• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos in den Bergen - wie und was schleppt Ihr mit?

Hiheinz

Themenersteller
Hallo,
ich plane dieses Jahr ein paar Wanderungen in die Alpen mit dem Ziel gute Fotos zu machen. Der Gipfelsturm steht also nicht im Vordergrund.

Nachdem ich auch ein oder zwei Hüttenübernachtungen einplane um das Morgen-/Abendlicht nutzen zu können, frage ich mich wie ich die ganze Ausrüstung schleppen soll.

Ich habe eine Pentax K20, Sigma 10-20, Tamron 28-75/Tamron 70-200, Tamron 90 Makro, Dreibein-Stativ und einen Naneupro Alpha Rucksack (also mit daypack). Ein großer Wanderrucksack steht auch zur Verfügung.

Mit muß für die Wanderung Trinken, Verpflegung, Hüttenschlafsack, Notfallpack...

Wie und was würdet Ihr mitnehmen und worin verstauen? Wie macht Ihr das wenn Ihr auf eine mehrtägige Fototour geht? Sherpa mieten:confused:??

Danke
Heinz
 
Auch in den Bergen kann man sehr unterschiedliche Arten von Fotos machen. Deine Anforderung ist also etwas unscharf.
Von deiner Ausrüstung würde ich für Landschaft und für People/Situation/Reportage- Fotos das 10-20 und das 28-75 mitnehmen und auf das 70-200 aus Gewichtsgründen verzichten. Solltest du jedoch auf die Pirsch gehen wollen (sprich knapp vor Sonnenaufgang aufstehen), würde ich über das 70-200 anstelle des 28-75 nachdenken und einen TK wie z.B. den Kenko mitnehmen, da 200mm kaum ausreichen dürften. Ausserdem würde ich ein sehr leichtes Stativ <1kg, wie z.B. das Sprint Pro, einen Grauverlauf und einen Pol mitnehmen. Viel Spass, ich habe ihn in den Alpen regelmäßig.
 
Hast recht darmot, ich war zu ungenau.

Focus sind sicher Landschaftsaufnahmen.

Ich werde zwar früh (vor Sonnenaufgang) aus den Federn krabbeln, sehe aber für Tiere auch wenig Chancen mit meinem 200er. Ich könnte mir zwar evtl ein 150-500er ausleihen, aber das Ding ist schon extrem schwer.

Danke
Heinz
 
zwei sherpas sollten genügen - einen braucht man eh wenn man so ausgedehnt in die berge will, den anderen für die fotoausrüstung.:cool:

erst bestimmst du was du an berg-relevantem eh brauchst (klamotten, wetterschutz, verpflegung, wasser etc.).

dann bestimmt die route was es noch verträgt. auf wanderstrassen kannst du mehr gewicht tragen, hast jedoch meist weniger interessantes am wegrand. auf kraxelrouten verträgt es nicht viel - beschränkung tut not...

für blumen das makro
oder
für die pirsch das tele
 
Hallo,

ich persönlich bin in den Bergen meistens mit 10-20 und 24-105L unterwegs.
Wenn der Focus auf Landschaften liegt, würde ich an deiner Stelle nur das 10-20 und das 28-75 mitnehmen. in 90% der Fälle wirst du das UWW drauf haben (Geht zumindest mir so). Nur für ein paar Personenaufnahmen brauchte ich das 24-105. Vielleicht noch ein Stativ, je nachdem wie sehr die Fotografie im Vordergrund steht.

Was du allerdings vergessen kannst sind Tieraufnahmen, dafür würd ich mir wenn dann extra Zeitnehmen und meinen Fokus darauf legen. Ansonsten wird das nix (abgesehen vll. von Kühen o. ä. an die man Problemlos rangehen kann).

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen.

Gruß,
eiswind
 
@eiswind: Danke Dir, hilft mir schon weiter.

Packt Ihr Eure DSLR in den normalen Rucksack mit rein?

Gruß
Heinz
 
@eiswind: Danke Dir, hilft mir schon weiter.

Packt Ihr Eure DSLR in den normalen Rucksack mit rein?

Gruß
Heinz

Wenn ich mit der Kamera in den Bergen bin, gehe ich folgendermaßen vor. Die Kamera mit dem Objektiv, dass ich am häufigesten benutze, ist in einer Art Hüfttasche, die man am Hüftgurt des Wanderrucksackes mit befestigen kann bzw. die in diesem Bereich hängt (z.B. Lowepro Toploader).
Andere Optiken sind im Rucksack oder außen dran, am besten geschützt natürlich in sog. LensCases, also gepolsterten Weichtaschen, die sich zum Teil am Rucksack befestigen lassen (z.B. im Bereich der Kompressionsriemen).
 
Ich komme gerade von einem Bergwanderurlaub mit Hüttentour.
Hatte rund 6 Kg Fotoausrüstung dabei.

Das Manfrotto Stativ habe ich außen am Rucksack befestigt. Da sind
seitlich kleine Taschen dran wo man sonst etwa die Trinkflasche reinstellt.
Da stelle ich das Stativ rein.

Dabei hatte ich die 5D mit dem 24-105er und dem 70-200er samt Polfiltern.

Tiere fotografieren ist auch mit "nur" 200mm an der 5D (kein Cropfaktor !)
möglich. Habe ein Murmeltier damit zwar nicht gerade formatfüllend, aber durchaus ansehlich abgelichtet.

Die Kamera habe ich in einer Tasche von Lowepro, die ich mit Schultergurt
trage und die mittels zweier Laschen am Beckengurt des Rucksacks
befestigt wird. Die Tasche ist kompakt genug um notfalls im Rucksack
zu verschwinden. Für zusätzliche Objektive verwende ich den entsprechend
passenden Lowepro Lenscase.

Grüße

Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende nen Jack Wolfskin ACS Photopack 24.

Das ist auf den ersten Blick ein normaler Wanderrucksack mit 24L Stauraum für sonstiges + ein extra Einsatz für eine Kamera. Mit 400D, 10-20 + 24-105 ist dieser schon recht gut gefüllt, da geht höchtens noch n kleines Objektiv (1.8/50) oder ein Blitz (Nissin Speedlite Di622) mit hinein.

Ansonsten hat dieser Rucksack meine Erwartungen jedoch voll erfüllt.

Gruß,
eiswind
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stephan und eiswind: Danke für die Infos. Denke ich werde so ähnliches Equipment wie Stephan dabei haben (OK, nicht die Preisklasse :rolleyes:)

Gruß
Heinz
 
Noch ein Pentaxianer, der in die Berge will.

Ich nehme meine K20D+DA*16-50 + 100er Macro + DA*300 + Kenko 1,5 mit. Allerdings ist eine 300er Brennweite bei der nächsten Tour zum ersten Mal dabei.

Wichtig ist mir, die Kamera schußbereit zu habe. Dazu werde ich mit eine Holstertasche (Think Tank digital holster 20) kaufen. Das 100er Macro nehme ich auf Griffbereit in Köcher. Das 300er kommt in den Rucksack und wird bei Bedarf rausgeholt.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich kaum fotografiere, wenn die Kamera hinten um Rucksack liegt.

Auf ein Stativ verzichte ich aus Gewichtsgründen, Auflegen kann man auf dem Boden, auf Steinen, auf dem Rucksack, ... Ggf. kann man einen
Bohnensack / the Pod nehmen. Es gibt auch Wanderstöcke mit Stativschraube im Griff.

Wichtig ist das Gewicht, denn 10kg können schwer werden. Neben der Fotoausrüstung brauchst Du ja noch Wasser (ich habe zwei-drei Liter dabei), ....

Die Entscheidung zum DA*16-50 habe ich übrigens bewusst für Bergtouren getroffen. Analog hatte ich immer ein 28-105 dabei und nach unten nie etwas vermisst.
 
Wie macht Ihr das wenn Ihr auf eine mehrtägige Fototour geht? Sherpa mieten:confused:??

Je nach Gewicht des Rucksacks unbedingt was für die Nacken und
Schultermuskulatur tun ! In Vorbereitung auf so eine Tour kann zum
Beispiel regelmäßiges Schwimmen gehen einiges bewirken.
Wenn der Rucksack richtig sitzt sollte das Gewicht zwar hauptsächlich
durch den Beckengurt auf Deiner Hüfte sitzen, aber der Schulter- und
Nackenbereich bekommt trotzdem was davon ab.

Ich habe rund 15 Kg geschleppt.:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Pentaxianer, der in die Berge will.

Wichtig ist mir, die Kamera schußbereit zu habe. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich kaum fotografiere, wenn die Kamera hinten um Rucksack liegt.

Pentax ist überall...

Die Kamera passt bei mir auch in ein kleines Holster. Mal schauen wie ich das an den Rucksack bekomme.

Schulter und Nacken werden ziemlich belastet. Werded lachen aber wenn ich mit meiner Kamera auch nur nen kleinen Aussflug mit Kindern mache pack ich da alles rein was nur irgendwann gebraucht werden könnte - rein zum trainieren. Hilfs sich dran zu gewöhnen.

Gruß
Heinz
 
Ja, dran gewöhnen ist sehr wichtig. Für mich geht's auch bald wieder ins Gebirge, aber knapp 2 Wochen Hüttentour. Ich bin auch noch am überlegen, ob ich das Tele (70-200) mitnehmen soll, denn jedes Gramm zählt auf Dauer. Ansonsten kann ich nur raten, die Kamera um den Hals/Schulter zu hängen, um sie nicht aus dem Rucksack holen zu müssen. Selbst beim Klettern am Klettersteig war sie damals mit dabei (Kit-Objektiv). Auf jeden Fall sollte man das Ladegerät wie Objektive doppelt vor Regen absichern. Der kommt, wenn's denn mal richtig in den Bergen regnen sollte, überall durch!!
 
2 Wochen Hüttentour - Neid ! Wo geht's denn hin?

So ein 200er ist zwar kurz, im Allgäu hätte ich aber, wenn ich denn da schon meine Linse gehabt hätte, prima Steinböcke und Murmeltiere fotografieren können. Auch so manche akrobatische Dohle wär sicher nicht schlecht gewesen...

Ich werde am WE mal Probepacken. Bin gespannt ob ich alles in meinen Rucksack reinbekomme.

Gruß
Heinz
 
ich war im karwendel/wetterstein und hatte dabei:

Powershot G10
EX 430
ST-E2
Leica Tischstativ
ersatzakkus

und eben das übliche, was man zum wandern so braucht

da ich das ganze jahr über beruflich runde 15kilo equipment rumschleppe, hab ich im urlaub echt keinen bock das auch noch da zu tun! :grumble:

mit den bildern bin ich zufreiden, es ging um erinnerungsfotos und nicht um wettbewerbstaugliche fineprints :eek:

der stef

PS: das sind gestitchte panos aus der hand...
 
Ich habe mir extra für solche Fälle das DA 55-300 gekauft. Relativ klein und leicht, 1a Qualität. Zusammen mit dem 16-50 ist das meine Standardausrüstung. Ab und zu kommt dann noch ein Makroobjektiv, Blitz oder das Stativ mit. Verstauen tu ich die Kamera mit dem Standardobjektiv in einer kleinen Tasche, ich ich am Hüftgurt befestige und der Rest in Objektivköchern in den Rucksack.

Sherpas sind bei Bedarf Frau und Kinder :D
 
Also das Tele würde ich nicht daheim lassen. Ich mach sehr viele Berg- und Landschaftsaufnahmen mit meinem 70-200er (an 350D/40D).
 
2 Wochen Hüttentour - Neid ! Wo geht's denn hin?

So ein 200er ist zwar kurz, im Allgäu hätte ich aber, wenn ich denn da schon meine Linse gehabt hätte, prima Steinböcke und Murmeltiere fotografieren können. Auch so manche akrobatische Dohle wär sicher nicht schlecht gewesen...

Ich werde am WE mal Probepacken. Bin gespannt ob ich alles in meinen Rucksack reinbekomme.

Gruß
Heinz

Es geht ins kleinste Hochgebirge der Welt - Hohe Tatra, viel. auch ins Slowakische Paradies. Für dieses Gebirge haben damals auch 55 mm fast gereicht. Gut, so könnte man sich etwas Zeit sparen, sich manchen Murmeltieren versuchen zu nähern, auch die Gämse bekommt man so besser drauf. Vielleicht noch die eine oder andere Hütte von weiter weg. Mit einem 10-22 Objektiv (KB 16-35)sollte ich bestens gerüstet sein. Einen Blitz braucht man eigentlich eher weniger, deshalb habe ich ja auch eine Crop-Kamera mit Blitz :D Auf jeden Fall sind max. 15 kg schon heftig, man freut sich, wenn man weniger schleppen kann. Irgendwann gewöhnt man sich aber ans Gewicht.

Bild: Man sieht gut, dass 28 mm KB nicht reichen und man viele Bilder für ein Panorama erstellen müsste...
 
Schulter und Nacken werden ziemlich belastet. Werded lachen aber wenn ich mit meiner Kamera auch nur nen kleinen Aussflug mit Kindern mache pack ich da alles rein was nur irgendwann gebraucht werden könnte - rein zum trainieren. Hilfs sich dran zu gewöhnen.

Aus diesem Grund nehme ich eine Tasche, die ich am Hüftgurt des Rucksackes befestigen kann.

Für die Kamera werde ich demnächst einen Tragegurt haben, den ich an den Schultergurten des Rucksackes anbringen kann. Man kann auch selber basteln, aber ich nehmen den.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten