• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 50 1,4 USM - lohnt sich der Umstieg?

Leute - ganz einfache Lösung:
- Einfach ein Bild als RAW zum Download bereitstellen!

Dann kann sich jeder selbst ein ganz genaues Bild mit seinem favorisiertem RAW-Konverter machen :)

Ich find's jedenfalls absolut kagge, dass hier diese Vergleichsbilder gepostet wurden.... Ich spare eh schon auf das 1.4 aber jetzt habe ich schon wieder dieses Zucken im Zeigefinger... und will immer auf einen Bestell-Button klicken... *grmpf* Aber ich hab noch nicht genug Geld zusammen :ugly:
 
Ob die DPP-Schärfung dann aber genauso arbeitet wie die kamerainterne, weiß man natürlich auch nicht. Bei identischen Bildstilen gibt es z.B. Unterschiede im Ergebnis zwischen ZoomBrowser und DPP.

Ja, das ist ziemlich verwirrend. Soweit ich gelesen habe (sorry, keine genaue Quellenangabe, ich glaube dpreview) und teilweise selbst ausprobiert habe ist es so:
Canon Digital Photo Professional (DPP) übernimmt die Schärfeeinstellung der Cam (wie oben schon geschrieben). Wenn man die gleichen jpg-Ergebnisse haben will wie aus der Cam, muss man RawImageTask (RIT), was im ZoomBrowser EX implementiert ist, verwenden. Dort kann man auch direkt die Schärfungsparameter verändern, nicht so versteckt und intrasparent wie im DPP. Die Bildstile kann man ebenfalls in RIT nachrüsten bzw. anwählen, genau wie bei der Cam.

Für die Bewertung der Bilder ist eben entscheidend, mit welchen Schärfeparametern gearbeitet wurde. Sie sehen IMO trotzdem sehr sauber aus.
 
Ich find's jedenfalls absolut kagge, dass hier diese Vergleichsbilder gepostet wurden.... Ich spare eh schon auf das 1.4 aber jetzt habe ich schon wieder dieses Zucken im Zeigefinger... und will immer auf einen Bestell-Button klicken... *grmpf* Aber ich hab noch nicht genug Geld zusammen :ugly:

Heh, kann ich Deine Erwartungshaltung dämpfen? Erwarte von Fotos bei 1.4 keine Wunder!

Links 100%-Ausschnitt, allerdings als Gesamtbild (re.) doch noch was raus zu machen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, das kann man sich drehen und wenden wie man will! So weit mein Kenntnisstand ist, ist die Tiefenschärfe einzig vom Abbildungsmaßstab abhängt. Beweis: bei Makro weniger TS wie bei Tele. Und bei KB im vergleich zum 1.6er Crop ist der Abbildungsmaßstab einfach um 1.6 größer, was zu geringerer TS führt.

Wenn man den Einfluss der Sensorgröße oder der Brennweite angucken will, muss man die anderen Faktoren konstant halten. Deshalb schrieb ich ja auch: 'bei gleichem Bildausschnitt'. Der gleiche Abbildungsmaßstab und die gleiche Blende sollten natürlich auch gelten.

Leider ist mir der genaue Zusammenhang zwischen Sensorgröße, Durchmesser des Zerstreuungskreises und Pixelgröße immer noch nicht klar (zu kompliziert für mich?). Da gibt es gute Beiträge von Mi67, Frank Klemm, Nightshots et al.

Wichtig für den praktischen Fotoalltag, finde ich, ist der Zusammenhang zwischen Brennweite und Tiefenschärfe bei konstanter Blende. Beispiele hier:
http://www.wlcastleman.com/equip/reviews/50mm/bokeh/bokeh85.htm

Die Brennweite schlägt den Einfluss der Sensorgröße (oder Z?) eindeutig.

EDIT: Nach meiner Überlegung könnte es ja auch sein, das durch die "Raum-Kompression" bei größerer Brennweite eine Schärfentiefe von z.B. 30cm (Portrait) geringer wirkt, als bei Normalbrennweite. Wobei sie trotzdem 30cm beträgt. Zu viel Tele macht ja die Raumwirkung kaputt?

Diese Frage hat mich auch lange beschäftigt, weil ich so ein 'Freistellungs-Fetischist' bin. Das Tele vergrößert die unscharfen Punkte hinter dem Motiv, so dass der Hintergrund unschärfer wirkt. Gleichzeitig holt es den Hintergrund näher ran, was diesen komprimierten Eindruck erzeugt.
Dieser Link (Mi67) hilft erstmal:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1007552&postcount=58

Es gibt aber noch einen anderen Beitrag, der die Unschärfeentwicklung abhängig von der maximalen Blende, dem Abstand zum Motiv und zum Hintergrund grafisch darstellt. Ich finde ihn bloß nicht mehr :(
Edit: hier issa: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=147300 (Dank an housebox!)


Aber das alles führt ein wenig weg vom Thema...
 
Zuletzt bearbeitet:
Heh, kann ich Deine Erwartungshaltung dämpfen? Erwarte von Fotos bei 1.4 keine Wunder!
Das kann mich nicht schocken:
- mit f1/1.4 einen dunklen Vordergrund vor prallhellem Hintergrund (Fenster) :D Das musste ja CA nach sich ziehen ;)

Ich erwarte auch gar nicht, dass plötzlich jedes Foto Gold wird - aber die Möglichkeiten die sich ergeben sind schon klasse. Finde ich schon beim 1.8er richtig toll - nur ist der AF halt nicht so prickelnd.
 
... nur ist der AF halt nicht so prickelnd.

Der hat sich bei mir schon deutlich verbessert, als ich vom 1.8er auf das 1.4er gewechselt habe. Schneller, leiser und vor allem: zuverlässiger - der Ausschuss ist deutlich gesunken!

Nebenher sind die Schärfe und das Bokeh auch noch besser *froi*

Ciao
M.
 
Das kann mich nicht schocken:
- mit f1/1.4 einen dunklen Vordergrund vor prallhellem Hintergrund (Fenster) :D Das musste ja CA nach sich ziehen ;)

Klar, die Person hätte z.B. per Blitz aufgehellt werden müssen. Das Licht muss schon ein Mindestmaß an Kontrasten/Strukturen beim Motiv sichtbar machen, damit diese dann als 'Schärfe' auf dem Foto sichtbar wird. Das gilbt nicht nur bei Aufnahmen mit F/1.4.

Trotzdem finde ich es gut, dass auch mal solche Beispiele gezeigt werden. Damit die Leute hinterher nicht enttäuscht sind.
 
Hallo Leute,

habe seit heute auch mein "50 1.4"! *freu*
Mir ist aufgefallen, dass das "1.4" im Vergleich zum "1.8 II" die Farben etwas "wärmer" abbildet (bei gleicher Blende (1.8) und identischer Belichtungszeit).
Habe das auch schon mal in einem anderen Forum gelesen und bei einer Webseite mit einem "1.4 / 1.8"-Vergleich bemerkt.
Haben die "Upgrader" unter Euch diesen Effekt zufällig auch festgestellt?
Oder ist das eher ein zufälliges Phänomen bei einzelnen Objektiven?
Schließlich wird dem "1.8" ja eine dem "1.4" praktisch ebenbürtige Abbildungsleitung nachgesagt

Gruß

Heike
 
Mir ist aufgefallen, dass das "1.4" im Vergleich zum "1.8 II" die Farben etwas "wärmer" abbildet (bei gleicher Blende (1.8) und identischer Belichtungszeit).

Ist mir noch nicht aufgefallen. Ich entwickle aber aus RAW und mache immer manuellen Weißabgleich. Deshalb sehe ich das vielleicht nicht. Ich fänd es auch ganz gut, wenn es so wäre. L-Linsen sollen im Vergleich auch etwas wärmer und kontrastreicher abbilden (ist bei meinem 200er auch ein bisschen so).

Ist das bei dir nur im F/1.8-Vergleich so? Dann könnte es an den spezifischen Effekten bei Offenblende liegen (z.B. Kontrastarmut). Mach doch mal einen Vergleich bei z.B. F/2.8, da sollten beide im 'grünen' Bereich arbeiten und keine Anomalien zeigen.
 
Hier ist ein Vergleich der dies zumindest in den Testbildern auch so zeigt: http://www.photo.net/equipment/canon/ef50/ (wenn der Test auch sonst vielleicht nicht so genial ist)

Mir ist das eher im Bokeh-Bereich aufgefallen, dass da die Farben etwas besser gesättigt sind. Liegt aber - wie myzue schrieb - vermutlich an der besseren Kontrastleistung.

Ciao
M.
 
Hier ist ein Vergleich der dies zumindest in den Testbildern auch so zeigt: http://www.photo.net/equipment/canon/ef50/ (wenn der Test auch sonst vielleicht nicht so genial ist)

Mir ist das eher im Bokeh-Bereich aufgefallen, dass da die Farben etwas besser gesättigt sind. Liegt aber - wie myzue schrieb - vermutlich an der besseren Kontrastleistung.

Ciao
M.

Hey, super Link, Michael! Ja, das bessere Bokeh ist noch ein Argument fürs EF 50 1.4. Für mich sieht es aus, als wenn die starken Unterschiede im Bokeh bei den ersten Bildern (nächtliche Lichter) auch auf die geringere Flare-Empfindlichkeit des 1.4ers zurückzuführen ist. Die Kontraste des 1.4ers sind bei Wee's Beispielen auch besser (besonders gut bei der Kinder-Wippe zu sehen).
 
Hier ist ein Vergleich der dies zumindest in den Testbildern auch so zeigt: http://www.photo.net/equipment/canon/ef50/ (wenn der Test auch sonst vielleicht nicht so genial ist)

Mir ist das eher im Bokeh-Bereich aufgefallen, dass da die Farben etwas besser gesättigt sind. Liegt aber - wie myzue schrieb - vermutlich an der besseren Kontrastleistung.

Ciao
M.
Hallo Michael,

das war genau die Internetseite, die ich meinte, die ich aber leider auf die Schnelle nicht mehr gefunden habe!:top:

Da sieht man, vom schöneren Bokeh mal abgesehen, sehr schön, wie "flau" die Farben auch bei kleinerer Blende im Vergleich zum "1.4" sind.
Das bestätigt auch meine zunächst eher zufällige Beobachtung.
Nachdem es mich Tage an Überlegung und Magenschmerzen gekostet hat, auf das "1.4er" upzugraden, weil ja der Unterschied "nur" beim AF und dem "bisschen Blende" liegen soll ;), bin ich nun doch froh, zugeschlagen zu haben.

Viele Grüße

Heike
 
ja definitiv. Blende 1.4 braucht zwar übung aber nach kurzer Zeit sitzt sie dort wo sie soll und verabreitung ist um längen besser
 
Habe mir vor ein paar Tagen das 1.4er für die 350D gekauft, und wiewohl ich für Portraits, Architektur- und Makroaufnahmen bisher sehr davon begeistert bin (vor allem im Vergleich zum Kit-Objektiv oder meinen alten, noch aus Analogzeiten stammenden Linsen), ist mir bei einem, gestern auf einem Spaziergang aufgenommenen Bild ein Farbfehler aufgefallen (siehe Anhang, Crop in Orginalgröße).

Frage: ist das normal, oder hat da die Optik nen Hau? Wie kann ich sowas vermeiden? Bisher ist mir das in der Form noch nicht (bewusst?) untergekommen...
 
Hi Daddl,

dem Thema "Farbsäume mit dem 50/1.4" sind wir in zwei anderen threads nachgegangen. Das sind keine CA, sondern Farbsäume ("purple fringing"), und liegen nicht (oder zumindest nicht allein und primär) am Objektiv, sondern an dem Aufbau einer DSLR (Sensor). In diesen threads findest Du mehr Infos (auch links zu anderen sites, die das Phänomen erkären):

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=1646180
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=171174

Was der exakte Grund ist, darüber sind sich die Experten offenbar auch noch nicht im Klaren. Sicher ist offenbar, dass es mit dem Lichteinfall auf den Sensor bei Objektiven mit großer Blendenöffnungen zu tun hat.

Bei CA würde man immer ein Paar von zwei gegenüberliegenden Farbensäumen unterschiedlicher Farben haben (z.B. rot und grün). Außerdem müssten diese auch auf Film auftreten, ist aber nicht der Fall.

edit: sieh mal das Foto in einem parallelen thread, da siehst Du, wie echte CA aussehen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=173114

Du siehst das Paar von roten und grünem Farbsaum, das dafür charakteristisch ist. Das ist tatsächlich ein Abbildungsfehler des Objektivs. CA kannten die Objektivhersteller natürlich schon lange vor der digitalen Ära, insofern hat man das Problem relativ gut im Griff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Links! Jetzt ist mir das ganze etwas klarer - es ist also eher ein Kameraproblem (modellabhängig?) als das es am Objektiv liegt? Das beruhigt mich nun allerdings etwas. Die Bedingungen waren gestern (später Nachmittag, im Wald, hohe Kontraste weil eigentlich immer gegen den bewölkten Himmel fotografiert, Blende 2.0 oder weiter, Gegenlichtblende nicht aufgeschraubt...) sicher so wie als 'Idealbedingungen' für dieses Phänomen beschrieben. Wieder was gelernt!

Wahrscheinlich ist mir das bisher nie aufgefallen, da meine sonstigen Linsen maximal Blende 3.5 unterstützen (und das auch nur im von mir draußen eher selten genutzten Weitwinkel). Entsprechend geschockt war ich dann, als auf einmal diese fetten violetten Ränder im Bild waren.
 
Hi

Modellabhängig ist das ganze dann auch nicht, zumindest nicht bei den Crop-Kameras. Bei meiner 30D verhält sich das ganze so ähnlich.

Was du machen kannst:

Solche Situationen vermeiden, oder für das richtige Licht sorgen. Eine Möglichkeit wäre, stark unterbelichten und mit Blitz die Statue korrekt zu belichten. Dann sollte der Himmel nicht überstrahlt werden und der Kontrast (und dadurch die Farbsäume) etwas verringert werden.

Petz
 
Im Gegensatz zu echten CA hilft hier auch Abblenden.

Ja?

Habe bei meinem die lila Farbsäume aber auch nur bei hartem Gegenlicht bemerkt. Eben wie beim Drachen vor dem Kerzenständer oder bei deiner indischen Figur.

Im normalen Betrieb sind sie mir auch bei Offenblende nicht aufgefallen.

Versucht habe ich es noch nicht, aber denke, es sollte auch ohne Abblenden verbessert werden können?

Oder hast du bereits versucht und bist gescheitert? (hab gerade meine Ausrüstung nicht zur Hand, ansonsten würde ich mal testen)

Petz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten