• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 50mm 1.4 - Qualität ok? Behalten?

JoLLi

Themenersteller
Bitte beurteilt doch mal die qualität dieses Objektivs.

Ist es so ok? Kann man es behalten?
Kenne mich nicht sonderlich gut mit Canon Optiken und Canon Bildern aus, somit kann ich die Qualität nicht wirklich beurteilen.


Bei diesen Anhängen fällen mir die CA's um das Logo auf... Schärfe scheint zu passen.
 
Bei diesem Beispiel... einmal mit Blende 1.4 und einmal mit 2.0 fällt mir die Vignettierung negativ auf.
 
Das Objektiv ist völlig in Ordnung für ein 50/1.4. Es ist bei 1.4 weich und bringt da auch manchmal heftige CAs hervor. Life is a compromise.
 
gut, dann glaube ich euch einfach mal, dass das so in Ordnung ist.
Ich gebe zu, dass ich einfach vom Sigma 105er Makro so verwöhnt bin, dass ich manchmal Objektive etwas zu kritisch gegutachte.
 
Das mit den CAs führt bei mir jetzt dazu, mir vielleicht doch das 50/1.8II zu kaufen - llaerdings fehlen mir dazu noch die Aussagen von Forenmitgliedern... Vor ganz langer Zeit hatte ich mal das "kleine" 50er an der 350D, aber der AF war so mies, daß ich mir das 1.4er geholt habe (ist jetzt leider kaputt). Nun bei der 5D müßte das mit dem AF ja eigentlich wieder OK sein und 1.4 brauche ich sowieso nur extrem selten...
 
gut, dann glaube ich euch einfach mal, dass das so in Ordnung ist.
Ich gebe zu, dass ich einfach vom Sigma 105er Makro so verwöhnt bin, dass ich manchmal Objektive etwas zu kritisch gegutachte.

Blende das 50/1.4 mal auf die Anfangsblende des Sigma ab (oder das Makro auf Blende 1.4 auf! Merkst Du was?)

Ist gut möglich, dass Du bald sagen wirst: "Ich gebe zu, dass ich einfach vom 50/1.4 so verwöhnt bin, dass ich manchmal Objektive etwas zu kritisch begutachte."
 
Hi Jolli,

ich finde die Qualität ok. Genau so wie Du bin ich von Sigma auf Canon gewechselt. Ich finde man kann allgemein die Schärfe eines "normalen" Objektives mit einem Makroobjektiv nicht vergleichen. Die Makros sind total auf Schärfe getrimmt, da das Abblenden bei Entfernung von 20 cm kaum was bringt.
 
Das Sigma Makro ist aber bei Offenblende 2.8 schon erste Sahne.

Von daher dachte ich, dass das bei einer Festbrennweite nicht zuviel verlangt wäre.


Das Canon 200mm L F2.8 II ist auch bei Offenblende aller erste Sahne.
Das Canon 70-200mm L F4 IS auch.

Aber Objektive mit Blende 1.4 oder 1.2 sind halt bei Offenblende nicht ganz so knackig.
 
Das Sigma Makro ist aber bei Offenblende 2.8 schon erste Sahne.

Ja, aber Offenblende heißt da 2.8 und nicht 1.4. Das 50/1.4 ist dafür bekannt, dass es bei 1.4 nicht besonders gut ist, ab 1.8 oder 2.0 sieht das schon ganz anders aus. Bei AL-Aufnahmen, wo 1.4 nötig ist, kommt es aber nicht auf die höchste Bildqualität an.

Zum Vergleich 1.8 und 1.4: Es ist allgemein bekannt, dass das 1.4er bei 1.8 bis ca. 2.5 etwas bessere, aber nicht unbedingt sichtbare bessere Bildqualität liefert. Das Bokeh ist ein bisschen weicher. Die Verarbeitung ist besser, vor allem hat es schnelleren und zuverlässigeren USM-AF und FTM.

Das 1.4er hat die bessere Bildqualität, das 1.8 das bessere Preis/Leistungs-Verhältnis, wahrscheinlich das beste aller Canon-EF-Linsen!
 
Ja, aber Offenblende heißt da 2.8 und nicht 1.4. Das 50/1.4 ist dafür bekannt, dass es bei 1.4 nicht besonders gut ist, ab 1.8 oder 2.0 sieht das schon ganz anders aus. Bei AL-Aufnahmen, wo 1.4 nötig ist, kommt es aber nicht auf die höchste Bildqualität an.

Ja, wobei dein "nicht besonders gut" aber immer noch gut ist und in den meisten Fällen noch mehr als ausreicht.

Dort wo das erste Bild (Tasche) scharf ist, sieht man die einzelnen Gewebefaser. Von schlecht kann meiner Meinung nach keine Rede sein. (ok, ist im Zentrum, aber dennoch)

Aber wie du richtig sagst, ab 2.0 legt es merklich an Schärfe zu, ab 2.8 ist es einfach nur noch knackscharf.

Wenn ich bei ausreichend Licht abblende, ist es meist wegen den CAs und nicht unbedingt wegen der Schärfe. :o

Aber ich denke, so langsam wachsen hier die Erwartungen zu sehr an die Linsen...

Petz
 
Hier mal schnell 'ne Reihe, brutal Gegenlicht ohne jede Aufhellung, von 1.4-4.0. 100% Crops, ohne weitere Sorgfalt für richtige Belichtung und Fokus, es geht hier nur um die CAs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Vergleich mal das 17-55/2.8 IS bei 2.8

Und jetzt habe ich keine Lust mehr auf diese "Tests" und gehe lieber wieder richtige Fotos machen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal schnell 'ne Reihe, brutal Gegenlicht ohne jede Aufhellung, von 1.4-4.0. 100% Crops, ohne weitere Sorgfalt für richtige Belichtung und Fokus, es geht hier nur um die CAs.

:top:
Genau deshalb habe ich ja geschrieben, dass ich vor allem wegen den CAs abblende. ;)

Bei 1.4 sind die teilweise schon krass.

Leider scheint beim 1.4er Bild der Fokus nicht richtig zu sitzen (hast ja darauf nicht aufgepasst).
Ansonsten unterstreicht es ja das, was ich gesagt habe: ab 2.8 knackscharf.

Wie hast du die Fotos gemacht? (nur aus Neugierde)

Ich habe auch jetzt mal eins schnell gemacht, mit Picturestyle Standard (Schärfe +3, der Rest auf 0).

CAs sehen genauso aus wie bei dir, aber von der Schärfe her finde ich es doch sehr annehmbar. (ja, ich weiss, um die Schärfe ging es dir nicht. ;) Aber trotzdem um mal meinen Kommentar von oben zu unterstreichen)

Petz

EDIT:
Fokus lag auf der Nasenspitze, deswegen nicht wegen Unschärfe am Hals und Augen beklagen. ;)
 
Wie hast du die Fotos gemacht? (nur aus Neugierde)

Ich habe auch jetzt mal eins schnell gemacht, mit Picturestyle Standard (Schärfe +3, der Rest auf 0).

Hatte ich genauso eingestellt. Normalerweise schieße ich RAW, aber für diesen Schnelltest hatte ich keine Lust auf Umwandlung. Anbei nochmal das gleiche Motiv mit ein bisschen Aufhellung durch internen Blitz und quick-and-dirty CA-Entfernung (auf einer weiteren Ebene Magenta und Blau entsättigt). Schön ist das natürlich trotzdem nicht, aber so würde man auch normalerweise kein Bild machen, bei vollem hellen Gegenlicht und dann Offenblende 1.4. Wenn man wirklich mal ein wichtiges Bild so geschossen hat, kann man mit sorgfältiger EBV die CAs entfernen.

Daneben mal ein Beispiel, dass man mit dem 50/1.4 bei Offenblende auch schöne AL-Fotos machen kann.

Interessant finde ich trotzdem, dass das 17-55 IS noch weniger Probleme mit CAs hat, und da stecken doch erheblich mehr Linsen drin (oder vielleicht deshalb)! Bestätigt mir nochmal, was für ein super Objektiv das 17-55 ist. Gut, aber das gehört hier jetzt nicht direkt zum Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich genauso eingestellt. Normalerweise schieße ich RAW, aber für diesen Schnelltest hatte ich keine Lust auf Umwandlung.

:D Same here.

Interessant finde ich trotzdem, dass das 17-55 IS noch weniger Probleme mit CAs hat, und da stecken doch erheblich mehr Linsen drin (oder vielleicht deshalb)! Bestätigt mir nochmal, was für ein super Objektiv das 17-55 ist. Gut, aber das gehört hier jetzt nicht direkt zum Thema.

Ich habe jetzt mal das gleiche Motiv mit meinem Tamron, bei 50mm und 2.8 aufgenommen.

CAs sehe ich da auch nur an den anderen, deutlich ausserhalb des Schärfebereichs, liegenden Köpfen. Am Hauptmotiv ist nichts von Farbsäumen zu sehen.
Wie das Canon jetzt bei Blende 2.8 und meinem Motiv aussehen würde, habe ich jetzt allerdings keine Lust mehr zu testen.

Aber ich schliesse mich dir zu 100% an. Die 1.4er Blende wird mal wohl eher bei niedrigem Licht, resp. bei kontrollierten Lichtverhältnissen einsetzen. Da macht dann auch Blende 1.4 Spass.

Petz
 
Daneben mal ein Beispiel, dass man mit dem 50/1.4 bei Offenblende auch schöne AL-Fotos machen kann.

:top: Ja, super Beispiel. Da kommen die Stärken und die Möglichkeiten des 50 / 1.4bei AL voll zur Geltung (Schärfe bei Offenblende, schönes Bokeh). Für solche Aufnahmesituationen habe ich die Linse angeschafft!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten