• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Heimstudio für ca. 800,- und trotzdem gut?

doescher

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mir ein Heimstudio zulegen und habe natürlich schon ausgiebig die Suchfunktion genutzt. Leider sind die Einträge schon ein wenig alt und daher hätte ich gerne neuere Infos (wenn es geht).
Ich werde in erster Linie Produkte fotografieren, wobei die Größe zwar schon variieren kann, aber Autos kommen mir nicht ins Wohnzimmer. Aber natürlich möchte ich auch Personen fotografieren, Portrait und Ganzkörper. Das Studio-Blitz-Set sollte also möglichst universal einsetzbar sein.
Das Set soll in meinem Wohnzimmer aufgebaut werden. Daher muss es auch immer wieder auf- und abgebaut und dann natürlich verstaut werden. Darum ist eine geringe Größe im zusammengelegten Zustand wichtig, die Zeit für Auf- und Abbau der Anlage ist auch interessant.

Es ist natürlich nun sinnvoll, auf günstige Set-Angebote zuzugreifen, weil man dort doch viel Geld sparen kann. Es stehe nun wichtige Fragen an:
1. Wie viele Blitze sollten im Set sein? Zwei sind mein Minimum, sollten es am Anfang besser 3 sein oder reicht ein Reflektor? Sind die Blitze untereinander kompatibel, wenn ich aufstocken würde?
2. Wie stark sollte die Leistung sein, um auf jeden Fall auf der sicheren Seite zu sein? 300, 400 oder gar 600 W? Kann ich hier auch zuviel Leistung haben? Alle von mir in die engere Wahl genommenen Blitze lassen sich auf 1/32 runterregeln... Lieber alle Blitze mit gleicher oder unterschiedlicher Leistung (z.B. 400/400/200)?
3. Ich habe mir heute Studioblitze u.a. von Dörr angesehen und war entsetzt über die Qualität der Stative. Diese waren superinstabil und ich würde dort kein teures Gerät dranhängen. Ist das bei allen günstigeren Marken so oder gibt es da Ausnahmen (gerade bei meinen Favoriten)?

Nun muss es natürlich noch kommen, die ultimative Frage: "Welchen würdet Ihr mir empfehlen?". Klar, auch ich weiß, dass teurer normalerweise auch bessere Qualität bedeutet (und wer billig kauft kauft 2x), aber ich möchte wirklich nicht mehr Geld ausgeben (ich finde 800,- Euro schon ambitioniert!).

Folgende Sets habe ich einmal in die engere Wahl genommen (wobei es alles Sets mit 2 Geräten sind):
Walimex VC-Serie
http://www.venditus.de/walimex-pro-Studioset-VC-400-400-Zubehoer-TrolleyXL
Venditus baseline (komisch ist, das der Shop alles erst am 2.3.2009 bekommt...)
http://www.venditus.de/baseline-Studioset-1000Ws-mit-Studiotasche-ab-02Maerz
Elinchrome D-Lite 4
http://www.profotshop.de/D-Lite-4-to-go-Set-,art-2136
Elinchrome BX Serie (ist schon echt teuer, daher wohl off topic)
http://www.profotshop.de/Style-BX-400-To-Go-Set-Prozent28TascheProzent29-inkl.-Stativset-,art-2140

Dazu kommt ja noch ein Hintergrundsystem, welches ebenfalls ca. 140 Euro kostet, also wären preislich die ersten drei wohl die engere Wahl. Wenn jetzt aber ein 3er Set besser wäre, würde wohl Elinchrome ganz rausfallen. Ersatzteile und Zubehör ist ja auch immer ein Kostenfaktor, da wäre das Walimex zwar günstiger, aber Venditus hat einen Standard-Bajonettanschluss, Elinchrome wohl seit Jahren die Anschlüsse nicht modifiziert und daher ziemlich kompatibel.

Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen mit diesen Geräten mitteilen? Habt Ihr noch Gründe, die für oder gegen eins der Geräte spricht? Habt Ihr noch Alternativen, die sich in diesem Preis-Segment bewegen?

Danke schon einmal für Eure Hilfe
doescher
 
AW: Heimstudio für ca 800,- und trotzdem gut?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=451950
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=451158
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=453792

Na so richtig alt sind die Threads doch nun wirklich nicht :rolleyes:

Ich weiß nicht in wie weit Du dich schon mit den Grundlagen beschäftigt hast aber ich werde versuchen einige Antworten zu geben:

1. Wie viele Blitze sollten im Set sein?
Hier ist es Deine "Handschrift" welche die Anzahl bestimmt. Sehr bekannt ist die in der Filmtechnik verwendete Dreipunkt Licht Methode. Die bedingt für die Beleuchtung des Objektes drei Lichtquellen und wenn Du dann noch den Hintergrund akzentuiert beleuchten willst können nochmal ein oder zwei Blitze hinzu.
Alternativ nimmt man am Modell zwei Blitze und versucht den Hintergrund mit einem Blitz ins Licht zu setzen.
Die günstigste Variante, welche aber auch die meiste Zeit in Anspruch nimmt, ist es mit nur einem Blitz zu arbeiten. Ein Blitz bedeutet aber viele Reflektoren/Abdunkler inkl. Halter und teilweise sogar der Einsatz von Spiegeln um eine Szene so auszuleuchten wie Du es wünschst.

Fazit => es gibt keine wirkliche Empfehlung aber wenn es Dir hilft ich habe mit drei Blitzen angefangen und das ging recht gut!

2. Wie stark sollte die Leistung sein, um auf jeden Fall auf der sicheren Seite zu sein?

Hmm, die Leistung.... Entscheidend für diesen Wert sind folgende Faktoren:
- die maximale Größe des auszuleuchtenden Bereiches.
- die Farbe der Wände sowie die Einrichtung im Studio (Reflektionen)
- das evtl. im Studio vorhandene Streulicht in Verbindung mit den von Dir beabsichtigten Methoden.
Beispiele:
° willst Du Low-Key in einem Studio machen in dem reichlich Tagesstreulicht vorhanden ist dann
brauchst Du ordentlich Power. Das klingt jetzt komisch aber nur wenn Deine Blitze das Tagesstreulich übertrumpfen
können kannst Du mit kleiner Blende, kurzer Verschlusszeit und dem Einsatz von Grauflitern schön gezeichnete Low-Keys machen
° willst Du in einem Studio welches komplett abgedunkelt werden kann und das schwarze Wände hat Low-Key machen
dann reichen natürlich schon leistungsschwache Blitze für den gleichen Effekt aus

Fazit => auf der sicheren Seite bist Du mit leistungsfähigen Blitzen welche einen großer Regelbereich haben.

2.1 Kann ich hier auch zuviel Leistung haben?
Ja, wenn die Leistung Deiner Blitze recht hoch ist und der Regelbereich zu gering.

Beispiel:
Ein 600Ws Blitz mit einer Regelbarkeit von 1/10. Hier wäre das Minimum 60Ws und das ist zum Beispiel für manche Aufsteckblitze die maximale Leistung.

2.2 Lieber alle Blitze mit gleicher oder unterschiedlicher Leistung (z.B. 400/400/200)?
Um Haar oder Kantenlichter zu setzen arbeitet man meist mit direktem Licht (Standardreflektor, Snoot, Banrdoor ....) und deshalb hat man kaum Lichtverlust. Aus diesem Grund kann ein Blitz durchaus eine, im Verhältnis, geringere Leistung haben.

3. Ich ..... war entsetzt über die Qualität der Stative. Diese waren superinstabil....?
Du solltest bei den Stativen nicht zu sehr sparen allerdings musst Du dich von dem Gedanken trennen, dass die Lampenstative eine ähnliche Schwingungsstabilität wie die Kamerastative haben müssen. Lampenstative sind vorranging so gebaut, dass sie die Last tragen können und auch bei Auslegung (große Softbox) nicht kippen.

Von den aufgelisteten Set´s ist IMHO nur das Style BX 400 To Go Set (Tasche) inkl. Stativset tauglich. Aber es gibt noch viele andere Anbieter und ich persönlich finde Set´s eher nicht so gut weil meist Doch irgendwelche Kompromisse eingegangen werden müssen.
Hier mal ein paar mögliche SET-Alternativen:
http://www.foto-walser.biz/shop/Art...Sets_walimex_pro_Studioset_VC_400_400_300.htm
http://www.foto-walser.biz/shop/Art...ro_Studioset_VC_400_400_Softboxen_Schirme.htm
http://www.foto-walser.biz/shop/Art...pro_Studioset_VC_400_400_Equipment_Koffer.htm
http://www.foto-walser.biz/shop/Art...o_Studioset_VC_400_400_Zubehoer_TrolleyXL.htm


Meine Empfehlung für eine Ausstattung mit der sich sehr viel machen läßt (ohne Hintergrundsystem):
1x 224,99 EUR walimex pro VC-300 Studioblitzleuchte
2x 279,99 EUR walimex pro VC-400 Studioblitzleuchte
3x 49,99 EUR walimex WT-420 Lampenstativ 420cm
1x 17,99 EUR walimex WT-802 Lampenstativ 108cm
1x 69,99 EUR walimex Beauty Dish 50cm VC&K&DS Serie
1x 84,99 EUR walimex Softbox-Pro 40x50cm für walimex VC&K&DS
1x 119,99 EUR walimex Softbox-Pro 80x120cm für walimex VC&K&DS
1x 24,99 EUR walimex Reflexschirm gold 110cm
1x 24,99 EUR walimex Reflexschirm silber 105cm
1x 29,99 EUR walimex Durchlichtschirm weiß, 123cm
1x 49,99 EUR walimex S-03 Abschirmklappen/Waben/Farbfilterset
1x 49,99 EUR walimex SK-01 Spotvorsatz-Set VC&K&DS Serie
1x 64,99 EUR walimex Hintergrundreflektor VC&K&DS Serie

Ähnliches Equipment bekommst Du bei sehr vielen Anbietern => Walser ist nur eine Beispiel!


PS
Hier noch etwas ältere aber sehr informative Beispiellink´s zum Thema Studioblitze:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=408981
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=365029
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=400821
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=253427
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=399626


PPS
Hersteller/ Händler (nicht alle preiswert):
http://www.briese-lichttechnik.de/licht/start.html
http://www.hensel.eu/
http://www.elinchrom.de/
http://www.profoto.de/
http://www.bron.ch/vt_pd_de/index.php
http://www.multiblitz.de/index_frameset.php?lang=de
http://www.richterstudio.de/
http://www.fotostudio-zubehoer.de Mettle
http://www.foto-mueller.at/shop/pi1002545796.html?categoryId=37
http://www.bestoftechnic.de/
http://www.dr-blitz.de/solid/Studiobeleuchtung.html
http://www.mikrosat.de/
http://www.foto-walser.de/ die VC-Serie oder die Aurora Fusion
http://www.venditus.de/
http://www.studioexpress.de/
http://www.studiobedarf24.eu/
http://www.fotostudiobedarf.de/shop/index.php
http://shop.innovatronix.de/
http://www.foto-tip.pl/sklep/default.php
http://www.quantuum.pl/?lang=de&
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Heimstudio für ca 800,- und trotzdem gut?


Okay, tschuldigung, sehe ich ein, die kannte ich wirklich alle nicht, obwohl ich schon echt viel gelesen haben...

Aber vielen Dank für Deine Antworten, gerade das mit den Stativen war heute echte ein Aha-Erlebnis, aber wenn die in diesem Preissegment alles so sind...

Von Elinchrome habe ich hier schon oft gelesen, und im Gegensatz zu Walimex nichts negatives. Ist den das D-Lite 4 für den Anfang zu empfehlen, auch in Punkto Ausbaufähigkeit und späterer Ergänzung?

doescher
 
AW: Heimstudio für ca 800,- und trotzdem gut?

Ich habe nicht alle diese Threads durch gelesen.
Ich habe mit 2 Blitzen und einem Standreflektor begonnen.
Und als Übung zu Beginn nur mit einem gespielt.

Die günstigen Stative von allen Sets sind nahezu unbrauchbar.
Auch bei Elinchrom oder Richter, die ich habe.

Da würde ich immer investieren. Auch wenn die leichten Stative
selten kippen, ausser wenn man sie berührt.

Suche Kollegen die diese Set haben und besuche die. Und
spiel mit den Dingern. Dann weisst Du was Du haben musst.

Heiner
 
AW: Heimstudio für ca 800,- und trotzdem gut?

Danke zusammen, dann werde ich mal auf die Suche gehen.
doescher
 
AW: Heimstudio für ca 800,- und trotzdem gut?

....und im Gegensatz zu Walimex nichts negatives. Ist den das D-Lite 4 für den Anfang zu empfehlen, auch in Punkto Ausbaufähigkeit und späterer Ergänzung?

doescher

Das D-Lite 4-SET ist in meinen Augen deswegen weniger gut weil das Einstellicht nur 100Watt hat und die Boxen klein und nicht variabel sind. Das sind solche SET-Kompromisse von denen ich oben sprach.
Bei diesem Set fehlt noch so einiges (große Softbox, Snoot, Schirme, Dish oder kleine Okto .....) Die Blitze sind bis auf das etwas schwache Einstellicht IMHO i.O.


PS
Nur am Rande:
Die schlechten Meldungen in Bezug auf Walimex sind in mit den alten Produktreihen verbunden IMHO gab es noch nix negatives zu der VC-Serie von Walimex.
 
AW: Heimstudio für ca 800,- und trotzdem gut?

Nun muss es natürlich noch kommen, die ultimative Frage: "Welchen würdet Ihr mir empfehlen?". Klar, auch ich weiß, dass teurer normalerweise auch bessere Qualität bedeutet (und wer billig kauft kauft 2x), aber ich möchte wirklich nicht mehr Geld ausgeben (ich finde 800,- Euro schon ambitioniert!).

Moin
Grimbart hat s ja schön mühevoll zusammengestellt...

aber eins ist sicher.....bei 800 bleibt es nicht:evil:

Dein Problem ist "die Anforderung"
und man kann "Personenfotos" in eine Gruppe(Lichtgruppe) packen...
aber Produkte(welche?) wirst du mit dem gleichen Zeuchs nur eingeschränkt machen können

dazu schließt sich aus..."billig und schnell zerlegbar":evil:
was billig ist geht auch schneller kaputt, kippt leichter um, ist nicht so effektiv:rolleyes:

also....übe mal im kleinen um überhaupt zu schauen...wohin dein Weg geht:angel:
sonst kannst du an deinen 800 ganz schnell noch eine Null dranhängen:cool:
Mfg gpo
 
AW: Heimstudio für ca 800,- und trotzdem gut?

Nur am Rande:
Die schlechten Meldungen in Bezug auf Walimex sind in mit den alten Produktreihen verbunden IMHO gab es noch nix negatives zu der VC-Serie von Walimex.

Wobei der 400er auch nur 150 W als Einstelllicht hat.
Da wäre der 500er Blitz von Venditus baseline mit 250 W schon sehr gut dabei. Die Mittelstange des dazugehörigen Stativs soll auch einen Durchmesser von 36 mm haben, was sich schon ganz ordentlich anhört.
Die beiden wären als 2er-Variante auch im Preissegment...
doescher
 
AW: Heimstudio für ca 800,- und trotzdem gut?

Wobei der 400er auch nur 150 W als Einstelllicht hat.
Da wäre der 500er Blitz von Venditus baseline mit 250 W schon sehr gut dabei......

Stimmt ein starkes Einstelllicht ist gold wert aber Du solltest nicht aus den Augen verlieren das bei dem 500er "nur" 1/32 als Regelbereich vorhanden ist. Dies ist IMHO bei einer großen Box okay aber wenn Du eine kleine Box, einen Dish oder einen Standardreflektor nimmst dann gehst Du im Minimum mit 15,6 Ws rein => es kommt also auf Deine Studiobedingungen an.

Moin
Grimbart hat s ja schön mühevoll zusammengestellt...
aber eins ist sicher.....bei 800 bleibt es nicht:evil:
Wobei ich schon Kompromisse eingegangen bin ;)
also....übe mal im kleinen um überhaupt zu schauen...wohin dein Weg geht:angel:
Dieses wäre wohl die beste Lösung steht aber sicher mit dem Bestreben des TO schnell anzufangen im Wiederspruch.

Passend dazu:
Aurora Fusion F-600 Studioblitzleuchte
- 1/192
- 1000 Watt Einstelllicht
einen Galgen, große SoBo, Dish, 2 Stative und Reflektoren inkl. Halter
 
AW: Heimstudio für ca 800,- und trotzdem gut?

Stimmt ein starkes Einstelllicht ist gold wert aber Du solltest nicht aus den Augen verlieren das bei dem 500er "nur" 1/32 als Regelbereich vorhanden ist. Dies ist IMHO bei einer großen Box okay aber wenn Du eine kleine Box, einen Dish oder einen Standardreflektor nimmst dann gehst Du im Minimum mit 15,6 Ws rein => es kommt also auf Deine Studiobedingungen an.
Tja, es ist halt das Wohnzimmer.

Dieses wäre wohl die beste Lösung steht aber sicher mit dem Bestreben des TO schnell anzufangen im Wiederspruch.
Das stimmt, denn Üben kostet ja auch seeeehr viel Zeit...

Passend dazu:
Aurora Fusion F-600 Studioblitzleuchte
- 1/192
- 1000 Watt Einstelllicht
einen Galgen, große SoBo, Dish, 2 Stative und Reflektoren inkl. Halter
Ja, die wäre klasse, aber der Preis ist auch happig. Die anderen Modelle von Aurora haben ja einen noch schlechteren Regelbereich als die anderen und fallen damit raus.
doescher
 
AW: Heimstudio für ca 800,- und trotzdem gut?

Liegt aber ca. in dem angepeilten Preisbereich.
Aber nur für einen Blitz, ich hätte schon gerne mindestens 2.
Habe mal einen Termin bei einem Fotostudio gemacht, um mich weiter zu informieren und auszutauschen. Mal gucken, ob mir das auch weiterhilft.
Vielen Dank bis hierhin, ich melde mich (wenn ich darf)
doescher
 
AW: Heimstudio für ca 800,- und trotzdem gut?

natürlich ;)

Übrigens:
.....Die anderen Modelle von Aurora haben ja einen noch schlechteren Regelbereich als die anderen und fallen damit raus.
doescher

Die Aurora Digis Serie hat 1/64 was immerhin eine Blende mehr als bei den 1/32er ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Heimstudio für ca 800,- und trotzdem gut?

Schau dir einfach mal die Calumet Genesis an

Haptik SUPERGEIL gegenüber dem was ich sonst so gesehen habe

OK Stative nicht gedämpft aber Schirme als Durchlicht oder weiss-Reflektor

Wenn du dann noch schaust was du sonst noch gerne hättest gibts bei Wali... oder eben auch bei anderen "freien" mächtig Zubehör.

ich habe noch jeweils einen silbernen und einen goldenen Schirm gekauft und bin bisher zufrieden.

Gruss
Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten