• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Tamron 17-50mm f/2,8

auch ich hab noch was schmuckes, was ich mit dem 17-50 gemacht hab, wirklich traumhafte linse, blende aber meistens auf 3,5 ab, da ist sie dann unverbesserlich scharf...;)
 
@mOrLoC
Wunderbares Foto! :top:

Heute war ein herrlicher Tag und ich bin am Nachmittag ein paar Kilometer in den Odenwald gefahren. Dort gibt es eine kleine Ausgrabung einer römischen Villa (Haselburg bei Höchst/Odw.). Hatte das Tamron mit Polfilter drauf.
 
die landschaftsfotos haben irgendwas :P
find die echt gut...
 
auch ich hab noch was schmuckes, was ich mit dem 17-50 gemacht hab, wirklich traumhafte linse, blende aber meistens auf 3,5 ab, da ist sie dann unverbesserlich scharf...;)

Traumhaftes Motiv und hervorragend umgesetzt (Farbe und Helligkeit; zumindest würde ich es ebenso anstreben), allerdings bereiten mir die nach rechts abbiegenden Lichtreflexionen Kopfzerbrechen. Die laufen normal ja linear auf den Fotografen zu, aber hier biegen alle im leichten Bogen nach rechts ab :confused:

Gruß
Rookie
 
habe ich mich auch erst gefragt, woran das liegt...muss durch die wellenbewegung zum strand hin sein, und da ich leicht schräg zum wasser stand, wird die reflexion durch die wellenbewegung verzogen.
 
habe ich mich auch erst gefragt, woran das liegt...muss durch die wellenbewegung zum strand hin sein, und da ich leicht schräg zum wasser stand, wird die reflexion durch die wellenbewegung verzogen.

Kann es sein, dass die Aufnahmerichtung doch nicht exakt waagerecht sondern ein wenig nach unten geneigt ist? Dann wäre auch ein verzeichnungsfreies Objektiv machtlos. Reflexionen sollten nämlich von Wellen oder Gekräusel nicht verzogen werden. Wie auch immer, der Effekt beeinträchtigt die Wirkung dieses herrlichen Fotos in keiner Weise!
 
puh, weiß auch nicht so recht, kann sein, dass es leicht nach unten war, hatte da etwas mit der Zeit zu kämpfen, da die blaue Stunde fast vorbei war...danke für euer Lob ;)
 
puh, weiß auch nicht so recht, kann sein, dass es leicht nach unten war, hatte da etwas mit der Zeit zu kämpfen, da die blaue Stunde fast vorbei war...danke für euer Lob ;)
Bin auch noch am rätseln. Wäre interessant zu wissen, wie lang die Belichtungszeit war (die Sterne scheinen sich schon deutlich bewegt zu haben - das Schiff schaukelte wohl vor Anker). Dann könnte man leichter einschätzen, wieviele Wellen während der Aufnahme vorbeizogen, die scheinbar verantwortlich für diese Krümmung der Spiegelung sind.
 
Hallo,
das ist ja ein tolles Objektiv. Habe es bisher quasi übersehen.
Neulich verkaufte ich mein Tamron 17-35/2.8-4 (Vollformat).
Es war supergut - aber ich hatte den Brennweitenbereich (als das DA12-24 kam) dreifach + das war mir dann doch zuviel.
Jetzt trauere ich ihm nach - ich mochte seinen leicht distanzierten Charakter, es hatte selbstredend bei 17mm keine Vignettiereung.
Seit dem es weg ist, überlege ich schon, es mir evtl. zurückzukaufen.

Allerdings könnte das 17-50/2.8 ja wirklich eine Alternative bis Verbesserung sein! Auch aus Euren Bildern wird mir deutlich, dass ich den Charakter dieses Objektivs mag - die Pentaxe tragen mir manchmal etwas zu sehr auf.
Es wäre eine schöne Ergänzung zum Tamron28-75, das ich allerdings nie hergeben würde.
Vielen Dank, dass ihr das Objektiv hier so ausführlich vorgestellt habt.
 
Ich hab das Objektiv ja nun auch seit ein paar Wochen und seit dieser Woche ist es nun denn auch vom Service zurück. Klar, Fokus justiert, was sonst. Aber immerhin passt es jetzt und an Schärfe, Kontrast und Farben gibt es wirklich nichts zu meckern, die gefallen mir nämlich alle außerordentlich gut! :top:

Bei Gelegenheit, spätestens aber in drei Wochen nach meinem Teneriffa-Urlaub, gibts ein paar Bilder!
 
Hier nun mal ein Beispiel von heute Nachmittag.

Pentax K10D, ISO 400, F4 bei 'ner 1/320 Sek.
In LR2 aus RAW entwickelt mit meinem Standard-Workflow (Pentax-Farbprofil, Gradationskurve um die Original-Kontrastkurve der Kamera nachzuahmen und Schärfung/Entrauschung).

Dazu ein 100%-Crop aus dem entwickelten RAW. Was das Thema Schärfe angeht kann es glaube ich bei einem Zoom nicht mehr viel besser werden.
 
Vom "ersten Ausritt" am Wochenende. Begeistert bin ich von der Schärfe bei Offenblende, dem imho schönen Bokeh und den tollen Freistellungsmöglichkeiten.

Beide bei 2,8 mit Crops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin Vorhin auch zufällig an einem Blümchen vorbeigekommen (RAW):
 
Zuletzt bearbeitet:
Beispielbilder könne nie schaden... :)

Hier noch ein paar (ausnahmsweise mal wieder als JPEG aufgenommen).
 
Ganz freche Frage weshalb hast du mit Iso 400 geschossen? Gerade bei der Himbeere stört das leider sichtbare rauschen und rein von der Belichtungszeit wäre auch iso 200 drin gewesen.
Bei einigen der anderen Bilder waren die verschlusszeiten sogar so kurz das iso 100 auch kein Ding gewesen wäre.
 
Ganz freche Frage weshalb hast du mit Iso 400 geschossen? Gerade bei der Himbeere stört das leider sichtbare rauschen und rein von der Belichtungszeit wäre auch iso 200 drin gewesen.
Bei einigen der anderen Bilder waren die verschlusszeiten sogar so kurz das iso 100 auch kein Ding gewesen wäre.
Die K100 rauscht bei ISO200 und ISO 400 gleich, hat aber einen leicht höheren Dynamikumfang bei ISO 400. Das Rauschen, was Du bemängelst, hast Du immer bei Nahaufnahmen. Hättest Du auch bei ISO 100, wenn die K100D das hätte.
 
Ganz freche Frage weshalb hast du mit Iso 400 geschossen? Gerade bei der Himbeere stört das leider sichtbare rauschen und rein von der Belichtungszeit wäre auch iso 200 drin gewesen.
Bei einigen der anderen Bilder waren die verschlusszeiten sogar so kurz das iso 100 auch kein Ding gewesen wäre.
Das hat mehrere Gründe:

1. Ich hatte vorher etwas anderes (rein Dokumentarisches) fotografiert wo ich sicherheitshalber ISO 400 genommen habe, weil das Licht nicht so gut war....dann habe ich vergessen es zurückzustellen. :angel:
2. Nachdem ich es bemerkt hatte, habe ich es trotzdem so belassen, weil es ziemlich windig war und teilweise stark bewölkt.
3. Wie Kassad schon sagt, ist der Dynamikumfang bei ISO 400 eine halbe Blende höher.
4. Normalerweise fotografiere ich in RAW, da ist ein Rauschunterschied nicht zu sehen; bei Jpeg kann man bei ISO 400 manchmal leichtes Rauschen finden.
5. Die Himbeere rauscht nicht. Die ist so fleckig. Hinzu kommt die Rot-Schwäche des Bayer-Sensors, durch den diese Ungleichmäßigkeiten vielleicht etwas unverhältnismäßig herauskommen...vielleicht aber auch nicht (ich habe sie so genau nicht angeguckt, sondern gleich aufgegessen :o).
6. Wurde auch schon gesagt: "Isch abe gar keine ISO 100". ;)

Bei der K100D muss man, wie in Punkt 4 erwähnt, zwischen ISO 200 und 400 kaum unterscheiden. Für mich sind es zwei mögliche Standardeinstellungen: Die eine mit einem Tick weniger Rauschen, die anderen mit einem bisschen mehr Dynamik. :)


Im Anhang nochmal ein Crop der Himbeere (o.o.c.). Rauschen sieht man generell im Unschärfebereich am deutlichsten...wenn welches da ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten