• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos in den Bergen - wie und was schleppt Ihr mit?

Ich lege meine Canon 5D mit 24-70L meistens einfach oben auf den Rest des Gepäcks im Hauptfach des Rucksacks. War jetzt zweimal 4 Tage auf Hüttentour, und das hat sich bei mir recht gut bewährt. Etwas mehr Weitwinkel wäre wünschenswert. Wird dann vielleicht das 17-40L.
Kamera umhängen finde ich nicht praktikabel. Ist zu schwer dafür und baumelt dann in der Gegend rum. Am Bauchgurt des Rucksacks habe ich manchmal meine kleine Kompakte dabei. Aber die 5D wäre mir da auch zu groß und zu schwer für. Und Fotorucksäcke finde ich für eine mehrtägige Hüttenwanderung nicht geeignet. Gegen Regen würde ich auf jeden Fall eine Regenhülle für den kompletten Rucksack nehmen. Dann bleibt auch alles trocken.
Ich wünsch Dir auf jeden Fall gutes Wetter. Wo solls denn eigentlich hingehen?
Grüße
kurti
 
Ich lege meine Canon 5D mit 24-70L meistens einfach oben auf den Rest des Gepäcks im Hauptfach des Rucksacks....
Ich wünsch Dir auf jeden Fall gutes Wetter. Wo solls denn eigentlich hingehen?

Nachdem der Focus mehr auf Foto liegt denn auf Gipfelsturm will ich die Kamera auf alle Fälle greifbar vorn haben. Momentan favourisiere ich die Lösung ein kleines Holster vorne mit dem 28-75 und greifbar im Rucksack das 50-200 oder 70-200 (kann ich mich noch nicht entscheiden). Schnell erreichbar in den Seitentaschen das Makro und 10-20er. Am WE werde ichs mal probieren.

Wo es hingeht bin ich gerade am planen. Ich werde zusammen mit mehreren Fotofreunden aufbrechen. Ganz hoch im Kurs steht momentan die Coburger Hütte oder - da war ich früher schon mal - die Landsberger Hütte. Wie es dann weitergeht weiss ich noch nicht, kommt auf die Kondition der Kollegen an. Es geht ja um Fotos nicht um Strecke.

Gruß
Heinz
 
Jeder bevorzugt eine andere Lösung. Mir wäre es nichts, wenn die Kamera noch am Rucksack hängt, gerade um den Hüftgurt. Die Kamera würde den Rucksack noch mehr über die Hüfte ziehen wollen. Mit der Zeit schmerzt der Rucksack so oder so auf der Haut.

Umhängen ist doch kein Problem, so dass die Kamera nicht groß hin und her baumeln kann. Eine zusätzliche Fototasche noch zu tragen ist auch blöde.

Eine Fototasche ist aber ganz gut, wenn man in ein Unwetter kommt, denn so eine Regenhaube ist auch nicht immer dicht. Wenn es im Hochgebirge richtig regnet, muss alles sehr gut eingepackt sein. Deswegen nimmt man auch für wichtige Klamotten wie Unterwäsche nochmals Plastiktüten. Die zusätzlich kleine Fototasche wiegt nicht die Welt und darin kann die Kamera abends verpackt werden, wenn man duschen möchte und diese mitnehmen (in einer der wenigen Hütten, wo dies überhaupt möglich ist). Dann wäre noch der zusätzliche Schutz vor Regen und Stößen (wir mussten auch unsere Rucksäcke in einem Unwetter ca. 2 bis 3 m den Berg runterschmeißen als wir an den letzten Kettenstück hingen...). Mit dem kleinen Kitobjektiv (18-55) konnte man noch gut an den Ketten hängen, mit dem Ultraweitwinkel und aufgesetzter "Babykloschüssel" (Geli) scheint das weniger gut zu gehen, da die Kamera dann beim Schritt nach oben stört...
 
Ich verwende eher die Version von Mu Lei,
allerdings im Eigenbau, 2 Riemen + 2 Karabiner.
Damit hängt dann der Toploader mit der K200 und dem Kit ( 16-50 hab ich leider noch nicht https://www.dslr-forum.de/images/smilies/frown.gift ) an den Schulterriemen des Rucksacks und wird vom Beckengurt nur gegen Schwingen gesichert.
Wenns regnet nehme ich den Toploader aus dem Beckengurt unter die Regenjacke, das hat diese Kombi letztes Jahr auch mehrfach im täglichen Dauerregen locker überstanden.

So kann man auch in steilem Gelände ganz gut krabbeln ...

Das Tamron 70-300 ( mein DA ist mir zu schade ) ist meist im Rucksack,
großer Nachteil bei plötzlich auftretenden Gemsen, Murmeltieren ...
wirds relativ hektisch, da suche ich noch nach einer optimaleren Lösung, die
halbwegs griffgünstig ist aber nicht behindert ( Lenscase seitlich am Rücksack ).
Für die Tierfotos plane ich bisher lieber mal einen Tagesausflug an einen vielbesuchten See in einem Naturschutzgebiet ein, da sind die Viecher nicht so scheu und ich hab auch mal eine Stunde Zeit um mich auf de Fotos zu konzentrieren.

Und ansonsten ,Polfilter, Ersatzbatterien und Speicher, Speicher, Speicher ...

Viel Spaß und viele gute Fotos von deiner Tour

JoE
 
mal eine frage wenn man jetzt wie ich nächstes jahr eine kletter-tour macht und dann schon genug mit dem kleterzeug im rucksack habt und oben nur noch die kamera mit einem objektiv drauf rein passt wie verstaut ihr die denn dann also wenn keine foto "tasche" oder so mit kann ?
oder hat sich wer schon einen normalen rucksack zum fotorucksak modifiziert ?
 
Also wenn keine harten Gegenstände im Rucksack sind, lege ich die Kamera einfach so oben drauf. Der Polfilter und die Geli bleiben auch immer drauf. Habe den Deuter Guide 45+5, da passt die Canon 5D mit 24-70 und seiner großen GELI problemlos. Und mir ist bei jetzt schon 3 jeweils 5 tägigen Touren noch kein Kratzer dran gekommen. Ich habe sie am Anfang aber auch noch immer in ein T-Shirt gewickelt. Aber irgendwann war mir das zu blöd.

Grüße
kurti
 
Ich werde das 18-55 und 70-300 mitnehmen. Arbeitseinsatz mit einer Jugendgruppe. Bei 300 kriegen die gar nicht mit, dass ich Fotos mache. :lol: Wenn der Rucksack nicht zu schwer wird und ich noch Platz hab dann auch mein 10-22. Ein Objektiv kommt in den Rucksack und die 1000d in eine Deuter Tasche und dann irgendwie am Rucksack festgemacht.
 
du mußt auf jeden Fall ein Zoon 70-200 mitnehmen. Damit mach ich die besten Bilder in den Bergen, mit Polfilter.

Nuff
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten