• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A500 oder Pentax K-x, Nikon D5000, Olympus E-620

  • Themenersteller Themenersteller digital-cam
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So und weil dies gewünscht wurde nochmal jeweils 1 Bild im Automatikmodus. Diese Bilder habe ich mit Blitz (ging ja automatisch hoch) und bei 18mm aufgenommen.

Links von der D5000 und rechts von der K-x. Man sieht auch deutlich den Schattenwurf vom Blitz

Übrigens ist mir aufgefallen, das die 18mm an der Pentax anscheinend weitwinkliger sind, als die, der Nikon. Beide Objektive fangen doch mit 18mm an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gilt nur für jpeg. Bei RAW stellt sich das anders dar - da ist die K-x besser (zumindest lt. dpreview).

http://www.dpreview.com/reviews/pentaxkx/page15.asp
Ihr schaut aber auch nur auf die grauen Flächen oder? Was die Details des Kopfes angeht ist das z.B. bei ISO 3200 gar kein Vergleich. Das passt allerdings nicht hiermit zusammen:
Beim iso Rauschen sehe ich die K-x ab ca. iso 1600 ganz klar im Vorteil. Allerdings merkt man aber auch einen verstärkten Detailverlust. Er kommt mir etwas stärker vor als von der D5000.
Oder doch nicht?
Ich finde das D5000 Bild etwas rauschärmer, dafür sind bei der K-x wiederum mehr Details zu sehen.
:p
Bei der K-x siehst Du zwar keine AF Punkte, natürlich sind aber Markierungen da und auch sowas wie, ja wie nennt man das, wie eine Klammer (so sieht das für mich aus) in der Mitte. Wenn man also nur den mittleren AF Punkt nimmt hat man da wohl keine Probleme, aber es stimmt schon, warum hat die Kamera so viele Kreuzsensoren wenn man die durch die fehlenden AF Punkte eh nicht auswählen kann? Gute Frage und zwar eine, die wohl nur Pentax beantworten kann.
Man wählt die Punkte auf dem Monitor aus (geht vielleicht auch "blind" ohne auf den Monitor zu schauen, z.B. wenn man die grüne Taste mit "center AF" belegt und dann zählt).

Hier sieht man den Sucher:
http://www.dpreview.com/reviews/pentaxkx/page4.asp
Die AF-Punkt-Wahl sieht man in dem kleinen schwarzen Kästchen auf dem Monitor innerhalb der blauen Steuerkreuztasten-Symbole:
http://www.dpreview.com/reviews/pentaxkx/page7.asp
 
So und hier nochmal eines nachdem ich die Japan Firmware für die K-x aufgespielt habe. Wieder iso 200 1/80 und F8.0

Wirkt irgendwie schärfer. Ich kann bestätigen, das der Bildstabi dadurch effizienter arbeitet. Verstehe ich auch nicht ganz, da sie ja die gleiche Nummer hat wie die Deutsche bzw. Amerikanische. :confused:
 
Ihr schaut aber auch nur auf die grauen Flächen oder? Was die Details des Kopfes angeht ist das z.B. bei ISO 3200 gar kein Vergleich...

Nö, ich schaue mir den Graphen für RAW an und stelle fest, dass die Aussage, dass DPreview ein besseres Rauschverhalten der D5000 gegenüber der K-x gemessen hat nur für JPEG und nicht für RAW gilt.

Mal abgesehen von der generellen Fragwürdigkeit von Tests bzgl. der Übertragung auf die eigenen Bedürfnisse, halte ich in dieser speziellen Frage nichts von der Miniaturbilddarstellung von DPreview. Die D5000 zeigt hier schon bei ISO100 einen totalen Matsch gegenüber der K-x und daran glaube nie und nimmer. In meinen Augen ist hier bei der D5000 total falsch fokussiert worden.

Dann doch lieber hier: http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
 
Mag ja nett gemeint sein, aber Deine Testereien haben keine Aussagekraft.
- Keine Exif Daten
- Bilder frei Hand aufgenommen ?
- WB Abgleich unterschiedlich....
- Am schlimmsten sind dann noch die JPEG´s zu vergleichen.
Was Du machst ist eigentlich nichts anderes wie die Chip.... :lol:

Meiner Meinung nach gibt es nur eins:
- Testberichte lesen die unter Laborbedingungen durchgeführt wurden und die RAW Daten vergleichen.
- Kameras bei einem Fachhändler in die Hand nehmen und schauen wie man zurecht kommt
- Gewichten was einem selbst wichtig ist (Objektivauswahl, Zubehör, Haptik, Qualität, Preis/Leistungsverhältnis, Service des Herstellers)
- Verschiedene Bilder der Kameras in Foren anschauen

Dann bekommt man schon ein richtiges Gespür und kann getrost die richtige Kamera für seine Bedürfnisse kaufen. :top:
Deine Vergleiche werden vermutlich nur einem helfen und zwar Dir.
 
Hier wird immer ein ganz schöner Aufwand betrieben um zu Zeigen wie gut(schlecht) die High-ISO Fotos sind um dann pro Jahr tatsächlich ne Handvoll Fotos zu haben die Höher als ISO 800 ohne Blitz gemacht werden.
gruß Andre
 
lasst ihn doch testen. wenn es für ihn stimmt und er dann ein besseres gefühl bekommt, welche kam er lieber mag, hat es den zweck doch erfüllt.
jeder test ist fehleranfällig, aber wenn man dadurch ein gefühl für die kam entwickelt und herausfindet, was einem subjektiv besser gefällt, ist das doch gut.
und für andere einsteiger kann es auch hilfreich sein, wenn jemand einfach mal seine eindrücke schildert. klar sind die nicht allumfassend und allgemein gültig, aber was ist das schon?
 
Hier wird immer ein ganz schöner Aufwand betrieben um zu Zeigen wie gut(schlecht) die High-ISO Fotos sind um dann pro Jahr tatsächlich ne Handvoll Fotos zu haben die Höher als ISO 800 ohne Blitz gemacht werden.
gruß Andre

Alles eine Frage der persönlichen Präferenzen ;)
Manche knipsen mehr Bilder bei jenseits 1000ISO als darunter, bei den meisten ist es umgekehrt. Kommt halt immer auf die Bedürfnisse des Fragenden an, was man diskutieren soll.

Gruß
Peter
 
Mag ja nett gemeint sein, aber Deine Testereien haben keine Aussagekraft ...

Naja, er hat ja vorher angesagt, dass er eben KEINEN Labortest veranstalten will. Das kannste dir zur Genüge in irgendwelchen Zeitschriften oder im Netz anschauen. Er wollte die Kameras so vergleichen, wie er sie auch im normalen Leben benutzt. Und das ist nunmal i.d.R. frei Hand und bei ihm offensichtlich in JPEG. Wüsste jetzt nicht was es da drüber zu lachen gibt :rolleyes:
Wie gut oder schlecht ein Stabi arbeitet, findet übrigens auch der Profi eher ohne Stativ heraus.

Ansonsten lese mal diesen Thread, über die Punkte die du unter "Meiner Meinung nach gibt es nur eins" aufführst, sind wir schon hinweg.
 
Alles eine Frage der persönlichen Präferenzen ;)
Manche knipsen mehr Bilder bei jenseits 1000ISO als darunter, bei den meisten ist es umgekehrt. Kommt halt immer auf die Bedürfnisse des Fragenden an, was man diskutieren soll.
Gruß
Peter

warum auch nicht.
Nur wird hier nach AL-Fähigkeiten zu 90% angefragt wirklich nutzen tun es bestenfalls 3% irgendwie verkehrte Welt.
Mich ärgert bei Fotografieren ohne Blitz am meisten das der Weißabgleich nicht mehr stimmt desto höher die ISO desto gelb.:D
Mehr freuen würd ich mich wenn die Hersteller Objektive anbieten würden die ohne die bekannten Fehler daherkommen wie Verzeichnung CAs und oder Fehlfokus.
Aber wier haben hier ja, scheints andere Sorgen.:ugly:
gruß Andre
 
Nur wird hier nach AL-Fähigkeiten zu 90% angefragt wirklich nutzen tun es bestenfalls 3% irgendwie verkehrte Welt.

Das Argument wird in Foren gerne mit "bei gutem Licht machen alle Kameras gute Bilder, Unterschiede sieht man erst bei AL / hohen ISO" beantwortet. Obs immer so stimmt sei mal dahingestellt.

Meine Kamera ist übrigens auf ISO 100 fest eingestellt.
Trotzdem sind die high-ISO-Fähigkeiten z.B. der K-x beeindruckend und es ist ein vermutlich beruhigendes Gefühl wenn man weiß man (bzw. die Kamera) könnte wenn man wollte ... auch wenn mans halt tatsächlich nicht oft nutzt.

Ist wie bei 'nem Motorrad, nur weil das 340 laufen kann heißt das nicht, man muss auch stets so schnell damit fahren. Aber man könnte.
 
Hinzu kommt das es nicht frei von der Größe des Sensors ist, welche ISO in gleicher Lichtsituation nötig ist.

Das wird ja meist vergessen. Das 1/80 F8 an APS-C ist bei KB F11 mit einem höheren ISO-Wert und an FT nur F5,6 und damit ist auch nur ISO 400 statt 800 nötig.

Die meisten starren aber wie eine Schlange auf die höheren ISO-Werte, vergessen aber das sie diese nicht Format bereinigt betrachten, sondern meist nur den nominellen höheren Zahlenwert an sich beurteilen.
Was im übrigen auch Dpreview nur als Randnote erwähnt.
Nicht aber 400ISO Bilder neben 800ISO Bilder mit dem größeren Sensor gleich setzt. Selbst da, wo man es besser wissen sollte werden systematische Fehler gemacht.
Für den hier gemachten Vergleich zwischen zwei Crop 1,5 Sensoren ist es aber richtig. Und für den TO der es ja bezahlen muß, ist es legitim. Egal wie er selbst testet.

alike

Edit: Glaubt man den Posts in der Kaufberatung, sind 90% der Bilder Freistellungen in AL Situationen, da ist man gezwungen sein Augenmerk auf das "Rauschen" bei hohen ISO-Werten zu legen. :D ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)
Die ganze Ausrüstung passt jetzt tatsächlich mit Kamera, 3 Objektiven, 2 Akkus, Tasche, Lenspen , ... neben 2 Notebooks locker in mein Handgepäck. Die 3 Objektive brauchen zusammen (ohne Geli) weniger Platz als das Nikon 18-200 VR und ich wollte ja unbedingt alles klein, leicht und stabilisiert haben. Die E-620 hat für mich natürlich zusätzlich den Vorteil, dass ich meine anderen FT-Objektive auch dranschrauben kann, das war aber für meine Entscheidung nicht wirklich wichtig. Ich hätte auch die k-x oder die D5000 gekauft, wenn das Gesamtpaket für mich das stimmigste gewesen wäre.
(...):) acahaya
Dein ganzes Posting ist eine sehr aufschlußreiche Gegenüberstellung! :) Das liest man selten.

Die kleine und leichte Allzweckwaffe habe ich auch gewählt (inzwischen die E-520 durch die E-620 ersetzt), weil größeres und schwereres Gerät auf einer Wochentour durch die Hohen Tauern doch eher lästig wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten starren aber wie eine Schlange auf die höheren ISO-Werte, vergessen aber das sie diese nicht Format bereinigt betrachten, sondern meist nur den nominellen höheren Zahlenwert an sich beurteilen.
Was im übrigen auch Dpreview nur als Randnote erwähnt.
Nicht aber 400ISO Bilder neben 800ISO Bilder mit dem größeren Sensor gleich setzt. Selbst da, wo man es besser wissen sollte werden systematische Fehler gemacht.
alike

Zum Beispiel hier.
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
Hier hab ich mal ISO 1600 Fotos der Kx und der E520 runtergeladen,um das Foto randscharf (was bei den Testcartfotos ja nötig ist) wurde die Kx auf f 8 abgeblendet bei der Oly reicht f 5.6.
Was aber immer noch nicht das Problem darstellt berechnet man die Qualität der ja zumeist benutzten Kit-Linsen hinzu wirds noch merkwürdiger.
Das 18-55VR würd ich nimals nicht gegen mein Zuiko 14-42 tauschen wollen.
gruß Andre
 
Weil es um AL geht: Manchmal brauche ich das ja auch und dann auch noch bei kurzen Brennweiten. (Wer schleppt schon gerne ein Stativ für ein-zwei Aufnahmen eine Woche lang durch die Berge!) DAS geht dann nur noch mit Bodystabi. Welche Systeme bieten die Stabilisierungsmöglichkeit bis zum SWW? Im vorliegenden Fall wäre meine Wahl klar, ich würde die Pentax nehmen, da in diesem Fall die Oly ja schon heraus gefallen ist. Warum würde ich die Pentax nehmen? Weil sie auf die gute AL-Fähigkeit eben den Stabi noch oben drauf setzen kann. Das heißt: Bei 6400 ISO und einer Brennweite von beispielsweise 12/4,0 oder 14/2,8 mm auch noch 1/4 Sekunde freihand halten zu können! Zum Vergleich ein Test-Bild bei 800 ISO, 14mm/2,0, 1/30. Für 6400 ISO, 14mm/2,8 und 1/4 Sekunde dürfte es also noch um 5 Blendenstufen dunkler sein. Ob das sinnvoll ist sei mal dahingestellt, es ginge aber und das ist es ja um was es hier scheinbar geht. Ich stolpere schon über jede Bordsteinkante weil ich sie nicht mehr sehe, aber fotografieren kann ich sie noch.;)
 
Mag ja nett gemeint sein, aber Deine Testereien haben keine Aussagekraft.
- Keine Exif Daten
- Bilder frei Hand aufgenommen ?
- WB Abgleich unterschiedlich....
- Am schlimmsten sind dann noch die JPEG´s zu vergleichen.
Was Du machst ist eigentlich nichts anderes wie die Chip.... :lol:

Meiner Meinung nach gibt es nur eins:
- Testberichte lesen die unter Laborbedingungen durchgeführt wurden und die RAW Daten vergleichen.
- Kameras bei einem Fachhändler in die Hand nehmen und schauen wie man zurecht kommt
- Gewichten was einem selbst wichtig ist (Objektivauswahl, Zubehör, Haptik, Qualität, Preis/Leistungsverhältnis, Service des Herstellers)
- Verschiedene Bilder der Kameras in Foren anschauen

Dann bekommt man schon ein richtiges Gespür und kann getrost die richtige Kamera für seine Bedürfnisse kaufen. :top:
Deine Vergleiche werden vermutlich nur einem helfen und zwar Dir.

Was denn, hatte ich vorher nicht extra geschrieben das ich die Tests für mich mache? Wollte ich diese denn eigentlich nach aufkommender Kritik nicht unbedingt veröffentlichen, sondern eigentlich nur schreiben wie das Endergebnis für mich aussieht? Was soll das? Soll ich Dir mal was sagen, die ganzen Tests unter Laborbedingungen interessieren mich überhaupt nicht. Ich möchte einen direkten Vergleich der Kameras und der iso Werte, weil dies gerade für Innenraumfotos für mich wichtig ist (z.B. Museen, Tempel etc.)

Muss denn alles so absolut professionell gemacht sein, das dann nur diese Tests zählen? Ist doch alles Mumpitz.
Was für mich als Amateurfotograf zählt, ist doch der Vergleich, wie verhält sich die Kamera mit abgeschalteter Rauschunterdrückung und wie mit, wie sind dann die Details, wie ist das wenn ich bei der D5000 das AF Hilfslicht ausschalte und somit direkter mit der K-x vergleichen kann, wie treffsicher ist dann noch der AF, wie gut sind die verwendeten Bildstabilisatoren, was ich ja nur herausfinden kann, wenn ich frei Hand fotografiere?

Was soll also immer das getue wegen "die sind ja nicht repräsentativ"? Für mich sind sie das. Wenn ich aber in div. Magazinen lese, das mal die K-x im Rauschen und der Bildqualität weit vorne liegt, dann mal wieder die D5000 oder eine andere Kamera, dann frage ich mich doch allen Ernstes, was soll denn bitteschön an deren Tests so repräsentativ sein? Wer fotografiert denn schon unter Laborbedingungen?

Außerdem hatte ich dies ja vorab geschrieben was ich machen möchte und einige wollten es trotzdem sehen. Dann gibts halt immer wieder Leute die alles anzweifeln und einem sowas vorwerfen. Das ist natürlich wieder toll, aber keine Aussage zu den Bildern, ob z.B. die von der K-x eurer Meinung nach besser sind oder die, der D5000.
Natürlich sind das auch keine "geilen" Motive wo jeder gleich vor Entzückung an die Decke geht, das soll es auch gar nicht sein. Aber ich denke, mit dem gewählten Motiv und dem Hintergrund sieht man sehr gut die Details, auch was das Rauschen angeht.

Der AF beider Kameras war übrigens identisch. Allerdings nur wenn man bei der D5000 das Hilfslicht abschaltet, sonst klarer Vorteil für die D5000. Die K-x war zwar nicht schlecht, aber der AF rödelte dann naturgemäß herum, so wie die D5000 mit abgeschaltetem AF auch.;)

Die K-x ist schneller in der Serienbildfunktion als die D5000, allerdings nur kurz und wird dann sehr langsam. Die D5000 ist da kontinuierlicher.
Das mit den fehlenden AF Punkten im Sucher der K-x ist eigentlich nicht so schlimm. Schlimmer finde ich jedoch, das man die dortigen Markerungen teilweise sehr schlecht sieht. Das bedeutet einfach, das man manchmal nicht genau die Mitte trifft, was aber bisher der Bildqualität keinen Abbruch tat. Ich habe auch kein Spot, sondern mittenbetont ausgewählt.
Die Menüführung der K-x liegt deutlich über der, der D5000, die einfach zu sehr verschachtelt ist.
Wenn man nun mit den Kameras längere Zeit fotografiert und sie deshalb längere Zeit in der Hand hält, finde ich langfristig die D5000 doch angenehmer.
Das etwas wertigere Gehäuse hat die K-x. Selbst mit dem neuesten Japan Firmware Update hat die Kamera m.E. immer noch ein Akkuproblem. Sie ist sehr wählerisch und hat die frisch geladenen und neu gekauften Akkus ala Ansmann, Varta usw. nicht angenommen. Einzig die Lithium die dabei waren gehen und die Eneloops. Andere haben hier wohl auch die gleichen bzw. auch wieder andere Erfahrungen machen können.

Kommen wir nun zur Schulnotenverteilung, die ich den Kameras so geben würde.

K-x:

Display: 3
AF Geschwindigkeit und Treffsicherheit: 2,5
Haptik: 2,5
Menüs und Anordnung: 2
Akkulaufzeit und Handhabung: 3
Bildqualität (natürlich Optikabhängig, hier mit dem 18-55 Kit): 1
Rauschen: 1
Nickligkeiten der Kamera (z.B. habe ich festgestellt, daß der Blitz manchmal nur mit Nachdruck zugeht), Objektiv hat leichtes Spiel, fehlende AF Punkte usw.: 3
Geschwindigkeit der Kamera (Serienbilder): 2,5
Live View: 4
Video: 4
Ton: 3
Einstellungsvielfalt (manuelles Eingreifen): 1,5
Wertigkeit (Empfinden): 2

Gesamtnote: 2,5 (GUT)




D5000:


Display: 2,5
AF Geschwindigkeit und Treffsicherheit: 2
Haptik: 2
Menüs und Anordnung: 3,5
Akkulaufzeit und Handhabung: 2,5
Bildqualität (natürlich Optikabhängig, hier mit dem 18-55 Kit): 1
Rauschen: 1,5
Nickligkeiten der Kamera: 1,5
Geschwindigkeit der Kamera (Serienbilder): 2,5
Live View: 4
Video: 4
Ton: 4,5
Einstellungsvielfalt (manuelles Eingreifen): 1,5
Wertigkeit (Empfinden): 2,5

Gesamtnote: 2,5 (GUT)

Den Sucher habe ich extra weggelassen aus folgendem Grund. So ist dieser bei der K-x zwar etwas größer als bei der D5000, aber mit den fehlenden AF Punkten und den teils schlecht ablesenden Markierungen dadurch der D5000 gleichzusetzen, wobei für viele genau dies ein Argument wäre. Aber da kann sich ja jeder sein eigenes Bild machen. Dies sind "für mich" wichtige Tests bzw. Kriterien, die natürlich so nicht für andere gelten müssen.

Beide haben also bei mir und für meine gesetzten Kriterien eine 2,5 (GUT) bekommen. Ich habe natürlich viele Bilder mit den Kameras gemacht und so einiges getestet. Letztendlich sind beide Kameras gleichwertig und egal ob es nun die reine Bildqualität ist oder das Rauschen, mit keiner der beiden Kameras macht man etwas verkehrt.
Trotzdem sehe ich den leichten (persönlichen) Vorteil für die D5000. Die Tatsache das dort im Sucher AF Punkte sind und zudem auch noch ein Gitternetz eingeblendet werden kann und außerdem noch ein AF Hilfslicht vorhanden ist, welches für mich gut geeignet ist in Gebäuden zu fotografieren, wo ein Blitz evtl. verboten ist, hat mich in meiner Entscheidung zu Gunsten der D5000 bestärkt.

Die Akkus der K-x mögen im Prinzip ja vorteilhaft sein, wenn man irgendwo in der Welt umherreist und plötzlich der Saft weg ist. Einfach ein paar Batterien kaufen und Super. Nur, weit gefehlt. Leider hat die K-x auch mit dem neuesten Firmware Update immer noch gravierende Probleme div. Akkus/Batterien zu verwenden. Selbst nach Vorgabe von Pentax gehandelt brachte dies nicht den gewünschten Erfolg. Nach dem Update kann ich der K-x aber zumindest einen besseren und somit wirkungsvolleren Bildstabi bescheinigen. Die K-x besitzt genau genommen eigentlich nichts, was die D5000 nicht auch hat. Von der Bildqualität sind sie m.E. zumindest für meinen persönlichen Eindruck gleichzusetzen.
Wenn man es mal zusammenfasst:

Die D5000 hat einen etwas besser ablesenden und dazu schwenkbaren Monitor. AF Punkte im Sucher, einblendbare Gitternetze im Sucher, keine Probleme mit den Akkus, die aber spezieller Natur sind. Vor einer Reise sollte man sich also mit 1-2 weiteren Akkus eindecken. Wie lange die Akkus halten weiß ich nicht. Nach nunmehr knapp 1000 Bilder, einige im LV und auch ein paar Minuten Videos, sind die immer noch etwas viertel voll.
Bei der K-x kann ich es leider nicht genau sagen, da ich dort nur die beiliegenden Lithium nehmen konnte. Nach knapp 300 Bilder und Videos und natürlich auch welche im LV, zeigen sie immer noch voll an.
Die D5000 liegt schon alleine durch das AF Hilfslicht etwas vorne. Die K-x punktet jedoch mit dem etwas größeren Sucher, die besseren Menüs sowie einfacheren Einstellungen uund für einige wichtig, das man normale Batterien/Akkus nehmen kann, wenn Pentax dies mal ordentlich in den Griff bekommt.

Mein Fazit:

Ich nehme also die D5000, die alles hat was ich brauche. Ich denke das ich auch langfristig dort sehr gut aufgehoben sein werde und freue mich nun auf die nächsten Fotos, aber keine Testreihen mehr. Jetzt wird fotografiert. :D

Die K-x ist sicherlich der D5000 ebenbürtig, versagt aber leider im Detail. Das "Akkuproblem" müßte nicht sein und Pentax sollte es doch gelingen dies per FW Update zu bereinigen. Das die K-x keine AF Punkte im Sucher hat und zudem kein AF Hilfslicht ist mehr als bedauerlich. Wenn ich jetzt überlege, daß das Kit der D5000 bereits für unter 500.- Euro angeboten wird, während im Schnitt für die K-x sogar etwas mehr bezahlt werden muß, dann kann ich Pentax ehrlich nicht verstehen. Die K-x soll zwar die Einsteigerklasse darstellen, hätte aber ohne weiteres das Zeug zu einer größeren Kamera. Wahrscheinlich hat Pentax dies absichtlich gemacht um noch einen Unterschied zur K7 zu besitzen, die ja sonst wahrscheinlich durch die K-x heruntergeputzt würde. Nicht umsonst sind die Foren voll davon, ob eine K-x nicht reicht. Trotzdem kann ich nur sagen, Hut ab vor Nikon und Pentax, die zu so einem Preis ware Wunderwerke ins Rennen geschickt haben. :top:

Ich hoffe trotzdem, das ich dem einen oder anderen ebenso weiterhelfen konnte, wie mir hier im Thread andere geholfen haben. An dieser Stelle sei nochmals mein Dank! ausgesprochen :top:
 
Hinzu kommt das es nicht frei von der Größe des Sensors ist, welche ISO in gleicher Lichtsituation nötig ist.

Das wird ja meist vergessen. Das 1/80 F8 an APS-C ist bei KB F11 mit einem höheren ISO-Wert und an FT nur F5,6 und damit ist auch nur ISO 400 statt 800 nötig.

Die meisten starren aber wie eine Schlange auf die höheren ISO-Werte, vergessen aber das sie diese nicht Format bereinigt betrachten, sondern meist nur den nominellen höheren Zahlenwert an sich beurteilen.
Was im übrigen auch Dpreview nur als Randnote erwähnt.
Nicht aber 400ISO Bilder neben 800ISO Bilder mit dem größeren Sensor gleich setzt. Selbst da, wo man es besser wissen sollte werden systematische Fehler gemacht.
Für den hier gemachten Vergleich zwischen zwei Crop 1,5 Sensoren ist es aber richtig. Und für den TO der es ja bezahlen muß, ist es legitim. Egal wie er selbst testet.

trotzdem kann man mit kb kameras noch dort gut fotografieren wo apc kameras schon längst aufgeben müssen auch wenn die tiefenschärfe etwas geringer ausfällt.
ansonsten müsste man auch einen vergleich mit kompaktkameras zulassen die durch ihren hohen cropfaktor (von ca. 5) dann mit iso 100 und f2,8 mit kb ca. f12 und iso 3200 gleichauf sind. Dann rauschen kb kameras auf einmal genauso wie kompakte.
 
trotzdem kann man mit kb kameras noch dort gut fotografieren wo apc kameras schon längst aufgeben müssen auch wenn die tiefenschärfe etwas geringer ausfällt.
ansonsten müsste man auch einen vergleich mit kompaktkameras zulassen die durch ihren hohen cropfaktor (von ca. 5) dann mit iso 100 und f2,8 mit kb ca. f12 und iso 3200 gleichauf sind. Dann rauschen kb kameras auf einmal genauso wie kompakte.

Äh, Du weißt schon das dies hier eine Kaufberatung ist und kein Thread für Vollformat und Kompaktknipse usw.? :confused:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten