???

Hat jemand Erfahrung mit dem Einsatz eines Raynox 150 oder 250 am ZD 50-200?
Konnte trotz Suche nichts im Forum finden.
Mir ist klar, dass die Schärfentiefe gering ist und ich damit keine Ergebnisse wie mit einem Macro-Objektiv erreichen kann.
 
AW: Zuiko 50-200 + Raynox???

Ich hab den DCR 250 mal mit dem 50-200er probiert. Das Ganze funktioniert nur wirklich am langen Ende, da es darunter teils extrem vignettiert. Also nicht dunkle Ecken, sondern eine kreisrunde Abbildung. Wenn man keinen Einstellschlitten hat, wird die Fokussierung schwierig, da man mit Nahlinsen ja über die Brennweitenveränderung fokussiert. Außerdem hat die Kombination einen leichten Hang zu CA's. Ich denke zusammen mit dem 40-150er wäre es komfortabler. Achso, abgesehen davon ist die Bildqualität in Ordnung ;)

Noch ein Nachtrag: 200mm und 8 Dioptrien sind schon recht extrem. Ich weiß ich, ob ich das einem Makroanfänger empfehlen würde. Ich kann gern nochmal ein paar Probeaufnahmen machen.
 
AW: Zuiko 50-200 + Raynox???

Ein Marumi Achromat mit +3 oder +5 Dioptrien sollte gehen. Ist allerdings mit 67-mm-Gewinde etwas teurer als ein Raynox.
 
AW: Zuiko 50-200 + Raynox???

Vielen Dank für eure Postings, genau das wollte ich hören.
Dann spare ich lieber noch etwas auf ein 50 Zuiko.
 
AW: Zuiko 50-200 + Raynox???

Crushinator hat es mal mit dieser Kombi probiert und sein Fazit war nicht so toll. Aber wozu das schwere 50-200 nehmen, wenn das Leichtgewicht 40-150 mit den Raynox Achromaten so super harmonieren ?!

lg Manfred
 
AW: Raynox 150 und mFT

Hallo zusammen,

ich lasse diesen Thread noch mal aufleben, da ich den Raynox 150 und Raynox 250 herumliegen habe und ich mich aus aktuellem Anlass (gerade eine E-P1 gekauft) frage, mit welchen Objektiven die beiden Aufsätze harmonieren.
Hat da jemand Erfahrungswerte?

Ich selber habe (erst mal) nur das Zuiko 14mm - 42mm und das 20mm 1.7er von Panasonic. Extra das spezielle Makrobjektiv von Panasonic zuzulegen ist mir ein bischen zu teuer, da auf meiner Prioritätenliste noch andere Kandidaten (Pana-Fishauge und Zuiko 9 - 18mm) stehen.

Gruß
Tobias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten