Das Problem......
Wer den Foveon Bildsensor gut kennt ... besonders den, der SD9 ... der weiß, dass Low Light Photos nicht einfach sind. Sie sind aber dennoch gut möglich, wenn man weiß, wie's geht. In den X530 Tests wurde ja auf dem "unerträglichen" Bildrauschen kräftig herumgehackt. man muss sich mit solch einer Kamera eben etwas beschäftigen .... die meisten "Experten" haben das ja leider nicht nötig und machen schlecht, was gar nicht sooo schlecht ist.
Und so geht's:
Bild 6: Die ISO-Automatik ausschalten und ISO 100 festsetzen! Verwackeln vermeiden (Kamera anlehnen z.B. Bild 6 ist sogar noch aus der Hand) Die Belichtungskorrektur auf +0,66 oder + 1 Belis stellen (alter SD9 Trick). Und schon geht das, was der Kamera immer angelastet wurde .... sie macht eben doch schöne rauscharme LOW-Lights.
Bild 7: Länger als eine halbe Sekunde will die X530 dann leider nicht belichten ..... eigentlich schade .... nach meinen Erfahrungen erhöhen lange Belichtungszeiten das Bildrauschen beim Foveon-Bildsensor ja eben gerade nicht.
Makros:
Bilder 8/9/10
Hier liegt die absolute Stärke der Kamera!
Man kann wirklich bis auf 10mm an die Frontlinse rangehen. Grundsätzlich bieten kleine Bildsensoren ja mehr Tiefenschärfe, als DSLR Kameras ..... ich bin wirklich beeindruckt, wie gut die kleine Optik hier abbildet....
Fortsetzung folgt...
Grüße
Klaus
Wer den Foveon Bildsensor gut kennt ... besonders den, der SD9 ... der weiß, dass Low Light Photos nicht einfach sind. Sie sind aber dennoch gut möglich, wenn man weiß, wie's geht. In den X530 Tests wurde ja auf dem "unerträglichen" Bildrauschen kräftig herumgehackt. man muss sich mit solch einer Kamera eben etwas beschäftigen .... die meisten "Experten" haben das ja leider nicht nötig und machen schlecht, was gar nicht sooo schlecht ist.
Und so geht's:
Bild 6: Die ISO-Automatik ausschalten und ISO 100 festsetzen! Verwackeln vermeiden (Kamera anlehnen z.B. Bild 6 ist sogar noch aus der Hand) Die Belichtungskorrektur auf +0,66 oder + 1 Belis stellen (alter SD9 Trick). Und schon geht das, was der Kamera immer angelastet wurde .... sie macht eben doch schöne rauscharme LOW-Lights.
Bild 7: Länger als eine halbe Sekunde will die X530 dann leider nicht belichten ..... eigentlich schade .... nach meinen Erfahrungen erhöhen lange Belichtungszeiten das Bildrauschen beim Foveon-Bildsensor ja eben gerade nicht.
Makros:
Bilder 8/9/10
Hier liegt die absolute Stärke der Kamera!
Man kann wirklich bis auf 10mm an die Frontlinse rangehen. Grundsätzlich bieten kleine Bildsensoren ja mehr Tiefenschärfe, als DSLR Kameras ..... ich bin wirklich beeindruckt, wie gut die kleine Optik hier abbildet....
Fortsetzung folgt...
Grüße
Klaus
Zuletzt bearbeitet: