• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systemvergleich 2.0: Top-Kompakte vs MFT/NEX vs DSLR

Selbst die Nikon D7100 oder Fuji X-E2 mit Teletüte macht bei Sonne kaum bessere Bilder, wenn nur im Crop zu erkennen.

Im Crop ist der Unterschied dann aber deutlich. In Deinem Beispielbild mit den Mädels im Park ist die skalierte Ansicht tadellos, im Crop sieht man dann überall verschwommene Konturen. Da würde ich mein Nikon-Objektiv sofort zum Justieren schicken. ;)
 
Im Crop ist der Unterschied dann aber deutlich. In Deinem Beispielbild mit den Mädels im Park ist die skalierte Ansicht tadellos, im Crop sieht man dann überall verschwommene Konturen. Da würde ich mein Nikon-Objektiv sofort zum Justieren schicken. ;)

Das ist ein rekomprimiertes JPG für Normalansicht gedacht! Optimierst Du aus RAW geht natürlich auch noch mehr!

Da ist sogar einiges mehr an Luft drin als beim 1 inch dem sich bei Tageslichtbildern nur mühsam mehr Details entlocken lassen als es die JPGs liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei low light? Hier habe ich noch meine Zweifel, auch wenn ich die FZ1000 ansonsten sehr interessant finde.

Verglichen mit einem mFT Superzoom definitiv ja. Im Weitwinkel hast du Blende 2.8 und im Tele 4.0. Bereits leicht abgeblendet gibt es im Telebereich die maximale Schärfe. Im Weitwinkel ist bereits F2.8 extrem scharf.

Die mFT-Superzoom (ich hatte 8 verschiedene Exemplare ausprobieren dürfen/müssen - kein Witz), sind nicht Offenblendtauglich und sollte für eine halbwegs akzeptable Randschärfe stark abgeblendet werden. Dazu kommen noch ShutterShock Probleme des neuen Vario 14-140'er II, eine starke Vignettierung und eine nicht so effiziente OIS-Stabilisierung.

Am Ende war es Exemplarstreuung.
Ich liebe meine RX100 als kompakte Lösung. Totzdem ist die Randschärfe bei keinem Exemplar über den kompletten Brennweitenbereich hin annähernd in dem Bereich guter mFT-Objektive. Und ich hatte nun nicht gerade wenige RX100 Exemplare sehen dürfen. Ich bleibe bei meiner Aussage, die du quasi in jedem Testbericht anhand der Testcharts selbst nachvollziehen kannst.
Vielleicht hast du tatsächlich ein außergewöhnlich gutes Exemplar erwischt. Aber es ist für mich nicht käuflich; auch nicht nach mehrmaligen umtauschen und Kalibrieren.

Deine SuperZoom-Erfahrungen waren sehr negativ,
Nicht nur, mit einem von 8 Exemplaren war ich ganz zufrieden, aber trotzdem habe ich mich für eine 2 Kamera Lösung entschieden. Der Unterschied war einfach zu groß.


Wer kein gutes SZ erwischt hat oder dem SZ-Konzept mißtraut kann sich ja auch der Kombi aus 12-32 und 45-150 bedienen. Alternativ, wenn man nicht immer einen Brocken mitnehmen will.
Die wiegt in der Fotoasche auch nicht mehr als 470g. Selbst wenn noch ein 9-18 dazukommt ist das leichter als eine FZ1000 alleine.

Ich habe was zB das 45-150 an einer Mft angeht kaum einen Steigerungswunsch, die Qualität ist schon sehr gut für 16 MP. Du kennst sie selbst.
Was soll da weit überlegen sein, wenn dann geht es um Nuancen.

Ich bin sofort deiner Meinung, sobald du das Superzoom gegen "bessere mFT Objektive" austauscht. Das 14-45er, das 45-150er, das 9-18er oder das 100-300er - damit geht wesentlich mehr als mit einem Superzoomobjektiv oder auch der FZ1000.

Die FZ1000 ist im Superweitwinkel auf Augenhöhe mit dem Zuiko 9-18, im Normalbereich mit dem 14-45er (selektiertes Exemplar) und im Tele ähnlich gut wie der 45-150er (aber nicht ganz so gut wie das 100-300er).

In gewissen Situationen werde ich weiterhin mit zwei mFT-Bodies losziehen. Schon allein wegen den Brennweiten-Optionen und den lichtstarken Festbrennweiten.

Aber in vielen Situationen ist die FZ1000 kein Kompromiss, sondern die bessere Lösung. Vom Gewicht und Volumen müsste man zwei mFT-Bodies mit den oben genannten Objektiven vergleichen. Dazu kommt der extrem schnelle AF von der GH4 und die hervorragende Stabilisierung.

Wenn da nur nicht die billige Anmutung wäre.... aber einen Tod muss man immer sterben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist sogar einiges mehr an Luft drin als beim 1 inch dem sich bei Tageslichtbildern nur mühsam mehr Details entlocken lassen als es die JPGs liefern.

Dem widerspreche ich ausdrücklich. Sowohl bei RX100, als auch bei der FZ1000 geht selbst bei gutem Licht über RAW noch einiges. Bei der FZ1000 mehr als bei der RX100, da die JPEG Engine der RX100 besser ist.
 
Dem widerspreche ich ausdrücklich. Sowohl bei RX100, als auch bei der FZ1000 geht selbst bei gutem Licht über RAW noch einiges. Bei der FZ1000 mehr als bei der RX100, da die JPEG Engine der RX100 besser ist.

Das wird zwar immer wieder mal behauptet, aber ich habe noch nie Beispielbilder dazu gesehen. Wäre schön, wenn du dazu einmal ein paar Beispiele zeigen könntest!:)
 
Das wird zwar immer wieder mal behauptet, aber ich habe noch nie Beispielbilder dazu gesehen. Wäre schön, wenn du dazu einmal ein paar Beispiele zeigen könntest!:)

In FZ1000 Beispielbilerthread habe ich Beispiele gezeigt.
Die RX100 ist auf RAW only umgestellt. Aber das kann man sehr leicht selbst nachstellen. Ich muss doch nicht jede Kleinigkeit auf dem Silbertablet präsentieren, insbesondere wenn das Nachvollziehen so einfach ist. Eine kostenlose Testversion von Lightroom gibt es bei Adobe. ;)
 
Also ich bin bei dem 14-140 II selbst mit der Leistung im Tele meistens zufrieden auch wenn das 45-150 noch eine Idee mehr rausholt was man im Crop vielleicht sieht.
Oft ist mir der kleine Unterschied aber den Verlust an Flexibilität nicht Wert.

Na, wie auch immer, jeder soll mit dem Konzept glücklich werden das ihm am meisten liegt, mich spricht so eine schwere Kunststoffkamera weniger an.

Die leichte GM1 mit dem 45-150, zusammen 400g, ist ist übrigens auch eine sehr nette kleine, gute und schnelle Ergänzung zur RX100 in der Tasche. Besser und leichter kann man 28-300mm kaum abdecken!

Btw. wäre interessant wenn Du noch weitere Vergleichsbilder FZ2000 vs. M10 hier einstellst?!

Volltele, 14-140 mft =280mm


zu den RX-RAWs:
Also ich bekomme aus Tageslicht RAWs der RX100 kaum mehr Details als es die JPGs bieten,
wenn dann erzielt man einen Lichter-Schatten-Gewinn.
Bin aber auch Beispiele ggf. gespannt wo sich mehr Details entlocken lassen.
Bei gutem Licht wohlgemerkt, bei weniger ist es klar, Raw gewinnt!
 
Zuletzt bearbeitet:
In FZ1000 Beispielbilerthread habe ich Beispiele gezeigt.
Die RX100 ist auf RAW only umgestellt. Aber das kann man sehr leicht selbst nachstellen. Ich muss doch nicht jede Kleinigkeit auf dem Silbertablet präsentieren, insbesondere wenn das Nachvollziehen so einfach ist. Eine kostenlose Testversion von Lightroom gibt es bei Adobe. ;)

Ich kann mich nur an ISO1600 erinnern?:confused:
Ich würde ja nicht nachfragen, wenn die Nachvollziehbarkeit so einfach wäre. Ansonsten finde ich grundsätzlich, dass derjenige, der etwas behauptet auch den Nachweis führen sollte.;)
 
Das mit den Bildern kriegen wir hin ;)

Grundsätzlich ist ja unstrittig das man mit RAW mehr aus den Bildern rausholt. Bei der RX ist das aber bei Tageslicht verglichen mit einem leicht optmierten JPG sehr schwer, mehr Details rauszuholen. Allenfalls die Lichter-Schattenzeichnung könnte das manchmal rechtfertigen für mich.
Wer mag kann hier gerne demonstrieren was er bei zB diesem Motiv noch an Qualtität rausholt. Das Blau ist nicht ganz einfach.

Raw-File
https://www.zeta-uploader.com/592109507

JPG opt



Die mFT-Superzoom (ich hatte 8 verschiedene Exemplare ausprobieren dürfen/müssen - kein Witz), sind nicht Offenblendtauglich und sollte für eine halbwegs akzeptable Randschärfe stark abgeblendet werden.

Unter stark abblenden verstehe ich mindestens 3-4 Blenden. War das bei all Deinen Linsen nötig? Bei meiner ist das nicht so!

Einverstanden bin ich damit das die Kombi zB 14-45 + 45-150) grundsätzlich etwas schärfer ist. Ob das nun bei Normalansicht immer relevant ist wird hängt vom Verwendungszweck ab. Ich fand mein 14-140 bisher sehr alltagstauglich.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12334009&postcount=11

Auch einverstanden bin ich damit das man für bessere Randschärfe abblenden sollte. Allerdings reicht meistens schon eine Blende!
Hier ein Beispiel mit dem 14-140 bei f5,6 bei knapp 100mm. Offen ist sie mit f4,9 (wie die RX). Also mit 1/3 Blende weniger fast offen.
Dazu das Bild der RX100 II bei 100mm. Etwas näher dran, wer reinzoomt sollte das berücksichtigen.



Was man hier auch sieht ist das der 1 inch gegen diese Kombi besser auflöst und nur punktuell mehr glättet (s. Kiste rechts!).
Beide Bilder sind mehr als nur "halbwegs scharf", weder ist die RX100 im Tele schwach noch 14-140 fast offen wie hier.
RX bei diversen Brennweiten s. auch
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11953098&postcount=126

Ich liebe meine RX100 als kompakte Lösung. Totzdem ist die Randschärfe bei keinem Exemplar über den kompletten Brennweitenbereich hin annähernd in dem Bereich guter mFT-Objektive.

Bei vielen Brennweiten kann meine gut justierte RX100 II durchaus gegen beste mft Linsen mithalten, zumindest bis kurz vor Ende des Zoombereichs.
Das würde ich auch der FZ1000 zutrauen. Das 45-150 ist bei den obigen Motiv ähnlich gut wie die RX100, also etwas besser als das 14-140 II. Welten liegen dazwischen nicht, eher Nuancen.

Anhang:

Zuschnitt RX100 bei 100 bzw M10 mit 45-150 bei 90mm skaliert,
beides fast gleich vom Ausschnitt (RX mogelt etwas?!). 3 = Gesamtmotiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
An andere Stelle werden immer wieder Vergleiche mit dem Iphone 5s angefragt. Dazu ein paar Beispiele aus dem Sommerurlaub.

Für 18x13 ganz ok, aber ein chices Handy reicht lange nicht an die besten Kompakten ran.



PS
die Bilder der RX liegen auch im RAW vor und sind auch kaum zu verbessern so das ich mir den Prozess hier spare, hier JPG mit etwas Kontrast-/Schatten-Korrektur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm... okay, das zweite und das letzte Bild ist aus dem iPhone. Allerdings kapiere ich nicht, was da schiefgelaufen ist. Die unscharfen Bildteile, die Artefakte im Himmel, die Kantenfehler am Horizont, da kann irgendwas nicht ganz optimal gewesen sein. Mit welchem ISO-Wert hat das iPhone denn die Bilder gemacht?

Hier mal ein iPhone-Bild mit ähnlichen Herausforderungen, die hier m.E. aber besser gemeistert wurden:

 
Zuletzt bearbeitet:
Mit welchem ISO-Wert hat das iPhone denn die Bilder gemacht?

Steht alles in den Exifs. Hier wurde in JPG gespeichert.
Das extrem helle Licht setzt da Grenzen, das war bei Deinem Bild günstiger.
Mal werden die Bilder besser, dann wieder so naja.
Mit Tiff hat man etwas mehr Spiel, aber zu einer guten Kompakten sind das immer noch Welten.
Für kleine Abzüge oder Tablet-Ansicht reicht es aber dicke!

I5s
2x mit Tiff opt. und als JPG,
das Dritte wieder JPG ooc



Es gibt aber auch bessere Fotohandys als das I5s was mancher Markenfan vielleicht nicht so gerne hört. ;)
Noch mal das obige Motiv mit APS-C, aber auch nur JPG mit opt. statt Raw.

 
Wer mag kann hier gerne demonstrieren was er bei zB diesem Motiv noch an Qualtität rausholt. Das Blau ist nicht ganz einfach.
[/url]
Das JPEG ist meiner Meinung nach sehr grenzwertig und unnatürlich. Der Himmerl ist bereits cyan ausgebrannt und der Kontrast ist sehr hart. Hast du eine autom. Tonwertkorrektur mit dem JPEG durchgeführt?

Ich persönlich würde es ungefähr so bearbeiten:


Weniger knallig, den Himmel gerettet und den "Blaustich" entfernen.

(P.S. La Palma - Vulkanroute mit Blick auf Teide, oder La Gomera? ;))

Unter stark abblenden verstehe ich mindestens 3-4 Blenden. War das bei all Deinen Linsen nötig? Bei meiner ist das nicht so!

Ich verstehe unter stark abblenden 2-3 Blendenstufen. Bei dem Vario 14-140 II zwingend um eine hohe Randschärfe zu erhalten und die Vignetierung zu eleminieren; insbesondere im Telebereich (3 Exemplare). Bei dem 14-140 I reicht leichtes abblenden, aber das Objektiv ist ja bereits lichtschwächer.
Richtig scharf wird es aber nie, bzw. bei einigen Exemplaren höchstens in einem kleinen Brennweitenbereich.

Einverstanden. Das ist ein Begriff, den jeder anders interpretiert. Sicherlich mögen einige mit so einer Qualität zufrieden sein.
Trotzdem bleibe ich bei meiner Aussage: Der Unterschied zu der Kombination 14-45er + 45-150er ist "riesig". Nimms mir nicht übel - jedesmal wenn ich ein neues Superzoom verkauft oder zurück geschickt habe kam einer hinter dem Busch hervor und hat mir eingeredet, dass ich wohl Pecht gehabt habe und bei ihm natürlich kein Unterschied zwischen den Objektiven existieren würde. So kommt man auf 8 Versuche (eigentlich waren es sogar 9, wenn ich ein ausgeliehenes Objektiv mit dazu rechne);)

Mit dem Thema bin ich durch. Da lasse ich mir nichts mehr einreden. So gerne hätte ich ein Superzoomobjektiv für das mFT System gehabt. Gerne auch mit Qualitätseinbußen. Aber auf einem 1920*1200er Monitor muss ich nicht mal in das Bild hineinzoomen um klare Unterschiede sehen zu können. Auf meinem jetzigen 2560*1440er wirkt der Abstand noch größer. Von Ausschnittsvergrößerungen will ich gar nicht mal sprechen. Und bei dem kleinen 14-140er II dann noch die reproduzierbaren ShutterShock-Probleme (KO Kriterium).

Ich will niemanden ärgern - aber das sind nun mal meine Erfahrungen und wenn ich solche Erfahrungen mache, dann investiere ich jedesmal viel Zeit und Energie, bevor ich mich mit meiner Meinung festlege.

Bei vielen Brennweiten kann meine gut justierte RX100 II durchaus gegen beste mft Linsen mithalten, zumindest bis kurz vor Ende des Zoombereichs.
Das würde ich auch der FZ1000 zutrauen. Das 45-150 ist bei den obigen Motiv ähnlich gut wie die RX100, also etwas besser als das 14-140 II. Welten liegen dazwischen nicht, eher Nuancen.

Alle RX'sen die ich bisher ausprobieren durfte hatten ihren "Sahne-Brennweitenbereich". Die meißten direkt bei 14mm und F4. Ab dem mittleren Brennweitenbereich geht es dann aber abwärts und die Qualität ist doch deutlich unterhalb eines 14-45ers. Für mich sind das außerhalb des "optimalen Brennweitenbereichs" klare Unterschiede ohne Pixelpeeping zu betreiben und keine Nuancen. Aber im Sahnebereich ist die RX100 (bei richtiger Blendenwahl) wirklich gut. Ich bin ja auch sehr zufrieden mit ihr, aber irgendwo wird der Kompromiss der Größe dann doch sichtbar.

Nach meiner ganzen "Testerei" behaupte ich ohne mit der Wimper zu zucken, dass eine FZ1000 auf dem selben hohen Niveau wie dem 14-45er und 45-150er liegt. Die RX100 kommt hier nur in einem kleinen Brennweiten Bereich in die Nähe. Das 14-140er II (ich glaube das hast du) liegt weit abgeschlagen zurück; insbesondere wenn man über den kompletten Brennweitenbereich schaut.

Sei mir nicht böse - aber das sind meine ganz klaren Worte, nachdem ich unzähliche Stunden Zeit auf der Suche nach einer Superzoomlösung investiert habe. :top:

Jedes der Superzoom-Objektive hat in einem großen Brennweitenbereich so etwas hier gemacht (und das bei einem besseren Exemplar bei gerade mal 12MP an einer GF3)

...und so kann es aussehen (14-45er)
 
Zuletzt bearbeitet:
So was unscharfes wie an der GF3 hatte ich selten (ein 14-42R und 12-32?!).
Ich würde sagen das die RX100 II über fast den gesamten Brennweitenbereich von 28- ca. 85mm an die Kombi 14-45/45-150 rankommt.
Dazu ein paar Bilder, Tele mit der RX100 (JPG ooc). Siehst Du hier Probleme wo ein 45-150 jetzt besser ist? Kleine Überstrahlungen bekommt man mit RAW natürlich auch noch weg.



Jeder macht seine Tests und zieht seine Schlüsse, das ist völlig ok und sehr interessant für mich. Wäre ja langweilig wenn alle eine Meinung hätten.

Es ist ja auch nicht streitig das Superzooms wie Zooms ein Kompromiss sind, warum schwören viele auf FBs an VF oder X-Trans? Fujianer rumpfen auch beim 14-45 die Nase und verweisen auf das 18-55.

Ein gutes 14-140 II an Mft halte ich für besser als das was die Kompaktzoomer vor dem 1 inch abgeliefert haben. Und das war auch nicht schlecht. Aber an mft betreibt man so ein Zoom auch locker mit ISO800 für kurze Zeiten, frühere Kompakte waren schon bei ISO200 am Limit.

Vielleicht ist die FZ1000 ja etwas besser, ich würde aber auch nicht losrennen und das 14-140 verscherbeln wenn ich mich hier so durchklicke.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1460075
Beides offensichtlich gut in der Praxis.

Selbst nur leicht abgeblendet von f4,9 auf zB f6,3 (ca. eine 2/3 Blende, offen ist f4,9 ab ca. 85mm KB) ist die Qualität der Zoom hier schon ok. Etwas abblenden scheint auch bei der FZ ratsam.

Drei Bilder vom 14-140II mit fast offener "Problemblende".

70, 80 und 100mm (JPG etwas verkleinert)


Ich persönlich würde es ungefähr so bearbeiten:


(P.S. La Palma - Vulkanroute mit Blick auf Teide, oder La Gomera? ;))

Fast, es ist der Blick von GC rüber... Das JPG war nur auf die Schnelle korrigiert. Unten das ooc.

Vorallem das Blau deiner Version gefällt mir gut, auch wenn die schweren Wolken in echt grauer waren.
Mehr Auflösung holt das Raw aber nicht aus dem Motiv und die Farben sind nicht immer so kritisch wie hier!
Das ist der Punkt!
Hier kam eine leichter Dynamik-/Kontastverlust hinzu den die RX im äußersten Tele nunmal zeigt.
Etwas weniger gezoomt und schon sieht das ganze frischer aus.
Jetzt wäre die Frage was man aus dem RAW mehr rausholt was aus dem JPG nicht geht. Mehr Auflösung wohl selten, s. Crops unten.
Das Pano zeigt die Location im Ganzen, immer ein Gang Wert!


Okay, das erklärt einiges! Also der ISO-Wert...

Was erklärt der Dir?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Trotzdem bleibe ich bei meiner Aussage: Der Unterschied zu der Kombination 14-45er + 45-150er ist "riesig". Nimms mir nicht übel - jedesmal wenn ich ein neues Superzoom verkauft oder zurück geschickt habe kam einer hinter dem Busch hervor und hat mir eingeredet, dass ich wohl Pecht gehabt habe und bei ihm natürlich kein Unterschied zwischen den Objektiven existieren würde. So kommt man auf 8 Versuche (eigentlich waren es sogar 9, wenn ich ein ausgeliehenes Objektiv mit dazu rechne);)

Mit dem Thema bin ich durch. Da lasse ich mir nichts mehr einreden. So gerne hätte ich ein Superzoomobjektiv für das mFT System gehabt. Gerne auch mit Qualitätseinbußen. Aber auf einem 1920*1200er Monitor muss ich nicht mal in das Bild hineinzoomen um klare Unterschiede sehen zu können. Auf meinem jetzigen 2560*1440er wirkt der Abstand noch größer. Von Ausschnittsvergrößerungen will ich gar nicht mal sprechen. Und bei dem kleinen 14-140er II dann noch die reproduzierbaren ShutterShock-Probleme (KO Kriterium).
...

Deine Erfahrungen kann ich zum Glück nicht teilen.
Klar ist ein 45-150 besser, als ein Superzoom, aber riesig finde ich den Unterschied nicht.
Für mich war er zu klein, als dass ich den Komfort des 14-150 aufgegeben hätte...
Erst das 45-150:
http://abload.de/img/p14602669xyk6.jpg

Dann das 14-150 (beide bei 45mm):
http://abload.de/img/p146026785uje.jpg

Und bei 150 (da wird der Unterschied schon größer- aber auch nur in den Ecken).
45-150:
http://abload.de/img/p1460273uiuqf.jpg

und 14-150:
http://abload.de/img/p1460274j6uah.jpg

Bis auf einen etwas besseren Kontrast und etwas knapperer Belichtung (trotz gleicher Einstellungen) schlägt sich das 45-150 am 27" bei Normalansicht nicht entscheidend besser (finde ICH)...

edit:beide Bilder habe ich grad mal nachgeschärft. Außer in den Ecken gefällt mir dann das Bild mit dem 14-150 sogar besser. Die Ecken sind so ein Thema, ich brauche bei 150mm keine knackscharfen, da diese dann meist im Bokehbereich liegen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt sicher, die 300mm KB sind ja in der Praxis jetzt auch nicht die "Megabrennweite" und
wenn man wirklich mal dicht ran will kann man sehr oft genau die uU schwächeren Randbereiche
wegschneiden bzw vernachlässigen wenns im Bokeh liegt.

Bei deinen Bildern ist an den oberen Rändern jetzt aber auch nicht so viel zu sehen, was aber wenn es gen Himmel geht durchaus normal ist.

Aber bei 140mm ist das 45-150 schon einen Tacken schärfer, da würde ich Tobias zustimmen, aber im Bereich bis ca.
120mm macht auch mein 14-140II einen so guten Job das ich auf Anhieb meistens keine Unterschiede sehe.
Und dann paßt das schon für den Hausgebrauch, drucke ja keine Plakatwände. ;)
Da ich aber auch oft die RX100 und eine mft in der Tasche habe ergänzt sich die Sony auch sehr gut mit dem 45-150 oder 7-14.
Immerhin wiegt das Zoom mit der GM1 zusammen gerade mal 400g!

GM1 vs. RX, jpg ooc



und ein Auschnitt der zeigt wie gut die RX hier mithält
 
Zuletzt bearbeitet:
GM1 und ein Tele ohne Sucher, auf dem LCD sieht man doch sowieso nichts, nicht mal klappbar.....ist das wirklich praktikabel, ich frage nicht um die Kombi sch
Echt zu machen, sondern um zu wissen ob dies wirklich in der Praxis bei Sonne einsetzbar ist, zusätzlich die Stabi Frage, ohne Sucher ist das Ding ja fast nicht ruhig zu halten, oder?, Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten