• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hier einmal etwas vom "Vitrinenstück", Zuiko OM 50/1,4 mit "Silbernase" (also noch eine eher frühere Serie), alle Blende 2.0 und mit montierter Gummi-GeLi mit integriertem Skylight-Filter (...ja, was es nicht früher alles gegeben hat :D)
Adapter: "dummes" Ding aus Hong Kong um EUR 15,00 (inkl. Versand ;)). Ich bin schon mal zufrieden damit. :)

ciao
Joachim
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

hier nocheinmal ein beispiel mit dem 50mm 1.4 bei offenblende. ich finde die abbildungsleistung schon enorm...

mfg
daniel
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hi,
hab auch ein paar von meinem 50er-f1,4, allerdings leicht abgeblendet für die Bilder 1 und 2.
Für die Bilder 3 und 4 habe ich wieder die Nahlinse-2Dioptr. montiert, eingestellt war Blende 4,

alle Bilder ISO200 - OOC, Bild 1 ist ein leichter Ausschnitt,

mfg Carlo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Freunde der analogen Optiken,

hätte da mal eine Frage... Hoffe das die Frage nicht auch schon auf einer der 267 Seiten beantwortet wurde.
Hab mir in der Bucht ein gebrauchtes 2.8/28mm 76° M42 geschossen.
Welcher Brennweite entspricht das jetzt nun an den FT-Systemen?

Da ja FT jetzt einen Crop-Faktor von 2 hat, entsprechen ja die FT-Optiken 2xFT-Brennweite=KB-Brennweite. Hab ich jetzt nun eine M42 28mm KB-Brennweite per Adapter an einem FT-System, so entspricht dieses dann einer 14mm-FT-Brennweite? Irgendwie bin ich da bisschen verwirrt und oder auch fehlinformiert?!

MfG,

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

dein 28mm kb objektiv entspricht 56mm an ft da crop 2*


ps: ich hab ne frage ich hab jetzt auch ein 135mm 2.8 m42 objektiv und auch einen adapter. am objektiv befindet sich ein stift, wenn man den reindrückt kann man die blende erst verstellen. wird dieser automatisch beim ansetzten an die kamera gedrückt oder muss ich da was basteln?

mfg
daniel
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

dein 28mm kb objektiv entspricht 56mm an ft da crop 2*


ps: ich hab ne frage ich hab jetzt auch ein 135mm 2.8 m42 objektiv und auch einen adapter. am objektiv befindet sich ein stift, wenn man den reindrückt kann man die blende erst verstellen. wird dieser automatisch beim ansetzten an die kamera gedrückt oder muss ich da was basteln?

mfg
daniel

Ah, Okay.

Bei mir wird der Stift automatisch gedrückt.

MfG,

Daniel
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Der Stift wird bei vielen, aber nicht bei allen Adaptern automatisch gebrückt. Eigentlich haben alle M42-Objektive einen Schalter un beim Bajonett. Den kann man zwischen "A" und "M" umschalten. Auf "A" stellt sich die Blende beim bewegen des Blendenrings direkt ein. Auf "M" kann man die Blende einstellen, die Öffnung bleibt jedoch geöffnet bis man auf "A" stellt. Wenn der Stift automatisch gedrückt wird von Adapter spielt das aber alles keine Rolle. Dann schließt sich die Öffnung immer beim verstellen des Blendenringes :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Freunde der analogen Optiken,

hätte da mal eine Frage... Hoffe das die Frage nicht auch schon auf einer der 267 Seiten beantwortet wurde.
Hab mir in der Bucht ein gebrauchtes 2.8/28mm 76° M42 geschossen.
Welcher Brennweite entspricht das jetzt nun an den FT-Systemen?

Da ja FT jetzt einen Crop-Faktor von 2 hat, entsprechen ja die FT-Optiken 2xFT-Brennweite=KB-Brennweite. Hab ich jetzt nun eine M42 28mm KB-Brennweite per Adapter an einem FT-System, so entspricht dieses dann einer 14mm-FT-Brennweite? Irgendwie bin ich da bisschen verwirrt und oder auch fehlinformiert?!

MfG,

Daniel

Hallo Daniel.

Brennweite bleibt Brennweite.

Der Cropfaktor ( x2 ) liefert Dir den Bildwinkel von 56mm (bezgl. Kleinbild) bei Deinem 28 f2.8

Der Bildeindruck bzw. Bildwinkel multipliziert sich mit dem Cropfaktor. Nicht die Brennweite.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

das war auch das was ich damit sagen wollte :)

ps: leider hat mein adapter keine brückung des stiftes und das reveunon special auch leider keinen umschalter. also musste ersteinmal klebeband her. falls jemand noch eine elegantere lösung hat immer her damit :)


mfg
daniel

ps: noch ein erstes testfoto blende 2.8 aus 3m entfernung auf den monitor gezielt...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Eigentlich haben alle M42-Objektive einen Schalter un beim Bajonett. Den kann man zwischen "A" und "M" umschalten.

Aber nur "eigentlich" - es stimmt einfach nicht.

Eine ganze Reihe von M42-Objektiven mit Springblende haben diesen Umschalter nicht, so dass man entweder einen Adapter mit der Möglichkeit, den objektivseitigen Stift niederzudrücken anschaffen muss oder alternativ den Stift am Objektiv mit Gewalt und geeigneten Mitteln dauerhaft eindrücken muss, um ein Objektiv mit "Rastblende" zu erhalten.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Aber nur "eigentlich" - es stimmt einfach nicht.

Eine ganze Reihe von M42-Objektiven mit Springblende haben diesen Umschalter nicht, so dass man entweder einen Adapter mit der Möglichkeit, den objektivseitigen Stift niederzudrücken anschaffen muss oder alternativ den Stift am Objektiv mit Gewalt und geeigneten Mitteln dauerhaft eindrücken muss, um ein Objektiv mit "Rastblende" zu erhalten.

Das kann ich nur bestätigen. Ich helfe mir da mit einem "Klecks" 2-Komponenten-Kleber auf den im Feinmechaniker Schraubstock arretierten Stift.:top:
 
AW: Samyang 8mm Fisheye per Adapter an FT

Hallo zusammen!

Habe seit heute das Walimex FishEye 8/3,5 für Nikon per FT-Adapter von "geniesdeinekamera" an einer E510. Ich muss leider sagen, dass ich erst ab Blende 8 zufriedenstellende Bilder bekomme. Vor allem im Nahbereich habe ich keine Chance scharf zustellen.

Hat sonst noch wer Schärfeprobleme? Vielleicht ist ja mal wieder der Adapter zu dick. Das Problem hatte ich schon öfters mit M42 Adaptern. Allerdings macht mein Adapter keinen dickeren Eindruck, wie es der von "grueny" tut.

Für eine Lösung des Problems wäre ich dankbar.
 
AW: Samyang 8mm Fisheye per Adapter an FT

Hallo!

Eventuell ist eine Justage des Objektivs notwendig. Ich habe diese bei meinem Exemplar ebenfalls durchgeführt. Eine kurze Beschreibung findest du hier:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5358740&postcount=57

Der in dem Beitrag erwähnte Link, in dem die Justage ein wenig ausführlicher beschrieben ist - jedoch für an anderes Objektiv - wäre dann folgender:

http://www.gelbfilter.de/rdx/index.php?ID=37

Hier geht es zwar um das Zenitar-Fisheye, aber der Aufbau ist vergleichbar, und der Ablauf der Justage selbst ist ohnehin identisch.

Ich hoffe, das hilft dir etwas weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Daniel.

Brennweite bleibt Brennweite.

Der Cropfaktor ( x2 ) liefert Dir den Bildwinkel von 56mm (bezgl. Kleinbild) bei Deinem 28 f2.8

Der Bildeindruck bzw. Bildwinkel multipliziert sich mit dem Cropfaktor. Nicht die Brennweite.


... ich finde, das funktioniert nur in der Praxis nicht; in einem Foto-Fachgeschäft, wo man schon mit höherer Wahrscheinlichkeit auf Leute trifft, die sich etwas mehr mit dem Thema Fotografie beschäftigen, waren von 10 Befragten während einer Präsentationswoche 0 % in der Lage, mir den Bildwinkel des gerade montierten Objektives zu nennen (und die Verkäufer mußten im Herstellerkatalog mal nachschauen); 2 von 10 der Kunden kannten zumindest schon mal das Problem der "Bildwinkelveränderung" durch den Sensor, der Rest war zumindest überrascht angesichts der Auswirkungen.

Bei Kompakten mit ihrer Sensor-Vielfalt und den größten "Crop-Faktoren" konnte mir keiner sagen, welchem Bildeindruck eine Kompaktkamera wie z.B. die G7 verglichen mit einer Nikon-Spiegelreflex entsprechen würde.

Nun, das ist nicht repräsentativ, zeigt für mich aber die Problematik einer konfusen Situation in so einer doch nicht ganz unwichtigen Frage (denn über den Zusammenhang von Bildeindruck und Brennweite sollte man schon ganz grob Bescheid wissen, bevor man sich vielleicht etwas Falsches an Kamera oder Objektiv kauft).

Ich sehe nicht ein, warum man jetzt wieder ein neues Maß einführen muss und nicht die Brennweite hernehmen darf. Nur weil Gefühle einiger Physikbegeisterter verletzt werden, die dann immer gleich "Blasphemie" rufen ?

Da die Objektivbrennweite unmittelbar mit dem Bildwinkel korrelliert ist, sehe ich da überhaupt kein Problem. Außer es geht um Rechthaberei ("Brennweite bleibt Brennweite") oder man möchte zeigen, dass man die Photografie noch von der Pike auf gelernt hat.
Man löst aber dadurch das Problem nicht, würde mit so einer Aussage, wäre man denn Fotofachverkäufer, den Kunden nur noch mehr verwirren als denn informieren. Die Brennweite kann jeder sofort an seinem Objektiv ablesen, den Bildwinkel lernt man auswendig oder muss ihn im Objektivkatalog (sofern zur Hand) nachschlagen.

Olympus geht da ja einen anderen Weg, indem man auch in den Objektivinformationen, bei neueren Linsen beim Aufdruck und in der Werbung den "Vergleichsmaßstab" Kleinbild mehr in den Vordergrund stellt; auch einige Foto-Fachzeitschriften gehen inzwischen diesen Weg bei den Bildlegenden (ohne viel Herungerede das sogenannte "Kleinbild-Äquivalent" in Brennweiten-Millimetern anzugeben). Nur hier im Forum gibt es immer wieder diese fruchtlosen Diskussionen :rolleyes:.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo zusammen,

Ich habe mittlerweile schon sehr viele analoge Objektive an meiner digitalen Oly E410 getestet. Heute möchte ich mal eine Lanze für analoge Tokina Zoomobjektive brechen.

Ich habe das 80-200mm einmal mit Lichtstärke 2,8 und einmal mit 4.

Beide Objektive sind sehr scharf und haben eine gute Haptik. Die Schärfe springt durch den Sucher beim Einstellen richtig ins Auge, so dass man wunderbar manuell scharf stellen kann.

Das 2,8 ist natürlich wesentlich lichtstärker, dafür aber auch wesentlich schwerer als das 4er. Kann aber beide Objektive uneingeschränkt empfehlen.

Gruß
OlyE410
 
AW: Nikonobjektive an MFT Kamera

...ich erwäge, mir neben meiner Nikonausrüstung ein kleines MFT-Gehäuse zu kaufen, an dem ich dann mittels Adapter meine kleinen und leichten Voigtländerobjektive mit Nikonbelichtungsunterstützung jedoch ohne Autofokus betreiben würde....
Hallo Olli,
dir geht's ja anscheinend vor allem um die Voigtländerlinsen und weniger um Nikkore. Wie schon gesagt kannst du die mit Arbeitsblende problemlos benutzen. Der Adapter muß und kann nichts übertragen, ist also ein rein mechanisches Zwischenstück. Da die Voigtländer eigene Blendenringe haben, mußt du eigentlich nicht unbedingt den Novoflexadapter kaufen. Allerdings ist der präziser verarbeitet und man unterstützt Arbeitsplätze im Land ;). Zur Verwendung von G-Nikkoren steht ja auch oben schon etwas.

Mit den "Chinadaptern" ist die Mehrzahl der Nutzer trotz etwas weniger Präzision der Passgenauigkeit offensichtlich auch sehr zufrieden (im Systemkamera-Forum gibt es da etliche Erfahrungen). Vereinzelt kann man von ungenauerer Verarbeitung lesen, die z.B. dazu führen könne, daß der Verriegelungsstift nicht einraste (in dem Fall saß aber der Adapter stramm genug im Bajonett, um auch so zu halten). Einmal habe ich gelesen, daß jemand Unterlagen benutzen musste.

Der Blendensteuerungsring am Novoflexadapter hat allerdings noch einen Zusatznutzen: Man kann am Objektiv die Blende schließen und sie mit dem Ring nach Art eines Objektivs mit Schnellvorwahl öffnen (für exakteres Fokussieren) und vor der Aufnahme auf den vorgewählten Wert schließen. Es gibt inzwischen übrigens auch eine "Chinavariante" mit so einem Ring.

Insgesamt macht die Verwendung manueller Objektive an einer mFT viel Spaß. Die Fokussierung klappt dank Lupenfunktion des Suchers/Displays sehr gut. Allerdings geht das mit einem Sucher deutlich besser/genauer als mit dem Display. Das würde ich an deiner Stelle bei der Wahl der Kamera mit berücksichtigen. Die Sucher der G1, GH1 und E-P2 sind da deutlich besser. Allerdings ist wohl auch für die GF1 eine verbesserte Sucherversion angekündigt.

Die Bildqualität muß man ausprobieren, das kann es mit alten Linsen manchmal auch Enttäuschungen geben, da diese für Kleinbild gerechnet waren. Hochlichtstarke Optiken können bei Offenblende manchmal zu flauen Bildern führen. Ich selbst habe an einer G1 bisher nur Leica-M-Objektive ausprobiert. Mir fehlt sebst noch ein eigener Nikonadapter. Ich erwarte aber z.B. mit dem MF-Nikkor 2,5/105 gute Ergebnisse, da sich dieses zumindest an meiner EOS 400d auch schon bewährt hat.

Gruß, leicanik
 
AW: Nikonobjektive an MFT Kamera

dir geht's ja anscheinend vor allem um die Voigtländerlinsen ...

Genau so ist es, habe seit gestern eine Panasonic G1 und seit zwei Tagen bereits den Novoflexadapter recht günstig erworben. Mit der Abbildungsleistung der Voigtländers an der G1 bin ich sehr zufrieden! Vor allem das manuelle Scharfstellen funktioniert ja wunderbar.

Einzig eine "schnelle" RAW Konvertierung macht mir noch ein wenig Kopfzerbrechen. Ich bin halt JPG Fuji S5 verwöhnt.;)
Aber das hatte ich hier ja in einem anderen Thread heute schon angefragt.

Viele Grüße,
Olli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten