• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Seit Sigma DP2 Merrill, alle anderen Kameras unscharf...

Mehr Auflösung? 36Megapixel, geteilt durch 4, da 75% des Bayer Bildes interpoliert ist. Macht streng genommen nur 9MP absolute Auflösung. Und das ganze versus 14MP Sigma, die aus 46 MP das Bild aufnimmt.
:lol: Wenn du schon falsch rechnest, solltest du wenigstens konsequent falsch rechnen, und nicht auch noch zwei verschiedene falsche Rechnungen gleichzeitig anführen. :D
 
Ich weiß ja nicht, was du für Fehler gefunden hast, jedoch bis auf die Nachkammastellen(uninteressant bei der Größe) und die angenommenen 36MP, vielleicht waren es auch nur 34MP, ist am Ende auch egal, stimmt die Rechnung.
 
Hm, da ich die Sigma DP´s alle hatte bzw. teils habe und auch letztens die DP2M dazu gekommen ist, bin ich natürlich nicht ganz neutral. Die D800(E) kenne ich nicht (nur das es Sie gibt) und ich verwende auch keinerlei DSLR´s, weil mir zu unpraktisch hinsichtlich Gewicht, Größe und Handhabung.

Technisch gesehen ist eine VF das einzige was in der BQ überhaupt in die Nähe der DPM´s kommt, ggf. ist auch sogar schon MF nötig.
Das notwendige Budget um vergleichbare BQ in Daylight zu erlangen ist nicht vergleichbar mit obiger VF / MF Ausstattung.

Sigma hat es aber ungleich einfacher ein TOP FB Objektiv (bei der DP1M schon weniger gut als bei der DP2M) vor einen APS-C Format Sensor zusetzen als z.B. es für VF notwendig ist.
Aus den Diskussionen hier und auch extern kann man entnehmen, das aktuell noch keine adäquate FB für Nikon, etc. existiert, das ein ähnlich überragendes Zusammenspiel von Sensor und Objektiv ermöglicht.
Insofern werden die kleinen Sigma in ihrer schmalen, sinnvoll einsetzbaren Bandbreite noch für eine ganze Zeit "den Hut auf" haben.
Nimmt man aber alle Einsatzbereiche als Grundlage und benötigt Verwendung in den Bereichen "rundum der Sigma-Nische", haben natürlich die VF DSLR etc. deutlichen Vorsprung.

Die DPM´s sind klein und fein und vor allem nicht für jedermann. Für viele DSLR Nutzer sicher ein arger Graus, weil doch sehr speziell.
Fazit:
Will man in einem limitierten Einsatzbereich maximale BQ, gibt's aktuell keine bessere Solution - that´s it.
 
eine Frage in die Runde ... :)

wie sind den eigentlich die JPEG`s ooc bei der DP2 ... ich überlege mir was kleines zu gönnen würde aber auch gerne brauchbare JPEG`s ooc haben da ich nicht alle Bilder aus RAW bearbeiten möchte ...

oder sollte ich dann lieber zu was anderen greifen ... :confused:

hohe ISO brauche ich eigentlich nicht ... und schnell müsste die Cam auch nicht sein ... die Auflösung der DP2 währe allerdings schon verlockend ... :rolleyes:
 
Eigentlich arbeiten die Sigma DP fotografen alle RAW. Aus Faulheit hab ich das selten gemacht. Ich bin auch mit den jpgs nicht unzufrieden. Die merrills sollen zudem eine bessere jpg maschine haben als die vorgänger.
Ich werde mich davon in kürze überzeugen.
 
H
Sigma hat es aber ungleich einfacher ein TOP FB Objektiv (bei der DP1M schon weniger gut als bei der DP2M) vor einen APS-C Format Sensor zusetzen als z.B. es für VF notwendig ist.

Der Bildkreis spielt für die Komplexität optischer Rechnungen eine untergeordnete Rolle.

