Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das lese ich immer wieder, habe aber noch nie im Leben einen wirklichen Nachweis diese Thesen gesehen. Ich kenne nur Beispiel (Rørslett) die diesen Punkt bereits explizit im Vergleich D300/D3 widerlegt haben! So kann ich das nur als eines der Forenmythen ansehen, das viel wiederholen, aber letztlich den Beweis schuldig bleiben.Wenn die Einstellungen genau gleich sind, ist es klar, dass die "Plastizität" bei der FX-Kamera größer ist. Man muss dazu an der DX-Kamera weiter aufblenden, um das gleiche Ergebnis zu bekommen.
j.
richtig gute Frage.Hier wird fleißig das Wort "Plastizität" verwendet. Kann mal einer der FX-Verfechter erklären, was das eigentlich bedeutet?
Plastizität ist ein subjektiver Begriff. Bei den D700-Bildern hat man häufig den Eindruck das Bild hat eine "topografische Struktur" - solche Anmutung eines Bildes habe ich bisher noch nicht mit einer Crop-Kamera bekommen, hier ein Beispiel, schau dir das Gesicht des Mannes an, man hat das Gefühl das Bild ist richtig plastisch KLICKHier wird fleißig das Wort "Plastizität" verwendet. Kann mal einer der FX-Verfechter erklären, was das eigentlich bedeutet?
Hallo paetschi,
m. E. gibt es noch einen Punkt: Die Performance Deiner Linsen an DX und FX.
An DX schneidet das AF-S 24-70 m. E. hervorragend ab:
http://www.photozone.de/nikon--nikk...s-24-70mm-f28g-ed-review--test-report?start=2
Das gleiche Objektiv an FX gut, aber nicht mehr ganz so toll:
http://www.photozone.de/nikon_ff/456-nikkor_afs_2470_28_ff?start=2
... und das obwohl das AF-S 24-70 gegenwärtig vermutlich das beste Standard-Zoom für einen FX-Body ist.
Plastizität ist ein subjektiver Begriff.
Bei den D700-Bildern hat man häufig den Eindruck das Bild hat eine "topografische Struktur" - solche Anmutung eines Bildes habe ich bisher noch nicht mit einer Crop-Kamera bekommen, hier ein Beispiel, schau dir das Gesicht des Mannes an, man hat das Gefühl das Bild ist richtig plastisch KLICK
Und Zeitschriften können viel schreiben, jedoch lässt sich über die Sinnhaftigkeit der Artikel so mancher Zeitschriften streiten.
Das lese ich immer wieder, habe aber noch nie im Leben einen wirklichen Nachweis diese Thesen gesehen.
Ich weiss nur, das ich an DX mit dem 17-55DX bei 50mm eine größer "Plastizität" erhalte, das heißt bei gleicher Blende stärker freistelle als mit dem 1.8/50mm! Und das nur mit Objektivwechsel und ganz ohne FX!
richtig gute Frage.Der Unterschied DX/FX ist marginal.
Das aber ist doch - und mal unabhängig von der CoFo - der Punkt: Ich nehme eine Menge von Kriterien und überprüfe anhand dieser die Probanten und unten purzelt dann ein Testergebnis heraus, in dem Kamera X besser als Y ist.@to
Die Colorfoto läßt ihre Messungen von einer Firma machen:
http://www.image-engineering.de/
Der wesentliche Punkt ist folgender: IE (Ing. Wüller) druckt die JPGs aller Cams in Standard-Einstellung aus und vergleicht anschließend die Auflösung, das Rauschen und die Kurtosis (Detailerhalt). Der Druck erfolgt auf 20*30.
Das Rauschen wird bis ISO 1600 gemessen und bewertet. Ergebnisse bei ISO 3200 und 6400, wo die D700 Raum gewinnen könnte, fließen nicht ein.
Ich denke, dass die Diskussion hier also am Ziel vorbeigeht!
In dieser Ausgabegröße und bis ISO 1600 mag das gemessene Ergebnis des Labors stimmen. Also kein Fehler, kein Widerspruch.
Wer die Ergebnisse einer Colorfoto anzweifelt, hat es leicht. Anzweifeln ist immer der bequemere Standpunkt!![]()
In real life braucht man von einer singulären Aufnahme ohne Vergleichsbild die Exifs, um die Cam zu erahnen. Meine These.
Jungs sagt mal worum gehts denn hier eigentlich? ...![]()
Thema Bildqualität und Plastizität:
Ich behaupte, dass man Plastizität durch Freistellung und rauschfreiheit sichtbar machen kann: Man nehme ein Motiv (Kind) und lichte es mit KB und mit Crop ab und das bei rauschenden ISO 1600 oder mehr. Mir würde immer das Bild der KB-Cam besser gefallen.
Aber diese Art von Versuchsanordnung macht keiner von uns, wenn er Fotoapparate zum Fotografieren benutzt, statt zum Testen.
Wenn Udo Lehmann auf Reisen ist und ein anderer user mit der D90/D300 auf Reisen ist und zwar in der selben Stadt. Dann zeigen sie sich am Ende ihre Bilder und diese Frage interessiert mich (!).
Mich interessiert, ob man ohne Exifs und 100%-Ansichten einen Unterschied zwischen einer D90 und einer D700 sieht. Und meine Antwort hatte ich bereits gepostet: man sieht ihn in Grenzbereichen oberhalb der ISO 1600 und bei sehr großen Ausgabeformaten.
Würden wir hier 20 schöne Bilder OHNE EXIFS aus der Natur oder von einer Reise zeigen, wofür viele user hier ihre Cam tatsächlich verwenden, dann kann man (udo) diese Plastizität nicht "sehen". Es sei denn, jemand würde ausschließlich Fotos mit einem 85/1,2 oder 50/1,2 an KB machen. Dann könnte es klappen mit der Sichtbarkeit....
Man kann sich die Bilder von Leo und Dopierdalacz in der Galerie ansehen. Der eine nutzt die 5d, der andere die 40d/50d und beide nutzen das 85/1,2. Die Bilder kann man ohne Exifs nicht der KB zuordnen (abgesehen davon, dass Leo immer die selben Models nutzt).
Plastizität zeigt sich also nur, wenn ich ein und dasselbe Motiv bei gleichem Licht und mit zwei Cams ablichte und dann vergleiche.
In real life braucht man von einer singulären Aufnahme ohne Vergleichsbild die Exifs, um die Cam zu erahnen. Meine These.![]()
Wenn man sich dann die Diskussionen anschaut, dann sehen die D700-Besitzer zu vielleicht 50% einen Vorteil. Das ist bei Canon ebenso. Die einen sehen ihn und die anderen nicht. Komisch, oder?
Und dann versucht man, das herauszufinden. Und dann ist man bei u.a. zwei Szenarien: a) KB gegen Crop im Parallelvergleich (Motiv, Licht, Abstand gleich und Linsen unterschiedlich oder Motiv, Licht Linse gleich, Abstand unterschiedlich) oder man nimmt b) irgendwelche Bilder und versucht ohne Kenntnis der Technik die Cam zu erraten.
Beim einfachen Blindtest weiß der Sehende, dass da eine KB und eine Crop-Aufnahme verglichen werden. Der Versuchsleiter weiß, welches das KB-Bild ist. Beim doppelten Blindtest wissen Versuchsleiter und Proband nicht, welchen Ursprungs welche Bilder sind. Noch härtere Version des Versuchs: keiner der Beteiligten weiß überhaupt, ob ein KB-Bild unter den zu untersuchenden Bildern ist.
Wenn man KB-Bildern eine sichtbare "Plastizität" unterstellt und Variante B akzeptiert (eine Auswahl von 20 singulären Bildern ohne Exifs), dann halte ich es für ausgeschlossen, dass man KB-Bilder erkennt.
Ausnahmen: High-Iso und extreme Freistellung. Damit habe ich auch gesagt, in welchen Bereichen man schon den Vorteil von KB sieht.
Ein Beispiel aus der Fotopraxis: ich habe mit einem Freund ein Sportevent fotografiert. Beide haben wir die Bilder als Galerie ins Netz gestellt. Einmal 5dII und einmal 50d. Optik: 70-200/2,8 iS. Der Unterschied ist nicht sichtbar!