• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zusammenhang CF und Brennweite

HesperianLeaf

Themenersteller
Hallo,

ich versuche hier gerade etwas ganz grundlegendes zu verstehen.

Ich habe hier mein 18-55 Kit und spiele mit dem Gedanken (wie Hunderte vor mir) es gegen ein Tamron 17-50 2.8 zu ersetzen. Allein das ist auch nicht das Problem, vielmehr komme ich ins Grübeln, wenn ich mir Lexikon-Threads ansehe...

Ich habe eine 400D mit einem CF von 1,6x. Das bedeutet, dass die Anfangsbrennweite meines Kits etwa 29mm beträgt, oder gleicht der EF-S Anschluss genau diese Tatsache aus?

Meine "Angst" wäre, dass das Tamron dann eine Anfangsbrennweite von 27mm hat (Naja, es hat 17mm, das ist klar, aber der Faktor...) und das Kit durch seinen kompakten Anschluss zu anderen Verhältnissen führt?

Sprich: Bietet das Tamron an meiner 400d mindestens den gleichen WW wie das Kit?
 
Gut, das hat für Verwirrung gesorgt.
Vielen Dank!
 
Die Brennweitenangaben für ein Objektiv beziehen sich immer auf das Kleinbildformat. Egal ob es für Cropkameras gerechnet wurde oder für KB Kameras.
 
Die Brennweite bezieht sich auf kein Format.z.B.55mm Brennweite bleiben an KB oder MF oder bei Plattenkameras immer 55mm.Nur der Bildwinkel ändert sich :)
Und jetzt wirds kompliziert zum verstehen. Ich habs irgendwie verstanden aber irgendwie auch nicht. Also das mit Bildwinkel <> Brennweite bzw. "Brennweitenverlängerung"(wirds ja auch gerne genannt). In dieser Sache gebe ich mich geschlagen. Ich bekomme davon immer nur noch Kopfschmerzen, weil sich mein Hirn verkrampft. :ugly: Wahrscheinlich wäre es einfach zu verstehen wenn man beide Cams hätte und bei gleichen Brennweiten durchschauen kann um es direkt zu vergleichen. Und ja ich habe zig Beiträge, Links & Zeichnungen zu diesem Thema angeschaut und durchgelesen. Es will sich mir nicht erschliessen.


Ich für meinen Teil habe es aufgegeben mir darüber Gedanken zu machen. Ausser zur Berechnung der "Verwackelgrenze", selbst da ist es nicht unbedingt nötig.
Warum? Weil es mir letztenendes auch nix bringt es zu wissen. Ich habe eine Crop-Cam, da ändert sich nichts am Winkel, Brennweite oder sonst was, solange ich nicht umsteige auf VF oder nen anderen/kleineren Crop.
Den einzigsten Gedanken den ich mir in Bezug aufs Bajonett mache ist die überlegung ob ich mir EF-S zulege, weil günstiger. Oder ob ich EF Objektive hole; somit muss ich nicht neu kaufen wenn ich doch mal die 5D oder so kaufen sollte.
 
Und jetzt wirds kompliziert zum verstehen. Ich habs irgendwie verstanden aber irgendwie auch nicht. Also das mit Bildwinkel <> Brennweite bzw. "Brennweitenverlängerung"(wirds ja auch gerne genannt). In dieser Sache gebe ich mich geschlagen. Ich bekomme davon immer nur noch Kopfschmerzen, weil sich mein Hirn verkrampft. :ugly: Wahrscheinlich wäre es einfach zu verstehen wenn man beide Cams hätte und bei gleichen Brennweiten durchschauen kann um es direkt zu vergleichen. Und ja ich habe zig Beiträge, Links & Zeichnungen zu diesem Thema angeschaut und durchgelesen. Es will sich mir nicht erschliessen.

Versuch's noch mal für 10 Minuten...schließlich habe ich jetzt die dreifache Zeit gebraucht, um diesen Thread wiederzufinden ;)
 
Versuch's noch mal für 10 Minuten...schließlich habe ich jetzt die dreifache Zeit gebraucht, um diesen Thread wiederzufinden ;)
Ui, endlich mal ein Thread mit direkten Vergleichsbildern, danke. Besser kann man es einfach nicht sehen, also den Unterschied Cropcam und VF. Schön zu sehen wie man "näher dran" ist. Jetzt fehlt nur noch ein ein Vergleich im WW Bereich. 18mm Objektiv an Crop und VF. Und bei 50mm. Dann hat man alle Bereiche mal gesehen. Da könnte man dann auch mal schön sehen was untenrum fehlt bei der Cropcam.

Ich finde an direkten Vergleichsbildern lassen sich solche Dinge wesentlich anschaulicher verdeutlichen. Das ist das selbe wie den Brennweitentools von Sigma und Tamron. Ich finde Sie '$&%:ugly:. Kann damit nix anfangen. Ich finde es einfach besser die Objektive direkt selbst dran zu haben und zu vergleichen. Denn erst dann "sehe" ich selbst was 200mm 250mm 300mm auch wirklich sind, da ich das Motiv auch mit den Augen vor mir sehe.
Gehört aber eigentlich nicht wirklich in diesen Fred, deshalb Ende. :)
 
Eigentlich ist die Sache mit dem Crop ganz einfach. Folgendes Beispiel:

Du hast einen 30x20-Ausdruck vor dir liegen, aufgenommen mit einer KB-Kamera (36x24 Sensor). Wenn du wissen möchtest, wie das gleiche Motiv mit einer Crop-Kamera aussieht, kannst du dir das so vorstellen:

1. Du schneidest - je nach Cropfaktor - links, rechts, oben und unten einen Teil des Ausdrucks weg. Je größer der CF, desto stärker der Beschnitt. (Deshalb heißt es übrigens auch Crop-Faktor; Crop = Schnitt)
2. Nun wird der kleinere, weil beschnittene, Ausdruck wieder auf die urspüngliche Größe (also 30x20) zurück vergrößert.

Das bedeutet in der Summe (a), dass Teile des ursprünglichen Bildes weg sind, nämlich die Ränder, (b) damit auch die Bereiche fehlen, in denen Objektive häufig ihre Schwächen haben (nämlich am Rand), (c) Die verbliebenen Bildelemente wegen der Vergrößerung größer wirken, (d) vorhandene Bildfehler ungünstiger Weise mit vergrößert werden, (e) eine "Tele"-Wirkung bzw. Brennweiten-"Verlängerung" eintritt, die in Wirklichkeit gar keine ist, und (f) durch die Brennweiten-"Verlängerung" das Objektiv, mit dem die Aufnahme gemacht worden ist, nicht plötzlich die optischen Eigenschaften hat, wie ein Objektiv, welches von vornherein die entsprechende Brennweite mitbringt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten