doescher
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein Heimstudio zulegen und habe natürlich schon ausgiebig die Suchfunktion genutzt. Leider sind die Einträge schon ein wenig alt und daher hätte ich gerne neuere Infos (wenn es geht).
Ich werde in erster Linie Produkte fotografieren, wobei die Größe zwar schon variieren kann, aber Autos kommen mir nicht ins Wohnzimmer. Aber natürlich möchte ich auch Personen fotografieren, Portrait und Ganzkörper. Das Studio-Blitz-Set sollte also möglichst universal einsetzbar sein.
Das Set soll in meinem Wohnzimmer aufgebaut werden. Daher muss es auch immer wieder auf- und abgebaut und dann natürlich verstaut werden. Darum ist eine geringe Größe im zusammengelegten Zustand wichtig, die Zeit für Auf- und Abbau der Anlage ist auch interessant.
Es ist natürlich nun sinnvoll, auf günstige Set-Angebote zuzugreifen, weil man dort doch viel Geld sparen kann. Es stehe nun wichtige Fragen an:
1. Wie viele Blitze sollten im Set sein? Zwei sind mein Minimum, sollten es am Anfang besser 3 sein oder reicht ein Reflektor? Sind die Blitze untereinander kompatibel, wenn ich aufstocken würde?
2. Wie stark sollte die Leistung sein, um auf jeden Fall auf der sicheren Seite zu sein? 300, 400 oder gar 600 W? Kann ich hier auch zuviel Leistung haben? Alle von mir in die engere Wahl genommenen Blitze lassen sich auf 1/32 runterregeln... Lieber alle Blitze mit gleicher oder unterschiedlicher Leistung (z.B. 400/400/200)?
3. Ich habe mir heute Studioblitze u.a. von Dörr angesehen und war entsetzt über die Qualität der Stative. Diese waren superinstabil und ich würde dort kein teures Gerät dranhängen. Ist das bei allen günstigeren Marken so oder gibt es da Ausnahmen (gerade bei meinen Favoriten)?
Nun muss es natürlich noch kommen, die ultimative Frage: "Welchen würdet Ihr mir empfehlen?". Klar, auch ich weiß, dass teurer normalerweise auch bessere Qualität bedeutet (und wer billig kauft kauft 2x), aber ich möchte wirklich nicht mehr Geld ausgeben (ich finde 800,- Euro schon ambitioniert!).
Folgende Sets habe ich einmal in die engere Wahl genommen (wobei es alles Sets mit 2 Geräten sind):
Walimex VC-Serie
http://www.venditus.de/walimex-pro-Studioset-VC-400-400-Zubehoer-TrolleyXL
Venditus baseline (komisch ist, das der Shop alles erst am 2.3.2009 bekommt...)
http://www.venditus.de/baseline-Studioset-1000Ws-mit-Studiotasche-ab-02Maerz
Elinchrome D-Lite 4
http://www.profotshop.de/D-Lite-4-to-go-Set-,art-2136
Elinchrome BX Serie (ist schon echt teuer, daher wohl off topic)
http://www.profotshop.de/Style-BX-400-To-Go-Set-Prozent28TascheProzent29-inkl.-Stativset-,art-2140
Dazu kommt ja noch ein Hintergrundsystem, welches ebenfalls ca. 140 Euro kostet, also wären preislich die ersten drei wohl die engere Wahl. Wenn jetzt aber ein 3er Set besser wäre, würde wohl Elinchrome ganz rausfallen. Ersatzteile und Zubehör ist ja auch immer ein Kostenfaktor, da wäre das Walimex zwar günstiger, aber Venditus hat einen Standard-Bajonettanschluss, Elinchrome wohl seit Jahren die Anschlüsse nicht modifiziert und daher ziemlich kompatibel.
Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen mit diesen Geräten mitteilen? Habt Ihr noch Gründe, die für oder gegen eins der Geräte spricht? Habt Ihr noch Alternativen, die sich in diesem Preis-Segment bewegen?
Danke schon einmal für Eure Hilfe
doescher
ich möchte mir ein Heimstudio zulegen und habe natürlich schon ausgiebig die Suchfunktion genutzt. Leider sind die Einträge schon ein wenig alt und daher hätte ich gerne neuere Infos (wenn es geht).
Ich werde in erster Linie Produkte fotografieren, wobei die Größe zwar schon variieren kann, aber Autos kommen mir nicht ins Wohnzimmer. Aber natürlich möchte ich auch Personen fotografieren, Portrait und Ganzkörper. Das Studio-Blitz-Set sollte also möglichst universal einsetzbar sein.
Das Set soll in meinem Wohnzimmer aufgebaut werden. Daher muss es auch immer wieder auf- und abgebaut und dann natürlich verstaut werden. Darum ist eine geringe Größe im zusammengelegten Zustand wichtig, die Zeit für Auf- und Abbau der Anlage ist auch interessant.
Es ist natürlich nun sinnvoll, auf günstige Set-Angebote zuzugreifen, weil man dort doch viel Geld sparen kann. Es stehe nun wichtige Fragen an:
1. Wie viele Blitze sollten im Set sein? Zwei sind mein Minimum, sollten es am Anfang besser 3 sein oder reicht ein Reflektor? Sind die Blitze untereinander kompatibel, wenn ich aufstocken würde?
2. Wie stark sollte die Leistung sein, um auf jeden Fall auf der sicheren Seite zu sein? 300, 400 oder gar 600 W? Kann ich hier auch zuviel Leistung haben? Alle von mir in die engere Wahl genommenen Blitze lassen sich auf 1/32 runterregeln... Lieber alle Blitze mit gleicher oder unterschiedlicher Leistung (z.B. 400/400/200)?
3. Ich habe mir heute Studioblitze u.a. von Dörr angesehen und war entsetzt über die Qualität der Stative. Diese waren superinstabil und ich würde dort kein teures Gerät dranhängen. Ist das bei allen günstigeren Marken so oder gibt es da Ausnahmen (gerade bei meinen Favoriten)?
Nun muss es natürlich noch kommen, die ultimative Frage: "Welchen würdet Ihr mir empfehlen?". Klar, auch ich weiß, dass teurer normalerweise auch bessere Qualität bedeutet (und wer billig kauft kauft 2x), aber ich möchte wirklich nicht mehr Geld ausgeben (ich finde 800,- Euro schon ambitioniert!).
Folgende Sets habe ich einmal in die engere Wahl genommen (wobei es alles Sets mit 2 Geräten sind):
Walimex VC-Serie
http://www.venditus.de/walimex-pro-Studioset-VC-400-400-Zubehoer-TrolleyXL
Venditus baseline (komisch ist, das der Shop alles erst am 2.3.2009 bekommt...)
http://www.venditus.de/baseline-Studioset-1000Ws-mit-Studiotasche-ab-02Maerz
Elinchrome D-Lite 4
http://www.profotshop.de/D-Lite-4-to-go-Set-,art-2136
Elinchrome BX Serie (ist schon echt teuer, daher wohl off topic)
http://www.profotshop.de/Style-BX-400-To-Go-Set-Prozent28TascheProzent29-inkl.-Stativset-,art-2140
Dazu kommt ja noch ein Hintergrundsystem, welches ebenfalls ca. 140 Euro kostet, also wären preislich die ersten drei wohl die engere Wahl. Wenn jetzt aber ein 3er Set besser wäre, würde wohl Elinchrome ganz rausfallen. Ersatzteile und Zubehör ist ja auch immer ein Kostenfaktor, da wäre das Walimex zwar günstiger, aber Venditus hat einen Standard-Bajonettanschluss, Elinchrome wohl seit Jahren die Anschlüsse nicht modifiziert und daher ziemlich kompatibel.
Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen mit diesen Geräten mitteilen? Habt Ihr noch Gründe, die für oder gegen eins der Geräte spricht? Habt Ihr noch Alternativen, die sich in diesem Preis-Segment bewegen?
Danke schon einmal für Eure Hilfe
doescher