• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine Schweiz

Ich bin auch immer sehr beeindruckt, wenn sich die Natur nicht nur von ihrer lieblichen Seite zeigt.
Leider machen dann die Bedingungen das Fottografieren eher schwer :)

Das Fotografieren und vorallem das Übernachten. Mit dem Zelt bei schlechtem Wetter in die Berge zu ziehen halte ich für keine gute Idee. Ich suche mir Touren mit einer Hütte, wenn der Wetterbericht Gewitter für den Abend angesagt hat. Da ist man halt leider auf einen gewissen "Aktionsradius" um die Hütte mit Fotografieren beschränkt.




102. Chli Bielenhorn, Gross Bielenhorn, Galenstock, Kanton Uri




Und gleich nochmals die gleichen Berge wie auf den zwei letzten Bildern, diesmal mit den ersten Sonnenstrahlen auf dem Galenstock (3586 Meter hoch)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, welch ein schönes Bild - das Rot erinnert tatsächlich an glühende Kohlen oder einen Magma spuckenden Vulkan. Besonders hübsch finde ich, dass die Spiegelung fast noch etwas heller/kontrastreicher erscheint. Deine Tour hat sich gelohnt!
 
Wow, welch ein schönes Bild - das Rot erinnert tatsächlich an glühende Kohlen oder einen Magma spuckenden Vulkan. Besonders hübsch finde ich, dass die Spiegelung fast noch etwas heller/kontrastreicher erscheint. Deine Tour hat sich gelohnt!

Sehr schönes Foto, schließe mich Daniel an!

Das mit dem Aktionsradius um die Hütte kann ich für mich nachvollziehen, da geht der ganze Reiz an einer Berg-Fototour "für mich verloren"

Gruß Jürgen
 
100. Chli und Gross Bielenhorn, Kanton Uri


...
Der Zufall wollte es, dass ich grad gestern Abend ein Bild schoss, bei dem ich dachte, das passt grad zu der Nummer. Es ist ein Bild, wie ich es mag: wild, archaisch, vielleicht sogar etwas bedrohlich, nichts Liebliches mit romatischem Sonnenuntergang oder so. :)
...

Toll eingefangen!

Die Stimmung ist echt super und passt 1a zum Bildaufbau. :top:
Könnte glatt in Patagonien aufgenommen worden sein :D
 
102 ist für mich mal wieder zum dahinschmelzen, einfach überragend schön das Alpenglühen und die Spiegelung dazu. :top::top:
 
Freut mich, dass die Bilder bei euch ankommen :)

Wow, welch ein schönes Bild - das Rot erinnert tatsächlich an glühende Kohlen oder einen Magma spuckenden Vulkan. Besonders hübsch finde ich, dass die Spiegelung fast noch etwas heller/kontrastreicher erscheint. Deine Tour hat sich gelohnt!
Stimmt, das hat was mit der glühenden Kohle :) Es war spannend zu beobachten, wie das Licht langsam "angekrochen" kam und immer mehr vom Berg in seinem Schein erfasste. Die Tour hätte sich auch ohne ein einziges Foto gelohnt, die Gegend dort oben ist atemberaubend. Ich wollte eigentlich am Tag noch eine Bergwanderung zu einer anderen Berghütte machen. Nachdem ich dreiviertel Stunden mühsamen Weges hinter mir hatte merkte ich, dass ich meine Jacke in der Ausgangshütte vergessen hatte... Also Plan geändert und Richtung heimwärts gewandert.

Das mit dem Aktionsradius um die Hütte kann ich für mich nachvollziehen, da geht der ganze Reiz an einer Berg-Fototour "für mich verloren"
Ich sehe das eher so, dass Hütte und Zelt zwei unterschiedliche Möglichkeiten sind, in den Bergen die Nacht zu verbringen mit jeweils ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Bei Gewitter in den Bergen zu Zelten macht definitiv keinen Spass, das weiss ich aus eigener Erfahrung :( Und mit Zelt, Schlafsack und weiteren 20 Kg Gepäck stundenlang den Berg hoch ist auch nicht immer so reizvoll für mich. Viele Hütten hier in der Schweiz stehen an fantastischen Orten, da findet sich auch im näheren Umkreis der Hütte meistens tolle Motive zum Fotografieren. Das grosse Problem ist jedoch, dass in den Hütten um 22 Uhr Nachtruhe herrscht, also eine Rückkehr in die Hütte bis etwa 21.45 Uhr stattfinden muss. Jetzt im Sommer, wo der Sonnenuntergang erst nach 21 geschieht wird's da manchmal schon knapp.

Könnte glatt in Patagonien aufgenommen worden sein :D
:) Kam mir beim Bild auch gleich in den Sinn, obwohl ich noch nie in dieser fernen Region war.

102 ist für mich mal wieder zum dahinschmelzen, einfach überragend schön das Alpenglühen und die Spiegelung dazu. :top::top:
Danke, ja, ich genoss den Anblick auch als ich vor Ort endlich einen guten Ort für die Aufnahme gefunden hatte:lol:



103.Furkaregion, Kanton Uri



Sonnenuntergang in der Nähe des Furkapasses.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich bin gerade gestern auf diesen Thread aufmerksam geworden und von den durchgängig herausragenden Bildern total begeistert . :top: :top: :top:
Als Schweiz-Fan kann ich mich richtig in diese Bilder hineinversetzen, so gut kommen die rüber.
In Deine Flickr-Seite hab ich dann natürlich auch gleich reingeschaut (hier als Pfalzknipser) und bin hin und weg bei jedem Bild, von denen ich keines hervorheben kann, alle sind richtig gut.
 
Grüss dich, Michael! Danke für deine netten Worte und dass du auch bei Flickr reingeschaut hast :) Bilder aus der Schweiz mache ich öfters, wenn du die magst schau doch wieder mal vorbei. Würde mich freuen! (Ich merke nur grad, dass ich in letzter Zeit viele berge abgelichtet habe. Muss mich mal nach anderen Motiven umsehen. Aber die Steinhaufen stehen bei und auch überall rum :) )


104. Furkaregion, Kanton Uri



Pässe faszinieren mich immer wieder. Der Furka ist einer davon, der auch mit ÖV - allerdings grottig - erschlossen ist. Die Gegend dort oben ist karg, geprägt von steil aufstrebenden Bergen, stiebenden Wasserfällen, Gletschern und kleinen Tümpeln, in denen sich die Umgebung spiegelt. Hier ist die Natur noch sich selbst überlassen und auch die Bäche mäandrieren noch unverbaut in der Landschaft.
 
So, nach über 14 Tagen endlich mal aufgeholt bzw. Deine wunderschönen Bilder angeschaut und bin immer wieder begeistert. Die Schweiz ist schon ein schöner Flecken auf dieser Erde. Dein Blick dafür und die Bearbeitung ergeben einen tollen Fotostrang mit schönen Geschichten drumherum. #95 und die #102 bleiben mir spontan in Erinnerung. Klasse :top::top::top:
 
Nach wie vor einer meiner liebsten Stränge hier im Landschaftsforum. Weitere tolle Bilder dazugekommen. Ich mag sie fast alle! Insbesondere hat mich bei den letzten Seiten allerdings Bild #103 gefesselt.
 
Schön, dass ihr -Holger und geknipst - immer wieder dabei seid! Freut mich, wenn die Schweiz-Bilder noch nicht langweilen :lol:



107. Sunniggrätli, Kanton Uri



Montag / Dienstag dieser Woche war mein Ziel das Sunniggrätli, ein Aussichtspunkt in den Urner Bergen. Ich war letzte Woche schon bei der Rückkehr vom Nidersee zu ungünstiger Fotografiezeit daran vorbeigelaufen und fand, dass ich nochmals zurückkommen will, um den Ort im besseren Licht, d.h. mit den Bergen im Hintergrund im Abendlicht, zu fotografieren. Der Aufstieg am Montagnachmittag war recht hart mit Campingvollpackung auf dem Rücken und der heissen Temperatur. Leider erwarteten mich dann oben Wolken über dem ganzen Tal und auch die Bergspitzen verschwanden darin. War dann halt nichts mit Bergpanorama fotografieren. Am Dienstagmorgen wars wolkenlos und ich machte ein paar Aufnahmen wie die obere: Ein kleiner Moorsee mit dem Bristen (3073 M. hoch) in der Morgensonne im Hintergrund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es immer wieder spannend, wie deine Bilder so entstehen bzw. unter welchen Umständen... Man könnte schnell meinen: "Hach, der hats gut, dem laufen die Motive vor die Füße...", aber du hast ja mehrfach darauf hingewiesen, dass die Anreise zu Spot XY auch für dich oft 6-7h in Anspruch nimmt - vom körperlichen Aufwand mal ganz abgesehen.
Insofern hat es sich mal wieder gelohnt, Glückwunsch zu soviel Durchhaltevermögen! ;)

Auch wenn ich nicht jedes Bild kommentiere, bin ich stets dabei und freue mich an der Vielfalt der eidgenössischen Landschaft. :top:

Eine kleine Anmerkung sei mir gestattet: mir kommt letztes Bild überschärft vor, das ist lauter feiner Halos an Kontrastkanten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön wärs, wenn die Motive hier einfach grad so pfannenfertig vor der Haustüre liegen würden :lol:. Es gibt sicher auch hier in der Gegend wo ich wohne schöne Motive (Deshalb pilgern auch jedes Jahr Millionen von Asiaten hier hin). Aber das sind nicht die Bilder, welche mich interessieren. Ich mag lieber die abgeschiedenen, einsamen Regionen, die wenig bekannten Orte, wo es auch nur wenig Bildmaterial davon gibt (Ok, der Bachalpsee ist sicher nicht ganz unbekannt und schon gar nicht einsam :-) ). Am liebsten sind mir irgendwelche Bergseelis (Bergseelein) mit schönem Bergpanorama. Davon gibt es ganz viele in der Schweiz. Diese Orte sind dann halt meistens irgendwo oben in den Bergen. Da kommt man nicht mehr mit Auto oder so hin. Die Urner Alpen sind relativ nahe von mir, das sind in der Regel 2-3 Stunden Anfahrt mit ÖV, in die Region der Berner Alpen etwa 3-4 Stunden und ins Bündnerland (Kanton Graubünden) dann wie du erwähnt hast so zwischen 4 bis 7 Stunden pro Weg. Danach gehts dann praktisch immer noch mindestens 2-3 Stunden den Berg hoch. Das ist dann für mich oft eine ziemliche Schinderei. Das kommt halt manchmal auch bei meinen Schilderungen etwas durch :lol:
Beim letzten Bild (Sunniggrätli) wars zum Beispiel 2 Stunden Zugfahrt, dann mit der Luftseilbahn hoch auf 1300 Meter und von dort noch 700 Höhenmeter in 2 Stunden zu Fuss nach oben. Von der "Ausbeute" war ich jedoch enttäuscht, weil wie beschrieben das Wetter nicht ganz mitmachte und ich auf dem Rückweg noch eine viel bessere Stelle für Aufnahmen gefunden habe, aber da das Licht schon nicht mehr gut war. Ich werde wohl noch ein weiteres Mal dorthin pilgern...

Ich bin dir auch immer für deine kritischen Bemerkungen zu meiner Bildbearbeitung dankbar und staune immer wieder, was du alles siehst. Das möchte ich auch können :grumble:. Im Moment versuche ich die Bilder zu entwickeln ohne den "Klarheits-Regler" in Lightroom zu benutzen. Ich habe im LAB-Modus dafür geschärft, das war wohl zuviel. Mache ich nächstes mal anders.
 
108. Nidersee, Kanton Uri




Eigentlich hatte der Wetterbericht für heute Wetter wie auf dem Bild oben vorhergesagt. Da wollte ich nicht losziehen. Jetzt sitze ich halt bei schönstem Sonnenschein zuhause :(...

Die Aufnahme entstand praktisch am selben Ort wie Bild 98, einfach etwa 12 Stunden früher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag dieses "Bedrohliche", viel mehr als Bilder mit lieblichem Sonnenschein. So empfinde ich öfters die Berge, wenn ich unterwegs bin. Die Aufnahme ist eher noch "verharmlost", der Fels der Berge war schwarz und trotz der Affenhitze der letzten Woche war es recht kühl vor Ort.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten