• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Sammelthread - Konverter, Nahlinsen etc.

AW: Raynox 150 und mFT

GF1, 45-200mm und Raynox DCR-150
hat klasse Bilder gemacht!
 
Raynox DCR150 oder 250 an ZD 40-150mm?

Hallo Leute,

ich habe hier schon sehr oft gelesen die oben genannten Raynox-Vorsätze wären am ZD40-1500m sehr gut geeignet für die Makro-Fotografie. Doch worin unterscheiden sich diese beiden Vorsatzlinsen und vor allem welche der beiden harmorniert besser mit diesem Objketiv?

Freue mich auf eure Antworten
Freundlichen Gruß
Boris
 
AW: Raynox DCR150 oder 250 an ZD 40-150mm?

Beide sind geeignet, nur der Anwendungsbereich unterscheidet sich. Mit dem 250er kann man grob gesagt kleinere Objekte fotografieren (Stubenfliege), dafür ist die Handhabung schwerer. Für größere Sachen (Libelle) wäre der 150er wahrscheinlich besser, da die Kombination auch mal ohne Stativ geht.
 
AW: Raynox DCR150 oder 250 an ZD 40-150mm?

Also um Pflanzen bildfüllend zu fotografieren eher das 150er? Und für einen Anfänger auch lieber erst das 150er wegen des besseren Handlings oder kann man sich gleich an das 250er wagen?

Freundlichen Gruß
Boris
 
AW: Raynox DCR150 oder 250 an ZD 40-150mm?

Starte mit dem 150er. Da hast du mehr Spielraum. Beim 250er ist der AF-Bereich bzw. Bereich in dem noch scharf fokusiert werden kann, sehr klein und der Objektabstand (Fluchtdistanz) ebenfalls. Für Blümchenfotos reicht eigentlich auch das 14-42mm Kit problemlos. :D Beim 150er mit dem 40-150 mFT hast du da unter Umständen schon die Stempel formatfüllend.

...kommt natürlich auch auf die Blümchen an. ;)
 
Raynox

Hallo!

ich würde das Raynox DCR-250 gerne am Zuiko 50/2.0 verwenden - kann mir jemand sagen, wie der Adapter heißt, den ich hierfür brauche?

Herzlichen Dank!

LG, Renate
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

... ich hab's nicht hinbekommen. Am 50-200er gibt es keine Probleme, da ist der Durchmesser größer und das Raynox bzw. die Fassung schnappt sofort ein. Aber beim 50-er funzt es nicht oder stehe auf der Leitung ... :(
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

... ich hab's nicht hinbekommen. Am 50-200er gibt es keine Probleme, da ist der Durchmesser größer und das Raynox bzw. die Fassung schnappt sofort ein. Aber beim 50-er funzt es nicht oder stehe auf der Leitung ... :(
welchen Filter-Durchmesser hat denn das 50.ger??
zu klein kann es ja kaum sein - und wenn Du das mit einem anderen, das einen größeren Durchmesser hat, hinbekommst----- kapiere ich das Problem wirklich nicht...
Du mußt doch nur die Schnappfassung innen in den Filterring schnappen lassen !?
Probleme gibt es erst ab mehr als 67 mm....
falls es wirklich zu klein sein sollte, gibt es Adapterringe, die man direkt in die Objektive schraubt - allerdings kann man diese praktischen Achromaten dann eben nicht mehr so schnell mal an andere Objektive dran machen....
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo!

ich würde das Raynox DCR-250 gerne am Zuiko 50/2.0 verwenden - kann mir jemand sagen, wie der Adapter heißt, den ich hierfür brauche?

Herzlichen Dank!

LG, Renate

Vielleicht ist das Filtergewinde Deines 2,0/50 durch irgendwas versperrt.
Bei mir klappt das genauso, lucertola das sagt: "Du mußt doch nur die Schnappfassung innen in den Filterring schnappen lassen !"

Damit sind die beiden innenliegenden "Haken" gemeint, die Außengewinderiffelungen aufweisen!
Kalle
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Das ZD50 hat ein 52 mm Gewinde, die Raynox ist darauf superleicht aufzuspannen. Es geht bis 49 mm, dann muß man die Schnappfassung allerdings schon aufdrehen.

lg Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo und vielen Dank für Eure Hilfe!

ich habe das gestern abend nicht ausführlich genug gemacht und da es in der Beschreibung heißt, dass man ggf. einen Adapter braucht, habe ich auch nicht weiter probiert. Der Punkt war, dass ich die Klemmen nicht kräftig genug rein gedrückt hatte ... :o ... da Ihr mir alle gesagt habt, dass es geht, habe ich es heute abend nochmal in aller Ruhe probiert - mit Erfolg.

Sorry, dass ich Euch jetzt damit unnötig beschäftigt habe!
Schönen Abend noch!

LG, re
 
neues Objektiv vs. Konverter

Hallo ihr Lieben.
Ich bin neu hier im Forum und bin auch noch nicht sehr lange Besitzerin einer Olympus E 520.
Ich habe die Cam im Kit (inkl. 14-42 mm & 40-150 mm Objektiven) erstanden.
Da ich direkt am Nationalpark wohne und sehr gerne Landschaft und Tiere fotografiere, stoße ich mit meinem 40-150 mm Objektiv schnell an meine Grenzen.
Nun überlege ich mir ein neues Objektiv zuzulegen.
Meine finanziellen Mittel sind allerdings eher "begrenzt".
Ein Teleobjektiv für 500-1000 Euro ist einfach nicht drin.
Nun wird man im Internet mit Informationen und Artikeln bombadiert. Da gibt es Konverter, Adapter, kleine & große Objektive von verschiedensten Anbietern! Allerdings habe ich echt KEINE AHNUNG, was man sich da als Hobby Fotograf am besten zulegen sollte.
Wer kann mir da einen "verständlichen" Ratschlag (bitte kein Fach-Chinesisch ;)) geben, was in meiner Situation am meisten Sinn machen würde?!
Reicht ein Konverter? Muss dennoch ein "größeres" Objektiv her? Muss der Artikel original von Olympus sein oder gibt es auch andere Marken, die kompatibel und qualitativ annähernd gleich gut sind?

Ich bin für jeden Tip/Ratschlag dankbar!!!!!!
foto-frosch
 
AW: neues Objektiv vs. Konverter

Ich denke, dass du konverter gesehen hast zu aufschrauben vor das Objektiv.
Die sind im allgemeinen sehr schlecht und Geldverschwendung.
Es gibt die beiden Telekonverter von Olympus, jedoch kosten die jeweils über 400€ und machen am 40-150mm wenig sinn, weil dann die Lichtstärke miserabel wird.

An deiner Stelle würde ich mir das Olympus 70-300mm anschaffe.
Das hat für den Preis eine super Bildqualität und durch den kleinen Sensor von Olympuskameras kommt man auf eine Brennweite, die man mit anderen Kamerasystemem erst für 1000€ oder mehr krigt.
Es hat zwar einen ziemlich langsamen AF, aber man gewöhnt sich dran (ich habs auch).
Außerdem kann man mit dem Objektiv auch noch ziemlich gut Makros schießen.
Ein Paar beispielbilder findes du hier (ab Seite 3).
 
AW: neues Objektiv vs. Konverter

Muss der Artikel original von Olympus sein oder gibt es auch andere Marken, die kompatibel und qualitativ annähernd gleich gut sind?

Ich bin für jeden Tip/Ratschlag dankbar!!!!!!
foto-frosch
noch mal willkommen!
müßte nicht zwangsläufig - aber es gibt in diesem Fall nichts anderes Brauchbares (und bezahlbares) als das eben erwähnte 70-300 Oly
Nur noch ein Tip obendrauf: manchmal gibt es bei den Kleinanzeigen recht günstige Angebote;) da Objektive in der Regel nicht so schnell ihren Wert und Qualität verlieren, lohnt sich, da mal zu schauen!
und dann kannst Du hier auch mal in ältere Diskussionen schauen - beim Mitlesen lernt man auch viel.
 
AW: neues Objektiv vs. Konverter

Danke für die vielen Antworten!
Also Konverter = schlecht. OK!
Das Objektiv habe ich mir mal gespeichert ;)
Dennoch habe ich noch eine Frage:
Ein Bekannter von mir hat eine Olympus OM 40 mit verschiedenen Objektiven abzugeben, u.a. Soligor 1:5 100/300mm und Zuiko 1:2 85mm. Sind diese Objektive auch mit meiner Cam kompatibel? Gibt es da zb so was wie einen Adapter oder so was? Und wenn ja, wieviel würde so was in etwa kosten?!
 
AW: neues Objektiv vs. Konverter

Adapter gibt es - kenne mich aber da nicht so aus, mußt Du hier im Forum mal stöbern (Suchfunktion)
allerdings funktionieren in der Regel die alten analog-Objektive nicht im AF - das heißt, Du müßtest manuell fokussieren....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten