@erklärbär
Ich verstehe Dich!
Dennoch: Du bist nicht frei von dem, was Dein Gehirn mit Dir anstellt. Wenn Dein Gehirn etwas sehen will, was objektiv nicht da ist, kannst Du es trotzdem sehen, nur andere evtl. nicht!
es gibt aber auch dinge die man wahrnimmt obwohl da eigentlich nicths wahrzunemehen ist. das menschl. hörvermögen beginnt etwa bei 20Hz. dennoch mach es einen unterschied (jedenfalls manchmal) ob man musik mit einem lautsprecher hört, der von 20Hz aufwärts die töne wiedergibt oder ob er ab 14 Hz die töne wieder gibt obwohl man diese töne unter 20 Hz eiegnltihc nicht hören kann - wahrnehmen tut man sie irgenwie doch
Für Dich ist es da, also wahr.
Nun ist es extrem schwer, das objektiv da seiende und das nur eingebildet da seiende Detail von einander abzugrenzen.
Kennst Du Placebo-Medikamente?
Manche Menschen werden gesund, obwohl sie gar kein echtes Medikament bekamen, sondern eine Wasserlösung. Ihr Glaube an eine Behandlung ließ sie gesund werden.
funktioniert sogar bei operatioenen
Man kann Dinge, die die Leute hören, fühlen, schmecken und sehen auch im Blind-Test, Doppel- oder Dreifach-Blindtest auf Relevanz checken.
Manche Menschen glauben, den Unterschied zwischen einem Verstärker für je 1000 EUR von Pioneer und Sony heraushören zu können. Andere glauben das nicht. Wie einigt man sich?
ist aber was dran - oft ist es aber einfach ein verschiedener charakter im klang. z.b. basslastig.
Die Logik sagt: wenn ich behaupte, dass ich über das Wasser gehen kann, möchtest Du es sicherlich vorgemacht bekommen. Ich muss es beweisen.
Wer sagt, er könne unter 10sec die 100m laufen, macht es vor. So einfach.
Beim Hörtest ist es so: Proband kommt in das Zimmer und soll nun hören, ob Verstärker A oder B spielt. Er kann es nicht. Begründung: Hier kann er es nicht, unter diesen Umständen kann er es nicht, wenn Leute zugucken, kann er es nicht etc.
kann auch stimmen. eine studie hat ergeben: leute fühlen es (nicht alle und immer) wenn sie beobachtet werden. ebenso macht es glaub ich einen unterschied, ob jemand auf dem heimischen sofa sitzt und die musik genießt oder ob jemand im studio steht und den zeugen etwas "vorhören" soll
Beim Sehtest: man nehme Dir unbekannte Bilder. Z.B. 20 Stück. Nun fragt man Dich, wann ein Bild diese Plastizität hat.
Du sagst, nicht jedes KB-Bild hätte diese Plastizität. Und schon können wir Dein Vermögen, solche Phenomene zu sehen, nicht validieren!
genau das ist das problem
Vielleicht hängt Plastizität viel mehr mit der Fähigkeit eines Fotografen zusammen, aus Motiv, Licht und EBV ein Ergebnis zu schaffen, was Dir und mir und Udo usw. gefällt? Vielleicht hat die Cam hier "Null" Anteil?
kann ich nicht ausschließenund will ich auch gar nicht, daher wär ich sehr von einem "parallel"-test interessiert, bei dem ein sehr guter fotograf eine sehr gute situation sehr gut umsetzt. das wäre ein beweis der prinzipiell machbar wäre, in der praxis wird sich aber keiner finden der deswegen doppeltsoviel gerümpel mitschleppt
Fakt ist: Messbar ist das Phenomen "Plastizität" bisher nicht. Und im Blindtest funktioniert es nicht, weil nicht grundsätzlich jedes KB-Bild diese Wirkung ausstrahlt. Da geht es dem KB-Bild ähnlich, wie dem Crop-Bild. Auch nicht jedes Crop-Bild wirkt plastisch!
PS: Auch ich unterliege der Selbsttäuschung und bilde mir allerhand Dinge ein, die für andere Menschen nicht sichtbar sein müssen. Alle Menschen unterliegen dieser Fähigkeit, sich selbst zu manipulieren...