• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität zw D90 und D700

Es fehlen dann keine Details, sondern die Ränder.
 
Wenn die Einstellungen genau gleich sind, ist es klar, dass die "Plastizität" bei der FX-Kamera größer ist. Man muss dazu an der DX-Kamera weiter aufblenden, um das gleiche Ergebnis zu bekommen.
j.
Das lese ich immer wieder, habe aber noch nie im Leben einen wirklichen Nachweis diese Thesen gesehen. Ich kenne nur Beispiel (Rørslett) die diesen Punkt bereits explizit im Vergleich D300/D3 widerlegt haben! So kann ich das nur als eines der Forenmythen ansehen, das viel wiederholen, aber letztlich den Beweis schuldig bleiben.

Ich weiss nur, das ich an DX mit dem 17-55DX bei 50mm eine größer "Plastizität" erhalte, das heißt bei gleicher Blende stärker freistelle als mit dem 1.8/50mm! Und das nur mit Objektivwechsel und ganz ohne FX!

Hier wird fleißig das Wort "Plastizität" verwendet. Kann mal einer der FX-Verfechter erklären, was das eigentlich bedeutet?
richtig gute Frage. :top: Der Unterschied DX/FX ist marginal. Die eventuell unterschiedlichen Objektive und unterschiedlich AA Filter machen einen größen Effekt. Ich selbst habe 25 Jahre 35mm KB (FX) fotografiert und kann viele Thesen in Foren nicht nachvollziehen.
 
Hier wird fleißig das Wort "Plastizität" verwendet. Kann mal einer der FX-Verfechter erklären, was das eigentlich bedeutet?
Plastizität ist ein subjektiver Begriff. Bei den D700-Bildern hat man häufig den Eindruck das Bild hat eine "topografische Struktur" - solche Anmutung eines Bildes habe ich bisher noch nicht mit einer Crop-Kamera bekommen, hier ein Beispiel, schau dir das Gesicht des Mannes an, man hat das Gefühl das Bild ist richtig plastisch KLICK

@Friethjof.B, na, so ganz abtun würde ich das nicht, zumal es wohl von vielen Usern beschrieben wird. Dieser Effekt ist auch nicht an jedem Bild zu sehen, hier muss Licht und Motiv schon passen. Das hat etwas mit den Kontrasten zu tun, die das FX-Format besser reproduzieren kann als das DX-Format.

Gruss, Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Jüngst habe ich ein paar ältere Bilder meiner D80 nochmals bearbeitet, da ist mir ein deutlicher Qualitätsunterschied zur D700 (bei gleichem Objektiv) aufgefallen. Ich denke aber, dass ich diesen Unterschied auch im Vergleich D80/D300 gesehen hätte. Unterschiede, die auf dem KB-Format beruhen, halte ich für allenfalls marginal.

Entscheidend ist für mich, das ich bei der D700 bei gleichem Bildwinkel und praktisch identischer Auflösung ein deutlich besseres Rauschverhalten habe, was sich nicht nur in hohen ISO-Werten ausdrückt, sondern mir in vielen Alltagssituationen erlaubt, bei mittleren ISO-Werten die Belichtungszeit zu vermindern und damit ohne Stativeinsatz deutlich an Bildschärfe zu gewinnen. Nicht mehr, aber auch beileibe nicht weniger.

Ach ja, "Plastizität", das erinnert mich an "Bokeh", was oft nicht messbar ist und worüber die Diskussion schnell mal ins Esoterische abgleitet ;).

M-A
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo paetschi,

m. E. gibt es noch einen Punkt: Die Performance Deiner Linsen an DX und FX.

An DX schneidet das AF-S 24-70 m. E. hervorragend ab:

http://www.photozone.de/nikon--nikk...s-24-70mm-f28g-ed-review--test-report?start=2

Das gleiche Objektiv an FX gut, aber nicht mehr ganz so toll:

http://www.photozone.de/nikon_ff/456-nikkor_afs_2470_28_ff?start=2

... und das obwohl das AF-S 24-70 gegenwärtig vermutlich das beste Standard-Zoom für einen FX-Body ist.

... aber eigentlich werden hier doch Äpfel mit Birnen verglichen: Das 24-70 hat am FX doch einen ganz anderen Bildwinkel-Bereich (nämlich SWW bis leichtes Tele) als am DX (nämlich moderates WW bis Tele)

Vergleiche gehen IMO eigentlich nur im "gemeinsamen" Bildwinkel-Bereich, also der Schnittmenge-entsprechend 36-70mm oder?
 
