Naja laut KeinKorn ist das ja unbedingt nötig
, ohne Bachelor in Mathe kannste keine Drucke bestellen geschweige denn ein Digitales Foto machen 


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
wovon ich rede,betrifft nicht speziell die sd14,sondern besonderheiten des foveons,hier die des auflösungsverhaltens.
bezweifelst du ernsthaft die existenz des von mir angesprochenden tests?
der test befasste sich ganz speziell mit den allgemein üblichen testmethoden und deren schwächen bei der beurteilung von bildqualität und farbauflösung.
ich habe da jetzt mal recherchiert,aber nicht mehr den originaltext gefunden,dafür aber ein zitat hier aus dem forum,wo der inhalt des aufwendigen tests von stiftung warentest selbst zusammengefasst wird und zwar unter vorurteil 2.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=40857
was hier über tests gesagt wird mag ja im allgemeinen stimmen. stiftung warentest kritisiert und korrigiert ja nun gerade die üblichen in fotoheften abgedruckten testmethoden
von daher schonmal interessant und zudem die einzig mir bekannte quelle,wo die,gegenüber der schwarz-weiß,wesentlich wichtigere farbauflösung untersucht wurde. die sigma war eine sd10,das heft muß irgendwann 2005 erschienen sein.
ich habe den test irgendwann,halt vor jahren,selbst gelesen und kann deshalb mit sicherheit sagen,dass die zusammenfassung dieser angeblichen email auf jeden fall dem inhalt des tests entspricht.
der test selber war natürlich detailierter mit entsprechenden grafiken.
ich denke, er war mal hier im forum verlinkt,das heft selbst hatte ich nicht in der hand,von daher kann es sein,dass diese arbeit nicht in einem regulären heft stand,vielleicht gibts sowas wie sonderausgaben oder es war nur im netz zu lesen,keine ahnung.
ich werd da noch mal gucken,zur not muß eben etwas investiert werden.
ansonsten find ich deinen polemischen stil ganz amüsant,talent hast du![]()
Und wenn man an die Grundsätze der Bildbearbeitung heran geht kommt man sehr schnell zu der Frage was ist "noch" Fotografie und wann beginnt "digital Art" ? Wieviel Retusche darf ein "Foto" beinhalten bevor es zu "Kunst" oder "Photopainting" wird ?
Könntest Du mal ein Beispielbild von der Interpolationssahne bitte posten?
Das heißt dann auch dass du Bilder von einem Bayer Sensor nur mit maximal 70% der Auflösung druckst, da der rest der Bildinformationen nur Interpolationsahne ist?
Auch das ist mir bei meinen Drucken aus meiner Canon noch nie aufgefallen
Muß ich mich dann auch bei Benutzung eines Bayersensors zuerst mit mathematischen Interpolationsverfahren auseinandersetzen? Da ein erheblicher Teil der Farbinformationen geraten (Interpoliert) ist?
Könntest Du mir bitte Links zu den einzelnen Algorithmen der einzelnen Hersteller nennen da ich mich auch gerne damit mathematisch beschäftigen möchte.
Vielen Dank im voraus für Deine Mühe
Naja laut KeinKorn ist das ja unbedingt nötig, ohne Bachelor in Mathe kannste keine Drucke bestellen geschweige denn ein Digitales Foto machen
![]()
P.S.:
Wer sich heutzutage in "SPP 4 Zeiten" eine Sigma gönnt, sollte sich m.E. in jedem Fall mal die kostenlose Testversion von Silkypix Pro näher anschauen, damit man einen Vergleich hat und anschließend überlegen kann, ob man trotz Foveon auf Details verzichten möchte,
oder eben konsequenter Weise nicht.![]()
Silkypix Pro, welches für teilweise merklich unter 200.- € zu haben ist![]()
...ich wollte das hier mehr als humorvolle Anregung, als als eine SPP Kritik gestalten, dafür hätte ich wirklich passendere Motive mit richtig Rotproblem im Bild, aber wer will kann mir ja sein Rotproblembildchen schicken, oder noch besser, selbst mit Silkypix Pro kurieren.
Ich habe aber gar kein Rotproblem.
eher komme ich mit Silkypix nicht so recht zu recht. Ehe ich dort farblich an SPP heran komme dauert es, oder wird nie so richtig. Der AWB und Auto-Mode von SPP4 bringt viel problemloser farblich stimmende Bilder bei mir.
Hier mal meine Standardproblemfarbe bei ISO400 und aktuell miesem Wetter. Silkypix tut sich damit schwer.
Silkypix
Anhang anzeigen 1339109
SPP4
Anhang anzeigen 1339110
Ich habe aber gar kein Rotproblem.
eher komme ich mit Silkypix nicht so recht zu recht. Ehe ich dort farblich an SPP heran komme dauert es, oder wird nie so richtig. Der AWB und Auto-Mode von SPP4 bringt viel problemloser farblich stimmende Bilder bei mir.
Hier mal meine Standardproblemfarbe bei ISO400 und aktuell miesem Wetter. Silkypix tut sich damit schwer.
Silkypix
Anhang anzeigen 1339109
SPP4
Anhang anzeigen 1339110