Es ist nicht nennenswert schwieriger ein Objektiv für eine Mittelformatkamera zu rechnen als für eine kompakte. Es wird nur immer teurer in der Herstellung sein (falls sich der von dir angesprochene Vorteil darauf bezieht?)
 
@Wurzel44

Schärfe gibt es auch anderswo, vielleicht nicht ganz so viel davon.
Aber was doch die besondere Qualität von Foveon-Aufnahmen auszeichnet, daß ist doch deren Plastizität!
Die erwähnt Du, und doch so begeistert, ja gar nicht.

Und wenn Du mit keiner anderen Kamera mehr glücklich werden kannst, dann mußt Du eben auf die Sigma DP2 Merrill sparen.
Und viel schönere Anlässe für das Schlachten eines Sparschweines gibt es ja vielleicht auch tatsächlich nicht.


Grüße,
Pseudemys
 
Steh gerade ein wenig auf dem Schlauch, vielleicht kann mir hier ja jemand helfen.

Wenn ich mit meiner DP2 ein Hochformat machen müsste, geht der LCD aus :confused: Kennt jemand dieses "Problem"?
 
Meiner Meinung pusht Sigma die Bilder (auch die RAWs) in Sachen Mikrokontraste, was auch in diese Diskussion mit hinein spielt.
(Die gefühlte "Plastizität" der Bilder)

Es gibt neben dem (unbestreitbar real vorhandenen) Vorteil der Schärfe gegenüber Bayer bei selber Pixelanzahl, daher immer noch einen gefühlten Vorteil gegenüber unbearbeiteten Bildern anderer Kameras.
Bei Landschaftsaufnahmen wirkt dies natürlich meist sehr gefällig bei den Sigmas.

Ob man das aber gutheißen mag oder zumindest in den RAWs natürlicheres Material wünschenswert wäre bleibt jedem selbst überlassen.

Hier mal ein Vergleichsbild von Tariq Gibran (http://www.gibranstudio.com) zwischen DP2 Merill (links) und runtergerechnetem D800E + 28mm 1.8 Bild (rechts):
dp1mc.jpg


Gerade der geteerte Weg scheint beim Foveon viel viel mehr Details/Kontraste zu bieten.
In der Realität dürfte ein geteerter Weg aber eher wie in der Bayer Version aussehen.

Durch anheben der Mittenkontraste lässt sich das aber auch beim Bayer Sensor auf ein recht ähnliches Ergebnis bringen.
Ein einfaches Nachschärfen, wie es nach dem Herunterrechnen oft zum Vergleich gemacht wird reicht da natürlich nicht.

Hier mal das Bild, bei dem nur der Bayer Part entsprechend bearbeitet wurde:
QoJO+


Ein Teil der "Magie" der Sigmas steckt daher meiner Meinung nach auch in der Firmware und nicht nur im Sensor. ;)

Dies mindert die Leistung der Sigmas jedoch keineswegs,
die D800E hat immerhin einen weit größeren Sensor und kostet ein Vielfaches.
Auch der Größenunterschied des Objektivs ist nicht zu Verachten. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
:eek: Gibt es zu dem dp2m-Bsp. auch das RAW? Auf der Seite fand ich nichts. Es ist ja grauenhaft entwickelt.
Zudem hat SPP noch eine Eigenheit, die man nutzen zumindest kennen sollte.
echte Detailauflösung ≠ Mikrokontraste (die sehr störend sein können - also für mich zumindest :))

Hier
mal noch ein Bsp., bei dem sich die angesprochene Mikrokontrastverstärkung ebenfalls sehr negativ auswirken würde.
Mitte Gesamtbild, außenrum 100% crops (in SPP Schärfe -1, keine chroma).
(Motiv mal außen vor, ich nutze sowas als Referenzen für Materialien/Texturen und Inspiration von Landschaften)

Die kleinen Merrills sind schon echte Detailmonster. Trotzdem bleiben es natürlich Nischenkameras. Eine flexible D900E ;) mit Foveon (ohne typische ISO Unzulänglichkeit) und perfekt abgestimmten Linsen…*träum*, das wärs. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds leider grad auch nicht mehr. :-/
War aber ein Crop aus einem schattigen Bereich, daher sicher nicht optimal für die Bestimmung der Bildqualität.

Mir gings ja aber auch nur um diesen Look mit extremen lokalen Kontrasten welche mir oft bei Asphaltflächen im Vordergrund auffallen.
Da sind die Schärfe oder die Farben erstmal zweitrangig.
Meiner Einschätzung nach sollte ein anderes Sensordesign allein dazu nicht führen, sondern wir sehen wohl eher ein Sigma-internes Postprocessing.

Mangels anderer Hersteller von Kameras mit ähnlichem Sensordesign (sowie fehlendem Insiderwissen meinerseits ;)) bleibt dies natürlich eine Vermutung.

Eine D900E mit Foveon und besserer HighISO Leistung würde ich dennoch nicht vorziehen, ich reise seit Jahren nur noch mit leichter Ausrüstung und oft nur mit einer Festbrennweite.
Ich habe daher auch länger mit einer zusätzlichen Sigma für tagsüber geliebäugelt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gings ja aber auch nur um diesen Look mit extremen lokalen Kontrasten welche mir oft bei Asphaltflächen im Vordergrund auffallen (Da dies teils schon unnatürlich wirkt).
Ja, das meine ich auch und finde diesen "Effekt" schrecklich aber vermeidbar (siehe auch links meines Vorpostings). Deswegen fragte ich nach dem RAW, es liegt mMn. zum Großteil an der RAW-Konvertierung+ und weniger an Sigma-internes Postprocessing (was nat. nicht auszuschließen ist, denn bei einigen Files ist es schon mühsam, die Mikrokontraste zu bändigen).

Hier hab ich ein Bild (+RAW) im Forum inkl. Asphalt im Vordergrund des Bildes. Im Thread sind noch ein paar weitere. Dann kannst du selbst etwas rum probieren (mit StandardWerten schon störend, erhöhe FillLight auf >0.3 und chromaNR auf 2 und der hässliche Effekt wird noch verstärkt). :)

Im Beispielbilder-Thread sind auch noch ein paar Bilder. Also Asphalt & Gras muss nicht so grauenhaft aussehen, wie in deinem Beispiel (aber "kann", wenn man es so entwickelt ;), oder einfach alles auf Standard lässt!). :) Sicher ist aber auch das Postprocessing wesentlich aufwändiger als bei einer D800E, um wirklich das max. raus zu holen aus den Files (vor allem was die Farben betrifft).
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, man kann die lokalen Kontraste ja auch wieder verringern.
So, wie man sie bei Bildern anderer Kameras erhöhen kann.
Ich wollte ja nicht das Bildmaterial der Sigmas als untauglich hinstellen.
Was da rauszuholen ist, sieht man ja eindrucksvoll hier im Forum und an vielen anderen Stellen im Netz.

Die Intention meines Posts war ja nur der Threadtitel und die Verwendung des Befriffs "Schärfe" hier im Thread.
Schärfe ist ja nicht gleichzusetzen mit Detailreichtum, der eigentlichen Stärke der Foveon Kameras.
Genau genommen verliert man beim Nachschärfen (Hervorhebung der Kontrastkanten) ja sogar feine Details.
Spätestens wenn man es übertreibt.

Hier wurde ja nun behauptet, dass die Sigmas auch auf Webgröße verkleinert schärfer sind als andere Kameras.
Da stellt sich die Frage, was beeinflusst denn unser Schärfeempfinden:
- Gesamtkontrast des Bildes (Sinnvolle Nutzung des Histogramms)
- die eigentliche Schärfe durch Hervorhebung der Kontrastkanten an feinen Bilddetails
- Aber eben auch die lokalen oder Microkontraste.

Ich würde sagen, Punkt 1 bekommen wir in der Nachbearbeitung alle hin, egal welche Kamera wir besitzen. ;)
Punkt 2 ist bei ausreichend Details für die entsprechende Ausgabegröße durch Nachschärfen nach dem Verkleinern auch kein Problem

Bleibt also Punkt 3, wo der Unterschied sehr stark ausfällt wie man z.B. an dem Vergleichsbild auf der letzten Seite sieht.
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass das durch ein anderes Design der Pixel die Welt für die Kamera plötzlich so anders aussieht.
Ebenso nicht, dass augerechnet die (definitiv sehr scharfe) Linse mit ihrer pancakeartigen Bauform ein Vielfaches an Mikrokontrasten zaubert gegenüber der besten Linsen die man für Geld bisher kaufen kann.

Hab das Bild übrigens wieder gefunden, leider ist das RAW nicht verlinkt:
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1150855/29#11093979

Die Diskussion dort ist aber dennoch interessant z.B: auch diese Beiträge:
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1150855/30#11095597
oder
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1150855/61#11279795

Es macht meiner Meinung nach daher wenig Sinn die Bilder der Sigma mit einem unbearbeiteten Bild einer anderen Kamera zu vergleichen,
sondern man sollte sehen was man aus den jeweiligen Bildern rausholen kann.
 
Danke für Link. Witzig, den Thread las ich damals auch, hehe. Kam mir doch gleich so bekannt vor. :) Ebenso die auf LuLa, dpreview und getDPI.

Deswegen fragte ich auch nach dem RAW. Und glaub meinen eigenen Augen und eigenem Postprocessing eher als Foren. Deswegen auch der Link zu einem Bsp. RAW (bzw. mehrere im Thread), damit du auch selbst einmal rumspielen kannst. :) Ich selbst lud mir, bevor ich die Dinger kaufte, alle RAW-Files, die ich kriegen konnte im Netz. :lol:

Die Intention meines Posts war ja nur der Threadtitel und die Verwendung des Befriffs "Schärfe" hier im Thread.
Ich kann den Threadtitel hier als solchen schon sehr gut nachvollziehen. Deswegen hab ich auch rein geschaut, obwohl ich sonst sehr selten in der Ecke des Forums unterwegs bin. Mir ging es nämlich ähnlich. Aber nat. nur dann, wenn ich auf 100% Ansicht gehe! Denn da sind BayerBilder im Vergleich nunmal "Matsch". ;) Das liegt an der Natur der Sache (Bayer=muss sich interpoliert Pixel teilen / Foveon=ein Pixel ist ein Pixel, es kommt wirklich an, was das Objektiv zu liefern vermag). Ich wollte es auch nicht wahr haben, liegt doch ´ne D800E neben mir.

Der Rest, von wegen Nachschärfen, Bildeindruck usw. passt da nat. nicht hin. Erst recht nicht, die schlimmen Mikrokontraste oder schlechte Post im Allgemeinen. Und captureSharpening (bei Bayer prinzipbedingt eben nötig, auch ohne AAF) ist leider keine "echte Schärfe". Da steht sich dann auch wieder nur "Schärfe" und "Schärfeeindruck" gegenüber (daher kam auch die D900E ;)). Ist das nun aber relevant? Eigtl. nicht wirklich. :) Wichtiger ist meist sowieso "nur" der Schärfeeindruck.

(das hier Geschriebene spielt sich nat. auf Pixellevel ab !! und ist Pixelpeeping auf hohem Niveau, für die Meisten ohnehin uninteressant)

Hier wurde ja nun behauptet, dass die Sigmas auch auf Webgröße verkleinert schärfer sind als andere Kameras.
Ja, das ist nat. Quark. Umgedreht wird da mMn. schon eher ein Schuh draus. Verkleiner ich Bayerfiles und schärfe sie nach, verbessert sich der "Schärfeeindruck", verkleinert man FoveonFiles (zumindest die der Merrills), wird er immer degradieren (siehe auch Bsp. aus #151 - das verkleinerte Gesamtbild ist sogar rel. stark nachgeschärft, die 100% crops stehen auf -1 in SPP). So eine Kamera (gilt nat. auch für die D800(e) usw.) kauft man sich idR. aber auch nicht, um die tollen Files dann fürs web einzustampfen. Die muss man einfach gedruckt sehen! :)

Das fand ich noch ganz witzig (mit großem Druck am Ende). Ok, zwar auch etw. unfairer Vergleich (MP, Dynamik), hehe, aber allein, dass im Netz überhaupt verglichen wird mit dem kleinen Ding, sagt schon einiges aus. Aber sehr lustig gemacht - vor allem auch die shortcomings von den kleinen Dingern am Anfang. :D

Man kann es mMn. aber einfach nicht wirklich vergleichen.

Es macht meiner Meinung nach daher wenig Sinn die Bilder der Sigma mit einem unbearbeiteten Bild einer anderen Kamera zu vergleichen,
sondern man sollte sehen was man aus den jeweiligen Bildern rausholen kann.
Meine ich auch. Aber auch wenn man ein "normales" RAW File schlicht durch ´nen Konverter schleift, ist es ja auch schon bearbeitet. ;) Und je nach Konverter schon ganz anders interpretiert, ohne einen Regler angefasst zu haben usw. "Unbearbeitet" gibt es nicht (auf beiden Seiten!). Daher versuchen, aus beiden Files das "Beste" holen mit wenigstens identischer Anmutung für einen "Vergleich" - und selbst dann würde dieser noch hinken. Den einzigen "Vergleich", den man also machen kann, ist die der "echten" Schärfe in 100% (und die kann man sich bei BayerFiles auch schnell "hinzumogeln" durch captureSharpening für den Schärfeeindruck), Dynamik und MP. Da bleibt nat. nicht viel übrig und die Sigmas sehen kein Land mehr. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bayer Sensor erzeugt von einem Motiv 4 Einzelbilder, die nicht deckungsgleich sind, weil die lichtempfindlichen Zellen nebeneinander liegen und das Motiv aus 4 leicht verschiedenen Perspektiven aufgenommen wurde.

Ein Foveon Sensor kennt dieses Problem nicht, weil die lichtempfindlichen Zellen übereinander liegen.

Ein mit einem Bayer Sensor aufgenommendes Bild ist daher im Vergleich zu
einem Foveon Sensor unschärfer und weniger detailreich und insgesamt qualitativ schlechter.

tschüss
 
Zuletzt bearbeitet:
@Coriolanus volle Zustimmung zu deinen Posts. ;)

@Tavor_Expidet
Ich habe ja auch nie etwas Widersprüchliches behauptet, als dass ein Foveon Sensor mehr Details liefert als die meisten anderen Kameras auf dem (erschwinglichen) Markt.
Man wird ein Bayerbild daher immer verkeinern müssen für eine wirkliche Schärfe auf Pixelebene,
bzw. eine weit höhere Megapixelzahl benötigen.

Ob ein Bild "qualitativ" nur durch diese Tastache besser ist dürfte aber stark vom Motiv abhängen.
Zumal der Vorsprung gegenüber aktuelle KB Kameras nun ja kein Quantensprung ist.

Bemerkenswert ist ja eher die Qualität in dieser kompakten Form.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bayer Sensor erzeugt von einem Motiv 4 Einzelbilder, die nicht deckungsgleich sind, weil die lichtempfindlichen Zellen nebeneinander liegen und das Motiv aus 4 leicht verschiedenen Perspektiven aufgenommen wurde.

Das als grobe Vereinfachung zu bezeichnen, wäre eine grobe Untertreibung.

Es werden keine Einzelbilder verrechnet, es gibt nur ein "Bild". Interpoliert werden die aufgrund des Bayer-Filters fehlenden Farben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten