Schön wie hier wieder hin und her gerechnet wird.... jeder halt so, wie es für ihn am besten passt....
Ich betreibe zur Zeit eine FZ1000 und eine NX3000 nebeneinander, und was soll ich sagen, bei der BQ im überlappenden Brennweitenbereich (so, jetzt könnt ihr wieder rechnen...

) kann ich bei gleichzeitig gefertigten Bildern (und natürlich innerhalb der ISO-Grenzen und max. Blende des Kitobjektives) keinen BQ Unterschied feststellen, zumindest in der Bildmitte, am Bildrand gewinnt meistens die FZ.... Die NX hat ja genau die gleichen Pixelzahlen in Höhe und Breite, weshalb es bei Entfernung der Exif-Daten eigentlich nicht möglich ist, die Bilder (wenn sie aus Raw in LR entwickelt wurden...) einer der beiden Kameras zuzuordnen.... Einziges Unterscheidungsmerkmal ist dann unter Umständen die Schärfenausdehnung im Bild.... Wer jetzt noch das "rauschen" anführt, der sollte mal von beiden Kameras die Raws in LR öffnen.... und wird sehen, dass da ca. 1 Blende dazwischen liegt, was aber die FZ durch die "Lichtstärke" im Vergleich zum Kit-Objektiv der NX wieder wett macht....
Was am Ende der Rechnung übrig bleibt, ist die "bessere" Schärfeleistung der FZ-Optik von Rand zu Rand (vor allem im Vergleich zu einem 16-300 Tamron...) schon ab Offenblende, der bessere AF der FZ im Vergleich zur Einsteiger DSLR, ja sogar zur Mittelklasse DSLR, die Konfigurierbarkeit der FZ im Vergleich zur Einsteiger DSLR, der größere Sucher (die "Sucher" der Einsteiger-Dslr`s kann man ja nicht so bezeichnen, sind ja nur Gucklöcher...) und die Darstellung der "Endbelichtung" in dem selbigen, und nicht zuletzt die Filmqualität im Vergleich zur Einsteiger-Dslr....
Nachteile hat sie aber auch, der Motorzoom beim Fotografieren, kein Objektivwechsel möglich, kein Batteriegriff.....
Mein Fazit: Wer hier über die BQ einer FZ1000 (oder auch anderen Bridge...) urteilen möchte, sollte sich erst mal die BQ genau anschauen, denn der 1" Sensor ist bei weitem nicht so weit weg von den APS-C Gesellen, wie viele hier immer noch glauben oder glauben machen möchten...
Noch was zur Rechnerei.... Der Signal-Rausch-Abstand ist nicht nur von der Sensorgröße abhängig..... wenn das so wäre, dürften die Kleinstsensoren in Handy`s oder andere noch kleinere Chips überhaupt kein Bild abliefern, sondern nur noch "Rausch-Pixelbrei-Bilder".... zumindest Rechnerisch.....