Plastizität ist ein subjektiver Begriff.

Ich erkenne in dem Wort "Plastizität" nichts anderes als geringere Schärfentiefe. Alles andere kann ich nicht wirklich nachvollziehen.

Bei den D700-Bildern hat man häufig den Eindruck das Bild hat eine "topografische Struktur" - solche Anmutung eines Bildes habe ich bisher noch nicht mit einer Crop-Kamera bekommen, hier ein Beispiel, schau dir das Gesicht des Mannes an, man hat das Gefühl das Bild ist richtig plastisch KLICK

Da sehe ich für eine Crop-Kamera kein Problem. Das könnte auch fast aus einer Kompaktkamera stammen (naja, nicht ganz vielleicht :)).
j.
 
Und Zeitschriften können viel schreiben, jedoch lässt sich über die Sinnhaftigkeit der Artikel so mancher Zeitschriften streiten.

Richtig, und die CoFo ist mittlerweile gefühlt ein Paradebeispiel für eine IMO völlig überflüssige Zeitschrift. Früher (vor 20 Jahren) fand ich die mal wirklich gut, aber mittlerweile :mad:

Ne, mach Dir Dein eigenes Bild. Die D700 hat halt viele Vorteile, die Du für Dich selber bewerten musst. Und was Bildqualität angeht: Bei Sonne, ISO 200 und Blende 8, 1/250 machen auch die Puderdosen gute Bilder. Das ändert sich eben erst, wenn die Situationen anspruchsvoller werden.
 
Das lese ich immer wieder, habe aber noch nie im Leben einen wirklichen Nachweis diese Thesen gesehen.

Mit welchem Objektiv würdest du sowas an DX erreichen wollen, also schärfentiefemäßig?

Ich weiss nur, das ich an DX mit dem 17-55DX bei 50mm eine größer "Plastizität" erhalte, das heißt bei gleicher Blende stärker freistelle als mit dem 1.8/50mm! Und das nur mit Objektivwechsel und ganz ohne FX!

Der Unterschied dürfte nur recht gering sein, kein Vergleich zum Wechsel zu einer FX-Kamera. Vergleiche doch mal das 17-55 bei Blende 2,8 und 32 mm an DX mit einem 1,4/50 HSM mit Blende 2,8 und FX (gleicher Bildwinkel und gleiche Blende).

richtig gute Frage. :top: Der Unterschied DX/FX ist marginal.

Ein Schärfentieferechner zeigt, dass FX etwa 1 1/3 Blendenstufen weniger Schärfentiefe bietet als DX an entsprechender Brennweite mit gleicher Blende. Das ist nicht so marginal.
j.
 
@to

Die Colorfoto läßt ihre Messungen von einer Firma machen:
http://www.image-engineering.de/

Der wesentliche Punkt ist folgender: IE (Ing. Wüller) druckt die JPGs aller Cams in Standard-Einstellung aus und vergleicht anschließend die Auflösung, das Rauschen und die Kurtosis (Detailerhalt). Der Druck erfolgt auf 20*30.

Das Rauschen wird bis ISO 1600 gemessen und bewertet. Ergebnisse bei ISO 3200 und 6400, wo die D700 Raum gewinnen könnte, fließen nicht ein.

Ich denke, dass die Diskussion hier also am Ziel vorbeigeht!;)

In dieser Ausgabegröße und bis ISO 1600 mag das gemessene Ergebnis des Labors stimmen. Also kein Fehler, kein Widerspruch.
Das aber ist doch - und mal unabhängig von der CoFo - der Punkt: Ich nehme eine Menge von Kriterien und überprüfe anhand dieser die Probanten und unten purzelt dann ein Testergebnis heraus, in dem Kamera X besser als Y ist.
Was aber hilft das, wenn die Kriterien an meinen Ansprüchen vorbei laufen. Stromverbrauch oder Gewicht sind mir z.B. völlig wurscht, werden aber in Tests z.T. bewertet. Und High-Iso wird gar nicht getestet...

Fazit (an TO): Testergebnisse nie unreflektiert "glauben" sondern mindestens anhand der eigenen Ansprüche hinterfragen.
 
Wer die Ergebnisse einer Colorfoto anzweifelt, hat es leicht. Anzweifeln ist immer der bequemere Standpunkt!;)

Ich bin nun seit Jahren im Netz unterwegs: eine Konstante gibt es: in Foren wissen es die Leute immer besser, als die ingenieure der Hersteller und die Meßlabors. Das ist in jedem Forum so! Daher ist es auch müßig, Leute von Tests zu überzeugen. Der eine liest sie kritisch und findet brauchbare Infos, der andere liest sie eben nicht.

Ich lese Colorfoto!;)

Wenn man 100 Autofahrer fragt, wer sich für einen überdurchschnittlichen Fahrer hält, kommt man auf ca. 70%-Quoten. Da der Durchschnitt bei 50% liegt, haben mindestens 20% der Befragten eine übersteigerte Sicht auf ihr Können.

Was passiert, wenn man in Fotoforen....:evil:

Thema Bildqualität und Plastizität:

Ich behaupte, dass man Plastizität durch Freistellung und rauschfreiheit sichtbar machen kann: Man nehme ein Motiv (Kind) und lichte es mit KB und mit Crop ab und das bei rauschenden ISO 1600 oder mehr. Mir würde immer das Bild der KB-Cam besser gefallen.

Aber diese Art von Versuchsanordnung macht keiner von uns, wenn er Fotoapparate zum Fotografieren benutzt, statt zum Testen.

Wenn Udo Lehmann auf Reisen ist und ein anderer user mit der D90/D300 auf Reisen ist und zwar in der selben Stadt. Dann zeigen sie sich am Ende ihre Bilder und diese Frage interessiert mich (!).

Mich interessiert, ob man ohne Exifs und 100%-Ansichten einen Unterschied zwischen einer D90 und einer D700 sieht. Und meine Antwort hatte ich bereits gepostet: man sieht ihn in Grenzbereichen oberhalb der ISO 1600 und bei sehr großen Ausgabeformaten.

Würden wir hier 20 schöne Bilder OHNE EXIFS aus der Natur oder von einer Reise zeigen, wofür viele user hier ihre Cam tatsächlich verwenden, dann kann man (udo) diese Plastizität nicht "sehen". Es sei denn, jemand würde ausschließlich Fotos mit einem 85/1,2 oder 50/1,2 an KB machen. Dann könnte es klappen mit der Sichtbarkeit....;)

Man kann sich die Bilder von Leo und Dopierdalacz in der Galerie ansehen. Der eine nutzt die 5d, der andere die 40d/50d und beide nutzen das 85/1,2. Die Bilder kann man ohne Exifs nicht der KB zuordnen (abgesehen davon, dass Leo immer die selben Models nutzt).

Plastizität zeigt sich also nur, wenn ich ein und dasselbe Motiv bei gleichem Licht und mit zwei Cams ablichte und dann vergleiche.

In real life braucht man von einer singulären Aufnahme ohne Vergleichsbild die Exifs, um die Cam zu erahnen. Meine These. ;)
 
Wer die Ergebnisse einer Colorfoto anzweifelt, hat es leicht. Anzweifeln ist immer der bequemere Standpunkt!;)

Ja, das hat schon ein "Gschmäckle"...
Anzweifeln einer seit Jahren renomierten Fachzeitschrift und selbst überhaupt kein offizielles, nachprüfbares und objektives Verfahren zur Gegendarstellung aufweisen können. Stattdessen irgendwelche vollkommen zusammenhanglosen selbst geschossenen Bildchen von noch dazu unterschiedlichen Objekten, bei unterschiedlichen Bedingungen posten und darauf seine "bessere" Meinung/sein besseres "Wissen" ergründen...

That says it all...

In real life braucht man von einer singulären Aufnahme ohne Vergleichsbild die Exifs, um die Cam zu erahnen. Meine These.

Das ist nicht nur ein These, dass ist Fakt.
 
Plastizität = ein räumlich wirkendes Bild.

Wer fehlende Plastizität erleben will, der halte sich einfach mal ein Auge zu und schaue sich in der Welt um.

Da die meisten Kameras nur ein "Auge" haben......


Stichwort Stereofotografie!
 
Jungs sagt mal worum gehts denn hier eigentlich? Ich hab jetzt den Thread einige Zeit, auch mit Interesse verfolgt, aber so langsam driftet ihr ein wenig ab, bzw. die Diskussion nähert sich dem Ende. Faktisch gesehn. Denn hier wirft der eine dem andern was vor, und diskutieren so über sehr subjektive Standpunkte. Z.B. ob Hans-Peter (ich hoffe es heisst jetzt nicht wirklich einer so :lol:) ein KB-Bild besser von einem Crop unterscheiden kann als Susi. Oder ob ein Cropbild für Marianne einen plastischeren Eindruck als bei Klaus-Jürgen. Was ist denn daran noch faktische Argumentation? Und Aussagen über den letztendlichen Vergleich von D700 und D90 bringt das sowieso nicht; meiner Meinung nach zumindest.

Und letztendlich gibt es doch kein falsch oder richtig in der Kunst. Wenn jemand jetzt einen CoFo-Test liest muss er doch selber für sich wissen, ob er das nun glaubt was da drin steht, oder lieber anzweifelt. Natürlich kann es nie schaden, und dafür ist das Forum ja auch da, lieber nochmal nachzufragen und auf wirkliche, vorhandere Erfahrungen von Usern unter Alltagsbedingungen mit der Cam/Linse nachzufragen. Der eine hält sich da lieber an einen Test, der andere an Erfahrungen aus dem Forum. Worüber lässt sich da jetzt bitte streiten? Und wenn ich der Meinung bin, dass ein DX-Bild mindestens die gleiche Plastizität und Dynamik bietet wie eins aus der D90, dann bitte, kauf ich mir eben eine D90 und investier lieber mehr Geld in Linsen (oder in Chips und Cola, weiss Gott was :rolleyes:).

Begrüßen würde ich allerdings, wenn jetzt wirklich ein paar Leute mal ernsthafte Tests angestrebt haben, und versucht unter möglichst gleichen Bedingungen Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Cams rausgearbeitet haben. Das würde mich dann schon interessieren ;)

Ansonsten, bleibt mir nichts anderes zu sagen als.....seid friedlich und vermehret euch! :angel:
 
Jungs sagt mal worum gehts denn hier eigentlich? ... :angel:

Steht doch im Titel!:D

Sagen wir es so: jemand, der die D90 und die D700 nicht hat, steht vor der Frage, ob er 1.000 EUR oder 2.300 EUR ausgibt. Was ist der Unterschied? Bildqualität? Speed? Bedienung? Zuverlässigkeit? AF? ...

Und von all den Vorteilen kann man den Unterschied mal auf die Bildqualität reduzieren und damit Fragen, wann sieht man den Vorteil der D700?

Wenn man sich dann die Diskussionen anschaut, dann sehen die D700-Besitzer zu vielleicht 50% einen Vorteil. Das ist bei Canon ebenso. Die einen sehen ihn und die anderen nicht. Komisch, oder?

Und dann versucht man, das herauszufinden. Und dann ist man bei u.a. zwei Szenarien: a) KB gegen Crop im Parallelvergleich (Motiv, Licht, Abstand gleich und Linsen unterschiedlich oder Motiv, Licht Linse gleich, Abstand unterschiedlich) oder man nimmt b) irgendwelche Bilder und versucht ohne Kenntnis der Technik die Cam zu erraten.

Beim einfachen Blindtest weiß der Sehende, dass da eine KB und eine Crop-Aufnahme verglichen werden. Der Versuchsleiter weiß, welches das KB-Bild ist. Beim doppelten Blindtest wissen Versuchsleiter und Proband nicht, welchen Ursprungs welche Bilder sind. Noch härtere Version des Versuchs: keiner der Beteiligten weiß überhaupt, ob ein KB-Bild unter den zu untersuchenden Bildern ist.

Wenn man KB-Bildern eine sichtbare "Plastizität" unterstellt und Variante B akzeptiert (eine Auswahl von 20 singulären Bildern ohne Exifs), dann halte ich es für ausgeschlossen, dass man KB-Bilder erkennt.

Ausnahmen: High-Iso und extreme Freistellung. Damit habe ich auch gesagt, in welchen Bereichen man schon den Vorteil von KB sieht.

Ein Beispiel aus der Fotopraxis: ich habe mit einem Freund ein Sportevent fotografiert. Beide haben wir die Bilder als Galerie ins Netz gestellt. Einmal 5dII und einmal 50d. Optik: 70-200/2,8 iS. Der Unterschied ist nicht sichtbar!

Wenn nun jemand moniert, dass man das erst bei 100% sieht oder bei großen Prints, stimme ich z.T. zu.

Also muss der Fragesteller überlegen, in welchen Bereichen er die Fotos zeigt und welche Bereiche er überwiegend fotografiert. Als High-Iso Fan und als Freistell-Porträt-Fan ist die Antwort babyleicht: KB! Sofern das Geld reicht!;)
 
Noreflex hat es auf den Punkt formuliert.

An dem Plakat (Tagessportbild, gleichwertige Objektive) kann kein Mensch sehen, ob das Bild mit meiner "alten" Sony A700 oder mit meiner "neuen" D700 gemacht sind, weil weder Marke noch Format des Sensors vermerkt sind!
 
Plastizität ist vielleicht der falsche Ausdruck für etwas, was man nicht wirklich in Worte fassen kann.
Mir erscheinen FX Bilder aber auch oft "anmutiger" oder "ausdrucksstärker" (wohl wissend, dass diese Begriffe das Empfinden auch nicht richtig treffen).

Ganz extrem empfinde ich das übrigens bei Bildern der Leica M9...

Jochen
 
Thema Bildqualität und Plastizität:

Ich behaupte, dass man Plastizität durch Freistellung und rauschfreiheit sichtbar machen kann: Man nehme ein Motiv (Kind) und lichte es mit KB und mit Crop ab und das bei rauschenden ISO 1600 oder mehr. Mir würde immer das Bild der KB-Cam besser gefallen.

Aber diese Art von Versuchsanordnung macht keiner von uns, wenn er Fotoapparate zum Fotografieren benutzt, statt zum Testen.

Wenn Udo Lehmann auf Reisen ist und ein anderer user mit der D90/D300 auf Reisen ist und zwar in der selben Stadt. Dann zeigen sie sich am Ende ihre Bilder und diese Frage interessiert mich (!).

Mich interessiert, ob man ohne Exifs und 100%-Ansichten einen Unterschied zwischen einer D90 und einer D700 sieht. Und meine Antwort hatte ich bereits gepostet: man sieht ihn in Grenzbereichen oberhalb der ISO 1600 und bei sehr großen Ausgabeformaten.

Würden wir hier 20 schöne Bilder OHNE EXIFS aus der Natur oder von einer Reise zeigen, wofür viele user hier ihre Cam tatsächlich verwenden, dann kann man (udo) diese Plastizität nicht "sehen". Es sei denn, jemand würde ausschließlich Fotos mit einem 85/1,2 oder 50/1,2 an KB machen. Dann könnte es klappen mit der Sichtbarkeit....;)

Man kann sich die Bilder von Leo und Dopierdalacz in der Galerie ansehen. Der eine nutzt die 5d, der andere die 40d/50d und beide nutzen das 85/1,2. Die Bilder kann man ohne Exifs nicht der KB zuordnen (abgesehen davon, dass Leo immer die selben Models nutzt).

Plastizität zeigt sich also nur, wenn ich ein und dasselbe Motiv bei gleichem Licht und mit zwei Cams ablichte und dann vergleiche.

In real life braucht man von einer singulären Aufnahme ohne Vergleichsbild die Exifs, um die Cam zu erahnen. Meine These. ;)

Wenn man sich dann die Diskussionen anschaut, dann sehen die D700-Besitzer zu vielleicht 50% einen Vorteil. Das ist bei Canon ebenso. Die einen sehen ihn und die anderen nicht. Komisch, oder?

Und dann versucht man, das herauszufinden. Und dann ist man bei u.a. zwei Szenarien: a) KB gegen Crop im Parallelvergleich (Motiv, Licht, Abstand gleich und Linsen unterschiedlich oder Motiv, Licht Linse gleich, Abstand unterschiedlich) oder man nimmt b) irgendwelche Bilder und versucht ohne Kenntnis der Technik die Cam zu erraten.

Beim einfachen Blindtest weiß der Sehende, dass da eine KB und eine Crop-Aufnahme verglichen werden. Der Versuchsleiter weiß, welches das KB-Bild ist. Beim doppelten Blindtest wissen Versuchsleiter und Proband nicht, welchen Ursprungs welche Bilder sind. Noch härtere Version des Versuchs: keiner der Beteiligten weiß überhaupt, ob ein KB-Bild unter den zu untersuchenden Bildern ist.

Wenn man KB-Bildern eine sichtbare "Plastizität" unterstellt und Variante B akzeptiert (eine Auswahl von 20 singulären Bildern ohne Exifs), dann halte ich es für ausgeschlossen, dass man KB-Bilder erkennt.

Ausnahmen: High-Iso und extreme Freistellung. Damit habe ich auch gesagt, in welchen Bereichen man schon den Vorteil von KB sieht.

Ein Beispiel aus der Fotopraxis: ich habe mit einem Freund ein Sportevent fotografiert. Beide haben wir die Bilder als Galerie ins Netz gestellt. Einmal 5dII und einmal 50d. Optik: 70-200/2,8 iS. Der Unterschied ist nicht sichtbar!




Na, hier bin ich anderer Meinung - aber von solchen Diskussionen lebt auch so ein Forum, und wenn alles sachlich und im Ton freundlich bleibt, dann macht es auch spass und hilft möglicherweise anderen bzw. man lernt selbst auch immerwieder dazu :lol:

So, zur Sache. Ich bilde mir schon ein das ich bei vielen Fotos nur durch anschauen (100%) recht gut und schnell entscheiden kann welche Bilder von einer Crop-Kamera gemacht wurden und welche von einer pixelgleichen KB-Kamera aufgenommen wurden - bei gleichen oder sehr ähnlichen Bedingungen natürlich.

Selbstverständlich gibt es Lichtsizuationen wo auch eine KB-Kamera schlechter aussehen kann als eine Crop-Kamera bei besserem Licht.
Ich sage sogar das das nicht nur ich kann, sondern eine ganze Menge User ebenfalls und du auch, weil die Unterscheide einfach zu groß sind :lol:
Das sollte auch mit der 5DMKII und der 50D funktionieren, aber hier sind die Abstände sicherlich geringer, da die 5DMKII trotz KB-Format durch ihre 21 MP auch schon eine recht hohe Pixeldichte hat.
Es ist aber sicher nicht nur Pixeldichte auf dem Sensor, die nachgeschaltete Elektronik spielt sicher auch eine massgebliche Rolle. Die D3x zeigt beispielsweise trotz sehr viel höherer Pixeldichte als die D700 eine fast noch bessere Abbildungsleistung.

Um zu zeigen was ich meine, hier noch einmal ein Paar Bildbeispiele, schaut selbst - und den Unterschied wirst zweifellos auch du feststellen können, noreflex :)

KLICK

Gruss, Udo
 
EDIT: habe udos Beitrag eben erst gelesen, den beantworte ich später! ;)

Es gibt hier im Forum hinreichend viele schlechte D700 und 5dII-Beispiel-Bilder. Vielleicht nicht so viele, wie schlechte D90-Bilder. Aber es gibt sie!;)

Da ist dann plötzlich gar nichts anmutiges dran!

Und ich behaupte, dass die Masse dieser Wahrnehmungen einen "Placebo"-Effekt in sich tragen. Man sieht, was man sehen will! Ist in der Musik ebenso: wer für 20.000 EUR eine Anlage kauft, muss den superben Klang hören, selbst wenn die Ohren des 62-jährigen Zahnarztes es objektiv längst nicht mehr hergeben...

Ohne Exifs und ohne Kontext (Threadtitel, Objektiv-Thread, Cam-Thread..) ist es uns nur in Ausnahmefällen möglich, die Technik zu erahnen:
(ich binde die Bilder mal ein. sie sind aus dem Forum, aber die exifs sind zunächst nicht sichtbar. schau auf die Bilder und errate Cam und Optik!;))

_DSC4653%20SW.jpg


Welche Cam?

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]781808[/ATTACH_ERROR]

Welche Cam?

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]793954[/ATTACH_ERROR]

Welche Cam?

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]802009[/ATTACH_ERROR]

Welche Cam?

a2.jpg


Ich höre schon auf, aber laßt mal den Detektiv in Euch ruhen. Fragt Euch ehrlich, ob ihr diesen Bildern anseht, welche Cam und welches Objektiv da im Spiel war. Damit will ich nichts gegen die user sagen, die im 1:1 Vergleich in mancher Situation einen Vorteil pro KB sehen können. Es geht mir einzig und allein um den Praxisfall, dass mehrere user mit unterschiedlichen Cams Bilder auf einem Treffen zeigen (Städte, Landschaft, Pflanzen, Tiere, Porträts...) und die Gemeinde kann anhand der Bilder die KB-Bilder erkennen. Halte ich aus eigener Erfahrung für ausgeschlossen...;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten