• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-30

Das würdest du mit guten Kopfhörern oder einer guten Anlage nicht behaupten. Und den Unterschied, die richtige Hardware vorausgesetzt, hören sogar nicht-audiophile Menschen!

Den Unterschied bei den Lossy Formaten hört mit Vorbis, Musepack und auch Lame MP3 ab V1 keine S..

Bei FLAC ohnehin nicht, wobei manche dessen Abspielen über Festplatte und gutem DAC den Disc-Playern wegen fehlendem Jitter sogar vorziehen.

Zur Archivierung empfiehlt sich bei den heutigen Festplattenpreisen ohnhin nur ein Lossless Format, aber in der Hauptsache auch nur, weil das verlustfrei in die nächste Generation übertragen werden kann.

Transparenz ist laut zahllosen veröffentlichten Blindtests bei Lame ab V2 gegeben, spätestens ab V1 kapitulieren dann auch die Tonmeister bei ihren eigenen Aufnahmen.

Wer selbst mal einen Blindtest durchführen möchte:
http://www.mpex.net/info/abx.html

Zum Lame Encoder
http://de.wikipedia.org/wiki/LAME

Man kann nur hoffen, dass zu fototechnischen Angelegenheiten mehr Fachwissen zusammen kommt.
 
Eben. Und weil wir kein Hifi-Forum sind, lassen wir die Diskussion um Tonkomprimierungscodecs bitte damit auf sich beruhen und wenden uns wieder der K30 zu.
 
Ah ja. Vielen Dank! Hatte da irgendwie aus völlig unerklärlichen Gründen den Faden verloren;)

Hier mal ein Beispiel, wie aus einem deutlich unterbelichteten JPG-Bild aus der K30 mit wenig Aufwand doch noch ein ansehnliches rauskommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Beispiel, wie aus einem deutlich unterbelichteten JPG-Bild aus der K30 mit wenig Aufwand doch noch ein ansehnliches rauskommen kann.

Da hat man ja Glück, dass man sich um Belichtung keine Gedanken mehr machen muss und man dann auch bei nicht dafür geeigneten Lichtverhältnissen mit Blende 9.5 bei 1/750s fotografieren kann.
 
Genau so ist es. Kein Kopp machen, irgendwer hat immer irgendwas auszusetzen - und wenn es nur ein Anschauungsvergleich ist.

Zur Aufnahme: natürlich kann man JPEGs nachträglich retten. Sofern man nicht grobe Fehler bei der Aufnahme macht reicht das immer mit der K-30, da sie recht gut belichtet und auch der Weißabgleich gut hinhaut. Und das ist es worauf es ankommt :D. Das Thema JPEG oder besser RAW ist in diesem Thread obsolet, die K-30 bedient alle Ansprüche diesbezüglich.
 
Da anscheinend niemand imstande ist ein paar gescheite Bilder zu posten, die das AF-C Verhalten der K30 demonstrieren, übernehme ich jetzt mal diesen Part. ;)
K30 mit Sigma 70-200/2.8
 
Und noch das letzte dieser Serie:

Der AF-C arbeitet bei der K30 deutlich besser als bei der K5. Deshalb habe ich von der K5 auf die K30 "downgegradet".
 
Merde, ich wohne in der falschen Gegend. Kein Licht am Horizont :(. Was ich mit meinen Zug-Bildern nicht richtig zeigen konnte: sehr schön gemacht :lol:.

Die K-30 hat einen anderen Prozessor und ein anderes AF-System als die K-5 II. Und dieses AF-System der K-30 hat zwei Eigenschaften:

1. der AF ist zuverlässig
2. der AF ist im AF-Tracking schnell
Einschränkung: hierzu braucht man auch ein schnelles Objektiv, sonst wird das nix.

Wenn ich bisher von neuen Linsen Abstand gehalten habe, aber eine neue Linse/Zoom mit schnellem AF ist in meiner Einkaufsliste jetzt drin :eek:.
 
Zweiter Versuch mit Zug, Tempo 120 -140 Km/h. ISO200, 50mm, f/4.0 (Offenblende).

Im 3. Bild sieht man, das der Fokus nicht mehr genau stimmt (out of focus). Vielleicht hat auch die Stange weiter vorn den AF während der Aufnahme beeinflusst - wer weiß. Auf dem 4. und 5. Bild ist der Fokus nachgeführt - und das mit der FA 28-105mm Fokuskrücke.
...
...
Das waren meine letzten Testbilder zur K-30. Mit der K-r hatte ich das nie hinbekommen.

Edit: mittlerer AF-Punkt, AF-C, Fokustracking 9 Points.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zweiter Versuch mit Zug, Tempo 120 -140 Km/h. ISO200, 50mm, f/4.0 (Offenblende).

Das waren meine letzten Testbilder zur K-30. Mit der K-r hatte ich das nie hinbekommen.

Eigentlich wollte ich ja meine K-x behalten, da mich die Bilder bezüglich Dynamikumfang und High-Iso immer noch mehr als zufrieden stellen.
Allerdings war ich in letzter Zeit häufig beim (Kinder-) Hallenfußball und der AF-C in Kombination mit dem Tamron 70-200 war doch öfter mal überfordert. Wenn ich aber das hier sehe (und auch obige Bilder von freshnight) :eek:
Da kommt man doch schwer ins Grübeln, ob es nicht Zeit für ein update wäre.
Postet bloss keine Bilder mehr, sonst werde ich noch schwach ;)
 
Die K-30 hat auch noch einen neueren Prozessor inkl. Firmwareänderung, m. E. auch mit entscheidend für eine schnellere, interne Signalbearbeitung.

Das ist natürlich auch korrekt. Was mich an der Sache stutzig macht, ist warum der K30 Prime M lediglich 12bit Farbtiefe verarbeitet und der K5II Prime II 14 bit Farbtiefe erlaubt. Ist ja schon ein großer Unterschied, auch in der zu verarbeitenden Datenmenge und natürlich nur aufs RAW bezogen. Auf Anhieb könnte ich also so nicht sagen, welches der bessere oder schnellere Prozessor ist. Das Alles hat aber natürlich nichts mit der Signalverarbeitung für den AF zu tun! Trotzdem denke ich, dass die Pentax Ingenieure wohl so clever gewesen sind, den insgesamt besseren Prozessor in Ihr Spitzenmodell einzubauen. Alles andere wäre nicht nur einfach unlogisch, sondern schlicht und ergreifend dumm.

Auch wenn es bisher nur eine Spekulation von mir ist, denke ich, dass die K30 mit dem aufgebohrten Safox sowie die K5II mit dem Safox X in Etwa auf dem gleichen Niveau arbeiten werden. Aber wie gesagt: Sowas sollen von mir aus Testlabore feststellen. In der Praxis werden wohl 95% der Benutzer keinen Unterschied bemerken. Zuverlässig arbeiten wohl beide Systeme, was deine Bilder letztlich ja auch beweisen und auch die K5II wird bei solchen Aufgaben sicherlich nichts verbocken!
 
So ist es.
Ich meine die K-30 und die neue K-5 II haben einen sehr zuverlässigen AF auf gleichem Niveau. Bei Low-Light sehe ich nach den Spezifikationen die K-5 II vorne.
Ich habe keine K-5 II und kann daher zur AF-Nachverfolgung dieser Kamera nichts sagen. Das AF-Nachverfolgungssystem (AF-C mit Fokustracking) der K-30 ist nach meinen Erfahrungen jedenfalls gut gelungen. Schade das es nicht in der K-5 II drin ist, das würde den Hundefotos gut tun :D.
 
Eigentlich wollte ich ja meine K-x behalten, da mich die Bilder bezüglich Dynamikumfang und High-Iso immer noch mehr als zufrieden stellen...
Ganz ehrlich. Meine K-r hätte ich noch gerne behalten wegen der schönen Bilder gerade im High-ISO Bereich. Aber irgendwann ist das Budget entscheidend und ausschlaggebend. Trotz des schlechteren AFs bei Kunstlicht (was ich mit PKTether korrigieren konnte) fehlt mir diese Kamera :(. Die war so schön klein, unkompliziert in der Bedienung und praktisch, ähnlich Pentax ME.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten