• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 50 1,4 USM - lohnt sich der Umstieg?

AW: Canon 50 1,4 Umstieg erst wenn das Mark II kommt!

ich steige genau in dem Moment um, wenn Canon - endlich - ein 50 1.4 II herausbringt mit:

* Ring USM - in exakt der Qualität wie das 85/1.8 und 100/2

* Entfernungsinfo für E-TTL II

* verbesserte Vergütung an Rücklinse und evtl. auch internen Linsenflächen ("digital grade") - das würde nämlich gegen Flares und CA helfen

* bessere Korrektur der tonnenförmigen-Verzerrung - wie beim 1.8er

und das alles zum gleichen Preis wie bisher. Über 300 Euro ist ja wohl teuer genug für ein 50er "Normalobjektiv".

Bis dahin wird mein 1.8er herhalten müssen :D
 
Danke für die Links! Jetzt ist mir das ganze etwas klarer - es ist also eher ein Kameraproblem (modellabhängig?) als das es am Objektiv liegt? Das beruhigt mich nun allerdings etwas. Die Bedingungen waren gestern (später Nachmittag, im Wald, hohe Kontraste weil eigentlich immer gegen den bewölkten Himmel fotografiert, Blende 2.0 oder weiter, Gegenlichtblende nicht aufgeschraubt...) sicher so wie als 'Idealbedingungen' für dieses Phänomen beschrieben. Wieder was gelernt!

Wahrscheinlich ist mir das bisher nie aufgefallen, da meine sonstigen Linsen maximal Blende 3.5 unterstützen (und das auch nur im von mir draußen eher selten genutzten Weitwinkel). Entsprechend geschockt war ich dann, als auf einmal diese fetten violetten Ränder im Bild waren.

So ausgeprägt habe ich das bei meinem 1,4er noch nicht erlebt. Generell kann Dir dieses Phänomen auch bei allen anderen Objektiven passieren, gerechnet u. optimiert für Digital hin, oder her.

Es gehört auch ein bisschen Erfahrung / Können dazu, solche Lichtsituationen zu bemerken und entsprechende Einstellungen zu wählen und / oder durch entsprechende Nachbearbeitung die negativen Effekte zu Eliminieren.;)

Ich habe mir mal erlaubt, dass Bild zu überarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Petz, ich habe nicht gesagt, dass nur Abblenden hilft, sondern dass bei purple fringing Abblenden auch hilft, im Gegensatz zu Farbsäumen aufgrund von CA. Abblenden hilft nämlich bei CA gar nicht oder nur sehr wenig, bei purple fringing aber schon.

Bei purple fringing sehe ich eigentlich außer Abblenden sonst nur die Möglichkeit, diese extremen Kontraste und Spitzlichter zu vermeiden. Oder was kann es sonst noch für ein Gegenmittel geben?
 
Hi Klaus, die Farbsäume an der Statue hast Du ja schön weggemacht (auch nicht so schwierig bei einer grauen Statue, da braucht man ja eigentlich nur die Stellen entsättigen). Jetzt fehlen nur noch die grünen Äste ... :D
 
Hi Klaus, die Farbsäume an der Statue hast Du ja schön weggemacht (auch nicht so schwierig bei einer grauen Statue, da braucht man ja eigentlich nur die Stellen entsättigen). Jetzt fehlen nur noch die grünen Äste ... :D

So, jetzt hat die liebe Seele ihre Ruhe, oder?:D ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Klaus, die Farbsäume an der Statue hast Du ja schön weggemacht (auch nicht so schwierig bei einer grauen Statue, da braucht man ja eigentlich nur die Stellen entsättigen). Jetzt fehlen nur noch die grünen Äste ... :D


einfach in Schwarz-Weiss umwandeln und gut ists! :D
 
Hi Petz, ich habe nicht gesagt, dass nur Abblenden hilft, sondern dass bei purple fringing Abblenden auch hilft, im Gegensatz zu Farbsäumen aufgrund von CA. Abblenden hilft nämlich bei CA gar nicht oder nur sehr wenig, bei purple fringing aber schon.

Bei purple fringing sehe ich eigentlich außer Abblenden sonst nur die Möglichkeit, diese extremen Kontraste und Spitzlichter zu vermeiden. Oder was kann es sonst noch für ein Gegenmittel geben?

Ok, genau so sehe ich das auch.

Um den extremen Kontrast zu verringern, hatte ich eben empfohlen unterzubelichten und mit Aufhellblitz zu arbeiten. Eventuell hätte man den Himmel blau/grau bekommen können und die Farbsäume wären gar nicht erst aufgetaucht (oder nur vermindert).

Dass Abblenden bei CAs nicht viel hilft, dachte ich mir schon nach dem Durchlesen der verschiedenen Testcharts bei photozone:
bei einigen Objektiven werden die CAs geringer durch abblenden, bei anderen bleiben sie konstant und bei den restlichen werden sie sogar verstärkt. Da gibt es wohl wirklich kein Heilmittel dagegen. (ausser nachträglich am PC zurechtrücken)

Petz
 
Darf ich fragen wie Du bei der Korrektur vorgegangen bist? Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!!! :top:

Mit PS, über Farbton / Sättigung. Mit der Pipette den Farbbereich wählen und dann über Sättigung / Lab-Helligkeit das ganze einstellen, das es so aussieht wie es soll. Ach, die Lichter hab ich auch noch reduziert.
 
Mit PS, über Farbton / Sättigung. Mit der Pipette den Farbbereich wählen und dann über Sättigung / Lab-Helligkeit das ganze einstellen, das es so aussieht wie es soll. Ach, die Lichter hab ich auch noch reduziert.

Kleine Ergänzung:
Wenn man noch an anderen Stellen ein ähnliches Blau hat, muss man natürlich den Arbeitsbereich mit einem geeigneten Auswahlwerkzeug auswählen. Sonst entfärbt sich der auch.
 
? Warum soll bei CA abblenden nicht helfen?
Die alten Astronomen hatten nicht zum Spaß so lange Teleskope.
Je kleiner das Öffnungsverhältnis, des do kleiner die Farb- und auch manch andere Abbildungsfehler.

lg Tommy

Bin kein Experte, aber lese immer wieder, dass latere CA unabhängig von der Blende sind. Ein bisschen Google hilft, darüber was zu finden, z.B. hier:

http://www.vanwalree.com/optics/chromatic.html

Zitat:

"Axial color is cured by stopping down the lens, whereas lateral color is present at all apertures."
 
Kleine Ergänzung:
Wenn man noch an anderen Stellen ein ähnliches Blau hat, muss man natürlich den Arbeitsbereich mit einem geeigneten Auswahlwerkzeug auswählen. Sonst entfärbt sich der auch.
Noch einfacher ist es über eine Maskierung ;).
Erst invertieren und dann die betreffenden Stellen einfach mit dem Pinsel bearbeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten